DE3506288A1 - Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen - Google Patents

Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen

Info

Publication number
DE3506288A1
DE3506288A1 DE19853506288 DE3506288A DE3506288A1 DE 3506288 A1 DE3506288 A1 DE 3506288A1 DE 19853506288 DE19853506288 DE 19853506288 DE 3506288 A DE3506288 A DE 3506288A DE 3506288 A1 DE3506288 A1 DE 3506288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
drainage
active pharmaceutical
pharmaceutical ingredient
wounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506288
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes 7900 Ulm Reinmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853506288 priority Critical patent/DE3506288A1/de
Priority to EP85904272A priority patent/EP0194274B1/de
Priority to JP60503802A priority patent/JPH0649075B2/ja
Priority to EP89118552A priority patent/EP0357091B1/de
Priority to DE89118552T priority patent/DE3587253T2/de
Priority to AT85904272T priority patent/ATE55263T1/de
Priority to PCT/GB1985/000390 priority patent/WO1986001415A1/en
Priority to DE8585904272T priority patent/DE3579153D1/de
Priority to CA000490086A priority patent/CA1258800A/en
Publication of DE3506288A1 publication Critical patent/DE3506288A1/de
Priority to US07/274,647 priority patent/US4960415A/en
Priority to AT89118552T priority patent/ATE87837T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/204Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/64Animal cells

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen von Mensch und Tier.
Bei Verletzungen oder nach chirurgischen Eingriffen ist es zweckmäßig oder notwendig, die Wunde oder Wundhöhle mit antibakteriell und/oder antitoxisch wirkenden Substanzen zu behandeln. Besonders wichtig ist dies, wenn es sich um eine bakteriell infizierte Wunde handelt und/oder von der Infektion Knochengewebe betroffen ist. Die Behandlung der Osteomyelitis (Knocheneiterung) stellt ein bisher noch nicht zufriedenstellend gelöstes Problem dar. Bekannt ist es bereits, Bakterizide in den Knochen zu implantieren. Beispielsweise ist es bekannt, Knochenzement, bestehend aus Polymethylmethacrylat (PMMA) zu perlenartigen Kügelchen zu formen, die ein Bakterizid (z. B. Rebofazin) enthalten. Eine Anzahl derartiger Kügelchen wird ähnlich wie bei einer Perlenschnur mit Draht miteinander verbunden und so in den erkrankten Knochen implantiert, daß die Schnur, eventuell mit der äußersten Perle, herausragt und nach einiger Zeit das ganze Implantat an dieser Perle herausgezogen werden kann. Die Wirksamkeit ist jedoch unbefriedigend.
Als besonders gut bakterizid wirksame Substanz hat sich das Taurolin (4,4'-Methylen-bis(tetrahydro-2H-l,2,4-thiadiazin-l,l-dioxid)) erwiesen. Die bakterizide Wirkung scheint auf die Zerstörung der Bakterienzellwand durch übertragung von Methylol-Gruppen zurückzuführen zu sein, während gleichzeitig die Lipopolysaccharide der bakteriellen Endotoxine denaturiert und entgif-
tet werden. Dadurch kann der Endotoxin-Schock mit eventuell auftretenden schweren Organschäden nach antibakterieller Behandlung vermieden werden (vgl. C. Steinbach-Lebbin et al, Arzneimittel-Forschung/Drug Research 32 (II), Nr. 12 (1982), 1542 bis 1546). Taurolin weist eine geringe Löslichkeit in Wasser auf (ca. 1 %). Aufgrund seiner sehr guten bakteriziden (stärker als Antibiotika) und übrigen Eigenschaften (keine Resistenz gegen diese Substanz bekannt, es treten keine lokalen Irritationen oder andere unerwünschte Nebenwirkungen auf) wurde versucht, Lösungen von Taurolin Knochenspülungen zur Bekämpfung und Behandlung der Oesteomyelitis zu verwenden. Die Wirkung ist jedoch zeitlich äußerst beschränkt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen, die aus einem einen Arzneimittelwirkstoff enthaltenden Behälter besteht oder diesen enthält, dessen Wände zumindest teilweise aus einer semipermeablen Membran besteht, die den Austritt des Wirkstoffs in das Wundgebiet ermöglicht.
Unter "Wundhöhlen" im Sinne der Erfindung werden sowohl künstlich erzeugte, also z. B. traumatisch oder operativ erzeugte Körperhöhlungen, als auch natürliche Körperhöhlen oder Hohlorgane, z. B. Brusthöhle, Bauchhöhle, Blase, die z. B. durch operative Öffnung zur Wundhöhle werden können, verstanden.
Mit dem erfindungsgemäßen Arzneimittelbehälter lassen sich die vorstehend im Zusammenhang mit der Wundbehandlung, insbesondere der Behandlung der Osteomyelitis oder der eitrigen Bauchfellentzündung auftretenden Probleme, wie z. B. die zeitlich begrenzte Wirkung, vermeiden. Das in dem erfindungsgemäßen Behälter
befindliche Arzneimittel wird durch die semipermeable Membran nicht auf einmal, sondern, insbesondere entsprechend seiner Löslichkeit, allmählich und in gleichbleibenden Mengen/Zeiteinheit abgegeben. Auf diese Weise können die Substanzen ihre Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum verteilt und gesteuert entfalten. Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Arzneimittelbehälter, insbesondere im Hinblick auf seinen Einsatz in der Wund- und Osteomyelitisbehandlung, antibakteriell und/oder antitoxisch wirkende Arzneimittelwirkstoffe, wie z. B. Antibiotika, Antiphlogistika, Hormone und Corticosteroide, wobei je nach dem beabsichtigten Zweck auch Mischungen aus zwei oder mehreren Wirkstoffen mit gleichen, sich überschneidenden oder verschiedenen Wirkungsspektren zur Anwendung kommen können, z. B. zwei oder mehrere Verbindungen mit unterschiedlicher Löslichkeit, wodurch sich die zeitliche Abgabe und damit Wirkungsdauer noch zusätzlich steuern läßt, oder die Kombination Taurolin/Antibiotika. Insbesondere verwendet man im Hinblick auf den Verwendungszweck und die damit verbundenen gewünschten Eigenschaften des Arzneimittelwirkstoffs Taurolin; aufgrund seiner sehr geringen Löslichkeit wird dieser Wirkstoff nur sehr langsam abgegeben und entfaltet deshalb drei bis vier Wochen lang seine bakterizide Wirksamkeit. Weiterhin kommen auch vasoaktive und pH-regulierende Substanzen in Frage. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Behälters, z. B. eines den Arzneimittelwirkstoff enthaltenden Dialyseschlauches, in Wunden und Wundhöhlen wurde auch das Auftreten einer verstärkten Exsudation festgestellt, die den gewünschten Effekt noch zusätzlich günstig beeinflußt. Bringt man hingegen den Wirkstoff, z. B. das Taurolin, in gelöster Form direkt in die Wunde ein, so ist, gerade aufgrund der vermehrten Exsudation, bereits nach drei bis vier Stunden alles ausgewaschen und die Wirksamkeit damit beendet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einen festen oder flüssigen Arzneimittelwirkstoff enthalten; ein fester Wirkstoff liegt vorzugsweise in fein verteilter, insbesondere pulverisierter Form vor, er kann aber, abhängig von der verwendeten semipermeablen Wand, auch in Lösung, insbesondere in einem mit Wasser schlecht löslichen oder nur teilweise mischbaren organischen Lösungsmittel verwendet werden.
Als Inhalt der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommen auch Vorstufen des VJirkstoffes in Frage (z. B. Komplexe, nicht dialysierbare Komplexe, Polymere), aus denen durch enzymatische oder chemische Reaktion die eigentliche dialysierbare Wirksubstanz entsteht. Unter "Vorstufen des Wirkstoffes" werden im Rahmen der Erfindung auch lebende Zellen, humaner oder anderer Herkunft, vorzugsweise Bindegewebszellen, welche Wirksubstanzen an das umgebende Medium abzugeben vermögen, verstanden.
Als Beispiele für derartige Zellen als "Vorstufe des Wirkstoffes" sind beispielsweise zu nennen: Histiocyten, Plasraazellen, Mastzellen, eosinophile Zellen, Pigmentzellen, weiße Blutzellen, Stammzellen der weißen und roten Blutzellen, Knorpelzellen incl. Auf- und Abbauformen, Knochenzellen incl. Auf- und Abbauformen und Fettzellen. Vorteile dieser Ausführungsform der Erfindung sind darin zu sehen, daß die semipermeable Membran die lebenden Zellen vor dem körpereigenen Immunsystem schützt, andererseits aber die Wirkstoffe, z. B. Interleukine an das Milieu abgeben läßt. Hieraus ergeben sich neue Möglichkeiten bei der Behandlung von Erkrankungen des Immunsystems, bei der Knochenbruchheilung und ähnlichem.
Die Wände des erfindungsgemäßen Behälters können ganz oder auch nur teilweise aus der semipermeablen Membran bestehen; der Behälter kann z. B. ein Kunststoffbehälter aus einem physiologisch verträglichen, ausreichend elastischen Kunststoff, z. B. ein Kunststoffschlauch, Kunststoffsack oder eine vorzugsweise leicht verformbare Kunststoffkugel sein, der ein oder mehrere Fenster aus der semipermeablen Membran ausweist; vorzugsweise besteht der Behälter aber aus einem oder mehreren Schläuchen oder auch Hohlfasern aus der semipermeablen Membran, und ist insbesondere ein Dialyseschlauch, wie er z. B. handelsüblich erhältlich ist. Die Verwendung eines leicht biegsamen Schlauches hat insbesondere den Vorteil, daß er leicht in die Wunde eingeführt und auch wieder entfernt werden kann, der speziellen Wundform oder Wundhöhle angepaßt werden kann und, wenn erforderlich, auch geknäuelt werden kann. Anstelle eines Schlauches kann auch ein Bündel aus Hohlfasern verwendet werden, die den Arzneimittelwirkstoff enthalten. Als Kunststoffe für die erfindungsgemäßen Behälter können alle physiologisch verträglichen, für Implantate geeigneten Kunststoffe verwendet werden (vgl. z. B. Angewandte Chemie 82, (1970) 367-379; 861 (1974) 145-150) .
Erfindungsgemäß verwendbare semipermeable Membranen können natürliche und vorzugsweise künstliche (halbsynthetische oder synthetische) hydrophile oder hydrophobe Membranen sein; insbesondere kommen alle Membranen in Frage, die auch für künstliche Nieren verwendet werden; vorzugsweise werden die Membranen in Form von Hohlfasern und insbesondere von Schläuchen eingesetzt. Natürliche Membranen sind z. B. Schweinsblasen, Fischblasen, Därme; künstlich hergestellte Membranen sind
vorzugsweise solche auf Basis von Zellulose oder Zellulosederivaten, wie z. B. Regeneratzellulose (Zellophan), Pergamentpapier, Kollodiumhäute, Zelluloseazetat; oder auf vollsynthetischer Basis, wie z. B. Polyethylen, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polyacrylnitril-Copolymere, auf Polyethylen-Folie aufgetropftes N-Methylpyrrolidon, Copolyetherester, wie z. B. Polyethylenglykol/Polyethylenterephthalat oder Silikone. Ein Vorteil von hydrophoben Membranen, wie z. B. Silikonmembranen liegt neben ihrer guten Gewebsverträglichkeit in der Durchlässigkeit für hydrophobe Wirkstoffe, wie z. B. Corticosteoriden. Zum Beispiel wird bei einer wäßrigen Cortisonlösung mit solchen Membranen zwar das Wasser, nicht aber das Cortison am Durchtritt gehindert, hydrophile Membranen eignen sich für hydrophile Wirkstoffe und lassen Wasser durch. Daher können hier nicht gelöste Wirkstoffe eingesetzt werden, die sich im eindringenden Gewebswasser lösen und ausdiffundieren.
Vorzugsweise wird die Blutverträglichkeit der Membranen noch durch eine bekannte Oberflächenmodifizierung, wie z. B. eine Membran-Heparinisierung, verbessert; so kann z. B. auf Zellulosemembranen Ethylenimin aufgetropft werden, welches dann das Heparin bindet, oder es kann z. B. auch Zelluloseazetat, z. B. Zelluloseazetatschläuche oder -hohlfasern, mit Hydroxylamin deacyliert werden, worauf die Bindung des Heparins mit Bromcyan erfolgt (vgl. auch H. Hasenfratz und G. Knaup, Artificial Organs, Vol. 5 (Suppl.) 1981, 507-511). Die Schichtdicken der erfindungsgemäß verwendbaren semipermeablen Membranen betragen vorzugsweise 10 bis 110 μΐη. Die Dicke der Schläuche und die Länge der Schläuche oder Hohlfaserbündel ist nicht kritisch und wird insbesondere durch
den Anwendungszweck (Art, Form und Größe der Wunde oder VJundhöhle usw.), aber auch von der Art des Wandmaterials bestimmt; die Schlauchdicke beträgt in der Regel 0,3 bis 2 cm.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung v/ird der den Arzneimittelwirkstoff enthaltende Behälter, z. B. Dialyseschlauch, mit einer schlauchförmigen Drainagevorrichtung zur Ableitung von Wundsekreten aus Wunden oder Wundhöhlen funktionell kombiniert. Auf diese Weise wird eine Kombination der Funktion der erfindungsgemäßen, den Arzneimitte lwirkstoff enthaltenden Vorrichtung (gesteuerte Abgabe des Wirkstoffes über einen längeren Zeitraum) mit der Funktion der Drainagevorrichtung (Ableiten der Wundsekrete, Vermeidung von SekretanSammlungen in den Wundhöhlen) erreicht.
Als Drainagevorrichtung kann in Prinzip jede schlauchförmige Drainagevorrichtung, wie sie in der Chirurgie üblich ist, verwendet werden. Besonders geeignet sind Saugdrainagen, bei denen die Sekrete durch das Drainagerohr bei Unterdruck (kleiner als Atmosphärendruck) abgeleitet werden. Neben der besseren und sichereren Ableitung der Wundsekrete ist es ein weiterer Vorteil von Unterdruckdrainagerohren, daß sich die Wundhöhlen durch das Anlegen von Unterdruck, soweit es die elastischen Rückstellkräfte im Gewebe erlauben, verkleinern, wodurch der für die Heilung förderliche Kontakt der Wände der Wundhöhle leichter erreicht wird.
Die Drainagerohre können aus einem für derartige Zwecke gebräuchlichen, physiologisch verträglichen Material bestehen, wie z. B. aus Gummi oder Kautschuk, und sind
vorzugsweise aus Kunststoff. Als Kunststoff kann jeder für diese Zwecke übliche, physiologisch verträgliche Kunststoff verwendet werden (vgl. Angewandte Chemie, Ü2_ (1970) 367-379, J3<5 (1974) 145-150). Der Druchmesser der Drainagerohre und deren Länge richtet sich nach dem vorgesehenen Verwendungszweck; der Durchmesser liegt in der Regel in der Größenordnung von 0,5 cm. Vorzugsweise wird als schlauchförmige Drainagevorrichtung das sogenannte Drainagerohr nach Redon eingesetzt, ein Unterdrucksaugdrainagerohr für stark sezernierende Wunden.
Das Drainagerohr besteht aus einem ziemlich starren PVC-Rohr von ca. 0,5 cm Durchmesser und einer Länge von bis zu 1 m, an das Unterdruck angelegt wird.
Zur funktionellen Kombination des den Arzneimittelwirkstoff enthaltenden Behälters mit der Drainagevorrichtung können ein oder mehrere Behälter, vorzugsweise ein oder mehrere semipermeable Membranschläuche, mit dem an die Wunde führenden Ende der Drainagevorrichtung verbunden werden, z. B. mit chirurgischem Nahtmaterial oder durch Verknoten des Membranschlauches; es können aber auch Behälter und Drainagerohr getrennt voneinander aber benachbart so in der Wundhöhle eingelegt sein, daß die Drainagevorrichtung die Funktion der Ableitung der Sekrete erfüllt. Eine feste Verbindung von Dialyseschläuchen und Drainagerohr besitzt dabei den Vorteil, daß die Dialyseschläuche zusammen mit dem Drainagerohr wieder aus der Wunde herausgezogen werden können. In einer zweckmäßigen Ausführungsform enthält die schlauchförmige Drainagevorrichtung auf ihrer ganzen Länge oder
einem Teil davon einen semipermeablen Membranschlauch, .
z. B. Dialyseschlauch, der im Inneren der schlauchförmigen Drainagevorrichtung verläuft und aus dem in den
Körper eingeführten Ende in einer für den vorgesehenen Zweck (Größe der Wundhöhle) entsprechenden Länge herausragt und sich in die Wundhöhle hinein erstreckt; dabei sollten sich die Durchmesser von Drainagerohr und Dialyseschlauch zur Sicherstellung der Sekretableitung voneinander ausreichend unterscheiden. Bei dieser Ausführungsform kann der Dialyseschlauch durch das Drainagerohr oder mit demselben zusammen wieder aus der Wunde herausgezogen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die schlauchförmige Drainagevorrichtung, insbesondere wenn sie mit Unterdruck arbeitet, so ausgebildet, daß das im Körper, also an der Wunde liegende Ende des Rohrs in mehrere Filamente aufgespalten (sozusagen "ausgefranst" etwa wie ein Pferdeschwanz - Cauda equina - Cauda-Drainage) ist, zwischen denen die abzuleitende Flüssigkeit einsickern kann. Die Filamente können z. B. streifenförmig (z. B. durch Einschneiden des Rohrendes) oder faserförmig ausgebildet sein und flächenförmig nebeneinander oder bündeiförmig angeordnet sein. Die Anzahl der Filamente ist nicht kritisch; sie beträgt in der Regel 4 bis 20, insbesondere 8 bis 12. Die Länge der Filamente richtet sich insbesondere nach dem vorgesehenen Zweck (z. B. Größe der Wundhöhle); sie liegt im allgemeinen zwischen 5 bis 20 cm.
In bekannten verbesserten Ausführungsformen von schlauchförmigen Drainagevorrichtungen, wie z. B. eines Redon-Rohres, wird zur Verbesserung der Sekretableitung die Endstrecke, d. h. der der Wunde benachbarte Teil des Rohres, mit Löchern versehen, die gegen das Rohrende zu— zunehmend größer werden; in einer anderen Ausführungsform wird das Drainagerohr mit einer spiralig fortlaufenden Nut versehen. Diese Drainagerohre besitzen aber den
Nachteil, daß es sich, insbesondere wenn mit Unterdruck gearbeitet wird, nur unter Überwindung eines Widerstandes aus der Wunde herausziehen lassen, was einen für den Patienten schmerzlichen Vorgang bedeutet. Außerdem kann es durch die scharfkantigen Perforationen oder Nuten beim Herausziehen der Abscherung von Gewebe oder Gerinnseln kommen, wodurch erneut Blutungen verursacht werden. Diese Nachteile können mit der erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform der Drainagevorrichtung, bei der der im Körper liegende Rohrabschnitt in mehreren Filamenten endet, vermieden werden. Diese Drainagerohre können problemlos ohne Schmerzen und ohne Nachblutungen aus der Wunde entfernt werden.
Die erfindungsgemäßen Behälter, insbesondere Membranschläuche, lassen sich mit den erfindungsgemäß bevorzugten Drainagerohren wie bereits vorstehend beschrieben miteinander kombinieren, z. B. durch Befestigung von Dialyseschläuchen am Ende des Drainagerohres oder durch Hindurchführen eines Dialyseschlauches durch das Drainagerohr; die Aufspaltung des Endes in Filamente ist aber auch hier von Vorteil, weil sie z. B., unter voller Aufrechterhaltung der Drainagewirkung, leicht eine Befestigung von Dialyseschläuchen an den Filamenten, z. B. durch Verknoten oder Überziehen einzelner oder mehrerer Filamente mit den Dialyseschläuchen, gestattet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch eine insbesondere zur Kombination mit einem erfindungsgemäßen, einen Arzneimittelwirkstoff enthaltenden Behälter mit semipermeablen Wänden geeignete schlauch- ---■ förmige Drainagevorrichtung, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß ihr im Körper, d. h. an der Wunde liegendes Ende in mehrere Filamente aufgespalten ist, d. h. in mehreren Filamenten endet (Cauda-Drainage).
Die Fig. 1 zeigt beispielhaft eine erfxndungsgemaße Vorrichtung aus Drainagerohr und Dialyseschlauch, ohne die darauf zu beschränken:
Ein Drainagerohr (1) weist an seinem in die Wunde einzuführenden Ende Filamente (2) auf. Aus dem Ende des Drainagerohres tritt ein Dialyseschlauch (3) aus, der in die Wunde eingelegt wird; in dem in der Wunde liegenden Abschnitt des Dialyseschlauches befindet sich der pulverisierte Arzneimittelwirkstoff, z. B. Taurolin (4); zur Lokalisierung des Wirkstoffes ist der Dialyseschlauch verknotet oder eingeschnürt (5).

Claims (13)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen, bestehend aus einem einen Arzneimittelwirkstoff enthaltenden Behälter, dessen Wände zumindest teilweise aus einer semipermeablen Membran bestehen, die den Austritt des Wirkstoffs in das Wundgebiet ermöglicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da.durch gekennzeichnet , daß der Behälter ein aus der semipermeablen Membran bestehender Schlauch oder ein Hohlfaserbündel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch- gekennzeichnet, daß der Behälter ein Dialyseschlauch ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Arzneimittelwirkstoff in Pulverform enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Arzneimittelwirkstoff in einer Vorstufe enthält und daß der Arzneimittelwirkstoff durch eine chemische oder enzymatische Reaktion innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung entsteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Vorstufe eines Arzneimittelwirkstoffes lebende Zellen, insbesondere Bindegewebszellen, enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arzneimittelwirkstoff eine antibakterielle und/oder antitoxisch wirksame Substanz ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arzneimittelwirkstoff Taurolin ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine schlauchförmige Drainagevorrichtung zur Ableitung von Wundsekreten in Wunden und Wundhöhlen in funktioneller Verbindung enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die schlauchförmige Drainagevorrichtung ein Drainagerohr nach Redon ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere das Arzneimittel enthaltende semipermeable Membranschläuche mit dem im Körper befindlichen Ende der Drainagevorrichtung verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Drainagevorrichtung auf ihrer ganzen Länge oder einem Teil davon einen semipermeablen Membranschlauch enthält, der im Inneren der Drainagevorrichtung verläuft und aus ihrem Körper befindlichen Ende herausragt.
13. Schlauchförmige Drainagevorrichtung zur Ableitung von Viundsekreten in Wunden und Wundhöhlen, insbesondere als Teil einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet , daß das im
Körper liegende Ende in mehrere Filamente aufgespalten ist.
DE19853506288 1984-09-06 1985-02-22 Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen Withdrawn DE3506288A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506288 DE3506288A1 (de) 1984-09-06 1985-02-22 Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen
AT85904272T ATE55263T1 (de) 1984-09-06 1985-08-30 Vorrichtung zum einsetzen in wunden und wundhoehlen.
JP60503802A JPH0649075B2 (ja) 1984-09-06 1985-08-30 創傷および創傷空洞内に挿入するための装置
EP89118552A EP0357091B1 (de) 1984-09-06 1985-08-30 Drainageschlauch zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen
DE89118552T DE3587253T2 (de) 1984-09-06 1985-08-30 Drainageschlauch zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen.
EP85904272A EP0194274B1 (de) 1984-09-06 1985-08-30 Vorrichtung zum einsetzen in wunden und wundhöhlen
PCT/GB1985/000390 WO1986001415A1 (en) 1984-09-06 1985-08-30 Device for inserting in wounds and wound cavities
DE8585904272T DE3579153D1 (de) 1984-09-06 1985-08-30 Vorrichtung zum einsetzen in wunden und wundhoehlen.
CA000490086A CA1258800A (en) 1984-09-06 1985-09-05 Device for inserting in wounds and wound cavities
US07/274,647 US4960415A (en) 1984-09-06 1988-11-18 Device for inserting in wounds and wound cavities
AT89118552T ATE87837T1 (de) 1984-09-06 1989-11-14 Drainageschlauch zum einlegen in wunden und wundhoehlen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432825 1984-09-06
DE19853506288 DE3506288A1 (de) 1984-09-06 1985-02-22 Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506288A1 true DE3506288A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=25824505

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506288 Withdrawn DE3506288A1 (de) 1984-09-06 1985-02-22 Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen
DE8585904272T Expired - Lifetime DE3579153D1 (de) 1984-09-06 1985-08-30 Vorrichtung zum einsetzen in wunden und wundhoehlen.
DE89118552T Expired - Lifetime DE3587253T2 (de) 1984-09-06 1985-08-30 Drainageschlauch zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585904272T Expired - Lifetime DE3579153D1 (de) 1984-09-06 1985-08-30 Vorrichtung zum einsetzen in wunden und wundhoehlen.
DE89118552T Expired - Lifetime DE3587253T2 (de) 1984-09-06 1985-08-30 Drainageschlauch zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4960415A (de)
EP (2) EP0357091B1 (de)
JP (1) JPH0649075B2 (de)
AT (1) ATE55263T1 (de)
CA (1) CA1258800A (de)
DE (3) DE3506288A1 (de)
WO (1) WO1986001415A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533369A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-19 Alois Prof Dr Med Bloemer Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
DE19501017A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-25 Michael Volkmer Chirurgisches Instrument mit Absaugfunktion
DE102009017960A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Iskia Gmbh & Co.Kg Flächendrainage zur Ableitung von Wundsekret von großflächigen Wunden und aus Körperhöhlen

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487739A (en) * 1987-11-17 1996-01-30 Brown University Research Foundation Implantable therapy systems and methods
US5201724A (en) * 1987-12-23 1993-04-13 The Victoria University Of Manchester Catheter
US5451215A (en) * 1990-09-17 1995-09-19 Wolter; Dietmar Suction drain for the aspiration of discharges
CA2109085C (en) * 1991-04-25 2003-03-11 Keith E. Dionne Implantable biocompatible immunoisolatory vehicle for delivery of selected therapeutic products
US5800829A (en) * 1991-04-25 1998-09-01 Brown University Research Foundation Methods for coextruding immunoisolatory implantable vehicles with a biocompatible jacket and a biocompatible matrix core
US6491655B1 (en) * 1991-09-09 2002-12-10 Harvey B. Pollard Methods for treating hemophilia A and B and AIDS and devices used therein
US5681575A (en) 1992-05-19 1997-10-28 Westaim Technologies Inc. Anti-microbial coating for medical devices
GEP20002074B (en) * 1992-05-19 2000-05-10 Westaim Tech Inc Ca Modified Material and Method for its Production
ZA938595B (en) * 1992-12-23 1994-08-05 Ndm Acquisition Corp Wound dressing having a cylindrical shape for deep wounds.
JPH10216214A (ja) * 1996-11-13 1998-08-18 Katsunari Nishihara 医用材料
GB9626795D0 (en) 1996-12-23 1997-02-12 Geistlich Soehne Ag Combating infection in delivery systems
NL1005726C2 (nl) * 1997-04-04 1998-10-07 Polymedics N V Drainagesysteem voor een chirurgische ingreep, werkwijze voor het behandelen van een chronische of acute wond en toepassing van een filmvormig materiaal.
US20050124608A1 (en) * 2001-04-03 2005-06-09 Redmond H. P. Treatment of cancers
US20060199811A1 (en) * 1997-07-31 2006-09-07 Pfirrmann Rolf W Method of treatment for preventing or reducing tumor growth in the liver of patient
US8304390B2 (en) * 1997-07-31 2012-11-06 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Method of treatment for preventing or reducing tumor growth in the liver of patient
US6011030A (en) * 1997-09-22 2000-01-04 Ed. Geistlich Sohne Ag Fur Chemische Industrie Method of treating symptoms of microbial infection or sepsis
US5972933A (en) * 1998-01-08 1999-10-26 Ed. Geistlich Sohne Ag Fur Chemische Industrie Method of treating microbial infections
US6166007A (en) 1998-07-02 2000-12-26 Sodemann; Klaus Antimicrobial locks comprising taurinamide derivatives and carboxylic acids and/or salts thereof
US7345039B2 (en) * 1999-06-04 2008-03-18 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Enhancement of effectiveness of 5-fluorouracil in treatment of tumor metastases and cancer
US7892530B2 (en) * 1999-06-04 2011-02-22 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Treatment of tumor metastases and cancer
US20020098164A1 (en) * 2000-10-27 2002-07-25 Redmond H. Paul Treatment of tumor metastases and cancer
US8030301B2 (en) * 1999-06-04 2011-10-04 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Treatment of cancers with methylol-containing compounds and at least one electrolyte
US6679870B1 (en) 1999-07-23 2004-01-20 Vasca, Inc. Methods and kits for locking and disinfecting implanted catheters
US6685694B2 (en) 1999-07-23 2004-02-03 Vasca, Inc. Methods and kits for locking and disinfecting implanted catheters
US20020004502A1 (en) * 2000-01-05 2002-01-10 Redmond H. Paul Treatment of inflammatory bowel disease
RU2278612C2 (ru) * 2000-07-14 2006-06-27 Лайфскен, Инк. Иммуносенсор
US7517693B2 (en) * 2002-03-05 2009-04-14 North Carolina State University Method and apparatus for determining a molecular descriptor of absorption for a candidate compound
US20060134713A1 (en) * 2002-03-21 2006-06-22 Lifescan, Inc. Biosensor apparatus and methods of use
US20030180814A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Alastair Hodges Direct immunosensor assay
US7326196B2 (en) * 2002-10-14 2008-02-05 Breg, Inc. Catheter assemblies for controlled movement of fluid
ATE354380T1 (de) * 2003-02-03 2007-03-15 Polaschegg Hans-Dietrich Dr Te Zusammensetzung zur prävention von infektionen durch subkutane prothesen
WO2005115357A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Hans-Dietrich Polaschegg Taurolidine formulations and delivery
US7696182B2 (en) 2004-11-02 2010-04-13 Nd Partners, Llc Antimicrobial locking solutions comprising taurinamide derivatives and biologically acceptable salts and acids, with the addition of small concentrations of heparin
WO2008006083A2 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Surmodics, Inc. Beaded wound spacer device
WO2008029264A2 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Method of treating bone cancer
US8211053B2 (en) * 2008-05-13 2012-07-03 Equilibrate, Llc Interosmolar fluid removal
RU2454187C1 (ru) * 2011-04-11 2012-06-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Красноярский государственный медицинский университет имени профессора В.Ф. Войно-Ясенецкого Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации" Способ раневого диализа гнойных ран при сахарном диабете 2 типа
EP2908870B1 (de) 2012-10-16 2018-05-23 SurModics, Inc. Wundverpackungsvorrichtung und -verfahren
EP2749308B1 (de) 2012-12-28 2016-04-27 Cook Medical Technologies LLC Hohlfaserharnröhrenstent
US10201457B2 (en) 2014-08-01 2019-02-12 Surmodics, Inc. Wound packing device with nanotextured surface
RU2633309C2 (ru) * 2016-02-25 2017-10-11 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тверской государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ГБОУ ВПО Тверской ГМУ Минздрава России) Комбинированный хирургический дренаж
US10744313B2 (en) 2017-07-27 2020-08-18 University Of Utah Research Foundation Therapeutic delivery device
US11738120B1 (en) 2022-04-14 2023-08-29 Cormedix Inc. Synthesis of taurolidine, purity profiles and polymorphs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR358933A (fr) * 1905-10-27 1906-03-12 Joseph Robert Drains
US3279996A (en) * 1962-08-28 1966-10-18 Jr David M Long Polysiloxane carrier for controlled release of drugs and other agents
US3406691A (en) * 1965-10-27 1968-10-22 Edward L. Kettenbach Surgical appliances
US4344431A (en) * 1969-03-24 1982-08-17 University Of Delaware Polymeric article for dispensing drugs
US3948254A (en) * 1971-11-08 1976-04-06 Alza Corporation Novel drug delivery device
US3815608A (en) * 1972-03-10 1974-06-11 East West Med Prod Retaining catheter
US4144317A (en) * 1975-05-30 1979-03-13 Alza Corporation Device consisting of copolymer having acetoxy groups for delivering drugs
CA1190855A (en) * 1980-09-03 1985-07-23 Rolf W. Pfirrmann Treatment of osteitis
US4483688A (en) * 1980-09-22 1984-11-20 Hiroshi Akiyama Catheter
US4515593A (en) * 1981-12-31 1985-05-07 C. R. Bard, Inc. Medical tubing having exterior hydrophilic coating for microbiocide absorption therein and method for using same
DE3217109A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Anton Dr. 4400 Münster Härle Chirurgisches hilfsmittel
US4468216A (en) * 1982-05-20 1984-08-28 Rudolph Muto Irrigation suction catheter
US4603152A (en) * 1982-11-05 1986-07-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Antimicrobial compositions
GB8328073D0 (en) * 1983-10-20 1983-11-23 Geistlich Soehne Ag Chemical compounds
DE8514676U1 (de) * 1985-05-17 1985-07-18 MGM Peter Seidel GmbH, 8035 Buchendorf Abzugsrohr aus gewebeverträglichem Kunststoff
US4692153A (en) * 1986-04-03 1987-09-08 Berlin Richard B Surgical wound drain device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533369A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-19 Alois Prof Dr Med Bloemer Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
DE19501017A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-25 Michael Volkmer Chirurgisches Instrument mit Absaugfunktion
DE19501017C2 (de) * 1995-01-14 2002-10-24 Michael Volkmer Chirurgisches Absauginstrument
DE102009017960A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Iskia Gmbh & Co.Kg Flächendrainage zur Ableitung von Wundsekret von großflächigen Wunden und aus Körperhöhlen
DE102009017960B4 (de) * 2009-04-20 2014-04-30 Iskia Gmbh & Co.Kg Flächendrainage zur Ableitung von Wundsekret von großflächigen Wunden und aus Körperhöhlen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0649075B2 (ja) 1994-06-29
JPS62500428A (ja) 1987-02-26
EP0194274A1 (de) 1986-09-17
DE3587253D1 (de) 1993-05-13
EP0357091B1 (de) 1993-04-07
EP0357091A2 (de) 1990-03-07
US4960415A (en) 1990-10-02
CA1258800A (en) 1989-08-29
WO1986001415A1 (en) 1986-03-13
EP0357091A3 (en) 1990-08-22
DE3587253T2 (de) 1993-10-28
EP0194274B1 (de) 1990-08-08
DE3579153D1 (de) 1990-09-13
ATE55263T1 (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506288A1 (de) Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen
DE60112434T2 (de) Apparat zur Verhütung von Infektionen
EP0624349B1 (de) Vorrichtung zur Tamponade und zum Offenhalten von knochenbegrenzten Körperhöhlen
DE60225824T2 (de) Medizinisches implantat mit netzartiger struktur
EP3496686A1 (de) Saugkörper zur endoluminalen unterdrucktherapie
EP0415087A1 (de) Tampon für medizinische oder hygienische Zwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3656432B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
DE2009968A1 (de) Medizinische Vorrichtung mit oberflächenanästhetischer Wirkung
DE1617330B1 (de) Verfahren zur Herstellung von r¦hrenf¦rmigen und glatten Prothesen aus biologischem Gewebe
EP2804639B1 (de) Verfahren und applikator zur perioperativen desinfektion von durch nicht natürliche öffnungen einzuführenden medizinischen instrumenten
DE102008061536A1 (de) Medizintechnischer Saugkörper, insbesondere zur Entfernung von Wundflüssigkeiten aus menschlichen und/oder tierischen Körperhöhlen
DE102010048908A1 (de) Medizinisches Kit, insbesondere zum leichteren Einführen von medizinischen Produkten in medizinische Einführinstrumente
DE1617780A1 (de) Heilmittel mit vernarbender Wirkung
EP3281615B1 (de) Medizinisches kit zur verwendung bei der unterdrucktherapie von endoluminalen wundstellen im bereich des gastrointestinaltraktes
DE8426364U1 (de) Vorrichtung zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen
EP3496685B1 (de) Fassschlaufe für saugkörper zur endoluminalen unterdrucktherapie
DE1912585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Milchgewinnung mittels Katheter
DE3820213C2 (de) Führungssonde zur Dünndarmschienung
EP2462874B1 (de) Medizinisches Instrument für mikroinvasive Anwendungen
EP0476503B1 (de) Saugdrainage zum Absaugen von Sekreten
WO1998044967A1 (de) Abdichtvorrichtung für ein in einen menschlichen oder tierischen körper einzuführendes hautdurchleitungselement
DE102014012206A1 (de) Arzneimittelträger zum Behandeln und Vorbeugen von krankhaften Zuständen im urogenitalen Raum
EP0509547A2 (de) Chirurgisches Nahtmaterial
DE10100069C1 (de) Infektionsschutzsystem für implantierte Fremdkörper
EP3183025B1 (de) Arzneimittelträger zum behandeln und vorbeugen von krankhaften zuständen im urogenitalen raum

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 6100 DARMSTADT, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: REINMUELLER, JOHANNES, DR.MED., 7900 ULM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee