DE2720776A1 - Katheter - Google Patents

Katheter

Info

Publication number
DE2720776A1
DE2720776A1 DE19772720776 DE2720776A DE2720776A1 DE 2720776 A1 DE2720776 A1 DE 2720776A1 DE 19772720776 DE19772720776 DE 19772720776 DE 2720776 A DE2720776 A DE 2720776A DE 2720776 A1 DE2720776 A1 DE 2720776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
tube
metal ions
component
catheter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720776C2 (de
Inventor
Hiroshi Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medical Consultants Akiyama Co Ltd Tokio/tokyo
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772720776 priority Critical patent/DE2720776C2/de
Publication of DE2720776A1 publication Critical patent/DE2720776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720776C2 publication Critical patent/DE2720776C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Katheter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Katheter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere auf einen Harnröhren-Katheter zum Einführen in die Harnblase durch die Harnröhre.
  • Patienten mit Gehirn- und Rückenmarkschädigungen wie Gehirnblutung, Gehirmerweichung oder Rückgratverletzungen leiden bekanntlich häufig an Harnzwang oder an Harnfluß. Es muß dann ein Harnröhren-Katheter in die Harnröhre des Patienten eingeführt und darin in seiner Stellung für die Harnableitung gehalten werden.
  • Harnröhren-Katheter werden außerdem zur Harnableitung für eine gegebene Zeitspanne nach Operationen einer Vielzahl von Körperteilen verwendet. Diese Art von Harnröhrenkatheter werden als Dauerkatheter bezeichnet und müssen für den wirksamen Gebrauch ausreichend weich und nachgiebig sein.
  • Während der Dauerkatheter für eine verhältnismäßig lange Zeitspanne in seiner Stellung in der Harnröhre verbleibt, ermöglicht er das Eindringen von am Anus oder an der genitalen Scham anhaftenden krankheitserregenden Bakterien durch die Harnröhre in die Harnblase, wodurch häufig Blasenkatarrh, Harnröhrenentzündung oder Nierenbeckenentzündung als durch die medizinischen Instrumente "aufsteigende Infektion" verursacht werden. Die Gefahr ist insbesondere bei weiblichen Patienten groß, da deren Harnröhre breiter, kürzer und geradliniger ist als die der männlichen Patienten.
  • Die Verhinderung der bakteriellen Infektion ist auf verschiedene Weise angegangen worden. Eine solche Bemühung besteht darin, den Katheter mit einer ein Antibiotikum oder ein keimtötendes Mittel enthaltenden Salbe zu bestreichen. Weiterhin ist es bekannt, ßet J die Blase durch den Katheter zu spülen und den Katheter in kurzen Zeitabständen zu waschen und gleichzeitig als Vorsichtsmaßnahme ein Antibiotikum zu verabreichen. Das Angehen des Problems auf diese Weise ist jedoch mühsam und zeitraubend und verhindert nicht vollständig ein erneutes Eindringen krankheitserzeugender Bakterien.
  • Die beschriebenen Schwierigkeiten mit dem Harnröhrenkatheter treten auch bei Röhren zum Anschließen oder Verbinden verschiedener innerer Organe und bei Gummi-Ableitröhren auf, die in der Bauchhöhle oder Brusthöhle zum Zweck des Abziehens von Flüssigkeiten oder Eiter angeordnet werden.
  • Demgegenüber soll durch die Erfindung ein Katheter geschaffen werden, der Sekundärinfektionen oder aufsteigende Infektionen aufgrund krankheitserregender Bakterien während der Benützung des Katheters verhindert. Insbesondere soll ein Harnröhrenkatheter geschaffen werden, bei dem auch dann, wenn er für eine längere Zeitspanne in der Harnröhre verbleiben soll, keine Blasenspülung erforderlich ist, wodurch Zeit und Material, die andernfalls für die Blasenspülung erforderlich wären, erspart werden. Auch soll der Katheter eine Vielzahl von chemotherapeutischen Maßnahmen überflüssig machen, die andernfalls zur Verhinderung von neben-# her-laufenden Krankheiten aufgrund der Einführung des Dauerkatheters erforderlich sein würden.
  • Gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung ist also um das Rohr des Katheters wenigstens ein Metallteil in Form einer Spule, eines Rings oder einer Beschichtung angeordnet, das aus Schwermetall wie Kupfer, Silber, Gold oder deren Legierungen besteht. In Kontakt mit Flüssigkeiten wie Sekreten und Absonderungen wird das Metall des Metallteils teilweise zur Erzeugung von Metallionen dissoziiert. Eine Metallionenkonzentration von etwa 1.10#6 M genügt zum Abtöten von krankheitserzeugenden Bakterien, die in den Körper des Patienten durch den eingeführten Katheter eindringen können.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht mit weggebrochenen Teilen auf einen erfindungsgemäß aufgebauten Nelaton'schen Katheter; Fig. 2 eine Draufsicht mit weggebrochenen Teilen auf eine andere Katheterausführung; Fig. 3 eineTeil-Draufsicht auf einen Katheter mit einem Verankerungsballon; Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine teilweise quergeschnittene Ansicht des Katheters nach Fig. 3; Fig. 5 einen Querschnitt in einer Ebene V-V in Fig. 4; Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Katheter von anderer Ausführung; Fig. 7 und 8 schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der Einführung des Ballon-Katheters in die männliche bzw. weibliche Harnröhre.
  • Ein Nelaton'scher Katheter 10 umfaßt gemäß Fig. 1 eine Röhre 11 aus Gummi oder Kunststoff mit einem rohrförmigen Kanal 12, der an seinem einen Ende von einer Kappe 13 geschlossen ist, welche so gestaltet ist, daß hierdurch das Einführen des Katheters 10 in den Körper erleichtert ist. Angrenzend an die Kappe 13 ist in die Katheterwand eine Öffnung 14 gestanzt, die eine Kommunikation zwischen dem Kanal 12 und der Umgebung des Katheters 10 herstellt.
  • Eine Öffnung 15 am der Kappe 13 gegenüberliegenden Ende des Katheters bildet das Ende des Kanals 12. Wenn der Katheter 10 in die Harnröhre eingeführt ist, läuft der Urin durch die Öffnung 14 in den Kanal 12 und wird durch die Öffnung 15 gemäß einem in Fig.
  • 1 eingezeichneten Pfeil abgegeben.
  • Gemäß der Lehm der Erfindung sind um die Röhre 11 an Stellen, die voneinander entlang dem Katheter 10 einen Abstand aufweisen, Spulen 16 angeordnet. Jede der Spulen 16 besteht aus fadenförmigem Draht aus Schwermetall wie Kupfer, Silber, Gold oder deren Legierungen mit einem Drahtdurchmesser im Bereich von 0,05## mm bis 0,5 mm. Damit der Widerstand gegen das Einführen des Katheters in den Körper des Patienten minimal wird und eine Verletzung der Schleimhaut und des Epithels vermieden wird, haben die die Spulen tragenden Teile der Röhre 11 einen verminderten Außendurchmesser, etwa durch Einschneiden, für die Länge der Spulen 16, so daß der Außenquerschnitt der Röhre 11 im wesentlichen über ihre gesamte Länge gleich bleibt.
  • Die Spulen können zwar an sich an beliebigen ausgewählten Stellen an der Röhre 11 sitzen, vorzugsweise wird jedoch eine der Spulen 16 in der Nähe der Öffnung 14 angeordnet, also in der Nachbarschaft eines Teils der Harnröhre, der in die Blase mündet, wenn der Katheter in den Körper eingeführt ist. Eine weitere Spule 16 wird zweckmäßigerweise in einem Bereich angeordnet, der sich in der Nähe eines Ausgangsteils der Harnröhre befindet, wenn der Katheter in einen männlichen Patienten eingeführt ist. Irgendwo zwischen diesen beiden angebrachten Spulen 16 kann noch wenigstens eine weitere Spule vorhanden sein, so daß der Katheter 10 auch in der im Vergleich zur männlichen Harnröhre kürzeren weiblichen Harnröhre eingesetzt werden kann.
  • Bei so aufgebautem und in seiner Stellung im Körper festgehaltenem Katheter 10 stehen die Metallspulen 16 in Kontakt mit Sekreten, mit Schleimhaut oder mit dem Epithel der Harnröhre und werden teilweise dissoziiert, wodurch Metallionen entstehen. Eine Konzentration von 1.10#6 M Metallionen genügt, um die krankheitserregenden Organismen wie beispielsweise gramnegativen Bazillus einschließlich Escherichia coli zu töten oder sein Wachstum zu verhindern. Diese Erscheinung wird als ~Oligodynamie" bezeichnet.
  • Hierdurch wird also die bakterielle Infektion über die Außenfläche des Katheters 10 verhindert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform nach Fig. 2 sind Metallringe 17 um eine Katheterröhre 18 angeordnet. Die Ringe 17 haben eine im Verhältnis verminderte Länge, damit die Flexibilität der Katheterröhre 18 selbst erhalten bleibt, und sind so in die Röhre 18 eingebettet, daß sie nicht über deren Außenfläche vorstehen.
  • Eine Metallkappe 19 aus Kupfer oder Silber ist am einen Ende der Röhre 18 befestigt und dient, wenn sie in der Blase angeordnet ist, dem Abtöten oder der Verhinderung des Wachstums der krankheitserregenden Bakterien innerhalb der Blase. Die Metallkappe 19 ist auch insofern vorteilhaft, als sie verhindert, daß krankheitserregende Bakterien in die Blase über den Kanal 20 der Katheterröhre 18 eindringen.
  • Die Erfindung ist auch auf einen Katheter 21 mit einem Verankerungsballon 22 gemäß Fig. 3 bis 5 anwendbar. Dieser Ballon-Katheter 21 umfaßt eine Röhre 23 mit einem Primärkanal 24 und einem Sekundär- oder Aufblaskanal 25, der an der Wand des Primärkanals 24 befestigt ist. Ein Ende der Röhre 23 ist durch eine Kappe 26 aus Kupfer oder Silber abgeschlossen, die Öffnungen 27 aufweist, durch welche der Urin in den Primärkanal 24 eintritt. Die Kappe 26 hat an ihrem unteren Ende einen in der Röhre 23 verankerten Ringflansch 28. Eine einen Ballon bildende dünne Schicht 29 liegt unterhalb der montierten Kappe 26 und über einer Ausnehmung 30 in der Außenfläche der Röhre 23. Die Röhrenwand weist eine Öffnung 31 auf, die eine Kommunikation zwischen dem Aufblaskanal 25 und der äußeren Ausnehmung 30 herstellt. Der Aufblaskanal 25 verläuft entlang der Röhre und ist von dieser durch ein Aufblasrohr 32 abgezweigt. Vom Aufblasrohr 32 wird über den Aufblaskanal 25 und durch die Öffnung 31 eine geeignete Flüssigkeit eingespritzt, die die Schicht 29 zu einer ballonartigen Gestalt gemäß Fig. 4 ausdehnt. Der Primärkanal 24 ist am anderen Ende der Röhre 23 für die Urinabgabe offen. Unterhalb der zum Ballon aufblasbaren Schicht 29 ist eine Metallspule 33 um die Röhre 23 angeorndet. Weitere Spulen 33 sind mit Abständen entlang der Länge der Röhre 23 aufgebracht. Anstelle der Spulen 33 können auch die Ringe 17 der Ausführungsform nach Fig. 2 verwendet werden. Sie sollten jedenfalls so eingebettet sein, daß ihre Außenflächen im wesentlichen flach mit der Außenfläche der Röhre 23 liegen.
  • Im Gebrauch wird der Ballon-Katheter 21 in die männliche Harnröhre 34 (Fig. 7) oder in die weibliche Harnröhre 35 (Fig. 8) eingeführt, woraufhin die Aufblas-Flüssigkeit durch den Aufblaskanal 25 gepumpt wird, um den Verankerungsballon 22 in der. in den Fig. 7 und 8 dargestellten Weise aufzublasen. Hierdurch wird vermieden, daß der Katheter 21 versehentlich vom Patienten abgenommen wird, vielmehr wird er in der richtigen Stellung zum wirksamen Gebrauch gehalten. Ist der Katheter 21 einmal so verankert, so kann der Urin aus der Harnblase 36 bzw. 37 durch den primärkanal entleert werden. Wird der Katheter nicht mehr gebraucht, so wird der Ballon 22 durch Ablassen der Aufblasflüssigkeit entspannt und der Katheter 21 wird vom Körper abgezogen.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Nelaton'schen Katheters 38 mit einer Röhre 39, die an ihrer Außenfläche mit einem Anstrich beschichtet ist, der ein mit Kuper-, Silber- oder Goldpulver vermischtes Bindemittel enthält. Die Katheterröhre 29 ist im wesentlichen über ihre gesamte Länge mit einer zusammenhängenden Beschichtung 40 bedeckt. Alternativ können auf der Röhre 29 eine Mehrzahl von Beschichtungen beschränkter Länge unter gegenseitigem Abstand aufgetragen sein.
  • Gegenüber den beschriebenen Ausführungen sind verschiedene Xnderungen und Abwandlungen möglich. Beispielsweise können anstelle der Spulen 16, der Ringe 17 oder der Beschichtungen 40 auch Metallfolien oder Netze verwendet werden. Außerdem können die Spulen 16, die Ringe 17 oder die Beschichtungen 40 auch innerhalb des Katheterkanals angeordnet sein und so den durch den Kanal fließenden Flüssigkeiten ausgesetzt sein, um auf diese Weise bakterielle Infektionen über den Kanal zu vermeiden.
  • Kurz dargestllt, ist die Erfindung verwirklicht bei einem Katheter mit einem rohrförmigen Bauteil, das einen Kanal und eine ein Ende des Kanals abschließende Kappe sowie ein angrenzend an die Kappe angebrachtes Loch aufweist, das eine Kommunikation zwischen dem Kanal und der Umgebung des rohrförmigen Bauteils herstellt, wobei wenigstens ein Bauteil aus Kupfer, Silber oder Gold um das rohrförmigen Bauteil angeordnet ist und bei Berührung mit Flüssigkeiten wie Sekreten Ionen abgibt. Dieser Metallkörper hat die Form einer Spule, eines Rings oder einer Beschichtung so, daß die Biegsamkeit des rohrförmigen Bauteils selbst aufrechterhalten wird.
  • Beispiel Es wurden Ballonkatheter verwendet, bei denen Silberpulver von 300 mesh auf die Röhre für eine Länge von 50 mm aufgetragen ist, und zwar in einem Abstand von 7 mm vom Ballon. Die Katheter wurden acht Patienten für die Dauer von sieben Tagen und zweiundzwanzig Patienten für die Dauer von vier Tagen vor Operationen eingeführt. Es wurden keine Antibiotika gegeben und das offene Ableitsystem angewendet. Nach Kultivierungen für 48 und 72 Stunden wurden Koloniezählungen im Urin täglich überprüft. Es wurden keine krankheitserregenden Bakterien gefunden. Weiterhin klagten keine Patienten über Beschwerden oder Nebeneffekte während der Verwendung der Katheter. Bis zum Ablauf einiger Monate nach der Benützung hatten die verwendeten Katheter noch keine Beschwerden bei den Patienten ausgelöst.
  • Die Erfindung wurde im einen unter Bezugnahme auf Katheter zur Einführung in die Harnröhre beschrieben, sie ist jedoch in gleicher Weise anwendbar für ebenso konstruierte medizinische Geräte wie Dauerdrainageröhren für die Ableitung von Flüssigkeiten oder Eiter aus der Bauch- oder Brusthöhle, für Röhren zum Verbinden innerer Organe, für Katheter zum Einführen oder Entnehmen von Flüssigkeiten in den bzw. aus dem Magen, Darm, die bzw. der Speiseröhre oder die bzw. der Luftröhre oder für andere Katheter.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Katheter Patentansprüche: Q Katheter mit einer flexiblen Röhre mit einem Kanal, dessen es Ende durch eine Kappe verschlossen ist, neben der sich in der Röhre zur Herstellung einer Kommunikation zwischen dem Kanal und der Umgebung der Röhre eine Öffnung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß an der Röhre (11,18,23,39) ein bei Kontakt mit Flü3-sigkeiten Metallionen abgebendes Bauteil (16,17,33,40) unter Aufrechterhaltung der Flexibilität der Röhre angebracht ist.
  2. 2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (11,18,23,39) aus Gummi besteht.
  3. 3. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (11,18,23,39) aus Kunststoff besteht.
  4. 4. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16,17,33,40) aus Kupfer besteht.
  5. 5. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16,17,33,40) aus Silber besteht.
  6. 6. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16,17,33,40) aus Gold besteht.
  7. 7. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil eine aus fadenförmigem Metalldraht gebildete Spule (16,33) ist.
  8. 8. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus einem metallenen Ring (17) besteht.
  9. 9. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil eine Metall enthaltende Beschichtung (40) ist.
  10. 10. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16,17,33,40) um die Röhre (11,18,23, 39) angeordnet ist.
DE19772720776 1977-05-09 1977-05-09 Katheter Expired DE2720776C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720776 DE2720776C2 (de) 1977-05-09 1977-05-09 Katheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720776 DE2720776C2 (de) 1977-05-09 1977-05-09 Katheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720776A1 true DE2720776A1 (de) 1978-11-23
DE2720776C2 DE2720776C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6008428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720776 Expired DE2720776C2 (de) 1977-05-09 1977-05-09 Katheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720776C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343788A (en) 1979-06-29 1982-08-10 The Procter & Gamble Company Antimicrobial polymer compositions
US4392848A (en) * 1979-06-25 1983-07-12 The Procter & Gamble Company Catheterization
US4411648A (en) * 1981-06-11 1983-10-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Iontophoretic catheter device
DE3228849A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München In den koerper einzufuehrendes medizinisches geraet
EP0124536A1 (de) * 1982-11-05 1984-11-14 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Antimikrobielle zusammensetzungen
WO1996025967A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 Baxter International Inc. Silver-plated silicon ring element for exit site disinfection
WO2000015288A1 (en) * 1998-09-17 2000-03-23 Kdf Fluid Treatment, Inc. Antimicrobial urinary catheter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901795A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Heinz Kurz Einsatzteil zur belueftung des mittelohrraumes
DE4115390C2 (de) * 1991-05-07 1998-01-29 Grose Siestrup C Dr Medizinische Vorrichtung zur Infektionsprophylaxe und Therapie durch Erzeugung eines permanent keimtötenden Silberionenflusses im Bereich von Hautdurchleitungen
DE9203077U1 (de) * 1992-03-05 1992-07-30 Fuhrmann, Gerhard, Dr.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Reallexikon der Medizin und ihrer Grenz- gebiete, 5. Bd., Urban & Schwarzenberg (1973), S. 0 34 *
Zetkin-Schaldach: Wörterb. d. Medizin, 5.Aufl., VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin (1973), S.555 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392848A (en) * 1979-06-25 1983-07-12 The Procter & Gamble Company Catheterization
US4343788A (en) 1979-06-29 1982-08-10 The Procter & Gamble Company Antimicrobial polymer compositions
US4411648A (en) * 1981-06-11 1983-10-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Iontophoretic catheter device
DE3228849A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München In den koerper einzufuehrendes medizinisches geraet
EP0124536A1 (de) * 1982-11-05 1984-11-14 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Antimikrobielle zusammensetzungen
EP0124536A4 (de) * 1982-11-05 1985-06-06 Baxter Travenol Lab Antimikrobielle zusammensetzungen.
WO1996025967A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 Baxter International Inc. Silver-plated silicon ring element for exit site disinfection
US5630804A (en) * 1995-02-24 1997-05-20 Baxter International Inc. Metallic silver-plated silicon ring element for exit site disinfection and a method for preventing contamination at an exit site
WO2000015288A1 (en) * 1998-09-17 2000-03-23 Kdf Fluid Treatment, Inc. Antimicrobial urinary catheter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720776C2 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434031T2 (de) Katheterkopf, der sich nicht verstopft
DE69637141T2 (de) Selbstreinigende Vorrichtung zur Blasendrainage
DE69630836T2 (de) Teilbarer Katheter
DE3247548A1 (de) Katheter
DE2905703A1 (de) Harnleiterkatheter
DE2714810A1 (de) Verfahren zur herstellung von organ-prothesen hergestellt gemaess dem verfahren
CH696424A5 (de) Führungseinrichtung insbesondere zum Positionieren von Kathetern in einem Körpergang.
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE2851010A1 (de) Ureteralganz- oder teilprothesen
EP0810001A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE3247576A1 (de) Katheter mit ausgewaehlten, verstaerkten teilen
DE2421294A1 (de) Katheter, insbesondere harnblasenkatheter
DE102018106705A1 (de) Femoraler Hüftgelenkspacer mit Sprühvorrichtung
DE2528273C3 (de) Katheter
DE3107392A1 (de) Medizinisches instrument
DE2720776C2 (de) Katheter
DE202007007713U1 (de) Mehrwege-Katheter
DE2828883A1 (de) Katheter mit einer oder mehreren injektionsnadeln
DE4427443A1 (de) Katheter mit Wandfensterung
DE2632280A1 (de) Urologischer katheter
DE3202713C2 (de) Harnröhrendauerkatheter
DE3444219A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer intermittierendes katheterisieren
DE1912585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Milchgewinnung mittels Katheter
DE4041721A1 (de) Harnroehrenkatheter
DE4305222C2 (de) Blasenkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDICAL CONSULTANTS AKIYAMA CO., LTD., TOKIO/TOKYO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., 8300 LANDSHUT LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: AKIYAMA, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee