DE2364305A1 - Belichtungszeit-steuervorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera - Google Patents

Belichtungszeit-steuervorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2364305A1
DE2364305A1 DE2364305A DE2364305A DE2364305A1 DE 2364305 A1 DE2364305 A1 DE 2364305A1 DE 2364305 A DE2364305 A DE 2364305A DE 2364305 A DE2364305 A DE 2364305A DE 2364305 A1 DE2364305 A1 DE 2364305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
exposure
terminal
exposure time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2364305A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Nanba
Masayoshi Sahara
Kotaro Yata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2364305A1 publication Critical patent/DE2364305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

P 73/1O4Ö
MINOLTA CAMERA KABUSHIKI KAISHA
Osaka Kokusai Building, 30, 2-chome Azuchimachi, Higashi-ku,Osaka-shi, Osaka-fu
"Belichtungszeit-Steuervorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera"
Die Erfindung betrifft eine Belichtungszeit-Steuervorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Lichtmessungskreis, der durch das Objektiv einfallende Lichtstrahlen empfängt und eine dem logarithmischen Wert der Helligkeit des Objektes proportionale Ausgangsspannung erzeugt, einem Meßkreis, in den die Ausgängsspannung des Lich-tmessungskreises eingeführt wird, einem die Ausgangsspannung des Lichtmessungskreises speichernden Speicher-"kondensator, einem entlogarithmierenden Wandlerkreis, der einen * dem entlogarithmierten Wert der in dem Speicherkondensator gespeicherten Spannung gleichwertigen Ausgangsstrom erzeugt, einem Integrierkreis, der'simultan mit der von einem Verschlußöffnungsglied eingeleiteten Belichtung diesen Ausgangsstrom integriert und einem Schaltkreis, der, wenn von dem Integrierkreis ein vorbestimmtes Niveau erreicht wird, einen Elektromagneten zur Beendigung der Belichtung durch ein Verschlußglied betätigt.
Neben einem Belichtungszeit-Steuergerät zum Gebrauch in einer einäugigen Spiegelreflexkamera betrifft die Erfindung insbesondere ein solches, bei dem eine Ausgangsspannung, die von einem Lichtmessungskreis erzeugt wird, in einem Speichermittel gespeichert wird, wo der LichtmessungsStromkreis Lichtstrahlen empfängt,· die durch ein Objektiv einfallen und eine Ausgangsspannung proportional dem logarithmischen Wert der Helligkeit des
409827/0781
236A 305
fotografischen Objektes erzeugt und wo die so erzeugte Spannung in dem Speichermittel gespeichert wird und durch einen Delogarithmierungs-Wandlerkreis in einen logarithmisch ausgedehnten Strom umgewandelt wird,, mit dem die Belichtungszeit gesteuert wird«
Ea ist bekanntwenn Lichtstrahlen, die von dem Objekt kommen und durch die Objektivlinse hindurchtreten, fotoelektrisch von dem Lichtmessungsstromkreis in eine Ausgangsspannung verwandelt werden und die Ausgangsspannung, die auf diese Weise erhalten wird, in einem Speichermittel gespeichert wird und so die Belichtungszeit gesteuert wird.
Auch ist ein Belichtungszeit^Steuergerät "bekannt, in welchem zwecks Speicherung der Helligkeit des Objektes, welche über einen weiten Bereich sich verändert, in einem Speicherkondensator von kleiner Kapazität gespeichert v/ird, wobei die Spannung proportional dem logarithmischen Wert der Helligkeit des Objektes ist, die" in dem Lichtmessungsstromkreis erhalten wird und die von · dem Lichtmessungskreis so erzeugte Ausgangsspannung in einem Speicherkondensator gespeichert v/ird. Die gespeicherte Spannung wird als Eingangsspannung in einen Delogarithmierungs-vVandlerkreis eingegeben und erzeugt einen Strom mit dem delogarithmiertem "7/ert der gespeicherten Spannung zur Tätigung eines Integrierkreises mit dem so erzeugten Strom, was simultan mit dem Beginn der Belichtung stattfindet. Bei dem bekannten Gerät wird, wenn die Spannung des Integrierkreises ein vorbestimmtes Niveau erreicht, ein Schaltkreis zur Beendigung der Belichtung in Gang gesetzt.
Bei der bekannten Belichtungszeit-Steuervorrichtung muß man zur Erzielung der. delogarithmierenf^en Wandlung der Spannung, die in dem Speicherkoridensator gespeichert ist, Umwandlungselemente von hoher innerer Impedanz in einen Eingangskreis zu dem delogarithmierenden Wandlerkreis einbauen, in den die so umgewandelte Spannung als Eingangsspannung eingegeben wird.
Als 7/andlerelernente hat man Feldeffekttransistoren in Form von Folgekathoden, verwendet. Die Feldeffekttransistoren weisen eine hohe innere Impedanz auf, die ausreicht, die gespeicherte Spannung bis
409827/0781
zur Beendigung der Belichtungssteuerung konstant zu halten.
Die Feldeffekttransistoren bringen jedoch Schwierigkeiten mit sich, v/eil ihre Temperaturcharakteristik im weiten Maßstab mit der Temperaturänderung verändert wird und eine Temperaturkompensation bei ihrer Verwendung erforderlich wird. Ferner ist es schwierig, geeignete Feldeffekttransistoren mit einer gleichförmigen Charakteristik, bei denen es erforderlich ist, diese Charakteristik zu kompensieren, zu finden, weil die Charakteristik in dem individuellen Feldeffekttransistor sich in großem .Maßstab verändert. Ferner ist das Verhältnis im Niveau der Eingänge zu den Ausgängen nicht = 1, so daß man durch Einstellung auch dieses Verhältnis korrigieren muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungszeit-Steuervorrichtung der bekannten Art mit einer Schaltung aufzubauen, deren Elemente -iie bisherigen nachteiligen Charakteristika nicht aufweisen. Erfindungsgemäß setzt sich diese Schaltung zusammen aus .einer Spannungsquelle, an deren einem Pol eine Klemme des Lichtmessungskreises, des Meßkreises, des Integrierkreises, der mit dem' entlogarithm!erenden Wandlerkreis verbunden ist und des Schaltkreises liegen, einem ersten Leitungsdraht, der mit dem anderen Pol- der Spannungsquelle verbunden ist und an dem die anderen Klemmen des Lichtmessungskreises, des Meßkreises sowie die eine Klemme des Speicherkondensators liegen, dessen andere Klemme mit einer Ausgangsklemme des Lichtmessungskreises verbunden ist, einem zweiten Leitungsdraht, an dem der Schaltkreis mit seiner anderen Klemme liegt und einem ersten Schalter zwischen dem ersten und dem zweiten Leitungsdraht, welcher bei dem Auslösevorgang des Verschlußes geschlossen und mit der Ingangsetzung des Verschlußschließgliedes am Ende der Belichtung geöffnet wird und einem zweiten Schalter, der bei .Betätigung der Verschlußauslösung zu Beginn der Belichtung geschlossen und bei Beendigung des Filmtransportes nach Ende der Belichtung geöffnet wird, wobei der entlogarithmierende Wandlerkreis eine Klemme hat, die von dem zweiten Schalter mit dem zweiten Leitungsdraht verbindbar ist. Hierbei wird ein Transistor von niedriger innerer Impedanz in dem genannten Delogarithmier-Wandler-
409827/0781
kreis verwendet, und in dem Belichtungszeit-Steuergerät wird die Ausgangsspannung, die von einem LichtmessungsStromkreis hergestellt wird, .in einem Speicherglied gespeichert. Der Lichtmessungsstromkreis erhält die Lichtstrahlen vom Objekt her durch die Linse des Objektivs und erzeugt eine Ausgangsspannung,' die proportional einem logarithmischen Wert der Helligkeit des Objektes ist. Die in dem Speichermittel so gespeicherte Spannung wird an den Eingang des den logarithmierenden Wandlerkreises abgegeben und. in einen delo-r garithmierten Ausgangsstrom umgewandelt, mit dem man die Belichtungszeit steuern kann.
Ferner ist die Schaltung nach der Erfindung so aufgebaut, daß ein Ausgangsstrom, der in dem Lichtmessungskreis erzeugt wird, als Eingang in einen Meßkreis eingegeben wird, von dem die Belichtungszeit angezeigt wird, wobei die Lichtstrahlen, die in den Lichtmessungskreis eingegeben werden, durch eine Linse des Objektivs vom Objekt her einfallen und eine Ausgangsspannung erzeugen, die proportional dem logarithmischen Wert der Helligkeit des Objektes ist. Die Ausgangs spannung, die von dem Lichtme ssungskreis erz.eug,i wird, wird in dem Speichermittel gespeichert und die so gespeicherte Spannung wird von einem Delogarithmierungs-Wandlerkreis entlogarithmiert und der Ausgangsstrom simultan mit dem Beginn der Belichtung in einen Integrierkondensator eingegeben. Y/enn die Spannung in dem Integrierkondensator ein bestimmtes Niveau erreicht, wird ein Schaltkreis zwecks Beendigung der Belichtung umgeschaltet. Auch dann, wenn ein Transistor von geringer innerer Impedanz als Eingangstransistor des delogarithmierenden Wandlerkreises verwendet wird und so angeordnet wird, daß er eine gleichförmige Temperaturcharakteristik hat, entsteht keinerlei Fehler in der Belichtungszeit, die' gesteuert wird.
Ferner wird in der Vorrichtung nach der Erfindung der Schaltkreis nur zur Steuerung einer Belichtungszeit verwendet, wodurch ein unerwünschter Verbrauch von Strom aus der Batterie einer Spannungsquelle vermieden wird, wenn der Strom durch den Schaltkreis strömt.
■ . -5-409827/0781
Durch die Verwendung eines Transistors mit geringer innerer Impedanz als Eingabetransistor in den entlogarithmisierenden Wandler- . kreis wird erfindungsgemäß erreicht, daß die von dem Meßkreis angezeigte Belichtungszeit in keiner Weise fluktuiert, auch dann nicht, wenn als Folge der niederen Impedanz die Beaufschlagung des Lichtmessungskreises sich in Fällen ändert, wo dessen Ausgangsspannung in dem Speichermittel gespeichert wird,und wo die gespeicherte Spannung die Belichtung steuert, nachdem 'die Verbindung des Lichtmessungskreises mit dem Speichermittel unterbrochen worden ist. Durch den ersten und zweiten Schalter wird erreicht, daß die innere Impedanz des Eingangstransistors in dem entlogarithmisierenden Wandlerkreis vermindert wird, wodurch diese beiden Schalter in ihrer Anordnung für die Erfindung von Bedeutung sind. Würde man beispielsweise annehmen, daß der erste und der zweite Schalter geschlossen bleiben, dann würde der Lichtmessungskreis wegen der geringen inneren Impedanz des Eingangstransistors von Strömen nachteilig beeinflußt, die über Basis-Emitter des Transistors fließen, .wenn der Schalter zwischen dem Lichtmessungskreis und dem Speichermittel geschlossen wird, was sich als Fehler bei der Herstellung einer gewünschten Ausgangsspannung: herausstellt, die proportional dem logar-ithmischen Wert der Helligkeit des Objektes ist* Hinzu kommt noch, daß während der Zeit, in der der Schalter, der den Lichtmessungskreis und das Speichermittel miteinander verbindet, offensteht bis die Belichtung beginnt, sich ein Absickern der gespeicherten Spannung .in dem Speichermittel über Basis-Emitter des Transistors einstellt, wodurch die Genauigkeit der Spannung beeinträchtigt wird. Nimmt man andererseits einmal an, daß der zweite Schalter in Verbindung mit dem Beginn der Betätigung der Verschlußlöseeinrichtung geschlossen sei und daß er in Verbindung mit der Beendigung des Filmtransportes geöffnet sei, während der erste Schalter gewöhnlich geschlossen bleibt. Unter diesen Umständen versagt,, wo es doch wünschenswert ist, mit dem Meßkreis eine Be-. lichtungszeit anzuzeigen, die mit der·Helligkeit des Objektes nach der Beendigung der Belichtung und vor der Vollendung des Filmtransportes, versagt also der Lichtmessungskreis bei der Erzeugung einer Ausgangsspannung, die dem logarithmischen 7/ert der Hellig-
-6-
409827/0781
keit des Objektes angemessen ist, weil der Strom durch Basis-Emitter des Eingangstransistors des Delogarithmier-Wandlerkreises, wie 'beschrieben, hindurchströmt, was zur Folge hat, daß eine falsche Belichtungszeit von*dem Meßkreis angezeigt wird.
Um die Möglichkeit der falschen Anzeige der Belichtungszeit durch den Meßkreis zu vermeiden, wird der erste Schalter so angeordnet, daß er in Verbindung mit dem Auslösevorgang geschlossen wird und in Verbindung mit der Betätigung des Verschlußschließgliedes geöffnet wird. Auch dies ist kennzeichnend für die Bedeutung der Anordnung des ersten Schalters.
Eine andere Bedeutung des ersten Schalters besteht noch darin, daß er dazu dient, den Schaltkreis von der Stromquelle über die Dauer der Beendigung der Belichtung bis zur Vollendung des Filmtransportes abzuschalten, so daß der Fluß der Strömung einer Potentialquelle zu dem Schaltkreis abgeschnitten ist, wodurch ufrgewünschter Verbrauch von Potentialquellenstrom verhindert wird.
Somit hat die Belichtungszeit-Steuervorrichtung nach der Erfindung vorzugsweise einen Transistor von niedriger innerer Impedanz in dem entlogarithmierendem Wandlerkreis, an dessen Basis der Speicherkondensator, an dessen Emitter eine Klemme des zweiten Schalters und an dessen Kollektor der Integrierkreis angeschlossen ist. Der Integrierkreis enthält vorzugsweise einen Integrierkondensator, der mit dem Kollektor des Transistors des entlogarithmierenden 7/andlerkreises verbunden ist, sowie einen weiteren Schalter, der normalerweise geschlossen gehalten ist, um δ,&η Kondensator zu entladen und bei Betätigung der Verschlußauslösung zu Beginn der Belichtung und vor dem Schließen des zweiten Schalters geöffnet wird und zumindest so lange geöffnet bleibt, bis das Ver-senlußschließglied mit der Beendigung-der Belichtung beginnt»
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
409827/0781
Es sind:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Belichtungszeit-Steuervorrichtung nach der Erfindung zum Gebrauch in einer einäugigen Spiegelreflexkamera und ■ " \
Fig. 2 eine Schrägdarstellung ihrer wichtigsten Teile.
Das Blockschaltbild.in Fig. 1 zeigt einen Liehtinessungskreis 1, in dem ein empfangendes Element enthalten ist, das die Lichtstrahlen empfängt, die von einem Objekt her durch die Linse des Objektivs einfallen und der eine Ausgangsspannung erzeugt, die dem logarithmischen Wert der Helligkeit des fotografischen Objektes proportional ist. 2 ist ein Speicherkündensator, dessen eine Klemme' durch einen Schalter,3 an die Klemme des Lichtinessungskreises 1 angeschlossen j st. Der Sehalter 3 ist bestrebt, normalerweise geschlossen zu sein und läßt sich öffnen, bevor ein verstellbarer Spiegel seine Bewegung aus der Sucherstellung in die Aufnahmestellung aufgrund der Betätigung durch die Auslösevorrichtung der Ka-1-mera beginnt.
4- ist ein Meßkreis, in den die Ausgangsspannung des Lichtmessungskreises 1 gewöhnlich als Eingang eingegeben wird, so daß ein Meßgerät 5 eine Belichtungszeit anzeigt, die nach der Helligkeit eines fotografischen Objektes entsprechend dem Ausgang der Lichtmessung gemessen ist.
Eine Klemme des Speicherkondensators 2, dem der Ausgang der Lichtmessung als Eingang eingegeben wird, ist mit der Basis des Transistors 6 in der Delogarithmier-Wandlereinheit verbunden, die einen Strom proportional dem Wert erzeugt, der \aus der Spannung in dem Speicherkondensator entlogarithmiert worden ist. Ein Kollektor des Transistors 6 ist mit einem Integrierkreis verbunden, der· aus dem Kondensator 7 und dem Schalter 8 besteht und der Aufladung oder Entladung der elektrischen Ladung aus dem Kondensator 7
409827/0781
dient. Aus der Klemme des Kondensators 7 wird ein Schaltkreis 11 mit einem Eingang gespeist. Eine Elektromagnetwicklung 12, die an dem Schaltkreis 11 angeschlossen ist, wird von dem eingespeisten Strom erregt, wenn die Spannung in dem Kondensator 7 über ein vorbestimmtes Niveau hinaus absinkt und wird stromlos, wenn die Spannung in dem Kondensator 7 ein vorgegebenes Niveau erreicht und der Strom unterbrochen wird.
Eine Klemme jedes Lichtmessungskreises 1, des Meßkreises 4-, des Speicherkondensators 7* des Schalters 8 zur Ladung oder Entladung des Speicherkondensators 7 der Integriereinheit sind durch den Leitungsdraht 14 an den positiven Pol der Potentialquelle 13 angelegt. Der negative Pol der Potentialquelle 13 ist durch den Stromquellenschalter 15 mit einem ersten Leitungsdraht 16 verbunden, an den die anderen Klemmen des Lichtmessungskreises 1 und des Meßkreises 4- angeschlossen sind. An die zuvor-genannte Klemme ist die andere Klemme des Speicherkonde.nsators 2 angelegt," in den der Ausgang aus dem Lichtmessungskreis 1 als Eingang durch den Schalter 3 eingespeist wird.
Die andere Klemme des Schaltkreises 11 liegt an einem Leitungsdraht 17, der mit dem ersten Leitungsdraht 16 durch einen ersten Schalter 9 verbunden ist.
Ein zweiter Schalter 10 verbindet den Emitter des Transistors 6 des Entlogarithmier-Wandlerkreises mit dem zweiten Leitungsdraht 17.
Der Schalter 9 wird in Verbindung mit der Auslösertätigkeit geschlossen und in Verbindung mit der Tätigkeit·des Verschlußschließgliedes geöffnet. Der zweite Schalter 10 wird in Verbindung mit dem Beginn der Tätigkeit der Verschlußlöseeinrichtung geschlossen und In Verbindung mit der Vollendung des Filmtransportes nach Beendigung der Belichtung geöffnet. Der Mechanismus zur Betätigung dieser Schalter wird anhand von Fig. 2 beschrieben.
In Fig. 2 hat der Aüslösedrücke.r 21 das Bestreben, sich nach auf-
409827/0781
wärts zu bewegen und hat eine seitliche Kante mit einer hervorstehenden Nase 21a. Er wird nach unten bewegt, und verursacht damit eine Drehung des Auslösehebels 22 entgegen dem"Uhrzeigersinn um die Bohrung 22a und kommt dabei in Eingriff mit der Nase 21a. Ein erster Schalter 9 ist in Eingriff mit dem Auslb'sehebel 22 und wird durch die Drehung des Auslösehebels entgegen dem Uhrzeigersinn geschlossen.
Ein Steuerblech 23 hat eine Klaue 23e im Eingriff mit einer Klaue 23b des Auslösehebels 22 und ist drehbar um seine Bohrung 23 bei Beaufschlagung durch die Feder 24 im Uhrzeigersinn. Das Steuerblech 23 dreht sich im Uhrzeigersinn, wenn die Klaue 22b des Auslösehebels 22 mit der Klaue'23e infolge der Drehung des Auslösehebels 22 entgegen dem Uhrzeigersinn außer Eingriff kommt. Das Steuerblech 23 hat einen Betätigungsarm 23b mit einem Stift 23c, einen Steuerarm 23d, der an dem Betätigungsglied 31a, wie noch beschrieben wird, angreift, und einen Arm 23f, durch den das Steuerblech in Verbindung mit dem Filmtransport gespannt wird.
Der Stift 23c des Betätigungsarmes 23b paßt in eine Gabel 29d in den einen Arm des Schalthebels 29, der sich um seine Bohrung 29a dreht. Dieser Arm greift an einem Verbindungsstift 25c an, der an dem Verriegelungshebel 25 zum Verriegeln des vorderen Schirmes sitzt, der das Verschlußlöseglied darstellt. Der andere Arm des Schalthebels 29 hat zwei Kontakte 29b, 29c, die auf einer gedruckten Platte 30 gleiten;
f der Platte 30? an der die beiden Kontakte 29b, 29c entlanggleiten*, .befindet sich ein gedruckter Schalter- 30a, der aus einer leitenden Stellung in eine nichtleitende Stellung ,betätigt wird, und ein gedruckter Schalter 30b, der aus einer nichtleitenden Stellung in Richtung der Gleitbewegung der Kontakte übergeführt wird. Der Kontakt 29b und der gedruckte Schalter 30b stellen in Verbindung miteinander den Schalter 8 des Integrierkreises dar, der Kontakt 29c und der gedruckte Schalter 30d bilden den zuvorerwähnten zweiten Schalter 10o
-10-
40982 7/07 81 ' · .
Der Verriegelungshebel 25 für den vorderen Schirm 28 greift mit einem Stift 25c an den Schalthebel 29 an und dreht sich um seine Bohrung 25a. An seinem anderen Arm trägt er eine Verriegelungsklaue 25b, die in eine ausgeschnittene Ausnehmung 27a einer Nockenplatte 27 eingreift, die auf der Welle des vorderen Schirmes 26 sitzt, um die ein Ende des vorderen Schirmes 28 herumgewunden wird.
Ein kurbeiförmiges Betätigungsglied 31 hat einen Arm 31c mit einer Ausnehmung, in die der Steuerarm 23d des Steuerbleches 23 eingreift, und hat unter der Einwirkung einer Feder 33 die Neigung, im Uhrzeigersinn sich zu drehen.Das Betätigungsglied 31'drehtsich koaxial mit dem Steuerblech 23 um seine Bohrung 31a und trägt auf seinem anderen Arm 31b einen-Stift 31d.
Dieser Stift paßt lose in eine Öffnung 32b in einer Betätigungsplatte 32, die sich koaxial mit dem Betätigungsglied 31 um ihre Bohrung 32a.dreht. Der andere Arm der Betätigungsplatte 32 trägt die Armatur 3 » befestigt in einer Bohrung 32c, die dem Elektromagneten 12 gegenüberliegt. Im Eingriff mit der Seitenkante 32d der Betätigungsplatte 32 ist ein Stift 35c an dem einen Arm des Verriegelungshebels 35 -für den hinteren Schirm, der sich um seine Bohrung 35a und den hinteren Schirm 38 verriegelt, der das Verschlußschließglied ist. Eine Klaue 35b an dem anderen Arm des Verriegelungshebels 35 für den hinteren Schirm greift in eine Ausnehmung 37a einer üfockenplatte 37 ein, welche fest, einstückig und koaxial mit der Welle des hinteren Schirmes 36 verbunden ist, um die der hintere Schirm 38 aufgewunden ist„
Mit 39 ist ein Filmtransportgriff bezeichnet, der bei der Betätigung des Filmtransportes im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der FiImtransportgriff hat einen Mitnehmer 39a<, der in den Arm 23f des Steuerbleches 23 eingreift» Der Filmtransportgriff 39 '"~ 3urch einen, ßädersatz (nicht dargestellt) mit den !"eilen _ ^o des vorderen und des hinteren Schirmes im Singriff und versetzt beim Filmtransport beide Wellen in Drehbewegung» -
■ ■ - -11- '
- li -
In Fig. 2 ist die Belichtungszeit-Steuervorrichtung mit ihren Bestandteilen beim Transport eines Filmes dargestellt. Das bedeutet, daß der vordere und der hintere Schirm 28, 38 um die Wellen26, 3.6 Jeweils aufgewunden,werden und hierdurch die Belichtung verhindern. Die Klauen 25b, 35b der Verriegelungshebel 25 und 35 sind im Eingriff mit den Ausnehmungen 27a, 37a der Nockenplatten 27< 37 tind , verhindern die Drehung der Wellen 26, 36 des vorderen.und hinteren Schirmes. Die Klaue 23edes Steuerbleches 23 greift an der Klaue 22b des Auslösehebels 22 an und öffnet damit den ersten Schalter 9· Durch die Drehung des Steuerbleches 23 entgegen dem Uhrzeigersinn verursacht der Stift 23c an dem Betätigungsarm 23b, daß sich der Schalthebel 29 im Uhrzeigersinn dreht, wodurch der Schalter 8 geschlossen wird und die Entladung des Kondensators 7 bei geöffnetem zweiten Schalter 10 erlaubt. Der Steuerarm 23b läßt das Betätigungsglied 31 entgegen dem Uhrzeigersinn entgegen der Kraft der Feder drehen. Die Armatur 34- auf der Betätigungsplatte 32 j(aie sich in der gleichen Richtung wie das Betätigungsglied drehen kann, ist im Anschlag an dem Elektromagneten 12.
Wenn in dieser Stellung der Potentialquellens^chalter 15 zuerst geschlossen wird, wird der Lichtmessungskreis 1 betätigt, seine Ausgangsspannung bringt das Anzeigegerät 5 des Meßkreises 4- zum Ausschlag, welches eine automatisch gesteuerte Belichtungszeit anzeigt. Die Ausgangsspannung aus dem Lichtmessungskreis 1 wird durch den Schalter 3 auf den Speicherkondensator 2 aufgegeben. Dann wird der
21
Auslösedrücker leicht nach unten gedrückt, wodurch" der Auslösehebel 22 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und der erste Schalter 9 geschlossen wird. Damit werden der erste Leitungsdraht 16 und der zweite Leitungsdraht 17 leitend und versetzen den Schaltkreis 11 in Tätigkeit. Der zweite Schaltet bleibt bei diesen Stellungen offen und der Fluß des Stromes zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 6 für die entlogarithmierende Umwandlung kann noch nicht entstehen.
Hierauf wird der Auslösedrücker 21 weiter heruntergedrückt und öffnet den Schalter 3, wodurch der Speich^rkondensator 2 von dem Lichtmessungskreislabgeisperrt wird. Zugleich mit dieser 'Absperrung
409827/0781
"beginnt der nicht dargestellte bewegliche Spiegel sich aus der Sucherstellung in die Aufnahmestellung zu begeben.
Wird nunmehr der Auslösedrücker 21 weiter heruntergedrückt, dann löst sich dadurch die Klaue 22b des Auslösehebels 22 von der Klaue 23e des Steuerbleches 23 und läßt das Steuerblech 23 im Uhrzeigersinn unter der Einwirkung der Feder 24- rotieren, wobei sein Stift 23c mit dem Schalthebel 29 in Eingriff kommt und diesen entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Dann öffnet der Kontakt 29b den Schalter 8, während der Kontakt 29c den zweiten Schalter 10 schließt, wodurch der Transistor 6 leitend wird und den Schaltkreis 11 aktiv macht9 so daß das Aufladen des Integrierkondensators 7 beginnt. Andererseits wird der Verriegelungshebel 25 des vorderen Schirmes im Uhrzeigersinn mit Hilfe des Verbindungsstiftes 25^ gedreht, hebt die Klaue 25d aus der Ausnehmung 27a heraus und läßt, den vorderen Schirm 28 abrollen, womit die Belichtung beginnt.
Simultan mit diesen Bewegungen löst sich der Steuerarm 23d aus der Ausnehmung und- gibt den Arm 31c aus seiner gesperrten Stellung frei. Noch wird das Betätigungsglied 31 von der Magnetwicklung 12 an der Drehung durch die Elektromagnetwicklung 12 gehindert, die durch die Tätigkeit des Schaltkreises 11, der leitend ist, erregt.ist, wobei der Terriegelungshebel 35 cLie Welle 36 <les hinteren Schirmes noch in ihrer Stellung hält und sie nicht rotieren läßt.
Sobald die Spannung, die auf den Integrierkondensator 7 aufgegeben ist, ein vorbestimmtes Niveau erreicht, wird der Schaltkreis 11 bezüglich der Verbindung umgekehrt und schaltet den Elektromagneten 12 ab, wodurch das Betätigungsglied 31 unter der Einwirkung der Feder 33 im Uhrzeigersinn zu drehen beginnt» Damit wird der Verriegelungshebel 35 für den hinteren Schirm von der Seitenkante 32d der Betätigungsplatte 32 zum Hotieren im Uhrzeigersinn gebracht, wobei die Klaue 35b des Verriegelungshebels 35 sich aus der Ausnehmung 37a löst und damit den vVeg für die Bewegung des hinteren Schirmes 56 freigibt, womit die Belichtung beendet ist.
Uach Beendigung der Belichtung wird der Auslösehebel 22 ei
409827/0-7 81
dem Uhrzeigersinn gedreht und öffnet den ersten Schalter 9· Der zweite Schalter 10 "bleibt noch geschlossen uid öffnet sich erst, wenn der Filmtransport "beendet ist. Der Schalter 3 ist geschlossen, wenn der bewegliche Spiegel in die Sucherstellung zurückkehrt.
Nunmehr soll betrachtungsweise ein Fehler in der Belichtungszeit eingeführt werden, der darauf beruht, daß die elektrische Ladung in dem Speicherkondensator 2, der während der Zeit, wo der zweite Schalter 10 simultan mit dem Belichtungsbeginn geschlossen worden ist, bis zu der Zeit, wo die Spannung in dem Integrierkondensator ein vorbestimmtes Niveau erreicht hat, üb. r Basis-Emitter des Transistor s^entladen wird.
Mit dem Anwachsen der Objekthelligkeit steigt die Spannung an, die auf den Speicherkondensator 2 aufgegeben wird, während die Belichtungszeit entsprechend verkürzt wird. Im Zusammenhang hiermit verringert sich mit abnehmender Objekthelligkeit -die Spannung, die auf den Speicherkondensator 2 aufgegeben wird, und die Belichtungszeit wird verlängert.
Wenn der Betrag einer elektrischen Ladung, die über die Dauer der Belichtungszeit entladen wird, verglichen werden soll im Falle, daß das fotografische Objekt heller ist und für den Fall, daß das fotografische Objekt dunkel ist, dann ist im Begriff der Belichtungszeit von 1/1000 see. und 1 see. das Verhältnis des Entladestromes 1000:1, während die Größe der elektrischen Ladung, die entladen wird, in beiden Fällen die gleiche bleibt. Kurz gesagt, ist die Menge der elektrischen Ladung, die für die Dauer der Belichtung entladen . wird, die gleiche wie in dem Falle, wo das fotografische Objekt hell ist und wo das fotografische Objekt dunkel ist,und sie wird unabhängig von der Belichtungszeit konstant gehalten.
Als Beispiel werden nunmehr Zahlen genannt. Man nehme an, daß der ^.-Faktor h™, eines Gleichstromes des-Transistors 6 - ICO ist, die üapazität des Speicherkondensators 2 = 2 JA- F und das vorbestimmte Niveau des Integrierkondensators 7 im Bereich zwischen 0,5 und 0,7 Volt ist und nehme man an, daß der Kollektorstrom des
409827/0781
-H-
Iransistors 6 zur Zeit der Belichtung 0,4 l^A. bei Belichtungszeit 1 see. und 0,4 iA für die Belichtungszeit von 1/1000 see. ist, dann ändert sich-die Basis-Emitterspannung des !Transistors 6, wie woh-1 bekannt, bei Raumtemperatur (etwa 25°G) um' 18 mv, und der Basis-Emitterst-rom ändert seine Größe um das Doppelte wie .die Spannung. Aus diesem Grunde entspricht in der Kamera 18 mv dem Wert 1 BV.
Betrachtet man unter den genannten Angaben den 3etrag der Größe einer Ladung, die von dem Speicherkondensator während der Belichtungszeit zu entladen ist sowie die sich daraus ergebende Änderung der Speicherspannung und die Belichtungszeit, die von diesen Faktoren beeinflußt werden, weil der Kollektorstrom für eine Belichtung von 1 see. 0,4 uAmpere ist, dann ist der Basisstrom. zu dieser Zeit 0,4/1GO Λ,-Ampere. (Auch aus der folgenden Darlegung ergibt sich, daß die Spannungsänderung in dem Speicherkondensator 2 geringer ist, so daß man den Entladestrom als konstant'ansehen kann).
Also ist der Betrag der zu entladenden Ladung = . 4 χ 10~"c, und die Spannungsänderung in dem Speicherkondensator 2 ergibt sich zu 2 χ 10~ /4 χ 10 ~" - Q„5 ^v■» Der Wert ist, wie gesagt, unabhängig vor: der Belichtungszeit.
Bai 1 mv = 1 S7 ist das Verhältnis von O25 mv = 0„5/18 = 0,028 EV. Hieraus ergibt sich, daß die Ladung, die von dem Speieherkondensaöor während der Belichtungszeit durch Basis-Emitter des Transistors 6 abgegeben wird, einem Fehler in Größe von 0,028 EY unterworfen ist. Man kann aber sagen, daß diese Fehlergröße keinen Einfluß auf die Genauigkeit der Belichtungsdauer hat, denn der Wert des Fehlers bleibt konstant ohne Rücksicht auf die Helligkeit des fotografischen Objektes, ebenso wie die Belichtungszeit, v/ashalb exn solcher Fehler Sache der Bemessung eines Triggerschal-uers Ir. dem Scnaltkreis 11 ist*
-Patentansprüche-

Claims (4)

  1. ■ - 15—
    Patentansprüche
    Belichtungszeit-Steuervorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera Tiiit einein Lichtmessungskreis, der durch das Objektiv einfallende Lichtstrahlen empfängt und eine dem logarithaischen Wert der Helligkeit des Objektes proportionale Ausgangsspar.nung erzeugt, einem Lfeßkreis, in den die Aus gangs spannung des Lichtmessungskreises eingeführt wird, einem die Ausgangsspannung des Lichtmessungskreises speichernden Speicherkondensatcr, einem entlogarithmierenden Wandlerkreis, der einen dein i-ntlogarithmierten vVert der in dem Speicherkonr'ensator gespeicherten Spannung gleichwertigen Ausgangsstrom erzeugt, einem Integrierkreis, der simultan mit der von einem Verschlußöffnungsglied eingeleiteten Belichtung diesen Ausgangsstrom integriert und einem Schaltkreis, der«, wenn von dem Integrierkreis ein irorbe stimmt es Niveau erreicht wird,'einen Elektromagneten zur Beendigung der Belichtung durch ein Yersciilußschließglied betätigt, gekennzeichnet durch
    eine Spannungsquelle 13, an deren einem Pol eine Klemme des Lichtmessungskreises (l), des Meßkreises (4-,5)„ des Integrierkreises (7,8), der mit dem entlogarithmierenden Wandlerkreis verbunden ist und des Schalterkreises 11 liegt,
    einem ersten Leitungsdrahte16),der mit dem anderen
    Pol der Spannungsquelle(13)verbunden ist und an dem die anderen Klemmen des Lichtmessungskreises (1), des Meßkreises (4,5) sowie die eine Klemme des Speicherkondensators (2) liegen, dessen andere Klemme mit einer Ausgangsklemme des Lichtmessungskreises (l) verbunden ist,
    einem zweiten Leitungsdraht (17), an dem der Schalterkreis (11) mit seiner anderen Klemme liegt und durch einen ersten Schalter (9) zwischen dem ersten und dem zweiten Leitungsdraht, welcher bei dem _-c_
    409827/0781·
    Auslösevorgang des Verschlußes geschlossen, und mit der Ingangsetzung des Verschlußschließgliedes am Ende der Belichtung geöffnet wird,
    und einem zweiten Schalter (10), der bei Betätigung der Verschlußauslösung zu Beginn der Belichtung geschlossen und bei Beendigung des Filmtransportes nach Ende der Belichtung geöffnet wird,
    wobei der entlogarithmierende Wandlerkreis eine Klemme hat, die von dem zweiten Schalter (10) mit dem zweiten Leitungsdraht (1?) verbindbar ist.
  2. 2. Belichtungszeit-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Transistor (6) von niedriger innerer Impedanz in dem entlogarithmierenden Wandlerkreis, an dessen Basis der Speicherkondensator (2), an dessen Emitter eine Klemme des zweiten Schalters (10) und an dessen Kollektor der Integrierkreis (7»8) angeschlossen ist.
  3. 3. Belichtungszeit-Steuervorrichtung nach Anspruch 2, d a durch gekennzeichnet, daß der Integrierkreis einen Integrierkondensator (7) enthält, der mit dem Kollektor des Transistors .(6) des entlogarithmierenden Wandlerkreises verbunden ist, sowie einen Schalter (8) der normalerweise geschlossen gehalten ist, um den Kondensator (7) zu entladen und bei Betätigung der Verschlußauslösung zu Beginn der Belichtung und vor dem Schließen des zweiten Schalters (10) geöffnet wird und zumindest solange geöffnet bleibt, bis das Verschlußschließglied mit der Beendigung "der Belichtung beginnt.
  4. 4 09827/07 81
    Lee rs e i t e
DE2364305A 1972-12-28 1973-12-22 Belichtungszeit-steuervorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera Pending DE2364305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14851672 1972-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364305A1 true DE2364305A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=15454506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364305A Pending DE2364305A1 (de) 1972-12-28 1973-12-22 Belichtungszeit-steuervorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3922692A (de)
DE (1) DE2364305A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5141523A (de) * 1974-10-04 1976-04-07 Canon Kk
US20040082717A1 (en) * 2002-06-24 2004-04-29 Southwest Research Institute Keratin-silicone copolymers and interpenetrating networks (IPN's), methods of production and methods of use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641890A (en) * 1967-10-31 1972-02-15 Nippon Kogaku Kk Exposure-measuring device for cameras provided with electronic shutter
US3750540A (en) * 1970-06-09 1973-08-07 Canon Kk Electric exposure control device
US3752045A (en) * 1970-09-02 1973-08-14 Nippon Kogaku Kk Electronic timer control for a shutter
DE2236660C3 (de) * 1971-07-27 1978-07-20 Minolta Camera K.K., Osaka (Japan) Einäugige Spiegelreflexkamera
US3810226A (en) * 1972-02-24 1974-05-07 Nippon Kogaku Kk Device for controlling shutter exposure time

Also Published As

Publication number Publication date
US3922692A (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659032C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Kamera
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE1880586U (de) Fotografische verschlussvorrichtung mit automatischer steuerung der belichtungszeit.
DE2364305A1 (de) Belichtungszeit-steuervorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2450155A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE2057825B2 (de) Elektronisch gesteuerter kameraverschluss
DE2264038A1 (de) Elektrische steuervorrichtung fuer eine kamera
DE2201336A1 (de) Anordnung fuer fotografische Kameras,insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE2525350C3 (de) Elektrisch gesteuerter Schlitzverschluß
DE2029784A1 (de) Fotografische Kamera mit einer elek tronischen Be hchtungssteuereinrichtung
DE2104772A1 (de) Automatischer Bhtzlichtausloser fur einen elektronischen Verschluß
DE1622207C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera mit einer Bel&#39;ichtungssteuervorrichtung
DE2619967C3 (de) Elektrischer Verschluß mit Selbstauslöservorrichtung
DE1622212C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß und einer Blitzlichtautomatik
DE2635309B2 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera
DE2034801C3 (de) Elektrisch gesteuerter Blendenverschluß für photographische Kameras
DE2558617A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
DE2502523C3 (de) Elektromagnetische Ansteuereinrichtung für eine motorisch angetriebene Laufbildkamera
DE2457904A1 (de) Kamera mit einer auswechselbaren belichtungssteuereinrichtung
DE1522200C (de)
DE3031596C2 (de) Blendensteuervorrichtung für eine Kamera
DE2028164A1 (de) Elektrischer Verschluss
DE2558038A1 (de) Belichtungszeitsteuerkreis fuer eine kamera
DE2364897A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer photographische kameras, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras