DE2364144A1 - Verfahren zur herstellung aromatischer sulfone - Google Patents

Verfahren zur herstellung aromatischer sulfone

Info

Publication number
DE2364144A1
DE2364144A1 DE2364144A DE2364144A DE2364144A1 DE 2364144 A1 DE2364144 A1 DE 2364144A1 DE 2364144 A DE2364144 A DE 2364144A DE 2364144 A DE2364144 A DE 2364144A DE 2364144 A1 DE2364144 A1 DE 2364144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
chloride
halogen atom
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2364144A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles M Leir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2364144A1 publication Critical patent/DE2364144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing >N—S—C≡(Hal)3 groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g zu der Patentanmeldmg; betreffend: t'Verfahren zur Herstellung aromatischer Sulfone" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Sulfone, die durch eine niedere Perfluoralkylsulfonamidogruppe substituiert sind und umfaßt ein Vermischen eines Benzolsulfonylchlorids und eines niederen Perfluoralkansulfonanilids in äquimolaren Mengen in Gegenwart von Eisen-I1I-chlorid und vollständiges Ablaufenlassen der Realtion. Das niedere Perfluoralkansulfonanilidzwischnprodukt wird seinerseits üblicherweise hergestellt durch Umsetzung eines Perfluoralkansulfonylhalogenids oder -anhydrids (der Formel RfS02Q , in der Rf die später angegebene Bedeutung hat und Q ein Halogen, z.B. Chlor- oder Fluoratom oder eine Perfluoralkansulfonatgruppe ist) mit Anilin oder einem geeigneten substituierten Anilin der Formel in der X und X die später angegebene Bedeutung haben), Es ist bekannt, daß die erfindungsgemäß hergestellten aromatischen Sulfone geeignete und wirksame Herbicide sind (z.B. ZA-PS 71/5582). Diese Verbindungen wurden bisher hergestellt durch Oxidation der entsprechenden niederen Perfluoralkylsulfonamidodiphenylthioäther oder durch Umsetzung von Phenylsulfonylanilinen mit niederen Perfluoralkylsulfonierungsmitteln. Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu deutlichen wirtschaftlichen Vorteilen gegenüber diesen bekannten Verfahren (ausgehend von leicht zugänglichen Vorstufen und umfassend eine geringere Zahl von Synthesestufen). Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit der großtechnischen Anwendung der entstehenden herbiciden Verbindungen wesentlich erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Herstellung von aromatischen Sulfonen, die substituiert sind durch niedere Perfluoralkylsulfonamidogruppen durch Umsetzung eines ungefähr äquimolaren Gemisches eines niederen Perfluoralkansulfonanilids und eines Benzölsulfonylchlorids in Gegenwart von Eisen-III-chlorid Ungefähr äquimolare Mengen des Sulfonanilids und des Benzolsulfonylchlorids werden angewandt zusammen mit bis zu einer äquimolaren Menge isen-1II-chlorid als Katalysator Die geringste erforderliche Katalysatormenge, um eine maximale Ausbeute zu erzielen, ist bevorzugt Am günstigsten sind 0,25 2i$S oder weniger (z.B. bis herab zu 0,1 Mol) Katalysator pro Mol der einzelnen Reaktionsteilnehmer bei Herstellung in kleinem Naßstato bis zu ungefähr äquimolaren Mengen Katalysator.
  • Benzolsulfonylchloride, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, sind gegebenenfalls substituiert, vorzugsweise durch ein oder zwei Halogenatome, Alkyl- und/oder Alkoxygruppen. Die niederen Perfluoralkansulfonanilide, die bevorzugt sind, enthalten 1 oder 2 Kohlenstoffatome in der Perfluoralkylgruppe und können gegebenenfalls ein Halogenatom, ein oder zwei Alkylgruppen oderein Halogenatom und eine Alkylgruppe als Substituenten an dem Ring enthalten. Die Alkyl- und Alkoxygruppen enthalten in beiden Fällen vorzugsweise ae 1 bis 4 Kohlenstoffatome und können gerad- oder verzweigtkettig sein.
  • Die Produkte, die erhalten werden durch Umsetzung der bevorzugten Benzolsulfonylchloride und niederen Perfluoralkansulfonanilide besitzen die Formel: in der Rf eine Perfluoralkylgruppe, enthaltend nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome, X ein Wasserstoff-oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe, X ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Z ein Halogenatom oder eine Alkyl- oder hlkoxygruppe und n 0, 1 oder 2 bedeuten, vorausgesetzt, daß die einzelnen Alkyl- und Alkoxygruppen nicht mehr als je 4 Kohlenstoffatome enthalten Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, bei denen Rf eine Grifluormethylgruppe ist. Vorzugsweise sind die Halogensubstituenten an den Ringen Fluor- oder Chloratome.
  • Wenn Substituenten an den Ringen vorhanden sind, beeinflussen sie die Orientierung der Substitution der Benzolsuifonylgruppe. Trifluormethansulfonanilid ergibt, wenn es nach dem erfindungsgemä3en Verfahren umgesetzt wird, ein 4-Phenylsulfonylderivat, bei dem die Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist. Wenn eine Alkylgruppe oder ein Halogenatom in ortho- oder meta-Stellung zu der Trifluormethyl sulfonamidogruppe vorhanden ist, erhält man ein 4-Ehenylsulfonylderivat. Wenn eine Alkylgruppe oder ein Halogenatom in para-Stellung zu der Trifiuormethylsulfona=idogruppe vorhanden ist, fuhrt das Verfahren nur zu einem begrenzten Erfolg. Wenn ein Halogenatom und eine Alkylgruppe vorhanden ist, ist es bevorzugt, daß keiner der Substituenten sich in para-Stellung zu der Trifluormethylsulfonamidogruppe befindet. Wenn beide Substituenten Alkylgruppen sind und sich in 2,6- oder 2,4-Stellung, bezogen auf die Trifluormethylsulfonamidogruppe befinden, erhält man eine meta-BenzolsulfonylgruppeO Nit anderen Substituentenkombinationen wird im allgemeinen ein 4-Phenylsulfonylderivat erhalten, wenn die 4-Stellung nicht substituiert ist0 Es scheint, daß das erfindungsgemäße Verfahren nur erfolgreich durcheführt werden kann unter Anwendung von Eisen-III-chlorid als Katalysator. Andere Lewis-Säuren, die im allgemeinen zu Eisen-III-chlorid im wesentlichen als äquivalent angesehen werden, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid und Bortrifluorid haben sich als nicht geeignet erwiesen Es ist bevorzugt, die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel, wie einem aliphatischen chlorierten Kohlenwasserstoff, fluorierten Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoff oder einem nicht reaktionsfähigen aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B Chlorbenzol zurückzuführen. Besonders bevorzugt sind aliphatische chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie 1,2-Dichloräthan, Perchloräthylen, Trichloräthylen, Dichlormethan u.ä. Das Volumen des Lösungsmittels wird vorzugsweise so gering wie möglich gehaltene Die Reaktionstenperatur kann in weiten Bereichen variieren.
  • Es ist im allgemeinen günstig, Temperaturen von 50 bis 150 0C anzuwenden. Höhere oder niedrigere Temperaturen können jedoch angewandt werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu modifizieren. Die Reaktion läuft üblicherweise in weniger als 10 h bei dem bevorzugten Temperaturbereich vollständig ab.
  • Bei einer Herstellung in sehr großem Maßstab ist eine Temperaturkontrolle bzw. Regelung günstig, da die Reaktion exotherm ist. Die Reaktion ist im wesentlichen komplett, wenn die Entwicklung von Wasserstoffchlorid aufhört.
  • Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, um das Eisenchlorid zu entfernen und dann wird das Produkt von dem Lösungsmittel abgetrennt, z.B. durch Filtrieren, durch Daepfdestillation zur Entfernung des Lösungsmittels oder durch Verdampfen im Vakuum, wobei man hohe ausbeuten an dem gewünschten Produkt erzielt. Das Produkt kann gewaschen oderumkristallisiert werden, um ein reineres Produkt zu erhalten, aber für die meisten Zwecke ist nur eine geringe Reinigung erforderlich.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Schmelzpunkte sind nicht korrigiert.
  • BeisZ?ieS 1 Ein Gemisch aus 22,6 g (0,094 Mol) 2-Nethyltrifluormethansulfonanilid, - 18 g (0,102 Mol) Benzolsulfonylchlorid, 18 g (0,11 Mol) Eisen-III-chlorid und 100 cm3 192-Dichloräthan wurde unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt.
  • Es entwichen starke Chlorwasserstoffdämpfe' und das Gemisch wurde 1 h auf Rückflußtemperatur gehalten. Wenn die Chlorwasserstoff entwicklung beendet war, ließ man das Gemisch sich auf Raumtemperatur (ungefähr 25°C) abkühlen und es wurde dreimal mit Wasser gewaschen0 Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und um Vakuum eingedampft, wobei man 32t3 g (91 %) eines braunen kristallinen Beststoffes erhielt Beim Umkristallisieren aus Toluol erhielt man 26>2 g (74 %) eines ziemlich reinen Produktes von 2-Methyl-4-phenylsulfonyltrifluormethansulfonanilid, Fp. 142 bis 144°.
  • B e i s p i e l 2 Ein Gemisch von 2-Methyltrifluormethansulfonanilid (0,10 Mol), Benzolsulfonylchlorid (0,11 Mol), Eisen-III-chlorid (0,11 Mol) und 1,2-Dichloräthan (100 cm³) wurde 3 h unter Rühren auf 50 bis 55°C erhitzt Wach dieser eit hörte die Chlorwasserstoffentwicklung auf. Das Gemisch wurde auf ungefähr 2500 abgekühlt, zweimal mit Wasser gewaschen und im Vuum eingedampft. Das entstehende feste Produkt wurde zweimal mit Hexan gewaschen, getrocknet und die Elementaranalyse gemacht Diese Analyse bestätigte die Reinheit des Produktes 2-Methyl-4-phenylsulfonyltrifluormethansulfonanilid Ausbeute 80 %.
  • B e i s p i e l 3 Ein Gemisch von 22,6 g (0,094 Mol) 2-Methyltrifluormethansulfonanilid, 18 g (0,102 Mol) Benzolsulfonylchlorid, 9 g (0,06 Mol) Eisen-III-chlorid und 100 cm³ 1,2-Dichloräthan wurde unter Ruiiren auf die Rückflußtemperatur erhitzt. Es entwickelten sich heftige Chlorwasserstoffdämpfe und das Gemisch wurde 2,5 h auf Rückflußtemperatur gehalten. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur (ungefähr 250C) abgekühlt und dreimal mit Wasser gewaschen.
  • Die organische Schicht wurde mit 50 cm³ Natriumhydroxidlösung (6 g, 0,15 Mol) extrahiert. Die Natriumhydroxidlösung wurde mit 1,2-Dichloräthan gewaschen und dann filtriert.
  • -Das Filtrat wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert.
  • Das ausfallende Produkt wurde in 1,2-Dichloräthan extrahiert, die Auszüge über Magnesiumsulfat getrocknet, das Gemisch filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft.
  • Man erhielt 27,8 g (73 %) eines braunen kristallinen Feststoffes. Beim Umkristallisieren aus Toluol erhielt man lohfarbene Kristalle, 19 g (50 %), Fp. 142 bis 144°C.
  • In der folgenden Tabelle sind eine Anzahl weiterer Synthesen unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
  • Es wurde kein Versuch unternommen, die Ausbeuten durch Variation der Reaktionsbedingungen zu maximieren. Das in jedem Falle angewandte Lösungsmittel war- 1,2-Dichloräthan.
  • TABELLE I: T A B E L L E I Bei- Nol Volumen Reaktions- Ausbeute Produkt spiel Sulfon- Lösungs- zeit an reianilid mittel nem Pro-Nr. dukt 4 0,3 400 cm³ 2,5 h 50 % X = 2-CH3 Y = H, Z = 4-F 5 0,19 300 cm3 1,5 h 73 ß X=2-CH2CH3 Y = Z = H 6 0,3 400 cm3 2,5 h 55 56 X = 2-Cl, Y = Z = H 7 0,05 100 cm3 0,75 h 55 56 X = 2-Cl, Y = 5-CH3, Z=H 8 0,05 100 cm3 1 h 28 % X = 2-CH3, Y = 5-Cl, Z=H 9 0,1 125 cm3 4 h 55 56 X = 3-CH3, Y = Z = H 10 0,05 75 cm3 17 h 75 % X = 2F Y = Z = H Die Produkte der Tabelle I sind definiert durch die allgemeine Formel: B e i s p i e l 11 Ein Gemisch von 101,3 g (0,4 Mol) 2,6-Dimethyltrifluormethansulfonanilid, 72 g (0,41 Mol) Benzolsulfonylchlorid, 66,1 g (0,41 Mol) Eisen-III-chlorid und 500 cm3 1,2-Dichlormethan wurden unter Rühren auf die Rückflußtemperatur erhitzt und ungefähr 4 h unter rückfließendem Sieden gehalten.
  • Das Gemisch wurde auf ungefähr 250C abgekühlt, dreimal mit je 700 cm3 Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Feststoff eingedampft. Der Feststoff wurde mit 300 cm³ Diäthyläther gerührt, filtriert und zweimal mit Äther gewaschen. Man erhielt 60 g (38 %) des Produktes 2,6-Dimethyl-3-phenyl sulfonyltrifluormethansulfonanilid, Fp. 162 bis 1640. Dieses Produkt erwies sich aufgrund der Elementaranalyse und einem Vergleich mit einer authentischen Probe als rein.
  • Weitere Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind, sind unten angegeben.
  • In allen Fällen war Benzolsulfonylchlorid ein Reaktionsteilnehmer.
  • T A B E L L E II Beispiel Sulfonanilid Produkt Nr. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 12 2,3-Dimethyltrifluor- 2,3-Dimethyl-4-phenylmethansulfonanilid sulfonyltrifluormethansulfonanilid Forts. zu T A B E L L E II Beispiel Sulfonanilid Produkt Nr.
  • 13 3-Chlor-2-methyltri- 3-Chlor-2-methyl-4-phenylfluormethansulfon- sulfonyltrifluormethananilid sulfonanilid 14 2-Chlor-6-methyltri- 2-Chlor-6-methyl-4-phenylfluormethansulfon- sulfonyltrifluormethananilid sulfonanilid 15 2,5-Dimethyltrifluor- 2,5-Dimethyl-4-phenylmethansulfonanilid sulfonyltrifluormethansulfonanilid 16 2-Methylperfluoräthan- 2-Methyl-4-phenylsulfonylsulfonanilid perfluoräthansulfonanilid B e i s p i e l 17 Ein Gemisch aus 264 g (1,104 Mol, 96 % rein) 2-Methyltrifluormethansulfonanilid in 236 g Äthylendichlorid wurde unter Zugabe von 52,35 g (0,324 Mol) Eisen-III-chlorid und 204,4 g (1,161 Mol) Benzolsulfonylchlorid gerührt. Das Gemisch wurde dann auf Rückfluoßtemperatur (ungefähr 109°C) erhitzt und 4 h unter Rückfluß gehalt. Es wurden 379,8 g Äthylendichlorid zugegeben und das Gemisch ungefähr 10 min gerührt.
  • Das Gemisch wurde mit 2,5 l Wasser pro Liter Gemisch unter Rühren verdünnt und dann auf ungefähr 15°C abgekühlt, und weitere 30 min gerührt. Die wäßrige Phase wurde dann abgetrennt und verworfen und zwei weitere Male mit Wasser gewaschen. Die Feststoffe wurden abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 321,8 g rohes Produkt (80 % Ausbeute), das 99 5o reines 2-Methyl-4-phenylsulfonyltrifluormethansulfonanilid war, Fp. 136 bis 138°C.
  • B e i s p i e l 18 Die Reaktion des Beispiels 17 wurde wiederholt, wobei die gleichen Reaktionsteilnehmer und Molverhältnisse angewandt wurden, jedoch Perchloräthylen als Lösungsmittel.
  • Das Produkt wurde isoliert durch Waschen des Reaktionsgemisches mit. Wasser und Abfiltrieren des unlöslichen Produktes 2-Methyl-4-phenylsulfonyltrifluormethansulfonanilid in ausgezeichneter Ausbeute und nahezu 90%iger Reinheit.
  • B e i s p i e l 19 Ein Metalldruckgefäß wurde beschickt mit 9,7 kg (21,4 pounds) o-Toluidin, 13,2 kg (29,5 pounds) Trimethylamin und 1-5 kg (32,0 pounds) Trifluormethansulfonylfluorid in einem Molverhältnis von 0,2:0,5:0,21 Mol. Das Gemisch wurde auf 65°C erhitzt und 22 h auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurden 21,8 kg (48 pounds) Dichloräthan zugegeben und das Gemisch auf ungefähr 250C: abgekühlt. Zu diesem Gemisch wurden 18,2 kg (40 pounds) Wasser gegeben und dann ungefähr 11,4 kg C25 pounds) konzentrierte Schwefelsäure, wobei der pH-Wert wiederholt geprüft wurde, bis er ungefähr 1,0 betrug. Das Gemisch wurde eine halbe Stunde gerührt und 15 min absetzen gelassen. Dann wurden die Schichten getrennt, wobei man 43,8 kg (96,5 pounds) organische Phase erhielt. Diese organische Fraktion wurde zweimal mit Wasser (21,8 bzw. 22,7 kg) gewaschen, wobei man 40,8 kg (90 pounds) organische Phase erhielt, Es wurde Benzol zu der organischen Schicht zugegeben und die Lösung zur azeotropen Entfernung des Wassers destilliert. Beim Eindampfen der organischen Phase erhielt man 21,8' kg eines rohen Feststoffes. Beim Reinigen eines kleinen Teils dieses Produktes erhielt man eine 70%ige Ausbeute an reinem Produkt von 2-Hethylt-rifluormethansulfonanilid.
  • PATENTANSPRÜCHE:

Claims (8)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfonen, die durch niedere Perflueralkyl sulfonamidogruppen substituiert sind, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß man ein ungefähr äquimolares Gemisch eines niederen Perfluoralkansulfonanilids und eines Benzolsulfonylchlorids in Gegenwart von Eisen-III-chlorid ulnsetzt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als aromatisches Sulfon eine Verbidung der Formel: in der X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Z ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und n 0, 1 oder 2 ist, vorausgesetzt, daß X, Y und Z jeweils nicht mehr als vier Kohlenstoffatome enthalten, verwendet.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2; dadurch g e k e n n -z e ic h n e t , daß man Benzolsulfonylchlorid umsetzt mit 2-Hethyltrifluormethansulfonanilid.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Reaktion in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchführt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als inertes Lösungsmittel 1,2-Dichloräthan verwendet.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t X daß man von einer Verbindung ausgeht, bei der die Perfluoralkylgruppe eine Trifluormethangruppe ist.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man das Eisen-III-'chlorid in einer Menge von ungefähr weniger als 0,3 Mol, bezogen auf jeden der Reaktionsteilnehmer, verwendet.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel: in der X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Z ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und n O, 1 oder 2 ist, vorausgesetzt, daß X, Y und Z jeweils nicht mehr als 4 Lohlenstoffatome enthalten, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man ein substituiertes Sulfonanilid der Formel: umsetzt mit einem Benzolsulfonylchlorid der Formel: wobei X, Y, Z und n die oben angegebene Bedeutung habend, und Eisen-III-chlorid in einem Molverhältnis von ungefähr 1:1:1/4 in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels.
DE2364144A 1972-12-22 1973-12-21 Verfahren zur herstellung aromatischer sulfone Pending DE2364144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31761172A 1972-12-22 1972-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364144A1 true DE2364144A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=23234466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364144A Pending DE2364144A1 (de) 1972-12-22 1973-12-21 Verfahren zur herstellung aromatischer sulfone

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4988836A (de)
BR (1) BR7310082D0 (de)
CA (1) CA1012983A (de)
CH (1) CH586670A5 (de)
DE (1) DE2364144A1 (de)
ES (1) ES421387A1 (de)
SU (1) SU576921A3 (de)
ZA (1) ZA738895B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SU576921A3 (ru) 1977-10-15
ZA738895B (en) 1974-10-30
CH586670A5 (de) 1977-04-15
ES421387A1 (es) 1976-07-01
BR7310082D0 (pt) 1974-09-24
JPS4988836A (de) 1974-08-24
CA1012983A (en) 1977-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753128C2 (de)
DE69813312T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylethyn sowie zwischenprodukte zur herstellung von cyclopropylethyn
DE1668420B2 (de) Trifluormethylsulfonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2756169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden
EP0115328B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorphenylsulfonylverbindungen
EP0034741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril
DD151744A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-nitro-5(substituierter-phenoxy)-benzoesaeuren und deren salzen
DE2733682A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethylphenolen
DE2364144A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer sulfone
DE2725166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethylthiuramtetrasulfid
DE1543313A1 (de) Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0134934B1 (de) 2-Ketosulfonamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2007864B2 (de) Verfahren zur Herstellung von S-2-Alkyl-thioäthylestern von Thiophosphorsäuren, neue S-2-Alkyl-thioäthylester von Thiophosphorsäuren und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE919290C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Thiocyanaten
US4021443A (en) Perchlorodiazafulvene
US3251875A (en) N-nitroso derivatives
US2567839A (en) 4 methoxyphenyl ester of 4-chloro-benzene sulfonic acid
US3219679A (en) Thiolcarboxylic acid esters and preparation thereof
US3445514A (en) 1,2,4,7,7 - pentachlorotricyclo(2,2,1,0,2,6)heptane-3-one-5-sulfonyl chloride
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
DE2915800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylchloriden
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
US3253983A (en) Pesticidal methods employing halogenated polycyclic sultones
DE1668420C3 (de) Trifluormethylsulfonanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3536107A1 (de) Tert.-octhylhydrazin, seine salze und derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee