DE236431C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE236431C DE236431C DENDAT236431D DE236431DA DE236431C DE 236431 C DE236431 C DE 236431C DE NDAT236431 D DENDAT236431 D DE NDAT236431D DE 236431D A DE236431D A DE 236431DA DE 236431 C DE236431 C DE 236431C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wick
- cap
- housing
- tube
- shows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000001680 brushing Effects 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2900/00—Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
- F23D2900/31001—Wick burners without flame spreaders or burner hood
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE Ag. GRUPPE
in BIRMINGHAM.
Brenner für Mineralöl-Lampen, -Öfen u.dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. März 1910 ab.
Es sind bereits Brenner für Öllampen u. dgl. bekannt geworden, beispielsweise durch die
britische Patentschrift 24765 vom Jahre 1896 und die deutsche Patentschrift 194244, bei
welchen die Brennstelle vom Hauptdochtrohr durch eine konische, seitlich, durchlochte Gehäusekappe
isoliert ist, wobei der zwischen dem Dochtrohr und dem aufgesetzten Gehäuse befindliche frei liegende Teil des Dochtes
von der Flamme unberührt bleibt. Bei Brennern, bei denen die Brennstelle des Dochtes
von der . darunter befindlichen freien Dochtfläche nur durch dem Dochte anliegende Metallstreifen
getrennt ist, sind auch bereits wagerechte Deflektoren zur Heranführung der Luft
an die freie Dochtfläche benutzt worden. Diese Einrichtungen vermochten jedoch nicht dem
Zwecke zu entsprechen, eine ununterbrochene und durchgreifende Bestreichung des frei
liegenden Dochtteiles durch Kühlluft herbeizuführen, was gemäß vorliegender Erfindung
dadurch erreicht wird, daß im Innern einer die Brennstelle von dem Hauptdochtrohr isolierenden,
seitlich undurchlochten Gehäusekappe ein schräger Deflektor angeordnet und zwischen dem Docht und dem oberen Rande
der Kappe ein Zwischenraum vorgesehen ist, so daß der zwischen Deflektor und Docht durchtretende
Luftstrom am Docht entlang streicht und zwischen Docht und Kappe austritt.
In der Zeichnung zeigt
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den Brenner eines Öllampenofens.
Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Schnitt die zwischen Brennstelle und Hauptdochtrohr
angeordnete konische Gehäusekappe und den im Innern derselben schräg angeordneten Deflektor.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch die vom Hauptdochtrohr abgenommene Gehäusekappe und :
Fig. 4 eine Unteransicht derselben.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Gehäusekappe und
Fig. 6 in größerem Maßstabe einen Querschnitt durch dieselbe.
Fig. 7 zeigt die Gehäusekappe in Stirnansicht.
Fig. 8 zeigt in einer abgeänderten Ausführungsform die Gehäusekappe, welche von einem
äußeren Gehäuse umschlossen ist.
Fig. 9 zeigt die Anwendung der Erfindung an einer Öl- oder Petroleumlampe, die für Beleuchtungszwecke
dient.
Mit ι ist der Ölbehälter und mit 2 das übliche Hauptdochtrohr bezeichnet. Auf das
obere Ende dieses Rohres 2 ist ein seitlich undurchlochtes Gehäuse oder eine Kappe 3 aufgesetzt,
welche im Längsschnitt konisch gestaltet ist. Die schrägen Seiten wandungen dieser Gehäusekappe 3 münden oben in einen
Schlitz 4, welcher von etwas größerer Breite als der Durchmesser des Dochtes ist, so daß
ein Zwischenraum zwischen letzterem und dem oberen Rande der Kappe gebildet wird. Unten
ist das Gehäuse 3 offen. Um dasselbe jedoch in bequemer Weise auf das Dochtrohr auf-
setzen zu können, ist es mit einem hülsenförmigen Teil 6 ausgestattet, mit welchem es auf das
Dochtrohr aufgeschoben wird. Der Docht 5 wird so weit emporgeschraubt, daß er über
das obere offene Ende der Gehäusekappe 3 etwas vorsteht und sich mit seinem oberen
Ende in entsprechender Entfernung oberhalb des Hauptdochtrohres 2 befindet. Innerhalb
der Gehäusekappe sind zwei Deflektoren 7 angeordnet, welche sich schräg einwärts nach
dem Docht hin erstrecken.
Die Deflektoren 7 in Zusammenwirkung mit dem oberen Schlitz 4 der Kappe 3 bewirken,
daß der durch das Gehäuse hindurchstreichende Luftstrom in unmittelbarer Berührung mit den
Seiten des Dochtes geführt und letzterer sowie das im Vorratsbehälter befindliche öl vollkommen
kühl erhalten wird, wobei somit Explosionen und anderen Übelständen vorgebeugt wird.
Bei der aus der Fig. 8 ersichtlichen abgeänderten Ausführungsform der Erfindung wird
die Kappe 3 noch von einem zweiten, ebenfalls konisch gestalteten Gehäuse 8 umgeben,
dessen Wandung sich in entsprechendem Abstande, jedoch parallel zu derjenigen des Gehäuses
3 erstreckt, wobei das oben offene Ende dieses Gehäuses 3 sich oberhalb des oberen Endes des Dochtes 5 befindet, wie dargestellt
ist. Bei dieser Ausführungsform erübrigt sich die Anbringung eines Schornsteines
oder Zylinders.
Bei der aus den Fig. 9 ersichtlichen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der
Brenner für Leuchtzwecke Anwendung finden soll, ist das Gehäuse 3 von derselben Gestaltung
wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. ι bis 8.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß das obere Gehäuse 3 in direkte Verbindung mit
dem Dochtrohr gebracht Wird, da es auch getrennt von demselben seine Befestigung erhalten
könnte.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Brenner für Mineralöl-Lampen, -Öfen u. dgl. mit von dem Hauptdochtrohr durch eine seitlich undurchlochte, konische Gehäusekappe isolierter Brennstelle, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Kappe (3) ein schräger Deflektor (7) angeordnet und zwischen dem Docht und dem oberen Rande der Kappe ein Zwischenraum vorgesehen ist, zum Zwecke, eine ununterbrochene und durchgreifende Bestreichung des frei liegenden Dochtteiles durch Kühlluft herbeizuführen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE236431C true DE236431C (de) |
Family
ID=496115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT236431D Active DE236431C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE236431C (de) |
-
0
- DE DENDAT236431D patent/DE236431C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2143520A1 (de) | Brenner zum abfackeln von gas | |
DE236431C (de) | ||
DE2656798B2 (de) | Brennkammer für einen Heizungskessel | |
DE309457C (de) | ||
DE49079C (de) | Hebevorrichtung für die Brennergallerie von Lampen | |
DE173897C (de) | ||
DE201432C (de) | ||
DE224243C (de) | ||
DE272733C (de) | ||
DE127678C (de) | ||
DE276802C (de) | ||
DE194245C (de) | ||
DE160554C (de) | ||
DE295542C (de) | ||
DE179696C (de) | ||
DE558063C (de) | Brenner fuer Petroleum und Schweroele | |
DE123761C (de) | ||
DE318095C (de) | ||
DE425505C (de) | Vorrichtung zum Auffangen und Fortleiten von ausfliessendem OEl bei OElbehaeltern | |
DE151292C (de) | ||
DE188746C (de) | ||
DE282813C (de) | Lampe zur Ausführung des Verfahrens zur Erzielung einer höheren Lichtausbeute bei Hängeglühlicht | |
DE151121C (de) | ||
DE174979C (de) | ||
DE36915C (de) | Neuerung an Petroleumlampen zur Vermehrung der äufseren und inneren Luftzuführung und zur Kühlhaltung des Oelbehälters |