DE2364119A1 - Saugkatheter - Google Patents

Saugkatheter

Info

Publication number
DE2364119A1
DE2364119A1 DE2364119A DE2364119A DE2364119A1 DE 2364119 A1 DE2364119 A1 DE 2364119A1 DE 2364119 A DE2364119 A DE 2364119A DE 2364119 A DE2364119 A DE 2364119A DE 2364119 A1 DE2364119 A1 DE 2364119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
tube
suction catheter
distal end
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364119B2 (de
DE2364119C3 (de
Inventor
Marvin A Sackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwood Medical Co
Original Assignee
Sherwood Medical Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00332823A external-priority patent/US3848604A/en
Application filed by Sherwood Medical Industries Inc filed Critical Sherwood Medical Industries Inc
Publication of DE2364119A1 publication Critical patent/DE2364119A1/de
Publication of DE2364119B2 publication Critical patent/DE2364119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364119C3 publication Critical patent/DE2364119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M2025/0073Tip designed for influencing the flow or the flow velocity of the fluid, e.g. inserts for twisted or vortex flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. - Ing. ΗΛΝ5 RUSCHKf ' O O C / Λ 1 Q
■ Dipl. - lr.g. OLAF RUSCIiH ^ O O f I I?
Dfpi.-Ing. HANS E. RUSCHKE
8 MÜNCHEN 80
Pienzenauerstraße 2
*-» 149ü laüiioiieii, dan 21.Dez. 1973
SHSHWDOD HEDIOAIr IfJI)USi1RISS IFC, «ü.Louis, Missouri 631o3
11 üaugka tneter "
Ein bauglrathexer uafasst ein längliches flexibles Kunststoi'iroar nit darin verlaufeuaeia Durcligan^, welcher an deta entfernten Ende eine Öffnung begrenzt. Ils ist eine Einrichtung an dem nahen Ende vorgesehen, un den Xatheter mit einer Vakuuinquelle zu verbinden. Das entfernte Snde iss Rohres ist mit einer sich seitlich erstreckenden ilanscheinrichXun,-;; versehen, und eine Vielzahl von öffnungen sind in dem Rohr und dea i)urcho*an^ uaraittelbar in der ilähe der Jlanscheinrichtun^, "be^renzx, un einen G-asstrom über die Flanscheinrichtung zu erzeugen und ein gasförmiges Polster zwischen der Elanecheinriclitunc; und der «./and eines ICörperraumes zu schaffen, in welchen der Katheter eingesetzt y/erden soll, so dass dazwischen die Bildung eines Abstand = unterstützt wird.
Jie Erfindung betrifft eine Katheterkonstruktion und insbesondere einen Saugkatheter gemäss Erfindung zum einsetzen in einen Kürperhohlraura. Der Katheter geraäos
40983A/0697 BAD 0RK3JNAL
Erfindung ist bei vielen. Körperhohlräunen wie beispielsweise ^ektum und Ua gen. nützlich. Da jedoch eine der primären. Anwendungen der Saugkatheter im Absaugen des Ilasen-llachen-Raucies und des tracheobronchialen Baumes lie-t, wird das liauptnerkaal auf dieses Anwendungsgebiet gerichtet. Das Absaugen des Baumes wird ublicherweise derart durchgeführt, dass ein Saugkatheier durch ein. innerhalb der Luftröhre befindliches äohr oder ein Tracheotomie-Itonr abwärts in den Tracheobronchialbauin geführt wird. Ein G-rossteil der Saugkatheterisierungen, die heute in den Etankenhäusern vorgenonmen werden, erfolgt in den Lungen-ilers-Intensivstationen. Viele Patienten auf diesen Stationen bskonaen Sracheotoraierohre eingesetzt. I)a l'racheotoraiepatienten Schv/ierigkeiten haben., Fremdstoffe, wie z.3. Sekretionen und Schleim aus dem Bronchialbaum herauszubringen, müssen diese Patienten zwischen 30 und 60-mal pro Tag abgesaugt v/erden. Dies bedeutet natürlich ein tiefes Absaugen des Sracheobronchialbaumes.
Die irachea ist rohrförmig ausgebildet und hat eine Länge zwischen 10 und 12,7 cm, Vielehe aus 16 bis 20 ü-iöraigen Knorpeln besteht, die voneinander durch faseriges Bindegewebe getrennt sind» Die Trachea verzweigt sich in die beiden Bronchien, wobei die rechte
409 8.3 4/0697' BAD
Bronchie "breiter und kürzer und weniger abrup't in ihrer Divergenz von der Trachea ist als die linke Bronchie, wobei die linke Bronchie langer, jedoch enger als die rechte Bronchie ist. ISs ist sehr schwierig, die linke Bronchie wegen ihrer scharfen Divergenz vom Trachea-Bronchien-Verlauf abzusaugen. Der Knorpelring der Trachea Bötest sich in die Bronchienröhren fort, bis er ungefähr 1 ma Dicke is Durchmesser erreicht. Die innerste Schicht des Tracaea-Broachial-Baumes wird Schleimhautaembrane genannt und ist aus einem netzförmigen. Ivtnphähnlichen Gewebe aufgebaut und stellt eine innere Membran dar, welche ein geschichtetes Epithel trägt. Die nächste Schicht ist die Submuskea, die sich hauptsächlich aus einer gemischten Schicht von Blutgefässen, Herveη und Schleimdrüsen zusammensetzt.
In"Plum and Duning, Technics for Minimizing Trauma to the Sracheobronchial Tree after Tracheotomy, Hew End. J. Med. 254: 193-200", wird berichtet, dass ein nicht unterbrochenes Vakuum während des Absaugens des Traeheobronchial-.Raumes zu ernsten Verletzungen der Schleimhaut führen kann. Ss wird hervorgehoben, dass, wenn der Saugkatheter an der Schleimhaut klebt und direkt von ihr fortgezogen wird, dieses Verfahren mit einer Biopsie gleichzusetzen ist.
BAD ORfQHNAL
409834/0697
rj]atsachlich wurde "beim routineraässigen Absaugen des Tracheobronchialbaumes von Patienten oft Blutaspirat gefunden, welches ochleimhautgewebe enthielt. Weiterhin wurde "bei einer lieihe von Obduktionen tracheotoinierter Patienten, welche wiederholt abgesaugt worden waren, 'zeitweise Blutungen und Öäeme in der rechten, jedoch nie in der linken Bronchie festgestellt. Weiterhin wurde unter dea Mikroskop eine uberroässige Beschädigung selbst in solchen Bereichen gefunden, die bei Betrachtung axt blo.ssera Äuge normal erschienen. Diese Bereiche zeigten einen Verlust der Epithelschicht und eine Submuscosa, welche ödematös. hätaorrhagisch und sehr stark mit akut entzündlichen Zellen durchsetzt war. Es wurden ähnliche Schäden bei Katzen sowohl mit kontinuierlichen als auch, in einem geringeren Ausmass, mit intermittierenden Saugverfahren hervorgerufen.
In neuer Zeit führten Araikaa et al. "Bronchofiberscopic ObaBrvations of the Iracheobronchial Tree During Intubation, Am. Rev. Resp. Dis. 105/747-755, 1972" eine zukunftsweisende Bronchienanalyse der Tracheabronchial-Verletaungen durch, welche in Verbindung mit einer längeren endotrachealen Intubation auftraten. Es wurden Schleimhaut-
409834/0697
blutungen und Erosionen entfernt von der Spitze des endotracliealen Rohres sowohl in der 'irachea als auch in der rechten Bronchie innerhalb einiger Stunden nach der Intubation festgestellt. Da aan schon seit langem erkannt hat, dass -gerade Saugkatheter unveränderlich in die rechte Bronchie eintreten, stimmten die Stellen, an denen diese Verletzungen auftraten, mit der Saugkatheter-Verletzung, welche von Plum und Dunning "beobachtet wurde, uberein. Tatsächlich waren bei einem Patienten, bei welchem das Sndotrachealrohr aufgrund eines Versehens in die rechte Bronchie eingeführt worden war, diese Verletzungen lediglich in der rechten, jedoch nicht in der linken Bronchie aufgetreten.
Die oben besprochene Verletzung wird hauptsächlich deshalb hervorgerufen, v/eil die derzeit im Handel erhältlichen Saugkatheter Katheter mit einem Loch am Ende und mit Seitenloch sind. Wenn der Saugkatheter in enge Berührung mit der Schleimhaut kommt, hebt der Katheter bei geschlossener Vakuumregelvorrichtung die Schleimhaut an und invaginiert sie in das Loch am Ende oder in die seitlichen Löcher des Saugkatheters. Bei nachfolgendem Abschalten des Vakuums zeigt die durch den Saugkatheter invaginierte Schleimhaut gewöhnlich zwei Reaktionen. In den meisten Eöllen wird der invaginierte Bereich sofort
409334/0697
hämorrhagisch. Ια einigen Fällen wird der Bereich fchlweiss und inner halb von 10 "bis 20 LSe kund en hämorrhagisch. Dchleimhauthämorrhagien sind das Ergebnis von Ischämie aufgrund der Unterbrechung der Durchblutung, die sich aus der Invagination der Schleimhaut in das am Ende liegende Loch oder in die seitlich angeordneten Löcher des Saugkatheters ergibt. Diese Verletzungen dienen als Brutstätte für Bakterien. Ia urund genommen erlauben die auf dem Llarkt erhältlichen Sa'^katheter, dass etwas Schleim in die seitlich oder am Ende angeordneten Löcher des Saugkatheters eintritt, und bei Anwenduno eines vollen Vakuums wird ein volles Saugen an dein seitlich oder aa Ende angeordneten Loch, welches nicht teilweise verschlossen ist, verursacht. Diese Verletzungen hervorrufende Wirkung führt zu einer Erosion des Epithelgewebes, zu Ödemen in der Schleimhaut und zu üdemen der unter der Schleiahaut liegenden Schichxen und kann zur Erosion und zur Bildung von Geschwüren in der unter der Schleimhaut liegenden Schicht, der Submuscosa, führen, was selbstverständlich Blutungen zur Folge hat und für den Patienten gefährlich ist. In vielen Fallen sind diese Befunde makroskopisch nicht so auffällig wie dann, wenn sie vom Pathologen mikroskopisch untersucht werden.
Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Katheterkonstruktion, welche die obigen und andere Nachteile grösstenteils beseitigt.
BAD
Λ0383Α/06
Ein. weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Katheters mit einer Einrichtung, die ein Luftkissen schafft, welches die entfernt liegende Spitze umgibt und dabei hilft, einen Abstand zwischen den Augen des Katheters und der Wand des Luftweges aufrechtzuerhalten, in welchen der Katheter eingesetzt ist.
Ein weiterer Gegenstand ist eine Katheterkonstruktion mit einer !Flanscheinrichtung, welches das entfernt liegende Ende des Katheters umgibt, wobei kleine Löcher unmittelbar neben der Flanscheinrichtung vorgesehen sind, um ein laminares Luftpolster über der Planscheinrichtung zu erzeugen, welches ein Zentrieren des Katheters innerhalb des Luftweges fördert, wobei die fflanscheinriohtung selbst ein mechanisches Hindernis bildet, welches verhindert, dass das am Ende liegende Loch des Katheters mit der Seitenwand des Luftweges in Berührung kommt. Diese beiden !Paktoren verhindern eine Beschädigung durch Einziehen der Schleimhaut in die Katheteröffnung. Somit setzt der Katheter geaäss der Erfindung die Verletzung der tracheobronchialen Schleimhaut, die durch derzeitige Absaugkatheter hervorgerufen werden, auf ein Minimum herab und unterstützt ein Herabsetzen der Ansiedlung von Bakterien bei Patienten, die ein Absaugen des Tracheobronchialbaumes benötigen.
409834/0697
Andere und v/eitere Gegenstände ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung:
In der Zeichnung zeigen:
J?ig. 1 eine teilweise geschnittene Seilansicht eines Saugkatheters geraäss der Erfinduno.
Pig. 2 eine !Deilansicht eines Längs-Querschnittes entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, wobei der Luftstrom um die entfernt liegende Spitze des Katheters in einem Luftweg des Körpers gezeigt ist.
Um die Wirksamkeit und Sicherheit der handelsüblichen Katheter zu prüfen und sie mit dem Katheter gemäss der vorliegenden Erfindung zu vergleichen, wurden verschiedene Versuche durchgeführt.
Tierversuche. Vierzig Bastardhunde wurden mit Pentobarbital (in einer Konzentration von 25 mg/kg) anaesthesiert, so dass eine spontane Atmung bewahrt wurde. Ein flexibles Bronchofiberskop wurde direkt in den Tracheobronchialbaum eingeführt, die Schleimhaut untersucht und 35 ram Kontrollphotos oder 16 ram Filmaufnahmen hergestellt.
BAD ORWHNAL
409S34/069?
Die folgenden handelsüblichen 3augkatheter mit einem Durchmesser von 14 Ϊ und 18 F vmrden in eine grössere bzw. Lobärbronchie eingeführt: 1. Bard Parker Reg-U-Vac, 2. -Superior Safety Control, 3. Davol Red Rubber, 4. American Hospital Vacutrol, 5. Gutler üesoflex, 6. Bard With Airport Adaptor, 7. Husch, 8. Argyle, 9. Ü3CI, 10. Pharmaseal und 11. Abbott free part. Jeder Katheter wurde bei mindestens drei Eieren verwendet. Bei 10 Hunden wurden Yersuche unternommen, währead der bronchofiberskopisehen Beobachtung Verletzungen hervorgerufen, indem die Spitze des Katheters gegen die Schleimhaut der Bronchien ohne Verwendung eines Vakuums gedrückt wurde. Die Katheter wurden an ein Puritan-Vakuum-G-erät angeschlossen, und unterschiedliche Vakuumniveaus (40 bis 200 mm Hg) wurden kurz und wiederholt durch Verschliessen des nächsten Vakuumabzapfloches oder des Vakuumregulators des Katheters wie bei einer klinischen Situation angewendet.
Modell Luftweg. Um zu simulieren, was bei den Tierversuchen gesehen wurde, wurde ύοώ. einem Latex-Handschuh ein !Fingerling abgeschnitten und auf einem Ringständer angeordnet, um als Modell für einen Luftweg zu dienen. Katheter v/urden längs der Wand dieses Modells geführt und Muster wurden beobachtet, wenn ein Vakuum angelegt wurde.
BAD 0RK3INAL
409334/0097
Saugwirksamkeit. Die Saugwirksamkeit wurde durch Eintauchen eines oder mehrerer Augen des Katheters in einen Wasserbecher geprüft, und die Entfernangsgeschwindigkeit der Flüssigkeit wurde geraessen.
Luftstrommuster um den Katheter. Der Strom von Zigarrenrauch, der in einer flasche mit Seitenarm erzeugt wurde, wurde beobachtet,wie er am Kopf des Katheters -vorbei und in die Seitenöffnungen strömte. Der Katheter war in einem Plexiglaszylinder angeordnet, der ungefähr 5 cm Durchmesser und eine Länge von 45 cm aufwies. Das Saugen, welchem der Katheter von einer Quelle ausserhalb des Zylinders ausgesetzt war, war verantwortlich, dass der Hauch aus dem Behälter in den Katheter abgezogen wurde.
Die nachfolgenden Ergebnisse wurden mit den im Handel erhältlichen Kathetern erzielt.
Tierversuche. Alle geprüften handelsüblichen Katheter führten zu ähnlichen Ergebnissen. In keinem Pail ergab ein Berühren der Spitze mit der Schleimhaut ohne Anwendung eines Vakuums mit blossem Auge erkennbare Verletzungen. Wenn ein Vakuum angelegt war und die Augen sehr nahe an die Schleimhaut der Bronchien herangeführt wurden, vmrde die Schleimhaut angehoben und in das seitliche
34/0*8 7" b» ohgwal
oder am Ende liegende Loch oder' in "beide in Abhängigkeit von der Ausbildung der Katheterspitze invaginiert. ITacli Abschalten des Vakuums zeigte der Bereich der Schleimhaut, welcher durch den Saugkatheter invaginiert war, zwei Reaktionen. In den meisten Fällen wurde dieser Bereich sofort hämorrhagisch, jedoch wurde er zunächst selten fahlweiss und innerhalb 10 bis 20 Sekunden hämorrhagisch. Verletzungen wurden bei allen Vakuumniveaus von 40 bis 200 mm/Hg erzeugt, wurden jedoch leichter bei den höheren ITiveaus hervorgerufen. Zu dem Zeitpunkt als die Schleimhaut alle Öffnungen des Katheters verstopfte, zeigte der Vakuumregler volles Vakuum an.
Hit Kathetern, welche ein einziges Loch oder zwei Löcher aufwiesen, die in der gleichen Ebene angeordnet waren, konnte eine Beschädigung im allgemeinen leichter erzeugt werden. Mit Kathetern, bei welchen sowohl Löcher an der Seite als auch .am Ende angeordnet waren, wurde" eine geringfügige Verletzung oftmals dann erzeugt, wenn lediglich das Seitenloch in Berührung mit der Schleimhaut kam. Eine grössere Beschädigung wurde festgestellt, wenn das Seitenloch mit der Schleimhaut in Berührung kam und das am Ende liegende Loch ebenfalls die Schleimhaut berührte oder von Sekretionen verstopft war.
409834/0697 bad orksinal
Modell Luftweg. Wenn ein Yakuum an die Katheter mit Endloch angelegt wurde und der Katheter längs der Latexwand des Modells gezogen wurde, wurde ein sofortiger Zusammenbruch des simulierten Luftweges festgestellt. Wenn ein Katheter mit einem End- und einem Seitenloch "verwendet wurde, wurde ein minimales örtlich begrenztes Einziehen der Latexwand in das Seitenloch beobachtet. Ein abgestuftes Verschliessen des Endloches mit Bohnerwachs erzeugte eine Akzentuierung dieses Phänomens und das vollständige Verstopfen des Endloches analog dem Versohliessen mit Sekretionen oder Berührung des Endloches mit Schleimhaut der Bronchien führte zu dem gleichen Ergebnis, wie es bei einem Katheter mit einem einzigen Endloch erzielt wurde. Katheter mit parallelen Seitenlöchern und einem verschlossenen Ende erzeugten einen ähnlichen Zusammenbruch der Latexwand.
Saugwirksamkeit. Das Endloch des Katheters wurde in einen Becher mit Wasser gesenkt, und Takuum wurde angelegt. Sowohl bei dem am Ende angeordneten-Loch als auch bei einem in unmittelbarer Fähe davon angeordneten Seitenloch erfolgte ein rasches Abziehen des Wassers. Bei Kathetern, bei denen zwei Seitenlöcher in einem Abstand von der Spitze versetzt angeordnet waren (Saklad,Katheter, Davol) wurde kein Wasser durch das Endloch aufgenommen. Lediglich wenn die Seitenlöcher sich im Wasser befanden,
409834/0697
arbeitete der Katheter zufriedenstellend.
Die vorstehenden Ergebnisse bestätigen die Beobachtungen von Plum und Dunning, dass die tracheobronchiale Schleimhaut von Saugkathetern beschädigt werden, kann. Selbst bei kurzem unterbrochenem Saugen werden, sobald die Öffnung des Saugkatheters mit der Schleimhaut in Berührung kommt, Blutungen und Erosionen der Schleimhaut erzeugt. Dies tritt deshalb ein, weil die Blutversorgung von dem Rand der Öffnung abgeblockt ist, wenn die Schleimhaut in die Öffnung des Katheters invaginiert ist. Die Häufigkeit dieser Verletzungen scheint direkt auf die G-rössenordnung und die Dauer bezogen zu sein mit bzw. in welcher das Vakuum angelegt ist. Weiterhin können diese Verletzungen nicht verhindert werden, wenn nicht solche geringen Vakuumniveaus während kurzer Zeitintervalle angewendet werden, dass ein vollständiger Wirkungsverlust für Aspiration von Sekretionen eintritt. Plum and Dunning fanden Schleimhautbeschädigungen bei Katzen, welche mit herkömmlichen Kathetern sowohl kontinuierlich als auch in einem geringeren Ausmass mit optimal kurzen Zeitabschnitten intermittierend abgesaugt wurden. Somit ist es verständlich, dass die Ausbildung herkömmlicher Saugkatheter unzulänglich ist,da keinerlei Vorkehrungen getroffen sind, um zu verhindern, dass die Öffnungen die Wand des Luftweges berühren, der abgesaugt werden soll.
409834/0697
Obwohl Verletzungen "bei der Bronchos top ie mit blossem Auge nicht beobachtet"wurden, nachdem die Schleimhaut mit der Spitze des Saugkatheters gestreift wurde, schliesst dies eine Verletzung nicht aus, welche bei einer mikroskopischen Untersuchung festgestellt werden könnte. Tatsächlichhat Hilding, "Time-lapse Relation to Changes in the Respiratory Epithelium After Miniaa1 Trauma, Acta Otolaryng. 57:352-366, 1964, gezeigt, dass ein leichtes Streifen von extirpierter Trachea mit einem Baumvrolllappen ein progressives lösen der zylindrischen Zellen voneinander und ein Abspalten von den darunterliegenden Zellen mit vollständigem Abblättern der zylindrischen Schicht während eines Zeitraumes von 1 bis 24 Stunden hervorruft.
Eine Zerstörung von Flimmerepithel durch den Saugkatheter unterdrückt eine Schleimhautausscheidung. Dies schafft eine Prädisposition für ein obstruktives Verkrusten des Tracheobronchialbaumes. Weiterhin kann die Zerstörung des Schleimauswurf-Mechanismus das verstärkte Auftreten von Bakterienansiedliimgen bei intubierten und tracheotomisierten Patienten erklären, welche normalerweise·einem Absaugen unterworfen va?den. Die vorstehenden Untersuchungen führten zu der Erkenntnis, dass die Schleimhaut vor Verletzungen durch den Saugkatheter nur dann zu schützen war, wenn erreicht werden konnte, dass die Löcher des
409834/0697
- .15-
Katheters nicht mehr mit der Schleimhaut in Berührung kommen. Der Prototyp gemäss der vorliegenden Erfindung war. ein "O-Ring" aus Gummi, welcher an das abgeschnittene Ende eines geraden Kunststoffkatheters geklebt ist. Das G-rundkonzept dieser Ausbildung war, dass der "O-Eing" physikalisch ein einziges Endloch daran hindern würde, die Seiten des Luftweges au berühren. Jedoch war dieser Prototyp nicht erfolgreich, weil ein Eontakt des Endloches mit einer Bronchiengabelung oder der Zustrom der Schleimhaut eines kleinen Luftweges die gleiche Verletzung wie die Katheter mit Endloch erzeugte.
Die Spitze wurde dann entsprechend bevorzugten Ausführungsformen gemäss Erfindung abgeändert. Zwecks besserer Verständigung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in welcher eine Katheterausbildung gemäss Erfindung mit 10 bezeichnet ist. Der Katheter 10 schliesst ein längliches Rohr 12 mit einem entfernten Ende 14 und einem nahen Ende 16 ein, wobei ein Durchgang 18 sich innerhalb des Rohres erstreckt und eine Öffnungseinrichtung 20 an "dem entfernten Ende begrenzt.
Das Rohr 12 kann aus jedem nicht toxischen Material, vorzugsweise aus einem relativ flexiblen Kunststoffmaterial wie beispielsweise natürlichem oder synthetischem
409834/0697
Gummi, Polypropylen, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Hylon od. dgl. hergestellt werden. Das besondere Material ist nicht kritisch und der Fachmann kann leicht geeignete Materialien auswählen, um eine adäquate Flexibilität und Nachgiebigkeit für den angestrebten Gebrauch sicherzustellen.
Eine herkömmliche Einrichtung kann an dem nahen Ende vorgesehen sein, um den Katheter mit einer Quelle eines Druckes zu verbinden, der geringer als derjenige ist, der an dem entfernten Ende des Rohres während des Betriebes herrscht, gewöhnlich ein Vakuum. In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein ausgebauchter Abschnitt an dem nahen Ende zwecks Anschlusses des Katheters 10 an das Rohr einer nicht gezeigten Vakuumquelle od. dgl. vorgesehen. Ein Auge 22 kann als Entlastungslach vorgesehen sein, so dass der Benutzer den negativen Druck durch den Durchgang 18 in einer wohlbekannten Weise herstellen und unterbrechen kann.
Das Rohr 12 ist mit einer sich seitlich erstreckenden kontinuierlichen Flanscheinrichtung 24 versehen, welche an das entfernte Ende angrenzt und letzteres umgibt,
409834/0697
Bei der Herstellung des Katheters kann, diese Flanscheinrichtung auf vielfältige Art geschaffen sein. Ein herkömmlicher Katheter aus einem thermoplastischen Material kann erhitzt werden, Uta einen grossen Sing an dessen freiem Ende zu schaffen, oder ein vorgeformter Hing kann thermoplastisch an dem entfernten Ende des Rohres angeschweisst v/erden oder daran klebend "befestigt werden. "Vorzugsweise jedoch ist die Flanscaeinrichtung einstückig mit dem entfernten Ende des Rohres ausgebildet und v/eist eine gewölbte Urafangsi'lache auf, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist. Unmittelbar in der ITähe der Flanscheinrichtung 24 erstreckt sich eine Öffnungseinrichtung 26 durch das Rohr 12 in den Durchgang Vorzugsweise umfasst die Öffnungseinrichtung eine Vielzahl von gleichmässig um den Umfang verteilten Öffnungen, wobei bei der gezeigten Ausführungsform vier derartiger öffnungen vorgesehen sind.
Die Öffnungseinrichtung schafft in Verbindung mit der Hanscheinrichtung einen laminaren Gasstrom aus dem Luftweg 28 nach 51Xg. 2 über die Planscheinrichtung, um ein gasförmiges Polster zwischen der 3?lanscheinrichtung 24 und der Wand des Körperhohlraumes oder des Luftweges 28 zu erzeugen, in welchen der Katheter
BAD ORfGIMAL
409834/0697
'-IS -
einzusetzen ist, wobei ein Aufrechterhalten eines Abstandes dazwischen unterstützt sowie das entfernte Ende des Katheters in dem Luftweg zentriert wird. Der Gasstrom in die Öffnungseinrichtung 20 und der laminare Strom über die planscheinrichtung 24 in die öffnungseinrichtung 26 ist in Fig. 2 schematiscli durch die Pfeile 30 gezeigt.
Sine Auswahl der optimalen Abmessungen für eine Katheterkonstruktion, welche dem Erfindungsgedanken gerecht wird, kann von der Fachwelt durchgeführt werden. Die C-rösse der nachen Seitenlöcher oder Öffnungen 26 kann leicht für einen Katheter gegebener G-rösse bestimmt werden, indem die Löcher gerade gross genug ausgebildet werden, um einen leichten Eindruck von Vakuum zu vermitteln, wenn das Endloch oder die Öffnungseinrichtung 20 die Wange der Fläche während des Anlegens eines Vakuums von 160 mm Hg an dem nahen Ende des Rohres berührt. Dieser subjektive Versuch kann jederzeit leicht nachgearbeitet werden und umfasst im Grunde genommen die Ausbildung der Öffnungseinrichtung in einer solchen Weise, dass ein nominelles Vakuum an der Öffnungseinrichtung während des Anlegens eines solchen Vakuums am Katheter erzeugt wird.
409834/0897
BAD
Als Beispiel optimaler Abmessungen bat die Planscheinrichtung eines 14P-Katheters, wobei das Rohr einen Aussendurchmesser von 4,597 mm + 0,102 mm und eine Wanddicke von 0,71 mm aufweist, einen Aussendurchmesser von 6, 73 mm + 0,25 mm und einen Radius von 0,839 mtn, und die Öffnungseinrichtung umfasst vier gleichmässig am Umfang verteilte Öffnungen mit einem Durchmesser von 1,398 mm + 0,05 mm, wobei die Kante jeder Öffnung, die nächst der Planscheinrichtung, liegt, nicht weiter als 0,38 mm davon entfernt ist. !Datsächlich ist es. wünschenswert, die öffnungseinrichtung so nahe wie möglich, an der nächstliegenden Kante der Flanscheinrichtung zu haben, wobei der Abstand gleich Hull"das Optimale wäre. Jedoch vom praktischen Standpunkt ist die Ideallage durch die Dicke der Matrizenwand begrenzt, da diese Löcher mit einer rohrförmigen Matrize gestanzt werden, welche eine Wanddicke auf v/eist.
Pur einen 18P-Saug katheter, bei welchem das Rohr einen Aussendurchmesser von 5,613 + 0,102 mm und eine Wanddicke von 0,812 mm aufweist, hat die Planscheinrichtung einen Aussendurchmesser von 7,37 + 0,254 mm und einen Radius von 0,865 mm, wobei die Öffnungseinrichtung vorzugsweise vier gleichmässig am Umfang voneinander
409834/0697
im Abstand angeordnete öffnungen mit einem Durchmesser von 1,6 + 0,05 tarn umfasst, wobei das entfernte Ende einer jeden Öffnung wiederum so nah wie möglich an der nächstliegenden Kante der Flails ehe inrichtung angeordnet ist, um den gewünschten luftstrom zu erzeugen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.f
Wiederum sind die oben angegebenen Abmessungen als Optimum für 141-und 18F-Saugkatheter angegeben» Die Fachwelt kann zweckmässige Abmessungsverhältnisse auswählen, um die gewünschten Funktionseigenschaften aus der oben gegebenen Lehre zu erzielen.
Ein Unter v/er fen eines Katheters gemäss dem erfindungsgemässen Vorschlag den obigen Versuchen führte zu folgenden Ergebnissen.
Tierversuche. In der Trachea, den Hauptbronchien und Lobärbronchien von Tieren blieb der Saugkatheter gemäss der Erfindung in der Mitte des Luftweges, so dass keine Verletzung mittels bronchofiberskopischer Untersuchung festgestellt werden konnte. Jedoch löste sich Schleimhaut von den Wänden des Luftweges, welche von dem Katheter abgezogen werden sollte. Als der Katheter in eine segmentäre oder subsegmentäre Bronchie gestossen wurde, verursachte ein. Vakuum aus dem Katheter, dass das Segment von dem Katheter evakuiert
409834/0697
und der Luftweg um den Katheter zusammenfiel. Jedoch selbst unter diesen Bedingungen wurden mittels Bronehofiberskopie minimale oder keine Erosionen sichtbar.
Modell Luftweg. Der Saugkatheter wurde in dem Latex-]?ingerModell des Luftweges untersucht. Es ergab sich ein geringer oder kein Zusammenfallt der Latexwand in Sichtung zu den nächstliegenden Seitenlöchern der Öffnungen, als der Katheter längs der Wand hin- und hergezogen wurde. Somit verhinderte die Ausbildung dieses Katheters, dass die Wand .in ein Seitenloch gezogen wurde. Der 14-P-Ka the t er arbeitete bei diesem Versuch besser als das 18l?-Modell wegen des günstigeren Verhältnisses der Dicke der Planscheinrichtung zu der Grosse der Öffnungen. Die Dicke der ELanscheinriehtung in dem 16]?-Xatheter wurde dadurch begrenzt, dass man unter allen Umständen verhindern wollte, den Gesamtdurchmesser auf eine Grosse zu vergrössern, die für den Durchgang durch ITasopharyngeal- und Endotrachealrohre unerwünscht ist. Ein allmähliches Verschliessen des Endloches durch Bohnerwachs erzeugte keinen bemerkenswerten Zusammenfall der Latexwand des Modelles. Ein -vollständiges Verschliessen des Endloches verursachte ein Herabdrücken der Latexwand, aber keine Invagination dieses Materials in eines der kleinen Seitenlöcher.
409834/0697
Saugwirksaokeit. Ein Eintauchen des Endloches des Katheters gemäss der Erfindung in die Wasseroberfläche, so dass die Seitenöffnungen Luft ausgesetzt waren, ergab ein promptes Entfernen von Wasser, sobald Vakuum angelegt wurde. Die Saugwirksamkeit des Mediums unter dieser Bedingung war ungefähr 30 cß> geringer, als wenn die gesarate Katheterspitze in das Wasser eingetaucht war.
Luftstrom Lira den Katheter. Das Luftstrommuster um den Katheter wurde von Rauch sichtbar gemacht, welcher um die Spitze, strömte,als ein Vakuum angelegt wurde. Luft strömte durch das Endloch oder die Öffnungseinrichtung und um die Pianscneinrichtung, um ein Luftpolster über der Oberfläche der Flanscheinrichtung zu erzeugen, um in die nachstliegenden Seitenöffnungen einzutreten, wie dies schematisch in Eig. 2 gezeigt ist.
Somit ist erkennbar, dass ein verbesserter Saugkatheter geschaffen wird, welcher alle erfindungsgemässen Aufgaben erfüllt, wie sie oben erwähnt sind, einschliesslich vieler Vorteile grosser praktischer Verwendbar keit und wirtschaftlicher Wichtigkeit. Es lassen sich sweckmässige Abänderungen und Modifikationen durchführen, ohne sich jedoch dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.
409 834/06 97

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Saugkatheter zum Einsetzen in einen iCörperhohlraum, welcher ein Gas enthält, gekennzeichnet durch ein längliches Rohr ait einen] entfernten Ende und einem nahen Ende, wobei sich innerhalb des Rohres ein Durchgang erstreckt, der eine Öffnungseinrichtung an dem entfernten Ende begrenzt, durch eine Einrichtung an dem nahen Ende zum Verbinden des Katheters mit einer Druckq.uelle, deren LOruck geringer als der Druck ist, v/elcher an dem entfernten Ende des Rohres herrscht, durch eine sich seitlich erstreckende Flanscheinrichtung, v/elche das Rohr in der ilähe des entfernten Endes umgibt, durch eine Öffnungseinrichtung, welche sich durch das Rohr in den Durchgang unmittelbar in der Iahe der Flanscheinrichtung erstreckt, um einen Gasstrom über der Flanscheinrichtung zu erzeugen, um ein gasförmiges Polster zwischen der Flanscheinrichtung und der Wand des Körperhohlraumes auszubilden, in welchen der Katheter einzusetzen ist, so dass zwischen Flanscheinrichtung und Körperhohlraum ein Abstand aufrechterhalten wird.
    409834/0697 BAd
  2. 2. Saugkatheter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus einem relativ flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  3. 3. Saugkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die I1Iaiiseheinrientung eine Urafangswulst umfasst, die einstückig an dem entfernten Ende des Rohres ausgebildet ist.
  4. 4. Saugkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Planscheinrichtung eine gewölbte Umfangsoberflache einschliesst.
  5. 5· Saugkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung eine Vielzahl von gleichmassig um den Umfang verteilten Öffnungen einsohliesst.
  6. 6. Saugkatheter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnungen ausreichend ist, um ein nominales Vakuum an der Öffnungseinrichtung zu erzeugen, wenn an. das nachstliegende Ende des Rohres ein Vakuum von 160 mm Hg angelegt ist.
    4 0 9 8 3 4 /0 S S 7 bad original
    2334119
  7. 7. Srmgkatheter nach Anspruch €, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr einen Aussendurohraesser von 4»507 απ + 0,102 ma und eine Y/anddieke von 0,71 am aufweist, dass die Flanscheinriehtunj einen Aussendurehmeüser von 6,73 + 0,25 mm und einen Radius von 0,8139 πιο aufweist, wobei die Öffnungseinrichtung vier gleichmassig um den Umfang verteilte Öffnungen mit einem Durchmesser von 1,393 tmn + 0,05 Q3 umfasst, wobei das entfernte Ende einer jeden öffnung um nicht mehr als 0,33 mm von der I?lanscheinrichtuns entfernt ist.
  8. 8. Saugkatheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr einen Aussendurchaesser von 5,613 + 0,102 am und eine Wanddicke von O5 312 ma auf v/eist, dass die Flanscheinrichtung einen Aussendurchmesser von 7,37 + 0,254 ma und einen Radius von 0,039 mm auf v/eist, wobei die Öffnungseinrichtung vier gleichraässig um den Umfang verteilte Öffnungen mit einem Durchmesser von 1,6 + 0,05 mm umfasst, deren jeweils entferntes Ende um nicht mehr als 0,33 mm von der Flanacheinrichtung entfernt ist.
    409834/0 69 7
    BAD 0RK5WAL
    Leerseite
DE2364119A 1973-02-16 1973-12-21 Saugkatheter Expired DE2364119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00332823A US3848604A (en) 1971-11-08 1973-02-16 Suction catheter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364119A1 true DE2364119A1 (de) 1974-08-22
DE2364119B2 DE2364119B2 (de) 1978-10-05
DE2364119C3 DE2364119C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=23300009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364119A Expired DE2364119C3 (de) 1973-02-16 1973-12-21 Saugkatheter

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5214033B2 (de)
AU (1) AU474774B2 (de)
BE (1) BE799495A (de)
CA (1) CA1022819A (de)
DE (1) DE2364119C3 (de)
FR (1) FR2218112B1 (de)
GB (1) GB1418153A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245607A2 (de) * 1986-03-18 1987-11-19 Christoph Schmidt Doppelkanalsonde zum Einführen in die Luftröhre oder in das Bronchialsystem
US4981477A (en) * 1988-04-16 1991-01-01 Rudolf Schon Catheter for introduction into the trachea and the bronchial system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015399C2 (de) * 1980-04-22 1982-09-23 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Absaugkatheter
DE4208912C1 (de) * 1992-03-20 1993-05-19 Rudolf 5300 Bonn De Schoen
DE4312353A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Juergen Rus Absaugkatheter mit Hülle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR618128A (fr) * 1926-06-25 1927-03-03 Sonde à demeure d'une seule pièce en caoutchouc souple, et son procédé de fabrication
US2910981A (en) * 1954-01-08 1959-11-03 Volney C Wilson Replacement blood transfusion apparatus
US3516410A (en) * 1968-01-03 1970-06-23 Salomon Hakim Cerebro-ventricular catheter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245607A2 (de) * 1986-03-18 1987-11-19 Christoph Schmidt Doppelkanalsonde zum Einführen in die Luftröhre oder in das Bronchialsystem
EP0245607A3 (en) * 1986-03-18 1989-05-03 Christoph Schmidt Double canal probe for introduction into the trachea or the bronchial system
US4881542A (en) * 1986-03-18 1989-11-21 Christoph Schmidt Tubular flexible probe for introduction into the trachea and, respectively, into the bronchial system
US4969878A (en) * 1986-03-18 1990-11-13 Christoph Schmidt Thick-walled flexible probe for insertion in the trachea or respectively in the bronchial system
US4981477A (en) * 1988-04-16 1991-01-01 Rudolf Schon Catheter for introduction into the trachea and the bronchial system

Also Published As

Publication number Publication date
AU6570874A (en) 1975-08-21
JPS49113483A (de) 1974-10-29
FR2218112B1 (de) 1978-08-04
BE799495A (fr) 1973-08-31
CA1022819A (en) 1977-12-20
JPS5214033B2 (de) 1977-04-19
GB1418153A (en) 1975-12-17
AU474774B2 (en) 1976-08-05
FR2218112A1 (de) 1974-09-13
DE2364119B2 (de) 1978-10-05
DE2364119C3 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730135T2 (de) Saug- und spülhandstück und spitze mit einziehbarem spritzschirm
EP0137142B1 (de) Ballonkatheter, insbesondere Endotrachealkatheter, mit Konnektor
EP0302053B1 (de) Rohrförmige biegsame sonde zum einführen in die luftröhre bzw. in das bronchialsystem
EP0711568B1 (de) Absaugkatheter
DE69630626T2 (de) Katheter mit Filter und Vorrichtung zur Abfuhr von Thromben
DE69633261T2 (de) Vorrichtung für die intratracheale sowie die intratracheale pulmonare Beatmung bestehend aus Umkehr-Venturidüse
DE602004000915T2 (de) Thrombusabsaugkatheter
DE69728421T2 (de) Künstliche beatmungsvorrichtung
DE2007738A1 (de) Medizinisch-chirurgische Röhren, insbesondere Katheter
DE3402573A1 (de) Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter
DE2216908A1 (de) Austrittsleitung
EP0338380A2 (de) Absaugkatheter zum Einführen in die Luftröhre und das Bronchialsystem
DE69822191T2 (de) Vorrichtung zum aufbauen einer atmosphäre in einer zone
EP1000630A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Infektionsschutzmanschette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1492631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung roehrenfoermiger Kollagenhuellen
CH658587A5 (de) Medizinisches instrument.
DE3506288A1 (de) Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen
EP3554432B1 (de) Vorrichtung zur hygienischen entsorgung von humanen ausscheidungsprodukten
DE2364119A1 (de) Saugkatheter
DE69821032T2 (de) Reinigungsvorrichtung für endotrachealtubus
DE69433888T2 (de) Proben-entnahme
DE1617977B2 (de) Vorrichtung zur schaffung eines bakterien- und bazillenfreien raumes
DE2720776A1 (de) Katheter
DE2433959A1 (de) Rektalkatheter
CH674942A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHERWOOD MEDICAL CO., 63103 ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN