DE2364002A1 - Verfahren zum selbstaendigen orientieren im raum und daraus abgeleiteter selbsttaetiger bearbeitung einer definierten flaeche - Google Patents

Verfahren zum selbstaendigen orientieren im raum und daraus abgeleiteter selbsttaetiger bearbeitung einer definierten flaeche

Info

Publication number
DE2364002A1
DE2364002A1 DE2364002A DE2364002A DE2364002A1 DE 2364002 A1 DE2364002 A1 DE 2364002A1 DE 2364002 A DE2364002 A DE 2364002A DE 2364002 A DE2364002 A DE 2364002A DE 2364002 A1 DE2364002 A1 DE 2364002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orientation
electro
coordinates
coordinate
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364002C2 (de
Inventor
Walter Kremnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitec Moderne Industrietechnik 8012 Ottobrun GmbH
Original Assignee
KREMNITZ JUN WALTER
KREMNITZ JUN WALTER 6930 EBERBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREMNITZ JUN WALTER, KREMNITZ JUN WALTER 6930 EBERBACH filed Critical KREMNITZ JUN WALTER
Priority to DE2364002A priority Critical patent/DE2364002C2/de
Priority to NL7416427A priority patent/NL7416427A/xx
Priority to CH1714574A priority patent/CH619799A5/de
Priority to FR7442353A priority patent/FR2255651B1/fr
Priority to JP49145866A priority patent/JPS6052443B2/ja
Priority to GB55252/74A priority patent/GB1487360A/en
Publication of DE2364002A1 publication Critical patent/DE2364002A1/de
Priority to US05/696,525 priority patent/US4119900A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2364002C2 publication Critical patent/DE2364002C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/047Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators the criterion being a time optimal performance criterion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0227Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using mechanical sensing means, e.g. for sensing treated area
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/027Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising intertial navigation means, e.g. azimuth detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Verfahren zum selbständigen Orientieren im Raum und daraus abgeleiteter selbsttätiger Bearbeitung einer definierten Fläche
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum selbständigen Orientieren im Raum und daraus abgeleiteter selbsttätiger bearbeitung einer definierten Fläche, bei dem die Flieh·, von einem Gerätesystem optimal, d.h. strecken- oder zeitminimal befahren und bearbeitet wird, und weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung der Durchführung des Verfahrens.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2020220 ist ein Verfahren zum selbsttätigen Bearbeiten einer begrenzten Flache bekanntgeworden, bei dem die Fläche von einem an den Flächengrenzen seine Laufrichtung selbsttätig ändernden Bearbeitungsgerät überfahren wird. Hierzu vird durch das Bearbeitungsgerät die Fläche gemäß einem vorgegebenen Bearbeitungsprogratnra in einer vorgegebenen Bahnfolge überfahren und worden.während des Bearbeitungsvorganges durch Berühren die vorgefundenen Hindernisgrenzen und -abmessungen festgestellt und in einen Speicher eingegeben, wodurch auch die Räume hinter den Hindernissen einer Bearbeitung durch das Gerät im allgemeinen zugänglich werden. Es werden also im Prinzip unbearbeitete Flächen vermieden, wobei die korrekte Ausführung der Bearbeitung bei komplizierten Hindernissen und deren komplexen Verteilung bei diesem Verfahren zweifelhaft ist.
509827/0965, _
Außerdem besteht das pro Gerät feststehende einfache Bearbei-.tungs.i-- bzw. Fahrprograram in der Einleitung weniger festliegender Änderungen der Fahrtrichtung, so daß von rationeller Arbeit nicht die Rede sein kann.
Dem Prinzip nach ist diese Anordnung mit allen anderen ähnlichen Einrichtungen -identisch, denn die Raum- und Hindernisgrenssen werden ausschließlich blind ertastet. Gegen ein solches Verfahrenmüssen aber bei der technischen Real ieierungii erheb liehe Bedenken angemeldet werden* Das sicher theoretisch einwandfrei funktionierend· Verfahren kann schon durch die; Integration der Fehler - die bei einem blinden Ertasten nicht zu vermelden ist - scheltern. Auch in einem weiteren Merkmal ist die vorgenannte Anordnung mit anderen bekannten Geräten gleich, nämlich in der Bearbeitung: nach vorgegebenen Bahnen, Hler wird dies dadurch erreicht, daß nur eine oder mehrere Fahrtrichtungen festliegen, die je nach Art des Grenekontakte» ausgewählt werden. Im vorgenannten Fall besteht der Freiheitsgrad und damit die Beweglichkeit bzw. Manövrierfähigkeit in der Auswahl der wenigen festliegenden gesteuerten FAhrtrichtungen, ohne die Möglichkeit der .Rückkopplung auf den gefahrenen Weg. '
Es sind andere Verfahren, worin das Bearbeitungs- bzw. Fahrt· programm durch in dia zu bearbeitende bzw. zu befahrenen Flächen eingelegte Leitlinien bzw. Fahrspuren festgelegt ist» In diesen Fällen hat das Gerät nur einen einzigen Freiheits j»rad, nämlich die eindimensionale Fahrspur.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens «u schaffen, bei. dem die Orientierungs-, Fahr- und Bearbeitung β· Strategie vom Gerät selbst erarbeitet wird und entsprechende Bahnkurven berechnet werden, mit deren Hilfe da* GerSt; dergestalt gesteuert wird, daß die Raum- und HinderaisgSfsajsen sozusagen "sehend" erfasst werden. . -.-■·.
50 9 827/0 965
Diese Aufgabe wird dadurch pe löst, daß eine Orientierung ve« Gerltesystem nach allen Seiton hin erfolgt, indem diesem Gerlteaystem einzeln oder in Kombination miteinander optische, akustische, mechanische und/oder elektrisch« Eimrichttmgen aur Erfassung von direkten MeBwerten •fcelarer Größen über eine Fliehe und/oder Raum während de· Otlentlerungs- emd/oder Bearbeltungsvorganps zugeordnet Sind, voraus alt Hilfe von nachgeordneten Datenverarbeitung·*· und Speichereinrichtungen Mittels mathematischer Modelle und Transformationen selbständig charakteristische
Date* einer Flüche und/oder d«s umgebenden Räume·,durch die die FlSche und/oder der umgebende Raun ausreichend geometrisch oeschrieben wird, abstrahiert «erden und Über ein Optimierungemodell zu einer optimalen, aus aufeinanderfolgenden Schritten aufgebauten Anweisung sun <■ Fahren und Bearbeiten, die darin besteht, daß entsprechende Sta«erbefehle an eine Leistungseinheit zum Schalten der nachgöordneten Antriebe gegeben werden, verarbeitet werden.
Durch diese Malnahmen wird nun einmal die optimale Ausnutzung der zwei FlHchenfreiheitsgrade erzielt, zum anderen wird im Gegensatz au den bisher bekannten Verfahren eine atSndlge Kürekorrektur durch Rückkopplung über den gefahrenen Weg in bezug auf den befahrenen Raum bzw. auf die feststehenden und jederzeit meßbaren charakteristischen ltautibexugspwnkte geschaffen und ein definiertes, rationelles überfahren von Fliehen überhaupt erst möglich. Im besonderen Ma·· gilt dies ftir groie oder komplexe Flächen» Weiterhin sieht das erfindungsgemXge Verfahren vor, da· dia Orientierung durch Messung der Entfernung zu Punkten oder «ng begrenzten Fliehen im Fernfeld, im Nahfeld und BerOhrungsfeld erfolgt., wobei die verschiedenen Meßmethoden hierarchisch geordnet sind.Hlerbei erfolgt die Messung lsi Fernfeld elektro-optisch, Im Nahfeld elektro-optisch and/ oder elektro-akustisch und/oder elektrisch bzw. magnetisch, im BarUhrungsfeld Jedoch durch eine binSre Entfernung·*· ' messung mechanisch und/oder elektrisch und in jedem dar vorgenannten Fülle mit angeschlossener Datenreduktion.
-#0-9 827/0 965
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß da* Gerät in keinem Falle etwas zerstören kann, wobei bereit· eine Berührung autgeschlossen sein eoll. Weiterhl» werden Fehlfunktionen des GerBtes exakt eliminiert, d.h. das Gcrlt tut immer das, was es aufgrund seiner Strategie vorhat, und «war so, daß MHnRaI in bezug auf die Bearbeitung auf ein absolutes Minimum herabgedrllckt werden, welche nicht ftehr vom Verfahren abhängen. Die Bearbeitung- und Fahrstrategie erlaubt es dem Gerät, die ihm zugedachte Funktlo« besser vrahrrunehmen als das für diesen Zweck e in p.esot 7. tePersonal ,wel ] es dienes komplexe Verfahren nicht optimieren kann.
In Weiterführunp des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß im Nehfeld demjenigen Meßsystetn die Ausführungsprioritl1 gegeben wird, welches die kleinste Entfernung mißt.Hierdurch wird dj.e Wahrscheinlichkeit erhöht, eine vorbestimmte Funktion auszuführen.
Ferner ist vorgesehen, daß zur Erzielung der Widerspruchsfreiheit und Zuver18ssigkeit die Ergebnisse der verwendeten partiellen und globalen Orienticrungsverfahren mittels aktiver Systemredundanz, welche aus verschiedenen möglichst nicht gleichwertigen Systemen gebildet wird, überprüft werden, dadurch ist es außerdem möglich, die charakteristischen Orientierungsdaten sicherer zu extrahieren.
Eine wesentliche Ausbildung des Verfahrens sieht vor, defl die skalAte Entfernungsmessung zur Korrelation des augenblicklichen Gerätestandpunktes zu charakteristischen oder tu abstrahierten charakteristischen Daten des Raumes und dealt immer zur Einhaltung eines absoluten Lauffehler· innerhalb einer engen Toleranz wMhrend des Arbeitsvorganges dient. Auf diese Weise wird erreicht, daß der allgemeinen technischen Systemen anhaftende Nachteil des sich aufintegrierenden Fehlers durchbrochen und auf einen absoluten» gleichbleibenden und vom Meßbereich unabhängigen Fehler xurUekgeführt wird. .
509827/0965
Weiterhin ist vorgesehen, daß Hie nicht cleichwe r t i p.e. Systemredundanz indurrh erf.ielt wird, daiA die FTpclmissi· der elcktro optisehen Messung mit der kombI ηiort en relativen WeR- und Winkelmessung über relative Koordinaten korrellert werden. Damit werden die billigsten und wirksamsten Systeme benutzt, die die vorbeschriebenen Bedingungen erfüllen.
In Weiterbildung des erf indungfigemnßen Verfahrens wird vorgeschlagen, d«ß die Meßwerte nus den Entfernungemoßverf ihren in Koordinaten umgerechnet und t r ans £ orni <;τ t werden und in einen Or ient ierungsspe icher eingespeichertwerden. Hierbei erweist sich als besonders günstig, daß die mathematische Behandlung des vorliegenden Problems vereinfacht wird und der Speicherbedarf, im Cecensati: EU einem Verfahren, den Raum als Modell zu speichern, erheblich reduziert wird.
Überdies sieht das Verfahren vor, daß der Orienticrungsrechner den koordinatennuilpunkt für die Orlentierungsdaten überprüft und festlegt, die Korrelation zwischen dem jeweiligen Gerätes tandpunkr: und Raumkoordinatensystem durchführt und mittels der Or ient iertingss trategie die unmittelbar gemessenen Koordinaten überprüft und korrigiert. Hierdurch wird als wesentlicher Vorteil erreicht. daß aus vielen unsicheren Meßwerten wenige sichere und rhar«kti»r1~ stische Werte erzeugt werden.
Außerdem wird zusätzlich zu den charakteristischen Orientierungskoordinaten noch eine laufende Koordinate, die Aufschluß über den Ceratestandpunkt und den Bearbeitungsstand gibt , in den Orientiorungsspeicher eingegeben und damit gegebenenfalls eine Orlent ierungskoordinate zu einer Bearbeitungskoordinate nacht. Mit dieser MaSnahrae wird das Auffinden von unbearbeiteten Flächen ermöglicht und gegenüber anderen Verfahren erleichtert.
des Verfahrens Als wesentlicher Bestandtei1 /wird vorgeschlagen, daß ein
Rechner die Fahr- und Bearheitungsstrategie mit den im
509827/0965
Speicher festgehaltenen Ortentierungsdateu durchführt und entsprechende Bahnberechnungen und Bahnkorrekturen mit Hilfe zusätzlicher Daten vornimmt und während de· Fahr- und Bearbeitungsvorganpes laufend von Orientlerung»-
rechner kontrollierte Orientierung veranlagt wird. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die»·· begtiamea·*· Ausführung·tei1 keine vernaschten Verbindungen tu de· Datenverarbeitungsanlagen besitzt, jedoch eine komplexe Zusammenarbeit ge*ichert ist, wodurch die Fehlerübertragung minlaaliβiert wird. Außerdem wird im Cegeneate zu den Anordnungen nach dem Stand der Technik ein möglicher Fahrfehler kontinuierlich korrigiert und damit die notwendige DeckunfTsbrei te beim Rearbei tungevorgang auf ein Minimum reduziert.
Darüber hinaus erfolgt der Antrieb de· Gerätesystems über 2 oder mehrere digital ansteuerbare Antriebamaschlnen ohne Kraftglieder, vie beispielsweise Getriebe, Kettenrad, Keilriemen und zwischengeechaltete elektrische Welle, direkt, z. ß. durch digit al ans ttuerbare Reluktanzmotoren und die Lenkung des Systems allein mit den Antriebsmaschinen, Auf diese Welse werden einmal Verschleißteile weitgehend eliminiert, zum anderen werden Unpenaulgkeiten durch mechanische Spiele verhindert und zudem eine profte Beweglichkeit erzielt.
In weiterer Fortführung de· Verfahrene wird vorgeschlagen, digital aneteuerbare Maschinen für den Antrieb zu verwenden, um sehr genau und direkt steuern zu können, wie es für das vorgeschlagene Verfahren erforderlich 1st.
zentralen Dadurch, daß elnemföerätesystem ein oder mehrere Satelliten systeme mit gleicher oder verschiedener Bearbeitung·' funktion außerhalb seines Wirkungsbereiches
beigegeben sind, die von ihm 8e~
steuert und/oder geregelt werden, wird erreicht, da· such Flächen bearbeitet werden, die das Zentralgerlt aufgrund seiner Größe und seiner Freiheitsgrade nicht bearbeiten kann.
έθ"9 827/0965
Die Anordnung, zur Durchführung des Verfahrens setet sich zusammen au«:
a) einer Einrichtung (El), welche aus MeS-, Datenreduslerungs- und Anpassungselnhelten besteht, denen eine Einrichtung (12) t die aus einem Rechenwerk besteht und nit einer Einrichtung (E3) , die einen Speicher darstellt und einer Einrichtung (FA), die ein Rechenwerk beeinhaltet, zusammenarbeitet, nachgeschaltet ist und
b) aus einer Einrichtung (E5), die ebenfalls ein Rechenwerk verkörpert, das komplex mit den Einrichtungen unter a) zusammenwirkt und der weiterhin eine Einrichtung (E6), die eine Steuer- und Verarbeitungselektronik umfaßt sowie eine Einrichtung (E7), die sich aus einer Leistung»- und Steuerelektronik aufbaut, nachgeordnet ist und
c) aus einer Einrichtung (E8) , welche sich aus den Antrieben und den zugehörigen Stellungsanzeipern zusammensetzt und die Lenkwinkeldaten an die Einheit (E.5) gibt und
d) aus einer Selbetcheckeinrichtunc (F9) zur laufenden Überprüfung des Retriebszuotandes und einer Vorrichtung *ur automatischen Selbstladung sowie einer Einheit zur Übergeordneten handbetriebenen Fernsteuerung und
e) aus diversen Batterien und an sich bekannten Netsteilen sowie einer verfahrenstechnischen Einrichtung, welche beispieleweise eine Burst- und Saugeinrichtung, ein Rasenmäher oder eine Poliermaschine etc. sein kann, alt den entsprechenden Zusatz- und Anpassungeeinrichtungen.
Ferner wird an jeder Seite das GerBtessyetems ein oder mehrere Ein- und Ausgänge des elektro-optischen Systeme in einer oder
(1) mehreren Ebenen in festen Winkelstellungen zur Gertitesyetem achse angeordnet. Hierdurch wird eine universelle Übersicht
509827/0965
-B-
Cl
iiher Hindernisse und Begrenzung/erreicht und die f;rundleeerden Voraussetzungen r.nr Erfassung des Raumes über Koordinaten geschaffen.
Außerdem ist vorgesehen,daß die Mittelpunkte der Linsen fUr jeueile einen Ein- und den zugehörigen Ausgang die gleichen Koordinaten besiteen und den Linnen nlnfi Falschllchtblende zugeordnet ist, damit Meßfehler durch Schr.'iglidit vermieden werden können.
Des weiteren ist vorgesehen, daß die Ein- und Ausgänge des elektro-optischen Entfernungemeßsystems auf einer oder mehreren rotierenden Scheiben angeordnet sind, wobei die Winkel der Ein- und Ausgänge in jeder Scheibe unter sichioi.)
(ft)
und untereinander in festen Winkeln versetzt angeordnet sind, um sich sehr schnell im Raum an charakteristischen Punkten orientieren zu können.
Außerdem wird das Linsensystem des elektro-optischen Meßsystems variabel eineteilbar ausgeführt, um verschiedene
U)
Strahlöffnunpßwinkel zu erhalten, wobei bei der skalaren Entfernungsmessung eine scharfe Bündelung oder der Öffnungswinkel gleich "null" angestrebt wird und für das Erkennen der Hindernisse im Mittelbereich eine Aufweitung des rleAetrnhle erfolgt· Dadurch wird Mnmnl eine echarfe Abbildung erreicht, die für die skalen- Messung vorteilhaft ist und zum anderen werden kleinflMchige Hindernisse erkannt.
Ferner ist vorgesehen, daß um das Herat elektro-akustische Meßgeber so angeordnet sind, daß eie in einer oder mehreren Ebenen im Nahbereich das gesamte jeweilige Koordinatenfeld erfassen. Hierdurch wird im Notfall Kollisionen vorgebeugt.
Zusätzlich ist vorgesehen, daß an den äußersten und bodennahen Bereichen vorzugsweise an den 4 bodennahen Ecken elektro-akustisehe Geber und Empfänger angeordnet sind, die gegebenenfalls systemredundant ausgelegt werden.
8 0*9827/0-9 85
- a
Dadurch wi-d erreicht, daß ^uitauchende Vertieiunsen dem Gerät nicht zum Verhängnis werden.
Ferner ist vorgesehen, daß den Einrichtungen des Sveteme eine Selbstprüfeinrichtung zugeordnet ist, die auch dun Betriebszustand der Energiequellen laufend überwacht und davon abhängig eine selbsttätige Aufladung bzw. ErgKn-zung der Encrglevorrät· an entsprechenden Lade- bzw. Serviceeinrichtungen veranlaßt. Hierdurch wird die Funktionstüchtigkeit· des Systems ständig überprüft un.l der Ak t ionr.radius erwettert sowie der Service heda rf reduziert.
Weitere Maßnahmen und Anordnungen gehen au» den Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist nachfolgend .in r^nom Ausführung!) Ί spiel beschrieben und Bezeichne»· „
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild über das Zusammenwirken der Einrichtungen E1-E9 und den Aufbau des beschriebenen Ausführunggbeispiels
Fig. 2 die Arbeitsweise des Meßsvntcms im Fernfo.ld in schematischer Darstellung
Fig. 3 die Arbeitsweise des MeReystems im Nahfeld
Fig. 4 die Arbeitsweise dee Meßsyst.ems im Berührunpsfeld
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Koordinatenberechnung und Transformation
Fig. 6 ein AusführunRsbeispiel einer speziellen Oricntierungs-, Fahr- und Bearbeitungsstrategie
509827/0965
- Ί0 ~
Fip. 7 einen Ouerschnitt eines symnetrlachen Doppelradantriebs in schematischer Darstellung
Fip. 8 einen Ouerschnitt eines einseitig gelagerten Einzel antriebe
Fig. 9 Draufsicht auf Gera teays tem mit einem Au*- flihrungsbei spiel des elektro-optischen System* in schematischer Darstellung
Fip.10 Linsenanordnunp eines elektro-optischen Ein- und Ausganpes
Fip.ll Draufsicht auf GerMtesystem mit Ausführungibeispielen für die Ein- und Ausgänge des elektrooptischen Systems als rotierende Scheiben und für das elektro-akustisehe System in schematischer Darstellung
Fip.12 Seitenansicht eines Ausführungebeispiels gemäß Figur 9 mit Einbauort für die elektro-optischen Bodengeber in scheinet i sehe r Darstellung
509827/0965
In einem speziellen Ausführunpsbeispie1 wird eine Boden-
bearbeitunpsmaechine vorzugsweise mit den Funktionen
und
Bürsten/ Saugen, Rasenmähen u. a. in Aufbau und, Arbeiteweise nachfolgend beschrieben.
Im Gegensatz tu den bekannten CerHten werden die Funktionen des Fahren« und des Lenkern in der erflndungs-(••!•cn Ausführung in einer einzigen Einheit 21 ,22 zusammengefasst, in einem Ausführungsbeispiel (Fig. 7) besteht diese in DoppelrMdern 23,24, wobei jede« Rad unabhängig direkt von beispielsweise digital angesteuerten Schrittmotoren angetrieben wird. Die Achse 25 dieser Doppelräder 23,24 ist im Gehäuse 26 mittels der Senkrechten 27 frei dreh- und/oder arretierbar 2R gelagert. Der große Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß sowohl das selbsttätige Fahren als auch das Lenken ausschließlich über die Steuerung dieser Antriebsmotoren 23,24 in der Form geschieht, daß ftir das Geradeausfahren alle Antriebsmotoren 23,24 synchron angetrieben werden, Wobei alle Doppelräder 23,24 parallel stehen. Für Schwenkbewegungen und Kurvenfahren werden die einseinen Räder eines Doppelrades mit unterschiedlicher Drehzahl bzw. Drehrichtung angetrieben, wodurch die
(ε)
Doppelräder in eine genau definierte Stellung zum Gehttuse sich ti nstel len . In einem anderen AusfÜhrungsbeispiel (fig. 8) erfolgt der Antrieb über Einzelräder 29", die einseitig gelagert und ebenfalls mittels einer senkrechten Achse 27 im Gehäuse 26 drehbar und arretierbar 28 gelagert sind. Fahren und Lenkung erfolgt auch hier durch die ausschlietllche Ansteuerung der Antriebnmotoren, die auch zugleich die Räder darstellen. Durch beide Ausfuhrungsformen wird eine maximale Manövrierfähigkeit kombiniert mit der Ausnutzung aller Freiheitegrade In der Ebene erreicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sämtliche Krafttibertragungsglieder und der zusätzliche Unterbringenge·* raum für die Motoren entfallen. Außerdem ist die Lenkenergie bereits in der Antriebsenergie enthalten. Die Versorgung der Antriebemotoren geschieht durch den Leistungsteil E7. Als Energiequelle sind Akkumulatoren, Brenn-
509827/0965
- 1.2 -
4h
st üff/' ' 'cm, Druck 1 uf ί. an tr iebe u. i, sov.ic Netzteile vorge-7ϊ.·'.ι» ι. I τι 5'·-euer teil Kb werden die relativer Zielkoordinaten, nip diener von dem übergeordneten Rechner R1) erhält, in kr, s t eue r s i pn a 1 ρ f**ir dip 1,r i s t ungselekt ronik K 7 umgesetzt.
In dem Rechner I! 5 ist u . η .. die F ah r a t r a t ρ ρ i ρ und !icflrhf ituncssf ratfRl»' fest verdrahtet. L i η 15 e f 5 η t e 1 dieser Strategie ist In Fig. 'S d nrp.es te 1 11 , be. i t\om die Aufgabe besteht, einen unregelmäßig geformten Pauro 40 mit mehreren Hindernissen 41 bis 44 strecken- und zeitminimal beispielsweise zum 7recke der Reinigung y.u befahren. Dabei müssen an bestimmten Punkten 1 bis 9a,in diesem Beispiel durch numerierte Kästchen dargestellt, Kntscheidüngen über die spezielle fahr'r i ch tun ρ bezüglich PeinjpunB betroffen werden. Folgende Kriterien 1'rinnen unter anderen t'er Fahr s t rate tr Ie zuprundegplert w e r d ρ. η :
1. haken : Priorität.: rechtwinklige Ecken
Priorität: diejenige, in der sich
die längsten festgestellten feraden schneiden. ^.^.Ί11.!8.'. fahnen 7.u Knf seheidunpspunkt 2 (Fig. Γι)
l'ahrtr i ch r un r. : in V Ich tun ρ riet |eni(?en 'eraden, die ale längste festgestellt wurde (siehe Pfeil von 2 , 1P-Ip. 6) .
2 . F_l. υ c_h ο η :
.!.1 auf beiden Seiten unbearbeitete Flächen
(siehe Kntscheidungspunkt 3 bei 41, 6 bei 42 und R bei '43) ,
2.2 in Fahrrichtung die linke Fläche gesMubert
ι
(siehe Punkt 4) ,
2.3 in Fahrrichtung die rechte Flache gesäubert (s i eiie Punk t 7) .
3. Hbß_r 1 aj@jp_un£.e_n' minimalisieren (siehe Punkte 4 und 9).
50982770-965
BAD ORiGINAU
'+- Ahi-i>set7.te ii .ihnen: (sitih·=1 Γη f s rbe ii< unr s:«u" H, ßnhnejn sch_r_äf» zur Kcordinatenacb_Sje :
5.1 Anfano: ρ aral 1e1 fahron
5.2 Bnde
6. Kürzeete fciPi CiL^iL11SP J-JL ^ß1* 3.eRren_5..unp_pin :
(siehe Punkte 4 und 5)
7. Schle_if_en :_ vermelden (siehe Punkte 3 und h)
8. Rlchtunpsänderung
9 . !'ntscheidiiiifnaus O ρ t i m i e r u π fr s mn d ο I 1 c η
Unter Beachtung der fest vorgegebenen Kriterien wird rior Raun zum Beispiel durch einseitige Versetz ti nt? in parallelen Bahnen entsprechend jeweils der Arbeifsbreite der Bearbeitungsmaschine befahren.
Für die Strategien erhält der Rechner E5 Informationen über die Form des Raumes AO einschließlich der sich im Paum befindlichen regenständo. 4!, 43 und übor den Ist-7.usf and der Bearbeitung aus ti pm Orientier unpssp f. ichfir 11. Tm Ce pensatz zu anderen bekannten Verfahren sind die Informationen über den P^aum nicht in Form eines maßs t abge t rroen rrinidrißnodelles gespeichert, sondern we rcen durch Herechnunp dor den Raum und Rauminhalt charakterisierenden Koordinater, (siehe Fi pur 6 beispielsweise I, I ~ 1 , 2 - 3 , 3-4 u';w.>, bezogen auf einen se.lbs t gewonnenen u ic auspcwäiilier festen Be ζ ups punk t de". Raumes bzw. der Fläche, als ΙΓοο rdinat enu rsnrunp festgelegt, i'adurch wird der erforderliche fpeicherinhalt gepenübor der mode 1 Imäfli gen Parstcl Iüiij» (ins "auines im Speicher wesentlich reduziert. Her Zustand der Rrarbettung wird beispielsweise durch das Einspeichern eine.r laufenden Koordinate [siehe f (x1, v1, z1, b, t) in Fipur « ( L5 , E i/l festgehalten, wöbet außt-rdein r 1 e irhze i t i g noch eine Kennzeichnung charakteristischer Koor«'irtateu [siehe f (x, v, ?. , b)
in Figur 1 (F3 und E^Jj zu diesem 7wed. erfolgen kann. Sowohl die charakteristischen t (>: , v, z, b) als die laufenden
509827/0965
:. v.rtiinaten f'(x', y1, ζ', h. t) bzw. Daten sind des rirgübnis einer Reduzierung, Überprüfung und Korrelation der kontinuierlich einlaufenden Eingangs informationen durch das übe r geo rdtie t e , f«st verdrahtete Rechenwerk E4 . Die Aufgabe diescg Rechenwerkes besteht darin, sich einerseits einen Überblick über den Raum mittels der notwendigen und hinreichenden Koordinaten f (x, y, z, b) zu verschaffen und andererseits deren Richtigkeit und Widerspruchsfreihett laufend zu überprüfen und zu garantleren. Mit Hilfe seiner Uberpeordneten Orientierungsstrategie kann eS In die Fahrstrategie des Rechners t.5 eingreifen und muß gegebenenfalls dem fest verdrahteten Koordinatenrechner F,2 einen neuen oder korrigierten Koordinatenbezugspunkt mitteilen.
Im Pechenwerk F.2 geschieht nach bekannten mathematischen (leset zmäßigkeiten die Umsetzung der vom Meßteil kommenden, auf den jeweiligen Gerrit ezust and bezogenen skalaren Größen (siehe s, bis 5« in Figur 2) in raum- bzw. f lächenbeiogenen Koordinaten f (x, y, z, b) und f1 (x', v1, ?', b, t), wie es in Figur 5 dargestellt ist.
Aus dem Rechenwerk F.4 kommen die Zusatzinformationen über
>len Beerbet n ng »üii stand fs loht» f ( b) in Figur IJ
zur Kennzeichnung .!er be t re f f enden Koordinaten f ix, y, z, b) und f (x1, y', ?,', b, t).
Der MePteil T] als Eingangsglled und Datenlieferant für das Koordinatenrechenwerk E2 unterscheidet sich ganz wesentlich von den entsprechenden Einrichtungen der bisher bekannten Anordnungen. Während diese den Raum sozusagen "blind" durch Fühler sehr geringer Reichweite ertasten müssen, besteht die Orientierung in der vorliegenden Erfindung darin, daß verschiedene, nicht gleichwertige Verfahren von unter·*· r.ch led 1 icher , angeordneter Reichweite sowohl im Fernfeld (siehe Figur 2) als auch im Nah- (Figur 3) und Berührungefeld (Figur 4) skalare Entfernungen Sj bis <p in Figur 2 direkt messen. Das Kernstück dieses Heßteils Fl ist die an sich bekannte elektro-optische Fntfernunpsmessung, darge-
509827/0965
stellt In-Figur 2, 5 und 6, dip. auch ir1 Fc-rnfcld sehr
genaue Meßwerte liefert. Die Genauigkeit ist unabhängig
vom zurückgelegten Weg und dem Meßbereich» Wie in Figur
2, 5 und 6 dargelegt ißt. geschieht dies dadurch, daß
beispielsweise am Herat IO je Seite, zwei optische Ein- und Ausgänge Il und 12 ( j. Figur 9), die beispielsweise einem
Meßsystera 13 zugeordnet sind, angeordnet werden. Durch
die erhaltenen P skalaren Entfernungen S1 bis .sR in Figur 2, die durch die konstruktive Anordnung am CerSt (.,(ph, Fit*ui 11 u.l2> in ihren (siehe Fig. ! O
/R ichtungy.f es t zugeordnet sind', werden aus Jp A Entfernungen (st bis «4 Figur 5) nach bekannten mathematischen Gesetzmäßigkei ttncharakteris tische Flächen- bzw. Raumgrenzen bzw. Eckpunkte (zum Beispiel 1, 1 - ?, 2 - 3 usw., $_ Figur 6)
errechnet, wie aus Figur 5 zu sehen ist. Außerdem geht
aus diesem Bild die Koordinetentransformation, die die
Aufgabe des Rechners E2 ist, hervor. Fs stellen xj, Vi die aus den skalaren Entfernungen s j bis .?, (Oerä te s t andpunkt
S^ ) abstrahierten Koordinaten des nicht vorhandenen I?aumeckpunkte· 50 dar, der damit wiederum als fiktiver Koordinatenbezugepunkt gewählt werden kann. Mittels des Herätestandpunktes 52 ist jetzt die Berechnung {aus der Messung) und Transformation der Koordinaten, be ζ or· en auf den fiktiven Bezugspunkt 50, dargestellt.
Die Korrelation der Lrpebnisse der beispielsweise elekrroakuetischen fcntfernunpsmeßteiIe 17 im Nahfeld (siehe Figur 3 u.lll
und der elektro-mechaniachen bzw. elektrischen Meßteile 6C im BerührungsfeId (siehe Fipnr 4) wird im Orientierungsrechner E4 zur systeraredundanten Absicherung der Orientierungskoordinaten vorgenommen.
In der Einrichtung i'9 wird mittels Gebern in den verschiedenen Untereystemen und einer Verarbeitungselektronik die
Funktionstüchtipkeit und der Betriebszustand, insbesondere der der Energiequellen, laufend überwacht und entsprechende Maßnahmen, wie Se.rvic.eanf orderunp, selbsttätige Aufladung,
- If. -
509827/096S
Auftanken wan ähnliches veranlasst . Ln einem speziellen Austülirunpsiiei sniel ist vorgesehen, daß das ( erät IO selbsttätig zu einer Auf Indes t ar i on hinfährt und sich selbst ans c h I i e ß t .
In dem komplexen Zusammenwirken des Meßteiles E I mit den Rechnern E4 und E^ (siehe Figur \) besteht die grund 1 ejjende Philosophie der vorliegenden Erfindung. Sie beinhaltet sowohl die Kewertunp der Redundanz der Meßsysteme als auch die Fähigkeit, sich in unbekannten Räumen selbständig zu orientieren und danach einen optimalen Bearbeitung^- bzw. Fahrplan zu entwickeln und durchzuführen. In Figur 1 ist sun Dei spiel die Da ten verbindung zwischen f. I und E 5 dazu
Strategie γ
vorhanden, dem Fahrrechner die relativen Winkel-, zum Beispiel mittels Kreisel (nicht gezeichnet) festgestellt, und die relativen Fahrwege, zum Beispiel mittels Reibrad festgestellt, nitzuteilen. Über die Verbindung zu E 8 bekommt der Pechner E5 die Rückmeldung des Lenkwinkels t , d.h. der VJlnke 1 s te 1 lun g zwischen Radstellung und Cehäuseachse,. Damit ist er in der Lage, Bahnkorrekturen durchzuführen .
Voraussetzung für den Fahrplan bzw. die Bahn.berechnunp und -korrektur sind die Kenntnisse über den zu hearheUenrten Raum bzw. Fläche. Diese Informationen erhält das Ccr'dt IO durch die Zusammenarbeit zwischen Meßteil Fl, Koordinatenrechner 112, Rechner EA und Speicher '.3 einerseits und Rechner E4, Speicher E3 und rechner F 5 aiiaererse i t s , beispielsweise während des Fahrens und l'earbei tens .
Auf; Figur 6 ist zu entnehmen, wie das CerHt die einzelnen Orientierungspunkte bzw. charakteristischen Koordinaten bekommt. So kann es sofort nach Finfahren in den Raum 40 den Punkt 2 errechnen. Die anderen charakteristischen Koordinaten, beispielsweise die eingezeichneten Eckpunkte, erhält es während der Fahrt zwischen den eingezeichneten■Fntscheidungs— punkten 1 bis 9a. So kann man aus Figur 6 entnehmen, welche charakteristischen Punkte es auf der Fahrt zwischen 1 - 2, 2 - .Τ, 3- 4, 5 -6, 6 - 7, 7 - B, fi - 9 und 9 - 9a auseessen
- I 7 --
50982 7/0965
Jit
'-1ZW, berechnen kann. Dadurch ist es prinzipiell auch möglich, trotz nurchg;t!i? bzw. öffnungen hS Räume als gtschlossene Einheiten ?;i behandeln und zn bearbeiten. Biirch das atäudipe hrrcchneu neuer rharakt.vrist iseiwr Koordinaten unr! das I.fischen der elnpespeiche.rten übeffülirenen koordinaten kann eine erfindungsgemäße Anordnung auch einen sein- uroflen Raum bei minimalem Speicherbedarf bearbeiten.
Tn Fig. 10 ist eine Anordnung des optischen Linsensvstems für die Kin- und Ausgänge 11, 12 dargestellt, dessen Mittel punkte die gleichen Koordinaten besitzen; dies wird durch die erforderlichen Falschlichtblenden notwendig.
Die an den äußersten und bodennahen Be reichen , vo r?.utswe i r>o an den vier bodennahen Ecken IR, angebrachten elektro-akustischen Sender 19 und Empfänger 20 sind in Fip·. 12 aufeezeichnet und dienen zum Beispiel dem Oerät als Schutt vor Treppen. Außerdem sieht man in Fig. 12 den Ne i zunpswin.ke I γ und in Fig. 11 die Versetzungswinkel W und ^S der eleictro-optischen Ein- und Ausgänge 11, 12 in einem speziellen AusfUhrungsbeispiel. Der Vorteil dieser Ausführunpsform liegt in der räumlich universellen Orientierung, ohne Meßvieldeutiekeiten zu erhalten.
509827/09 65

Claims (1)

  1. .it ent a η η ρ ι (ir Ii ι·
    I.) Verfahren zum se 1 b s t and! gen Orientieren im Saum und daraus absre 1 el tater selbsrtHtiger FearbeitunR einer definiert-"!! Flärhc , bei. dem die Fläche von einem f-c~ rätesvstem optimal, d.h. strecken- oder zeitminimal refahren und bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet:, drfl eint Orientierung vom <"e rate sys tem nach allen Seiten hin erfolgt, indem diesem Gera" t es vs tem optische und/oder akustische und/oder mechanische tind/o;ln.r elektrische Einrichtungen zur Erfassung von direkten Meßwerten skalarer Großen über eine Fläche und/oder 3aum überwiegend während des Orientierungs- und/oder "-earbel t un gs vor gangs zugeordnet sind, woraus mit ί Ulfe von nach RPorr'ne t en Datenve r arbe i tun.rs- und Spc t clip rt! i η r i eh ! irn"en mittels mathematischer Modell*«» und Tr ans ro rna t I on en s e lh s L ΊΙ nd i g charakteristische Oaten einer pla ehe und 'orior des umgebenden Raumes, durch die die Fläche un el/oder der umgebende Pautn ausreichend feometrisch beschrieben wird, ;ibstrahiert werden und übe'- ?in Optimierungsmodell zu einer optimalen, aun au f e inanc'erf öl genden Schritten aufgebauter. Anwi'isnne /.um fahren und Bearbeiten, die darin besteht, daß entsprecheηde Steueibefehle an eine Lsi s tutiRsetnbe i t zum Schalten der nachgeordnet en An~ triebe gegeben verder, verarbeitet werden.
    Verfahren n-icl· »nsDriifh \ . dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung .'urch 'lessunp. der Entfernung zu Ptinktep oder png iiepren.'f.a Flächen im Fernfeld, im Nahfeld und ceruh rungsf> Id erfolgt, wobei d*e Meßmethoden hier irchisrii geordnet sind.
    " 2B Ό 9 8 2 7 / 0 9 6 5
    BAD ORIGINAL
    1. V erfahre ί nach den Ansprüchen 1 und ? , ti a durch gekennzeichnet, daft Hie Messunp im Fernfeld elektro-optisch e r f ο 1 p, t mit angeschlossener Datenreduktion.
    4. Verfahren na,ch den Ansprüchen I und ') , tindurch gekennzeichnet, daR im Nahfeld die Messunp elektro-optisch und/oder elektro-akustisch und/oder elektrisch bzw. mechanisch erfolgt mit angeschlossener Hatenreduktion.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dan im Berührung f el d eine binäre !'nt fernuntr.-messunp. mechanisch und/oder "nlektrisrh erfoltrt mit angeschlossener Datenreduktion.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch pekennzpichnet, daR im Nahfeld dem^enipen MeRsvitem die Ausf ührun gspr i (>ri t H t pe ρ ehe· η wird, welches die kleinste Entfernung mißt.
    7. Verfahren nach i'inem oder mehreren der Ansprüche 1 -< > , dadurch pc> konnzeichnet, dnß zur Y r y. i 1 iini- . der Widerspruchsfreiheit und /■ uver 1 M s s i pkei t die ' r pehni sse partieller und globaler Orient lerunpf? ver f ?.Kre η mittels aktiver Systemrrdundan?: , welche aus verschiedenen möglichst nicht ρ leichter t i c.en Svstomen pebildot wird, überprüft werdc-n.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren «irr Anspriiclio 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die skalare EntfernunpsmesRunp zur Korrelation <]er> au ρ en h 1 ick 1 leben Gerät, estandpunktes zu charakteristischen oder zu abstrahierten charakteristischen Daten des Raumes und damit immer zur Einhaltnnp eines absoluten Lauffehlers innerhalb einer engen Tolejranz während des ^rbeitsvorpanges dient .
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-S, dadurch i'ekennieichnat , dap die nicht gleichvert lpe
    ■-" SßTS-827/0966
    grQShrniip der
    τι- ; TirpiUirt'ati' il .η H er c h erhielt i-'ird, da R dlf/elekcrp"· .»ot isc lie»· "e·= simr Mir der liomb ί n i ert.en relativen Wep- und Winke 1 ims sun ■■■ über relative Koordinaten korrelierf '.'erden.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-0, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte aus den Entferniinpsmefiverfahren in Koordinaten umgerechnet und transformiert werden.
    M. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Orient 1erungsepeicier die von einem Rechner mittels einer Orientierunpsstrategie'ermittelten charakteristischen Koordinaten eingespeichert werden.
    !2. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Orientierungsrechner den Koordinatennullpunkt für die Orientierungsdaten üherprüft und festLegt, die Korrelation zwischen dem jeweiligen OerHtestandpnnkt und Paumkoordina tensvstf.m durchführt und mittels der Or lent ierungs Strategie die unmittelbar gemessenen Koordinaten überprüft und Ic ο r r i g i e r t .
    13. Verfahren nacli einem oder mehreren der Ansprüche. 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den charakteristischen Orientierungskoordinaten noch eine laufende Koordinate, die Aufschluß über den ferätestandrunkt und den ^ e a rb ei Min gestand' gibt, in den Oriehtierunrsspeicher eingegeben wird und damit gegebenenfalls eine Orientierungskoordinate zu einer Bearbeitungskoordinate macht.
    14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechner die Fahr- und ßearbeitungsstrategia mit den im Speicher festgehaltenen Orientierungsdaten durchführt und ent- ;
    509827/0965
    BAD
    5/
    h(>nrtt; ' abi'hι? rechnungen "iit -.u1»;■ r ζ ϊ ί c!i·.-•in J B .■> hnk or ι ek t ure η vornimmt
    15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14, dadurch ^ekeniw.eifhnet, daft während des Fahr- und Rearbe i tunpsvorp,anp,es laufend vom Or ient ie rttnjrs rv ebne r kontrollierte Orientierung veranlaßt wird.
    16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Banrbei ■ tungsgerätes über 2 oder mehrere digital ansteuerbare Antriebsmaschinen ohne Kraft glieder, wie beispielsweise Getriebe, Kettenrad, Kell riemen und ?.wi schenke schaltete elektrische Well«, direkt erfolgt, ■; . B. durch digit'il ansteuerbare Relnkcan^raotnren.
    17. Verfahren nach einem oder mehreren der An-sprUe^e» S -16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung des Svstems allein mit den Antriebsmaschinen durchKcfiibrt v;ird.
    Is. Verfnhreri nach "inen oder mehreren der Ansprüche I 17, dadurch pekennze i r hnet , i'aß ein Stejierteil Λ \ e !'ir ■ietztin" der rplat (vfii Babnkoord in at ;·ιι In r.pfpblr filr die Anrriebe vornimmt.
    !9. Verfahren nach eirem oder mehreren der Ansprüche 1-1°, dadurch gekennzeichnet, daß rin nacbj'pscbaltetpr Leistungsteil dip. digitale Anstruertinp der intrifibe durchfOh rt.
    20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19, dadurch pekonnsscichnet , i'aß die Lenkwtnkel c , die jeweils der Winkel xwisehen partieller Antriebsachse tinr' definierter Πρ rä teitc'isc. darstellen, ah Korrektur zusammen mit der relativen Winkelabweichung und dem relativen Γ ah .· we ρ sur Kur "Überprüfung und Kurskorr^knir b^rütTit ·η>.γγ1ιτ -
    509827/0965
    lf : ι· r " ;t t> r >ι· n.i'h ι : κ. ι oder mehreren der Ansprüche 1--2Π, dadurch itf'cennze i chni-t , iia" der Koordinatenrechner die
    niedrigste ur.d,e'er Or ient i erunpsrechner die höchste Priorität besitzt.
    22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß dam Ce rfi tesys t em ι» i η oder mehrere Satellitensysteme mit gleicher oder verschiedener ilearbe itunps funkt i on außerhalb des Wirkui pfibereirhes des zentralen Bearbeitungegera' tes beider e b e η sind, die von letzterem gesteuert und/oder p. I L werden .
    2'i. "erfahren nach einen oder mehreren der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sate 11itensvsteme van einem Zentral rechner gesteuert und/oder geregelt werden.
    .?'♦· Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Oerätesystem Kur Bearbeitung einer definierten Flache sich zusammensetzt aus
    η ) finer fiiirlrht i:nr ( I· I ) , weicht» η u s Meß-, Ha t en reduz i e riiups- und Anpas sutig.ieinhci t en besteht, denen eine Kinrichtunr (F2), die aus einem Rechenwerk besteht und mit einer Einrichtung (E3), die .'innn Speicher darstellt und einer Einrichtung (E4), die <;in Rechenwerk beinhaltet, zusammanarbei tet, nachgescha I tet ist und
    b) aus einer Einrichtung (ES), die ebenfalls ein Rechenwerk verkörpert, das komplex mit den Einrichtungen unter a) zusammenwirkt und der weiterhin eine Einrichtung (E6), die eine Steuer- und Ver~ arbeitungselektronik umfaßt sowie eine Einrichtung (E7), die sich aus eintir Leistung- und Steuarelektronik aufbaut, nach peordnef ist und
    5Ό9827/0965
    c) aus einer J- In ri --ht "ν ρ ' ■". p > . weicht, si.»·*· ;us Λ-'η Antrieber. und den znpehöi if «n 1U el lunpsanii. ι >'»rn zusammensetzt: und dir? lenkwi η Ir ο I d;1it en .«ir Ίο }*.'i mi·! l t {J '*) gibt tint! '
    d) aus einer Se 1 b« t chocki'inr 1 ch tunp. (l.€l) «ur laufenden überprüfung des Betriebszustandes und einer Vorrichtung zur automatischen Selbstladung sowie einer Einheit zur übergeordneten handbetriebenen Fernsteuerunp und
    e) aus diversen Batterien und an sich bekannten Netzteilen sowie einer verfahrenstechnischen ¥inrlchtunp, welche beispielsweise eine Burst-·und Saugeinvichtung, ein Rasenmäher oder eine Poliermaschine etc. sein kann, mit den entsprechenden Zusatz- und Anpassungseinrichtungen.
    25. Anordnunp nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß j an jeder Seite des Rerätesyst ems (10) ein oder mehrere Ein- (11) und Ausgänge (12) des elektro-optischen Systems (13) in einer oder mehreren Ebenen in festen Winkelstellungen zur Oerätesystemachse (14) angeordnet sind.
    26. Anordnung nach den Ansprüchen 24 und 2S, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Linsen (11,12) für jeweils einen Ein- (M) und den zugehörigen Ausgang (12) die gleichen Koordinaten besitzen.
    27. Anordnung nach den Ansprüchen 24-26, dadurch gekennzeichnet, daß dem Linsensystem (15) .Falschlirhtb1 enden (30) und eine Reinigunpsvorrichtunp zugeordnet sind.
    28. Anordnunp nach den Ansprüchen 24-27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- (11) und Ausgänge (12) des e iektro-opti sehen I.ii tf er nungsmeßsystems (13) auf einer oder mehreren rotierenden Scheiben (16) angeordnet sind, wobei die Winkel der Ein- und Ausgänge in jeder Scheibe (lf>) unter sich und untereinander"in fegten Winkeln versetzt angeordnet sind.
    7 -
    509827/0965
    l'°. Annrdr'ijii1 narvi Wen Ansprüchen 24-!'R1 dadurch geUenn- ?elehnet , daß die zueinander verpetzt angeordneten Ein-(l I ) und AusRänre (ID zeitlich n.i clic J η an der vor?, upsweise nur erineni MeHsv-itera zugeordnet werden.
    30. Anordnung nach den Ansprüchen 24-29, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem des elektro-optIschen Meßsvstems (13) variabel einstellbar ißt, um verschiedene Strahiöffnunpswinkel zu erhalten, wobei für die skalare Lntfernungsmessung eine scharfe Bündelung oder der öffnungswinkel gleich "null" angestrebt wird und Tür das Erkennen der Hindernisse im Mittelbereich eine Aufweitung des Meßstrahls erfolgt.
    31. Anordnung'nach den Ansprüchen 24-30, dadurch gekenn-
    elektrozeichnet-, daß das /optische Ent f ernungimeßsys tem (13) scharf gebündelt ist oder einen Öffnungswinkel gleich "null" hat und daß eiji zusätzliches optisches System mit aufgeweite tem Strahl angeordnet ist.
    32. Anordnung nach einem oder mehreren der AnsprUche 24-31, dadurch pokennztiirhnef , flnll um- ri«ii» OrHt ( !O) elekt roaktie t i η ehe Meßgeber ( I 7 )/ angocSrdne t sind, daß sie in einer oder mehreren Ebenen im Nahbereich das pesamte jeweilige Koordinatenfeld erfassen.
    33. Anordnung narh einem odor mehreren der Ansprüche 24-3 2, dadurch ■ gekennzeichnet, daß an den äußersten und bodennahen Bereichen vorzugsweise an den 4 bodennahen Ecken (IR) e lektro-akustische Sender(19) und Empfänger (20) angeordnet sind, die gegebenenfalls systemredundanz ausgelegt werden.
    34. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24-33, dadurch gekennzeichnet, daß das Cerätesystem (10) eines oder mehrere partielle und autonome Antriebseysteme (21,22) für Fahren und Lenken nach übergeordneten Cesich-tspunkten erhält.
    509827/0965
    Ί ail u ' · ί i"»i f nn xf ί ι 'iiii* t . ti a R ·Ί i · i.tni nsmoinren ( '.' 1 , -' 2 ' ι» I <» f <· ί·7 t1· ί ί ρ, η U (■ h die Λ ti t r i ο ti S r ? ti ι- r .Ί ν .. >; ·· r *i r ι· :> ν S >- *» in s ΓΙΟ) I)I Ide.ii .
    Λ ή . Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 ■'* — 3 3 . dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (21) aus 2 digital angesteuerten Motoren (2 i,24). vorzugsweise Reiukranzmotoren, die ein Doppelrad bilden, hesteht, weiches um die in Längsrichrung halbierte starre "ahvachse (2 ς ) drehbar im Gehäuse rahmen (2h) gelitten ist.
    Ί7. Anordnung nach einen oder mehreren "i»r A-nsnri'che '''»-'''S, dadurrh pekennztichnet, daß H i e au t r tab ?.;. .· Ii ; \ ,' - > Π Ίο r ^ ι no Achse
    '''27JdTeHbHr1 p.eJanert ist »nri in einer odr-r i:ivüi t r ·η Vorzutp^ richttinren (2 8> gefesselt oder arr?tieri .ir ist,
    iR . Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüchi? 24-$/ , dadurch gekennzeichnet, daR ein Antrieb (2 2t .ium einem digital ,.lngesfiPuertef. Antriebsmotor ί ° Q ) besteht,, der einseitig frei Jrahbnr nnf' arretirr'i.ir > m ^-onnuserahmen f?e>N i»ül:ieeri ist.
    3^· Anordnung nach einem oder mehreren der Anspruch*· M - T*, dadurch gekennzeichnet, daß don 'Mrri rht.ungen (1· !-Ff) eine Selbstprüf einrichtung (EO1* :uge ordnet ist, ii i c auch ilen Bet r i«bsz-is t and der F.nerpiequel ien laufrnd überwacht und davon abhängig eine selbsttätige Aufladung bzw. Ergänzung rter Energie vor rä te an entsprechenden Lad1.- bzw. Servi oee inri ch tungen veranlaßt.
    509827/096 5
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE2364002A 1973-12-21 1973-12-21 Orientierungsvorrichtung für ein Gerätesystem, das sich zur Bearbeitung einer Fläche auf dieser bewegt Expired DE2364002C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364002A DE2364002C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Orientierungsvorrichtung für ein Gerätesystem, das sich zur Bearbeitung einer Fläche auf dieser bewegt
NL7416427A NL7416427A (nl) 1973-12-21 1974-12-17 Werkwijze voor een automatische orientatie in de ruimte en een daaruit afgeleide automatische bewerking van een bepaald oppervlak en inrich- ting voor het toepassen van deze werkwijze.
CH1714574A CH619799A5 (en) 1973-12-21 1974-12-20 Orientation device for an appliance system which moves over a surface for the purpose of treating it
FR7442353A FR2255651B1 (de) 1973-12-21 1974-12-20
JP49145866A JPS6052443B2 (ja) 1973-12-21 1974-12-20 機器システムのための配向装置
GB55252/74A GB1487360A (en) 1973-12-21 1974-12-20 Method of automatically orienting and controlling a vehicle
US05/696,525 US4119900A (en) 1973-12-21 1976-06-16 Method and system for the automatic orientation and control of a robot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364002A DE2364002C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Orientierungsvorrichtung für ein Gerätesystem, das sich zur Bearbeitung einer Fläche auf dieser bewegt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2364002A1 true DE2364002A1 (de) 1975-07-03
DE2364002C2 DE2364002C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=5901654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364002A Expired DE2364002C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Orientierungsvorrichtung für ein Gerätesystem, das sich zur Bearbeitung einer Fläche auf dieser bewegt

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6052443B2 (de)
CH (1) CH619799A5 (de)
DE (1) DE2364002C2 (de)
FR (1) FR2255651B1 (de)
GB (1) GB1487360A (de)
NL (1) NL7416427A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901318A1 (de) * 1978-01-19 1979-08-30 Lely Nv C Van Der Kraftfahrzeug, insbesondere schlepper
DE3113086A1 (de) * 1981-04-01 1983-01-20 Johann F. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Hipp Positionierungssensorsystem fuer automatisch gesteuerte fahrzeuge
DE3226912A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Korrektureinrichtung zur kompensation fertigungsbedingter toleranzen
DE4012395A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Amazonen Werke Dreyer H Verfahren zur steuerung landwirtschaftlicher verteilmaschinen
DE4134790A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Dietrich Gerhard Ellsaesser Autonomes durchforstungssystem
DE4314569A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere selbstfahrende Großballenpresse
DE19530356A1 (de) * 1995-08-18 1997-04-10 Hilker Andreas Vielfachgerät für Mischkulturen
US5867800A (en) * 1994-03-29 1999-02-02 Aktiebolaget Electrolux Method and device for sensing of obstacles for an autonomous device
US6374157B1 (en) * 1998-11-30 2002-04-16 Sony Corporation Robot device and control method thereof

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU547146B2 (en) * 1982-07-13 1985-10-10 Kubota Ltd. Automatic running work vehicle
JPS5927315A (ja) * 1982-08-05 1984-02-13 Kubota Ltd 作業車
US4713798A (en) * 1983-12-09 1987-12-15 Leslie Kay Method of and apparatus for providing object data by machine vision
FR2566935B1 (fr) * 1984-06-27 1986-12-12 Commissariat Energie Atomique Systeme de commande optimisee des mouvements d'un mobile sensible et actif par rapport a un environnement local passif a l'aide de capteurs proximetriques locaux
JPS6180410A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Yutaka Kanayama 移動ロボツトの走行指令方式
NL8500529A (nl) * 1985-02-25 1986-09-16 Ind Contractors Holland Bv Stelsel voor het bepalen van de positie van een niet aan een vaste baan gebonden voertuig.
JPH0747007B2 (ja) * 1985-05-24 1995-05-24 三洋電機株式会社 自動掃除装置
EP0243382B1 (de) * 1985-10-15 1992-08-26 Hans-Reinhard Knepper Verfahren und anordnung zur automatischen steuerung eines arbeitsfahrzeuges
JPS63156203A (ja) * 1986-12-19 1988-06-29 Sanyo Electric Co Ltd 自立型作業車
DE3741259A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Hipp Johann F Verfahren und vorrichtung zur autonomen steuerung eines fahrzeuges
KR930000081B1 (ko) * 1990-12-07 1993-01-08 주식회사 금성사 청소기의 자동 청소방법
SE514791C2 (sv) * 1994-06-06 2001-04-23 Electrolux Ab Förbättrat förfarande för lokalisering av fyrar vid självgående anordning
US5576947A (en) * 1994-06-30 1996-11-19 Siemens Corporate Research, Inc. Robot hallway traveler
FR2861855B1 (fr) * 2003-11-03 2006-06-30 Wany Sa Procede et dispositif pour balayer une surface de maniere statistique
NL1030611C2 (nl) 2005-12-07 2007-06-08 Maasland Nv Inrichting voor het afgeven van vloeibaar voeder aan een dier en autonoom verplaatsbaar voertuig voor gebruik in een dergelijke inrichting.
NL1031506C2 (nl) 2006-04-04 2007-10-05 Maasland Nv Inrichting en werkwijze voor het reinigen van de bodem van een verblijfplaats van een dier.
NL1034771C2 (nl) 2007-11-29 2009-06-02 Lely Patent Nv Onbemand autonoom voertuig voor het verplaatsen van voeder.
NL1031605C2 (nl) 2006-04-18 2007-10-19 Maasland Nv Onbemand autonoom voertuig voor het verplaatsen van voeder.
US8543276B2 (en) 2006-04-18 2013-09-24 Lely Patent N.V. Unmanned autonomous vehicle for displacing feed
NL1036081C (nl) 2008-10-16 2010-04-19 Lely Patent Nv Onbemand voertuig met beveiligingsinrichting.
NL1037957C2 (nl) 2010-05-12 2011-11-15 Lely Patent Nv Voertuig voor het verplaatsen van voer.
NL2010499C2 (en) 2013-03-21 2014-09-24 Lely Patent Nv Vehicle for displacing feed lying on a floor in a sideward displacement direction.
CN105496317B (zh) * 2014-06-04 2017-09-29 南通大学 清洁机器人从楼梯到中间平台到楼梯的连续性过渡方法
SE2150497A1 (en) * 2021-04-22 2022-10-23 Husqvarna Ab Improved obstacle handling for a robotic work tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020220A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128840A (en) * 1962-04-23 1964-04-14 Barrett Electronics Corp Random control for power-driven unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020220A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901318A1 (de) * 1978-01-19 1979-08-30 Lely Nv C Van Der Kraftfahrzeug, insbesondere schlepper
US4515221A (en) * 1978-01-19 1985-05-07 Lely Cornelis V D Tractor having guidance system
DE3113086A1 (de) * 1981-04-01 1983-01-20 Johann F. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Hipp Positionierungssensorsystem fuer automatisch gesteuerte fahrzeuge
DE3226912A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Korrektureinrichtung zur kompensation fertigungsbedingter toleranzen
DE4012395A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Amazonen Werke Dreyer H Verfahren zur steuerung landwirtschaftlicher verteilmaschinen
DE4134790A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Dietrich Gerhard Ellsaesser Autonomes durchforstungssystem
DE4314569A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere selbstfahrende Großballenpresse
US5867800A (en) * 1994-03-29 1999-02-02 Aktiebolaget Electrolux Method and device for sensing of obstacles for an autonomous device
DE19530356A1 (de) * 1995-08-18 1997-04-10 Hilker Andreas Vielfachgerät für Mischkulturen
US6374157B1 (en) * 1998-11-30 2002-04-16 Sony Corporation Robot device and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255651B1 (de) 1981-11-06
FR2255651A1 (de) 1975-07-18
JPS5095684A (de) 1975-07-30
CH619799A5 (en) 1980-10-15
DE2364002C2 (de) 1983-02-24
GB1487360A (en) 1977-09-28
JPS6052443B2 (ja) 1985-11-19
NL7416427A (nl) 1975-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364002A1 (de) Verfahren zum selbstaendigen orientieren im raum und daraus abgeleiteter selbsttaetiger bearbeitung einer definierten flaeche
EP1053516B1 (de) Bahnplanungsverfahren für eine mobile einheit zur flächenbearbeitung
DE4408328C2 (de) Verfahren zum Aufbau einer zellular strukturierten Umgebungskarte von einer selbstbeweglichen mobilen Einheit, welche sich mit Hilfe von auf Wellenreflexion basierenden Sensoren orientiert
EP2818954B1 (de) Verfahren zum Planen einer virtuellen Spur, fahrerloses Transportfahrzeug mit einer Steuervorrichtung zur Unterstützung des entsprecheden Planungsverfahrens
DE69815155T2 (de) Virtuelle orthodontische zahnbehandlung
EP0821296B1 (de) Routenplanungssystem für landwirtschaftliche Arbeitsfahrzeuge
DE19858750B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen der Position, Größe und Ausrichtung eines Objekts
EP3475936B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer kollision zwischen zwei fahrerlosen transportfahrzeugen, fahrerloses transportfahrzeug und system mit mehreren fahrerlosen transportfahrzeugen
EP0887656A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der orbitalen Positionen von Satelliten in LEO-Netzwerken
DE102014226084A1 (de) Verfahren zur Kartierung einer Bearbeitungsfläche für autonome Roboterfahrzeuge
DE102011083309A1 (de) Autonomes Arbeitsgerät
EP3488419B1 (de) Fahrassistenzverfahren, fahrassistenzsystem und fahrzeug
EP2020589A2 (de) Verfahren zur Anzeige einer Manöverschemaansicht in einem Navigationssystem
DE102018119962A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
EP3416019A1 (de) System mit mindestens zwei sich selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgeräten
DE102019135225A1 (de) Verfahren zum Abfräsen von Verkehrsflächen mit einer Fräswalze, sowie Fräsmaschine zur Durchführung des Verfahrens zum Abfräsen von Verkehrsflächen
EP2990534A1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zur steuerung einer selbstfahrenden baumaschine
EP2990532B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zur visualisierung des bearbeitungsumfeldes einer sich im gelände bewegenden baumaschine
EP1647870A2 (de) Verfahren, Computer-Programm mit Programm-Code-Mitteln, Computer-Programm-Produkt und Gerät zur Modellierung der Umwelt eines autonomen mobilen Systems
EP3575912A1 (de) Mähroboter
DE102014108536A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Sollfahrspuren
EP2304621A1 (de) Parallele navigation in mehreren cad-modellen
DE60108918T2 (de) Interaktives Verfahren und Vorrichtung für Bildrundfunk einer beweglichen Videokamera
WO2018037050A1 (de) Verfahren zur erstellung eines digitalen gleisplans einer gleisanlage
EP1468341B1 (de) Verfahren und anordnung sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur planung von jeweils aus teilbahnen zusammengesetzten bahnen für eine mobile einheit in einer gesamtfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FREY, HELMUT, DR.JUR., 8000 MUENCHEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 1/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KREMNITZ, WALTER, 6930 EBERBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITEC MODERNE INDUSTRIETECHNIK GMBH, 8012 OTTOBRUN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee