DE19858750B4 - Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen der Position, Größe und Ausrichtung eines Objekts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen der Position, Größe und Ausrichtung eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE19858750B4
DE19858750B4 DE19858750A DE19858750A DE19858750B4 DE 19858750 B4 DE19858750 B4 DE 19858750B4 DE 19858750 A DE19858750 A DE 19858750A DE 19858750 A DE19858750 A DE 19858750A DE 19858750 B4 DE19858750 B4 DE 19858750B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discontinuities
data
interpretations
model
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19858750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858750A1 (de
Inventor
Anthony Stentz
Keith Lay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carnegie Mellon University
Original Assignee
Carnegie Mellon University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carnegie Mellon University filed Critical Carnegie Mellon University
Publication of DE19858750A1 publication Critical patent/DE19858750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858750B4 publication Critical patent/DE19858750B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2045Guiding machines along a predetermined path
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/64Three-dimensional objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen der Position, Größe und Ausrichtung eines Objekts mit mindestens einem linearen Merkmal aufgrund von Entfernungsdaten aus mehreren Abtastlinien, die durch ein das Objekt abtastendes Sensorsystem bereitgestellt werden, wobei ein Datenverarbeitungssystem verwendet wird, das eine Datenbank numerischer Daten aufweist, die mindestens einem Modell mit mindestens einem linearen Merkmal entsprechen, gekennzeichnet durch
a) Lokalisieren von Diskontinuitäten in den Abtastlinien, während diese empfangen werden,
b) Einpassen wenigstens einer Linie in wenigstens zwei der lokalisierten Diskontinuitäten, indem die wenigstens zwei lokalisierte Diskontinuitäten verbunden werden,
c) Verwenden einer Zustandstabelle erwarteter Merkmale zum Generieren einer Liste aktiver Interpretationen des Objekts unter Verwendung von Modellinformation und wenigstens einer Linie, die die Orte der wenigstens zwei lokalisierten Diskontinuitäten nur von Teilentfernungsdaten des Objekts verbindet,
d) Bewerten der Interpretationen zum Bestimmen der besten Interpretation, die die Interpretation mit den am besten übereinstimmenden Merkmalen des Objekts unter Vergleich mit den anderen Interpretationen der...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Bestimmen der Position und Ausrichtung eines Objekts und insbesondere auf das inkrementelle Bestimmen der Position und Ausrichtung eines planaren Objekts zum Aufnehmen einer Materialladung in einer Erdbewegungsumgebung.
  • "Erdbewegungsmaschine" und verschiedene ähnliche Begriffe sollen sich in dieser Beschreibung auf Bagger, Radlader, Kettentraktoren, Walzen, Motorgrader, Landwirtschaftsmaschinen, Pflastermaschinen, Asphaltiermaschinen und dergleichen beziehen, die sowohl (1) Mobilität über oder durch eine Baustelle als auch (2) die Fähigkeit aufweisen, die Topographie oder Geographie einer Baustelle mit einem Werkzeug oder einem Funktionsteil der Maschine, wie zum Beispiel einer Schaufel, einer Klinge, einer Aufreißeinrichtung, einer Walze und dergleichen, zu verändern.
  • Beim Bedienen von Erdbewegungsmaschinen wie zum Beispiel Baggern, Radladern und Kränen zum Bewegen von Materialien von einem Ort zum anderen bestimmen menschliche Maschinenbediener visuell die Position und Ausrichtung des Objekts, das die Ladung aufnehmen soll und steuern das Laden des Materials entsprechend. Zum Beispiel wird in einer Erdbewegungsumgebung ein Bagger zum Laden von Material auf die Ladefläche eines Kippers verwendet. Der Baggerführer bestimmt visuell die Position und Ausrichtung des zu beladenden Kippers und lädt die Schaufel voll Material an dem erwünschten Ort ab.
  • In manchen Anwendungsbereichen werden autonome Lade- und Entladevorgänge durchgeführt. Ein System, das ohne Eingreifen eines menschlichen Bedieners die Position und Ausrichtung eines Objekts bestimmen kann, das ein Ladung aufnehmen soll, wird oft bei einem autonomen Ladesystem gebraucht, vor allem in Situationen, wo sich der Ort des Ladepunkts verändert. Beispiele dafür sind Ladesysteme für Kipper, Flachbettkipper, Bahnwägen, Bunker, Kähne und Frachtschiffe. In einer Erdbewegungsumgebung verändert sich die Position und Ausrichtung des die Ladung aufnehmenden Objekts, wie zum Beispiel eines Kippers von einem Kipper zum anderen, während die Ladeflächen von Kippern gefüllt werden und leere Kipper ankommen, um sie zu ersetzen. Wenn Erdbewegungsmaschinen autonom arbeiten, muß Information über die Position und Ausrichtung des jeweiligen zu beladenden Kippers an das Steuerungssystem der Maschine geliefert werden.
  • Bisher wurden Systeme entwickelt, die Objekte erkennen und identifizieren können. Diese Systeme, wie zum Beispiel das im US-Patent Nr. 5,471,541 , erteilt am 28. November 1995 an Burtnyk et al., bringen typischerweise Bilddaten mit Modellen von Objekten in Übereinstimmung, die genaue Abmessungen haben. Das Burtnyk-et-al.-Patent verwendet Entfernungsprofile und von einem Modell abgeleitete synthetische Profile. Bei diesem Verfahren wird auch angenommen, daß außerdem eine ungefähre "Pose" des Objekts bekannt ist. Bei manchen Objekterkennungslösungen wird die "Pose" (die Position und Ausrichtung) des Modells ständig aktualisiert, während Modelleigenschaften mit den Daten abgeglichen werden. Siehe Faugeras und Hebert, "The Representation, Recognition, and Locating of 3-D Objects" ("Die Darstellung, Erkennung und Lokalisierung dreidimensionaler Objekte"), The International Journal of Robotics Research, Bd. 5, Nr. 3, S. 27-52, Herbst 1986. Eine weitere Möglichkeit zum Berechnen einer Pose eines steifen Modells ist als Verfahren des Iterative Closest Point (I.D.P., etwa: Nächster iterativer Punkt) bekannt, das von Paul J. Besl und Neil D. Mckay in einem Vortrag mit dem Titel "A method for registration of 3-D shapes" ("Ein Verfahren zur Bestimmung der Lage dreidimensionaler Formen") vorgestellt wurde, das in den IEEE Transactions an Pattern Analysis and Machine Intelligence, Bd. 14(2), S. 239-256, 1992 veröffentlicht wurde. Bei diesem Verfahren werden die Daten für das Modell passend umgeformt, indem die Entfernung zwischen Punkten im Modell und Punkten im ursprünglichen Datensatz so minimiert werden, daß eine anfängliche angenäherte Pose des Objekts verfeinert wird. Bei diesem Verfahren wird angenommen, daß mit dem Objekt zusammenhängende Punkt von anderen Punkten der Szene segmentiert wurden.
  • Im US-Patent Nr. 5,208,763 , am 4. Mai 1993 an Hong et al. erteilt, wird ein Verfahren zum Bestimmen der Position und Ausrichtung mechanischer Objekte offenbart, wobei Euklidsche Transformationen verwendet werden, um das Objekt mit dem Modell in Übereinstimmung zu bringen. Das US-Patent Nr. 5,123,057 , erteilt am 16. Juni 1992 an Verly et al., offenbart ein Verfahren, bei dem rekursive Verfahren zum in Übereinstimmung bringen erfaßter Daten mit vorbestimmten Modellen und zum Bestimmen von "Übereinstimmungsgraden" zwischen einem Teilsatz von Daten mit einem Teilsatz von Modellteilen verwendet werden. Die höchsten "Übereinstimmungsgrade" mit den Modellen werden zum Identifizieren des Objekts verwendet.
  • Bolles und Horaud haben ein Objekterkennungssystem entwickelt, das als 3DPO (three dimensional Part orientation system/etwa: System der Ausrichtung dreidimensionaler Teile) bekannt ist, bei dem eine Strategie des Lokalisierens des vielversprechendsten Merkmals in einem dreidimensionalen Bild eines Durcheinanders von Teilen verwendet und dann dieses Merkmal zum Vorschlagen anderer Merkmale benützt wird, die eine Hypothese bestätigen und dann zu anderen Merkmalen führen könnten, die die Pose des Objekts vollständig eingrenzen könnten. Bei diesem System wurden Diskontinuitäten in einer einzigen Abtastlinie gesucht und diese Diskontinuitäten in einem als Kantenverkettung bekannten Verfahren aneinandergehängt, wodurch lineare Merkmale geformt wurden, die dann zum Lenken der Suche nach Objekten verwendet wurden. Diese Arbeit wurde in einem technischen Vortrag von R.C. Bolles und P. Horaud mit dem Titel "3DPO: A Three Dimensional Part Orientation System" (etwa: "3DPO: Ein Orientierungssystem für dreidimensionale Teile"), The International Journal of Robotics Research, Bd. 5, Nr. 3, Herbst 1986, S. 3-26, vorgestellt.
  • US-Patent 5 243 665 offenbart ein System zur Bewertung mechanischer Bauteile während eines Herstellungsprozesses. Dieses System stellt eine Sammlung und Analyse hochauflösender Bauteiloberflächen-Abbildungs-Datensätze zur Verwendung mit Software für eine Produkt- und Verfahrenssteuerung und -optimierung sowie bei Funktions- und Parametertests dar. Das Bauteil wird typischerweise am Ende des Herstellungsverfahrens durch das System untersucht, das die Oberflächenabbildungen erzeugt. Die Oberfläche jedes Teils eines Bauteils wird anschließend mit einem Satz von Mindest- und Höchstgrenzwerten verglichen, die aus CAD-Daten für das Bauteil erhalten werden.
  • Ferner offenbart der Artikel „Recognizing Object Function Through Reasoning About Partial Shaped Descriptions and Dynamic Physical Properties" eine Methodik, die die Funktionalität des Objekts als effektive Darstellung für ein Objekt verwendet. Unter Verwendung von Teilformbeschreibungen des Objekts stellt das Verfahren Überlegungen zur Objektfunktionalität an. Danach verwendet das Verfahren eine Interaktion mit dem Objekt, um die Funktionalität zu überprüfen, die von der Form des Objekts nahegelegt wird.
  • Also, aus WO97/24692 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Finden einer zweidimensionalen Modell-Raumkrümmung bekannt, die ein Merkmal des Objekts in einer zweidimensionalen Ziel-Raumkrümmung darstellt, die wenigstens einen Abschnitt des Objekts darstellt.
  • In manchen Situationen ist es wünschenswert, Objekte eines bestimmten Typs zu erkennen und zu lokalisieren, von denen man weiß, daß sich ihre Abmessungen ändern. Ein Verfahren zum Bestimmen des Orts, der Größe und der Ausrichtung dieser Objekte wird daher gebraucht. Außerdem ist es in Situationen, in der mehrere Maschinen zusammen und/oder autonom in einer Umgebung arbeiten müssen, wichtig, den Ort, die Größe und die Ausrichtung von Objekten, die zum Aufnehmen oder Umschichten von Materialien verwendet werden, zu erkennen. Das Maximieren der Produktivität einer automatisierten Erbewegungsmaschine bedeutet, daß die Rechnereffizienz zum Verarbeiten ohne Zeitverzögerungen aller zum Steuern der Maschine benötigten Daten wichtig ist. Ein System, das kein vollständiges Abtasten des Objekts und seiner Umgebung benötigt, ist daher wünschenswert. Außerdem ist es wünschenswert, die Bewegung der Objekte zu verfolgen, wenn sie einmal erkannt wurden. Ein Verfahren und eine Vorrichtung, die in einer rauhen Umgebung eingesetzt werden können, mit Sensorsystemen, die Daten begrenzter Auflösung und Genauigkeit liefern können, ist außerdem wünschenswert.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung anzubieten, die kein vollständiges Abtasten des Objekts und des umgebenden Bereichs erfordern, um Objekte einer bestimmten Art zu erkennen und zu lokalisieren.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie Vorrichtungen gemäß Patentansprüchen 9, 17 und 20 vorgesehen, bei denen inkrementelle Entfernungsdaten von einem Abtastsensor verwendet werden.
  • Das vorliegende Erkennungsverfahren verwendet Merkmale von durch Abtastsensoren gelieferten Daten zusammen mit geometrischen Merkmalen von Objekten, die in einer Erdbewegungsumgebung typischerweise Ladungen aufnehmen, wie zum Beispiel Kipper. Die Daten einer einzigen Abtastlinie, die von einem Abtastsensorsystem geliefert wird, werden verarbeitet, um zu bestimmen, ob in der Abtastlinien Diskontinuitäten vorliegen. Da eine einzige Abtastlinie in einem relativ kurzen Zeitraum aufgenommen wird, werden die geometrischen Verhältnisse von Merkmalen in der Abtastlinie beibehalten, auch wenn sich der Sensor bewegt hat und das nicht gemessen wurde. Beim vorliegenden Verfahren wird auch der Tatsache Rechnung getragen, daß Diskontinuitäten in nebeneinanderliegenden Abtastlinien nahe beieinander sein sollten und hervorstechenden Merkmalen eines Modells des Objekts entsprechen sollten. Die obere und die untere Kante eines Objekts, wie der Ladefläche eines Kippers, und hervorstehende Veränderungen des Terrains können als Diskontinuitäten in einer einzigen Abtastlinie lokalisiert werden. Diese Diskontinuitäten werden zum Bilden möglicher Interpretationen der Position und Ausrichtung des Objekts verwendet. Bei den folgenden Abtastlinien werden dann Diskontinuitäten, die eng beieinander liegen, mit ähnlichen Kennzeichnungen versehen. Außerdem werden an die Diskontinuitäten Linien angelegt und mit den Kanten in einem oder mehr Modellen verglichen, die mögliche Interpretationen des Objekts darstellen. Vom Modell abgeleitete geometrische Einschränkungen werden zum Eliminieren unbrauchbarer Interpretationen und zum Bestätigen brauchbarer Interpretationen verwendet. Wenn eine brauchbare Interpretation zustande kommt, wird das interessierende Objekt als erkannt angenommen. Die auf der Anzahl der verwendeten Abtastlinien und den meisten gefundenen Modellmerkmalen beruhende beste Interpretation wird zum Bestimmen der besten Position und Ausrichtung des Objekts verwendet. Beim Empfangen der Abtastlinien werden die Position und die Ausrichtung des Objekts ständig aktualisiert und an andere Untersysteme zum Steuern anderer Maschinen weitergeleitet. Eine Annahme kann auch bezüglich der allgemeinen Ausrichtung des Objekts getroffen werden, das die Ladung mit Bezug auf die Lademaschine aufnimmt. Das vorliegende Erkennungsverfahren verringert die Zeitverzögerung im Vergleich zu Verfahren, die eine Abtastung des gesamten Objekts und des umgebenden Bereichs erfordern und die erst nach der vollständigen Abtastung mit der Verarbeitung der Daten beginnen, um dann die Position und Ausrichtung des Objekts zu bestimmen.
  • Das vorliegende Verfahren lokalisiert Diskontinuitäten, baut lineare Merkmale auf und verwendet geometrische Einschränkungen, die unter Verwendung auf diesem Gebiet der Technik bekannter Verfahren vom Objektmodell abgeleitet werden. Das vorliegende Verfahren zum Aufbauen von Teilinterpretationen des Objekts mit nur einem Teil der Szenendaten und der Verwendung einer Zustandstabelle zum Führen dieses Prozesses sind einzigartige Aspekte des Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Flußdiagramm der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Diagramms eines Kippers mit einer Abtastlinie mit Diskontinuitäten,
  • 3 ein Blockdiagramm eines Systems, das zum Anwenden des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Kipper, der in einer Vorbeifahrtausrichtung bezüglich des Baggers positioniert ist,
  • 5 eine Draufsicht auf einen Kipper, der in einer Heckladeposition bezüglich des Baggers positioniert ist,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Schemas einer Kipperladefläche,
  • 7 eine Zustandstabelle zum Führen der Erzeugung von Interpretationen,
  • 8 Maschinen- und Abtastsensor-Orte für eine Kipperladefläche mit bestimmten Zuständen,
  • 9 erfindungsgemäß durch ein Abtasten der Kipperladefläche erzeugte Anfangszustände,
  • 10 die Verwendung mehrerer Abtastlinien zum Bewerten von Interpretationen und
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines Schemas einer Kipperladefläche.
  • 1 zeigt ein Flußdiagramm 20 der folgenden Schritte, die beim erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsverfahren durchgeführt werden müssen: (a) Auffinden der Diskontinuitäten in einer einzigen Abtastlinie 22 unter Verwendung der Tatsache, daß Diskontinuitäten durch zu wenig Entfernungsdaten oder eine Bewegung der Lademaschine nicht verdunkelt werden, (b) Versuchen, die Diskontinuitäten der aktuellen Abtastlinie unter Verwendung von Nähe- und Abmessungseinschränkungen 24 mit jeder Interpretation auf einer Liste aktiver Interpretationen zu verschmelzen, (c) Berechnen der Position und Ausrichtung des Objekts unter Verwendung der besten Interpretation 26. Diese Schritte werden im Folgenden weiter erklärt.
  • Beim ersten Schritt 22 des Flußdiagramms 20 werden Diskontinuitäten in den Daten von einer senkrechten Rotation eines Abtastsensors, d.h. einer Abtastlinie, bestimmt. Eine Diskontinuität ist eine abrupte Veränderung der Richtung der Entfernungspunkte in einer Abtastlinie. In 2 ist eine einzelne Abtastlinie 27 gezeigt, die über ein Diagramm eines Kippers 28 geht. Drei unterschiedliche Verfahren können allein oder in Kombination miteinander zum Lokalisieren von Diskontinuitäten in einer Abtastlinie verwendet werden. Zum Beispiel:
    • (1) Versuchen, Liniensegmente in Entfernungsdaten in einer einzigen Abtastlinie einzupassen. Wenn der Fehler aus dem anzupassenden Liniensegment über einen Schwellenwert wächst, diesen Punkt als Diskontinuität kennzeichnen und ein neues Liniensegment beginnen.
    • (2) Die Entfernung zwischen aufeinanderfolgenden Punkten in einer Abtastlinie überprüfen. Wenn diese Entfernung einen Schwellenwert übersteigt, diese Punkte als Diskontinuitäten kennzeichnen.
    • (3) Nach Sprüngen im Höhenwert (z-Koordinate) der Punkte in der Abtastlinie suchen.
  • 3 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Verarbeitungssystems 29, das zum Implementieren der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die Abbildungs- oder Entfernungsdaten werden von einem Abtastsensorsystem 30 erhalten, das zum Beispiel auf Radar-, Laser-, Infrarot und Sonarsensoren beruht. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Computersoftware implementiert werden, die auf einem Datenprozessor 32, wie zum Beispiel einem Mikroprozessor, ausgeführt wird. Die Komponenten des Verarbeitungssystems 29 können mit Datenübertragungseinrichtungen 34, wie zum Beispiel einem Datenbus oder einem alternativen Sende- und Empfangssystem, wie zum Beispiel Funk, Satellit, Infrarot, Kabel usw. verbunden werden, das es erlaubt, daß Daten zwischen einem oder mehr Sensorsystemen 30, Datenspeichereinheiten 36, Dateneingabe-/-ausgabegeräten 38 und Datenprozessoren übertragen werden.
  • Zum Bestimmen der Position und Ausrichtung eines Objekts aus Entfernungsdaten einer Szene vergleicht die vorliegende Erfindung in der Szene gefundene Merkmale mit Modellen von Objekten, die in einer Datenbank gespeichert sind. Die Datenspeichereinheiten 36 speichern Entfernungsdaten vom Sensorsystem 30 und weitere vom Verarbeitungssystem 29 benötigte Information. Die Speichereinheiten 36 weisen auch eine Datenbank von Information für Modelle von Objekten auf, die mit den Szene-Entfernungsdaten verglichen werden können, um zu bestimmen, ob es eine Korrelation zwischen dem Objekt in der Szene und einem der Modelle gibt. Diese Modelldatenbank enthält Informationen über den Typ des Objekts, wobei jedes Modell geometrische Merkmale, wie die durchschnittliche Breite, Länge und Höhe des Modells enthält. Die Modelldatenbank enthält auch Informationen über die linearen Merkmale, die Diskontinuitäten in senkrechten Abtastlinien des Objekts entsprechen. Die linearen Merkmale werden durch einen Vektor, der die Richtung des Hauptachse der Linie im dreidimensionalen Raum angibt, und durch zwei Endpunkte repräsentiert.
  • Ein oder mehr Abtastsensorsysteme sind oft auf sich bewegenden Maschinen angebracht, wie zum Beispiel auf einem Bagger oder einem Radlader. Trotz der Bewegung und der Vibration der Maschine kann immer noch eine genaue Bestimmung von Diskontinuitäten in den Abtastlinien erreicht werden, wenn die Abtastfrequenz des Entfernungsscanners (zum Beispiel 5 bis 15 kHz) wesentlich größer ist als die Bewegungsfrequenz der Maschine (zum Beispiel 1 bis 10 Hz). Aufgrund der Frequenzdifferenz werden die geometrischen Eigenschaften der Abtastlinie beibehalten, auch wenn die Maschine gräbt, ablädt oder von einem Ort zu anderen fährt.
  • Der nächste Schritt im in 1 gezeigten Algorithmus 20 ist das Verschmelzen der Diskontinuitäten in einer Abtastlinie mit Interpretationen über den möglichen Ort der Kipperladefläche unter Verwendung von Abmessungs- und Näheeinschränkungen 24. Näheeinschränkungen werden dadurch implementiert, daß angenommen wird, daß Diskontinuitäten in nebeneinanderliegenden Abtastlinien, die dem gleichen geometrischen Merkmal eines Objekts entsprechen, ähnliche Orte haben sollten (d.h. nah beieinander liegen). Eine Interpretation ist ein Satz von Objektmodellmerkmalen mit entsprechenden Übereinstimmungen mit Szenenmerkmalen. Bei der vorliegenden Erfindung werden Teil-Szenendaten zum Vornehmen von Interpretationen über die Position und die Ausrichtung eines Objekts unter Verwendung der folgenden Variablen eingesetzt:
    • (1) Zustand – ein Identifikator, der die Hypothese angibt, nach der Merkmale eines Objekts gerade abgetastet werden,
    • (2) Merkmalspunkte – die Diskontinuitätspunkte die mit bestimmten Objektmerkmalen in Beziehung stehen,
    • (3) Merkmalslinien – die am besten passende Linie durch die Merkmalspunkte, die aus einem Einheitsvektor für die Richtung und den beiden Endpunkten des Einheitsvektors besteht,
    • (4) merkmalsspezifische Information – hängt vom Objekt und von der durchzuführenden Aufgabe ab, bei einem Kipper zum Beispiel besteht sie aus einer Versetzungsentfernung in der Höhe, weil die linearen Merkmale die Kanten der Ladefläche sind, und daher werden die Linien ausgehend von einer Linie durch das Zentroid um die maximale Versetzung nach oben verschoben, um sicherzugehen, daß die Schaufel der Erdbewegungsmaschine über die Kanten des Kippers hinweggeht,
    • (5) Zentroid – ein Zentroid wird für jedes lineare Merkmal aus den Entfernungsdatenpunkten berechnet, und
    • (6) Eliminierung – ein Boolscher Wert, der anzeigt, ob die bestimmte Interpretation eliminiert werden sollte, nachdem sie zum Bilden aller möglicher neuer Interpretationen verwendet wurde.
  • Annahmen bezüglich Vorgängen an einer Erdbewegungsbaustelle können zum Vereinfachen der Interpretationsentwicklung verwendet werden. Erstens kann angenommen werden, daß ein Objekt in Richtungen in einem gewissen Bereich zeigt. Wie zum Beispiel in 4 und 5 gezeigt, zeigt ein Bediener eines Baggers 39 oder Radladers (nicht dargestellt) normaler weise an, ob der Kipper 40 in einer sogenannten Vorbeifahr-Ladeposition, wie in 4 gezeigt, geparkt werden sollte, oder in einer Heckladeposition, wie in 5 gezeigt. Eine weitere Annahme ist, daß der Kipper 40 von hinten nach vorn abgetastet wird. Weitere Annahmen können nach der jeweiligen Situation verwendet werden.
  • Unter Verwendung dieser Annahmen wird dann eine Zustandstabelle erzeugt, wie sie in 7 gezeigt ist, die den Vorgang des Erzeugens von Interpretationen führt, während das Objekt von einem oder mehr Abtastsensorsystemen 41 der Erdbewegungsmaschine 39 abgetastet wird. Die Zustandstabelle kann im Speicher vorprogrammiert sein, oder eine Off-Line-Verarbeitungseinrichtung kann die Tabelle erzeugen und im Speicher speichern. Ein Einschränken der Merkmale, die übereinstimmen müssen, verringert die Rechneranforderungen. Im Fall eines Kipperladeflächenmodells 42, wie es in 6 gezeigt ist, kann der Ort und die Ausrichtung der Ladefläche unter Verwendung von oberen Rändern 43, 44, 46, 48 der Seiten der Ladefläche 42 bestimmt werden. In der in 7 gezeigten Zustandstabelle sind die Spaltenüberschriften die möglichen Zustände, die bei jeder Abtastlinie in Betracht gezogen werden. Die Reihenüberschriften sind die möglichen Zustände, in die eingetreten werden kann. Wenn eine Zelle als möglich gekennzeichnet wird, dann ist es möglich, vom Zustand der Spaltenüberschrift in den durch diese Reihe angegebenen Zustand überzugehen. Der INITIAL-Zustand bedeutet, daß keine Abtastlinien mit 2 oder mehr Diskontinuitäten im Höhenbereich des oberen Endes der Seiten des Kippers angetroffen wurden. 8 zeigt die möglichen Positionen des Abtastsensorsystems 52, das auf einer Erdbewegungsmaschine sitzt, und des Kippers 50, wenn der Kipper 50 in einer Vorbeifahrtposition ist. Im INITIAL-Zustand in 7 könnte der Zustand möglicherweise LINKS-HINTEN sein, wobei die linke und die hintere Seite gekreuzt wurden, oder er könnte HINTEN-RECHTS sein, wobei die hintere und die rechte Seite des Kippers gekreuzt wurden, oder LINKS-RECHTS, wobei die linke und die rechte Seite gekreuzt wurden. Das Verarbeitungsverfahren ist um die Zustandstabelle von 7 herum organisiert. Die Tabelleneinträge sind Zeiger auf Funktionen, die die Möglichkeit der gegebenen Interpretation überprüfen und wenn möglich neue Interpretationen erzeugen. Datenpunkte von jeder neuen Abtastlinie werden auf Diskontinuitäten hin verarbeitet, und dann wird die aktuelle Liste der Interpretationen verwendet, um zu überprüfen, ob die Daten aus der neuen Abtastlinie zum Bilden einer neuen Interpretation kombiniert werden können.
  • Nach dem Empfang der Abtastlinien werden diese zum Auffinden von Diskontinuitäten verarbeitet. Die Orte der Diskontinuitäten im Verhältnis zur Maschine werden zum Eliminieren von Diskontinuitäten überprüft, die nicht zum Rand des Kippers gehören können. Derzeit richtet sich das nach einer Mindesthöhe und einer Mindestentfernung zur Lademaschine, wie zum Beispiel dem Radlader oder Bagger. Die Diskontinuitäten werden dann nach ihrer Entfernung von der Lademaschine geordnet.
  • Die Diskontinuitäten in der anfänglichen Abtastlinie werden zum Erzeugen von Interpretationen über die mögliche Lage der Kipperladefläche verwendet. Wenn zum Beispiel die beiden Diskontinuitäten der Abtastlinie beim ersten Queren des Kippers 58, wie in 9 gezeigt, auftreten, verursachen sie das Erzeugen von zwei neuen Interpretationen, LINKS-HINTEN 60, 62 und HINTEN-RECHTS 62, 64. Die LINKS-RECHTS-60-64-Interpretation kann eliminiert werden, da die in der Nähe des Ecks liegenden Diskontinuitäten weniger als eine Mindestbreite 65 voneinander entfernt sein werden. Diese Mindestbreite 65 wird als der Information aus dem Kippermodell zugehörig betrachtet. Da es keine vorhergehenden Daten zum Eliminieren der HINTEN-RECHTS-62-64-Interpretation gibt, muß sowohl LINKS-HINTEN als auch HINTEN-RECHTS erzeugt werden. Die Liste von Interpretationen aus einer Abtastlinie 68, 70 mit zwei Diskontinuitäten, das heißt, die erste Abtastlinie traf mehr als eine Diskontinuität an, ist die folgende:
    • 1. Zustand: LINKS-HINTEN, Anzahl der Abtastlinien = 1, (unter Verwendung von Diskontinuitäten 60, 62 aus der ersten Abtastlinie 68)
    • 2. Zustand: HINTEN-RECHTS, Anzahl der Abtastlinien = 1, (unter Verwendung von Diskontinuitäten 62, 64 aus der ersten Abtastlinie 70)
    • 3. Zustand: INITIAL, anfängliche Anzahl der Abtastlinien = 0, (keine Diskontinuitäten)
  • Wenn ein Rauschen in den durch das Abtastsensorsystem gelieferten Daten ist, erkennt das Datenverarbeitungssystem vielleicht mehr als zwei Diskontinuitäten in einer Abtastlinie. In dieser Situation würden zwei zusätzliche Interpretationen für jede zusätzliche Diskontinuität erzeugt. Wenn das Verarbeitungssystem nur zwei in aufeinanderfolgenden Abtastlinien vorkommende Diskontinuitäten erfaßt, werden die aufgrund von Rauschen erzeugten Interpretationen nicht als gültige Interpretationen angesehen und von der aktiven Interpretationsliste gestrichen.
  • Unter der Annahme von keinen Abtastlinien mit Diskontinuitäten aufgrund von Rauschen, wird, wenn die zweite Abtastlinie zwei Diskontinuitäten enthält, ein Versuch unternommen, die zwei Diskontinuitäten mit den drei oben aufgeführten Interpretationen zu kombinieren. An diesem Punkt wird nur die Entfernung zwischen den Diskontinuitäten überprüft. Richtungen werden erst überprüft, wenn 3 oder mehr Abtastlinien verarbeitet wurden. Jede Interpretation erzeugt daher einen zusätzlichen Satz Interpretationen, außer der INITIAL-Zustand, der zwei Zustände erzeugt. Die Liste von Interpretationen nach dem Verarbeiten der zweiten Abtastlinie enthält die folgenden sieben Interpretationen:
    • 1. Zustand: LINKS-HINTEN, Anzahl der Abtastlinien = 2, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der ersten und der zweiten Abtastlinie)
    • 2. Zustand: HINTEN-RECHTS, Anzahl der Abtastlinien = 2, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der ersten und der zweiten Abtastlinie)
    • 3. Zustand: LINKS-HINTEN, Anzahl der Abtastlinien = 1, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der zweiten Abtastlinie)
    • 4. Zustand: HINTEN-RECHTS, Anzahl der Abtastlinien = 1, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der zweiten Abtastlinie)
    • 5. Zustand: LINKS-HINTEN, Anzahl der Abtastlinien = 1, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der ersten Abtastlinie)
    • 6. Zustand: HINTEN-RECHTS, Anzahl der Abtastlinien = 1, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der ersten Abtastlinie)
    • 7. Zustand: INITIAL, anfängliche Anzahl der Abtastlinien = 0, (keine Diskontinuitäten)
  • 10 zeigt die Datenpunkte (oder Diskontinuitätspunkte) 71, 72, 73, 74, 75 und 76 aus drei Abtastlinien 77, 78, 79 zum Bestimmen, daß der LINKS-HINTEN-Zustand den Abmessungs- und Richtungseinschränkungen entspricht. Wenn die dritte gültige Abtastlinie 79 empfangen wird, werden die sieben Interpretationen auf der aktuellen Liste zum Erzeugen neuer Interpretationen verwendet. An diesem Punkt wird jedoch eine Linie durch die Datenpunkte gelegt, die sich auf das jeweilige lineare Merkmal beziehen, wie zum Beispiel die Datenpunkte 71, 72, 73, die sich auf den Rand links oben beziehen, und die Winkel zwischen den Merkmalen des Modells werden überprüft. Wenn ein Merkmal mehr als zwei Datenpunkte hat, werden Einschränkungen unter Verwendung der Hauptachse durch den Satz von Punkten zum Elinieren ungültiger Interpretationen überprüft. Das Verfahren zum Legen der Linien wird im Folgenden erörtert. Eine dritte Abtastlinie mit zwei Diskontinuitäten würde die folgende Interpretationsliste ergeben:
    • 1. Zustand: LINKS-HINTEN, Anzahl der Abtastlinien = 3, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus allen 3 Abtastlinien)
    • 2. Zustand: LINKS-HINTEN, Anzahl der Abtastlinien = 2, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der dritten und der zweiten Abtastlinie)
    • 3. Zustand: HINTEN-RECHTS, Anzahl der Abtastlinien = 2, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der dritten und der zweiten Abtastlinie)
    • 4. Zustand: LINKS-HINTEN, Anzahl der Abtastlinien = 2, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der dritten und der ersten Abtastlinie)
    • 5. Zustand: HINTEN-RECHTS, Anzahl der Abtastlinien = 2, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der dritten und der ersten Abtastlinie)
    • 6. Zustand: LINKS-HINTEN, Anzahl der Abtastlinien = 2, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der zweiten und der ersten Abtastlinie)
    • 7. Zustand: HINTEN-RECHTS, Anzahl der Abtastlinien = 2, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der zweiten und der ersten Abtastlinie)
    • 8. Zustand: LINKS-HINTEN, Anzahl der Abtastlinien = 1, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der zweiten Abtastlinie)
    • 9. Zustand: HINTEN-RECHTS, Anzahl der Abtastlinien = 1, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der zweiten Abtastlinie)
    • 10. Zustand: LINKS-HINTEN, Anzahl der Abtastlinien = 1, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der ersten Abtastlinie)
    • 11. Zustand: HINTEN-RECHTS, Anzahl der Abtastlinien = 1, (unter Verwendung von Diskontinuitäten aus der ersten Abtastlinie)
    • 12. Zustand: INITIAL, anfängliche Anzahl der Abtastlinien = 0, (keine Diskontinuitäten)
  • Es ist zu bemerken, daß unter der Annahme, daß der Kipper 50 in einer Vorbeifahrtausrichtung im Verhältnis zur Lademaschine und dem Scanner 52, wie in 8 gezeigt, ist, nur der LINKS-HINTEN-Zustand den Abmessungseinschränkungen entspricht, wenn Information aus allen drei Abtastlinien verwendet wird, die bis zu diesem Punkt empfangen wurden.
  • Beim Empfangen jeder neuen Abtastlinie werden aufgrund des Zustands der Interpretationen auf der aktiven Liste neue Interpretationen erzeugt. Nach Verarbeiten der jeweiligen Abtastlinie und dem Erzeugen neuer Interpretationen werden neue Interpretationen vorne an die Liste angefügt, und die alten Interpretationen werden am Ende der Liste behalten. Es ist klar, daß dieses Verfahren dazu führen könnte, daß die Interpretationsliste sehr lang werden könnte, vor allem, wenn es mehr als zwei Diskontinuitäten pro Abtastlinie sind. Aus diesem Grund kann die Liste beschränkt werden, wenn die Anzahl der Zustände größer als eine Maximalzahl wird, die so gesetzt wird, daß sie die erwünschte Anzahl von Interpretationen enthält, wie zum Beispiel eine Beschränkung auf 20. Nach dem Aktualisieren der Liste wird sie nach der besten Kipperbeschreibung untersucht, was auf der Grundlage der Anzahl der Abtastlinien geschieht, die bei einer Interpretation verwendet werden, und der Anzahl der Modellmerkmale, die in Übereinstimmung gebracht wurden. Das beste Merkmal wird immer an den Beginn der Liste gesetzt. Derzeit ist das Verfahren zum Auffinden des besten Merkmals das folgende:
    Für jede Interpretation in der Liste:
    • (1) Die Anzahl von Merkmalen zählen, die mehr als zwei Punkte haben.
    • (2) Die Anzahl von Diskontinuitäten zählen, die bei der Lösung verwendet wurden. Die ist die Anzahl der Treffer.
    • (3) Wenn die Anzahl der Merkmale größer als die vormals beste Kipperbeschreibung ist und die Anzahl von Treffern größer als die bisherige beste Kipperbeschreibung, dann diese Interpretation zur besten Interpretation machen und die Liste nicht mehr weiter durchgehen.
  • Wenn keine Interpretation gefunden wurde, die mit den obigen Kriterien übereinstimmt, dann für jede Interpretation in der Liste:
    • (1) Merkmale zählen
    • (2) Treffer zählen
    • (3) Wenn die Anzahl von Merkmalen gleich der bisherigen besten Kipperbeschreibung und die Anzahl der Treffer größer als die bisherige beste Kipperbeschreibung ist, dann diese Interpretation zur besten Interpreta tion machen und die Liste nicht mehr weiter durchgehen.
  • Ein Vorgang, der in dem obigen Beispiel nicht beschrieben ist, besteht darin, daß ein Zustand eliminiert werden kann, nachdem er zum Erzeugen weiterer Zustände verwendet wurde. Wenn ein Zustand einen identischen Zustand erzeugt, wird nur der Zustand mit der meisten Information behalten. Dadurch werden einige redundante Zustände eliminiert, die sonst auf der aktiven Liste geführt würden. Das kann zu Problemen führen, wenn ein Punkt, der nicht wirklich auf der Kante einer Kipperladefläche liegt, in das Merkmal mit aufgenommen wird. Wenn zum Beispiel ein Erdklumpen über die Kante der Ladefläche hinausquillt, könnte die Lösung einen Punkt auf dem Erdklumpen beinhalten, und das würde das durchschnittliche Rauschen der Linien am linearen Merkmal erhöhen sowie die Linie in die Richtung des Rauschpunktes verschieben. Solange jedoch die Ladefläche nicht gänzlich verdeckt wird, sollten die Punkte auf der Ladeflächenkante bessere Linienübereinstimmungen aufweisen.
  • Die das Modell des Kippers bildenden linearen Merkmale können durch eine Gerade repräsentiert werden, die durch zwei Punkte des Modellmerkmals gebildet wird, nämlich den ersten Punkt und den aktuellsten Punkt. Auch wenn dieses Verfahren einen hohen Wirkungsgrad hat, kommt dabei keine sehr genaue Repräsentation des Merkmals heraus. Zum genauen Darstellen des Merkmals sollte eine Linie durch Punkte in drei Dimensionen gehen. Ein Verfahren dafür ist das Auffinden der Hauptachsen des Satzes von Punkten eines bestimmten Merkmals. Diese Achsen werden unter Verwendung der Hauptkomponentenanalyse bestimmt. Die 3×3-Kovarianz-Matrix des Punktsatzes wird ermittelt. Die Teilsummen, die zum Konstruieren der Kovarianzmatrix verwendet werden, werden zum Ermöglichen einer schnelleren Berechnung gespeichert, wenn die Diskontinuitäten von neuen Abtastlinien berücksichtigt werden. Die Eigenvektoren der Kovarianzmatrix der Punkte eines Merkmals ergeben die Richtung der Hauptachsen im Raum. Die Richtung der dreidimensionalen Linie ist gegeben durch den Eigenvektor, der den größten Eigenwert hat. Dies ist der Vektor in unserer Darstellung der linearen Merkmale. Dieser Vorgang wird oft durchgeführt, weil jeder Zustand auf der Interpretationsliste neue Zustände erzeugt, je nach der Zustandstabelle, und jeder davon kann 1 oder 2 Merkmale betreffen, die neue Linienanpassungen erfordern. Ein Verfahren, das eine anfängliche Schätzung bei den Eigenvektoren und Eigenwerten erlaubt, könnte die Rechnerzeit bei dieser Anwendung verringern, weil, wenn die Eigenvektoren einmal gefunden wurden, sie sich bei Hinzufügen eines neuen Punktes jeweils nur sehr wenig verändern.
  • Die Modelle in der Datenbank bestehen aus den Merkmalen, die durch Verarbeiten der senkrechten Abtastlinien einer Entfernungsabtastung des Objekts zum Auffinden der Diskontinuitäten in der jeweiligen Abtastlinie konstruiert werden. Nur die Merkmale, die Diskontinuitäten in senkrechten Abtastlinien des Objekts entsprechen, werden im Modell verwendet. Beispiele dieser Merkmale sind durch die fetten Linien für die Ränder 43, 44, 46, 48 in 6 angezeigt. Die linearen Merkmale werden durch einen Vektor, der die Richtung der Hauptachse der Linie im dreidimensionalen Raum angibt, und durch zwei Endpunkte repräsentiert. 11 zeigt ein Modell für eine Kipperladefläche 80 mit weiteren linearen Merkmalen, wie den unteren Kanten 82, 84, 86, 88, 90, die in der Datenbank genauso wie die Seiten 92, 94 mit Winkelverhältnissen repräsentiert sein können, die vom in 6 gezeigten Modell verschieden sind. Allgemeine Abmessungen wie die Länge, die Breite und die Höhe werden auch mit der Modellinformation angegeben. Die Modelle können in einem modellzentrierten Koordinatensystem gespeichert werden und die Merkmale in andere Koordinatensysteme umgewandelt werden, wodurch sie dann in den von der Zustandstabelle abgerufenen Funktionen zu verwenden sind. Zusätzlich zu den in 6 und 11 gezeigten Kipperladeflächen können auch andere Objekte mit linearen Merkmalen in der Datenbank gespeichert werden.
  • Wie oben angegeben, kann die Zustandstabelle durch ein Off-Line-Verfahren hergestellt werden. Bei der vorliegenden Erfindung wurde die Zustandstabelle manuell hergestellt und die von der Zustandstabelle aufgerufenen Softwarefunktionen wurden ebenfalls manuell geschrieben. Ein Verfahren, das die Zustandstabelle und die von der Zustandstabelle aufgerufenen Softwarefunktionen aufgrund einer auf einem Modell beruhenden Beschreibung generieren könnte, würde es erlauben, dieses Verfahren der inkrementellen Objekterkennung auf jedes Objekt anzuwenden, das eine erlaubte Modellbeschreibung hat.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung erlaubt es, daß eine Zustandstabelle und Software automatisch konfiguriert werden, indem das Abtasten eines Objektmodells simuliert wird und mögliche Zustände bestimmt werden, in die ein Übergang aus einem gegebenen Zustand möglich ist. Abmessungsbeschränkungen, die mögliche Zustände bestimmen, in die ein Übergang vom aktuellen Zustand aus möglich ist, werden unter Verwendung von Information aus dem Objektmodell automatisch kodiert. Dieser Vorgang kann off-line unter Verwendung eines Modells des Sensors und eines planaren Modells des Objekts durchgeführt werden. Mehrere simulierte Abtastungen des Objektmodells werden im Bereich von Positionen und Ausrichtungen durchgeführt, die für das Objekt im Verhältnis zur Lademaschine, wie zum Beispiel einem Bagger, möglich sind. Die Zustandstabelle wird durch Kombinieren der Sätze von Zuständen generiert, die aus den simulierten Abtastungen des Objektmodells entstanden. Die erforderliche Information für die Funktionen, die die Zustandsübergänge bestimmen, besteht typischerweise aus dem Winkel zwischen den Merkmalen, der Länge der Merkmale, der Nähenentfernung für ein bestimmtes Merkmal und der Richtung der Kreuzprodukts von zwei linearen Merkmalen. Allgemeine Funktionen, die bestimmen, ob die Diskontinuitäten in der Abtastlinie ein Verbleiben des Systems im gleichen Zustand und/oder einen Übergang zu einem neuen Zustand verursachen, werden mit der spezifischen Modellinformation aufgerufen. Das Off-Line-System ermöglicht es, daß das Verfahren mit mehr als einer Art Modell verwendet werden kann und zur Verwendung mit Sensoren mit unterschiedlichen Abtastraten, Abtastauflösungen und Strahlbreiten abgestimmt werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das Objekt erkannt werden, während es abgetastet wird, wodurch die Zeit zum Sammeln der Daten aus dem Erkennungsvorgang nicht mehr benötigt wird. Der Betrieb ist relativ unempfindlich gegenüber Fehlern bei einem Abtastsensorsystem, das auf der automatisierten Lademaschine residiert. Außerdem werden dabei geringe Datenmengen aus gering auflösenden Sensoren verwendet, die unter rauhen Umweltbedingungen funktionieren. Bei nachfolgenden Abtastungen des Scanners kann das Verfahren dazu verwendet werden, nachzuverfolgen und nachzuprüfen, ob das Ojekt noch am gleichen Ort ist, an dem es vorher lokalisiert wurde. Die Abmessungen des jeweiligen Kippers können unterschiedlich sein, daher müssen für jeden Kipper die Ladeflächenabmessungen wieder festgestellt werden.
  • Teilbeschreibungen der Objekte werden von Software-Planungsfunktionen zum Planen der Aktionen eines Hydraulikbaggers (hydraulic excavator/HEX) oder eines Radladers zum Beladen eines Behälters, wie zum Beispiel eines Kippers, eines Eisenbahnwaggons, eines Flachbettkippers oder eines Bunkers verwendet. Bei der Anwendung auf den automatisierten Massenaushub plant ein HEX-Bewegungsplaner die Bewegung der Maschine, die zum Bewegen einer Schaufel voll Material von der Bodenoberfläche und zum Laden in die Kipperladefläche benötigt werden. Ein weiteres Planmodul, ein Ladeplaner, wählt den Zielort in der Ladefläche, in dem der HEX das Material ablädt. Diese beiden Module erfordern ein Wissen über die Position des Kippers. Durch die vorliegende Erfindung werden Informationen über das Objekt bereitgestellt, die von anderen Systemen verwendet werden können, wie zum Beispiel die Eckpunkte des Objekts (links vorne, links hinten, rechts vorne, rechts hinten und Tiefenpunkt), die Ladeflächenabmessungen (Länge, Breite, Tiefe der Fläche), Kipperpositionsinformation (Höhe, Richtung im Welt-Koordinatensystem) und Datenflags, die anzeigen, ob für die oben aufgeführten Lösungspunkte und Abmessungen gültige Daten existieren.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Position, Größe und Ausrichtung eines Objekts mit mindestens einem linearen Merkmal aufgrund von Entfernungsdaten aus mehreren Abtastlinien, die durch ein das Objekt abtastendes Sensorsystem bereitgestellt werden, wobei ein Datenverarbeitungssystem verwendet wird, das eine Datenbank numerischer Daten aufweist, die mindestens einem Modell mit mindestens einem linearen Merkmal entsprechen, gekennzeichnet durch a) Lokalisieren von Diskontinuitäten in den Abtastlinien, während diese empfangen werden, b) Einpassen wenigstens einer Linie in wenigstens zwei der lokalisierten Diskontinuitäten, indem die wenigstens zwei lokalisierte Diskontinuitäten verbunden werden, c) Verwenden einer Zustandstabelle erwarteter Merkmale zum Generieren einer Liste aktiver Interpretationen des Objekts unter Verwendung von Modellinformation und wenigstens einer Linie, die die Orte der wenigstens zwei lokalisierten Diskontinuitäten nur von Teilentfernungsdaten des Objekts verbindet, d) Bewerten der Interpretationen zum Bestimmen der besten Interpretation, die die Interpretation mit den am besten übereinstimmenden Merkmalen des Objekts unter Vergleich mit den anderen Interpretationen der Liste aktiver Interpretationen ist, und e) Berechnen der Position und Ausrichtung des Objekts unter Verwendung der Interpretation, die mit dem Objekt am besten übereinstimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (a) weiter beinhaltet, dass Diskontinuitäten in einer Abtastlinie dadurch lokalisiert werden, dass versucht wird, Liniensegmente in die Abtastlinienentfernungsdaten einzupassen, und ein Entfernungspunkt als Diskontinuität markiert wird, wenn der Fehler aus einem einzupassenden Liniensegment über einem Schwellenwert liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (a) weiter beinhaltet, dass Diskontinuitäten in einer Abtastlinie dadurch lokalisiert werden, dass die Entfernung zwischen aufeinanderfolgenden Entfernungsdatenpunkten in einer Abtastlinie überprüft wird und ein Punkt als Diskontinuität gekennzeichnet wird, wenn die Entfernung einen Schwellenwert übersteigt.
  4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (a) weiter beinhaltet, dass Diskontinuitäten in einer Abtastlinie dadurch lokalisiert wenden, dass Differenzen von Höhenwerten von Entfernungsdatenpunkten in der Abtastlinie erfasst werden, die einen Schwellenwert übersteigen.
  5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Generieren der Liste aktiver Interpretationen in Schritt (b) weiter beinhaltet, dass mindestens eine am besten passende Linie durch Entfernungsdatenpunkte des mindestens einen linearen Merkmals des Objekts aus einem Einheitsvektor und zwei Endpunkten besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Generieren der Liste aktiver Interpretationen in Schritt (b) weiter beinhaltet, dass der Zentroid für einen planaren Bereich des mindestens einen linearen Merkmals des Objekts berechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (c) weiter beinhaltet, dass Näheneinschränkungen zum Beschränken der Anzahl von zu vergleichenden Interpretationen verwendet werden, wobei die Näheneinschränkungen auf Diskontinuitäten in nebeneinanderliegenden Abtastlinien beruhen, die dem gleichen linearen Merkmal des Objekts entsprechen.
  8. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (c) weiter beinhaltet, dass Abmessungseinschränkungen zum Beschränken der Anzahl zu vergleichender Interpretationen verwendet werden.
  9. Vorrichtung zum Bestimmen der Position, Größe und Ausrichtung eines Objekts mit mindestens einem linearen Merkmal, gekennzeichnet durch: ein Datenverarbeitungssystem mit einer Datenspeichervorrichtung und einem Datenprozessor, wobei die Datenspeichervorrichtung Entfernungsdatenabtastlinien des Objekts und Daten aufweist, die mindestens einem Modell entsprechen, das mindestens ein lineares Merkmal hat, wobei der Datenprozessor Diskontinuitäten in den Abtastlinien lokalisiert, wenigstens eine Linie in wenigstens zwei der lokalisierten Diskontinuitäten, indem die wenigstens zwei lokalisierte Diskontinuitäten verbunden werden, einpasst, unter Verwendung der Modelldatenbank und wenigstens einer Linie, die die Orte der wenigstens zwei lokalisierten Diskontinuitäten verbindet, eine Liste aktiver Interpretationen des Objekts generiert, Diskontinuitäten mit den aktiven Interpretationen Abtastlinie für Abtastlinie vergleicht, um die Interpretation aufzufinden, die am besten mit dem Objekt übereinstimmt, und aufgrund der verfügbaren Daten die Position und Ausrichtung des Objekts unter Verwendung der Interpretation berechnet, die am besten mit dem Objekt übereinstimmt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenprozessor Diskontinuitäten in einer Abtastlinie dadurch lokalisiert, dass versucht wird, Liniensegmente in die Abtastlinienentfernungsdaten einzupassen, und ein Entfernungspunkt als Diskontinuität markiert wird, wenn der Fehler aus einem einzupassenden Liniensegment über einem Schwellenwert liegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenprozessor Diskontinuitäten in einer Abtastlinie dadurch lokalisiert, dass die Entfernung zwischen aufeinanderfolgenden Entfernungsdatenpunkten in einer Abtastlinie überprüft wird und ein Punkt als Diskontinuität gekennzeichnet wird, wenn die Entfernung einen Schwellenwert übersteigt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenprozessor Diskontinuitäten in einer Abtastlinie dadurch lokalisiert, dass Differenzen von Höhenwerten von Entfernungsdatenpunkten in der Abtastlinie erfasst werden, die einen Schwellenwert übersteigen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpretation mindestens eine am besten passende Linie durch das mindestens eine lineare Merkmal des Objekts aufweist, die aus einem Einheitsvektor und zwei Endpunkten besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpretation einen Zentroid für die Entfernungspunkte des mindestens einen linearen Merkmals des Objekts aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenprozessor Näheneinschränkungen zum Beschränken der Anzahl von zu vergleichenden Interpretationen verwendet, wobei die Näheneinschränkungen auf Diskontinuitäten in nebeneinanderliegenden Abtastlinien beruhen, die dem mindestens einen linearen Merkmal des Objekts entsprechen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenprozessor Abmessungseinschränkungen zum Beschränken der Anzahl zu vergleichender Interpretationen verwendet.
  17. Vorrichtung zum Bestimmen der Position, Größe und Ausrichtung eines Objekts in einer Erdbewegungsumgebung, wobei das Objekt mindestens ein lineares Merkmal aufweist, gekennzeichnet durch: ein Datenverarbeitungssystem mit einer Datenspeichervorrichtung und einem Datenprozessor, wobei die Datenspeichervorrichtung Entfernungsdatenabtastlinien des Objekts aufweist, die von einem Abtastsensorsystem geliefert werden, und Daten, die mindestens einem Modell entsprechen, das mindestens ein lineares Merkmal hat, wobei der Datenprozessor Diskontinuitäten in den Abtastlinien lokalisiert, wenigstens eine Linie in wenigstens zwei der lokalisierten Diskontinuitäten, indem die wenigstens zwei lokalisierte Diskontinuitäten verbunden werden, einpasst, unter Verwendung der Modelldatenbank und wenigstens einer Linie, die die Orte der wenigstens zwei lokalisierten Diskontinuitäten verbindet, eine Liste aktiver Interpretationen des Objekts generiert, Diskontinuitäten mit den aktiven Interpretationen Abtastlinie für Abtastlinie vergleicht, um die Interpretation aufzufinden, die am besten mit dem Objekt übereinstimmt, und aufgrund der verfügbaren Daten die Position und Ausrichtung Verwendung der Interpretation berechnet, die am besten mit dem Objekt übereinstimmt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt die Ladefläche eines Kippers ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastsensorsystem auf einer Erdbewegungsmaschine angebracht ist, die neben der Kipperladefläche positioniert ist, wobei das Abtastsensorsystem im wesentlichen senkrechte Abtastlinien der Kipperladefläche erzeugt, wobei die Abtastlinien vom hinteren zum vorderen Ende der Kipperladefläche nebeneinander liegen.
  20. Vorrichtung zum Erkennen eines Objekts und zum Bestimmen der Position, Größe und Ausrichtung des Objekts in einer Szene der Erdbewegungsumgebung, wobei das Objekt mindestens ein lineares Merkmal hat, gekennzeichnet durch: ein Datenverarbeitungssystem mit einer Datenspeichervorrichtung und einem Datenprozessor, wobei die Datenspeichervorrichtung Entfernungsdatenabtastlinien des Objekts aufweist, die von einem Abtastsensorsystem geliefert werden, und Daten, die mindestens einem Modell entsprechen, das mindestens ein lineares Merkmal hat, wobei der Datenprozessor das Abtasten des Objekts unter Verwendung eines Modells des Objekts simuliert, eine Zustandstabelle generiert, die unter Verwendung von Daten vom simulierten Abtasten mögliche Ausrichtungen des Objekts in der Erdbewegungsumgebung angibt, Diskontinuitäten in den Abtastlinien lokalisiert, wenigstens eine Linie in wenigstens zwei der lokalisierten Diskontinuitäten, indem die wenigstens zwei lokalisierte Diskontinuitäten verbunden werden, einpasst, unter Verwendung der Modelldatenbank und wenigstens einer Linie, die die Orte der wenigstens zwei lokalisierten Diskontinuitäten verbindet, eine Liste aktiver Interpretationen des Objekts generiert, Diskontinuitäten mit den aktiven Interpretationen zum Auffinden der Interpretation vergleicht, die am besten mit dem Objekt übereinstimmt, und die Position und Ausrichtung des Objekts unter Verwendung der Interpretation berechnet, die am besten mit dem Objekt übereinstimmt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandstabelle unter Verwendung von Abmessungseinschränkungen des Objektmodells generiert wird, die mögliche Zustände bestimmen, in die von einem bestimmten Zustand übergegangen werden kann.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere simulierte Abtastungen des Objektmodells über einen Bereich möglicher Positionen und Ausrichtungen des Objekts im Verhältnis zur Lademaschine im voraus durchgeführt sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsübergänge bestimmt werden, indem Winkel zwischen Merkmalen des Objektmodells, die Länge der Merkmale, die Nähenentfernung für ein bestimmtes Merkmal und die Richtung des Kreuzprodukts zweier linearer Merkmale verwendet werden.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Entscheidung, ob in einen anderen Zustand übergegangen werden soll, unter Verwendung von Objektmodellinformation vorgenommen wird, die Folgendes beinhaltet: Nähe von Merkmalen in einer Abtastlinie zu gemeinsamen Merkmalen im vorhergehenden Zustand, der Winkel zwischen Szenenmerkmalen und der Winkel zwischen möglichen Modellmerkmalen in Übereinstimmung gebracht mit den Szenenmerkmalen, die Richtung der inkrementellen Szenenmerkmale und die Richtung der möglichen Modellmerkmale in Übereinstimmung gebracht mit diesen Szenenmerkmalen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektmodell unter Verwendung eines simulierten Sensormodells mit veränderbaren Abtastraten abgetastet wird.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektmodell unter Verwendung eines simulierten Sensormodells mit veränderbaren Abtastauflösungen abgetastet wird.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektmodell unter Verwendung eines simulierten Sensormodells mit veränderbaren Strahlbreiten abgetastet wird.
DE19858750A 1997-12-19 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen der Position, Größe und Ausrichtung eines Objekts Expired - Fee Related DE19858750B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6834697P 1997-12-19 1997-12-19
US60/068,346 1997-12-19
US09/173,073 US6363173B1 (en) 1997-12-19 1998-10-14 Incremental recognition of a three dimensional object
US09/173,073 1998-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858750A1 DE19858750A1 (de) 1999-06-24
DE19858750B4 true DE19858750B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=26748874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858750A Expired - Fee Related DE19858750B4 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen der Position, Größe und Ausrichtung eines Objekts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6363173B1 (de)
JP (1) JPH11325880A (de)
DE (1) DE19858750B4 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6856698B1 (en) * 1997-11-26 2005-02-15 Cognex Corporation Fast high-accuracy multi-dimensional pattern localization
US7016539B1 (en) 1998-07-13 2006-03-21 Cognex Corporation Method for fast, robust, multi-dimensional pattern recognition
JP4112762B2 (ja) * 1999-10-05 2008-07-02 株式会社東芝 画像処理装置およびx線診断装置
KR100530951B1 (ko) * 2002-11-14 2005-11-24 주식회사 포스콘 3차원 형상 분석장치를 이용한 무인 크레인 제어 시스템 및 방법
US7190834B2 (en) * 2003-07-22 2007-03-13 Cognex Technology And Investment Corporation Methods for finding and characterizing a deformed pattern in an image
US8081820B2 (en) 2003-07-22 2011-12-20 Cognex Technology And Investment Corporation Method for partitioning a pattern into optimized sub-patterns
EP1704509A4 (de) * 2003-11-13 2010-08-25 Honda Motor Co Ltd Adaptive probabilistische visuelle verfolgung mit inkrementeller unterraumaktualisierung
US6990390B2 (en) * 2004-05-19 2006-01-24 Caterpillar Inc. Method and apparatus to detect change in work tool
WO2006010129A2 (en) * 2004-07-09 2006-01-26 Honda Motor Co., Ltd. Adaptive discriminative generative model and incremental fisher discriminant analysis and application to visual tracking
US8437502B1 (en) 2004-09-25 2013-05-07 Cognex Technology And Investment Corporation General pose refinement and tracking tool
US8485822B2 (en) * 2006-05-31 2013-07-16 Caterpillar Inc. Simulation system implementing historical machine data
US7865285B2 (en) * 2006-12-27 2011-01-04 Caterpillar Inc Machine control system and method
DE202007006501U1 (de) * 2007-01-25 2008-06-05 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader
US8351684B2 (en) * 2008-02-13 2013-01-08 Caterpillar Inc. Terrain map updating system
US8345926B2 (en) * 2008-08-22 2013-01-01 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Three dimensional scanning arrangement including dynamic updating
US8405721B2 (en) 2008-10-21 2013-03-26 Motion Metrics International Corp. Method, system and apparatus for monitoring loading of a payload into a load carrying container
JP2011133273A (ja) * 2009-12-22 2011-07-07 Canon Inc 推定装置及びその制御方法、プログラム
US20120114181A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Borthwick James R Vehicle pose estimation and load profiling
JP5693162B2 (ja) * 2010-11-09 2015-04-01 キヤノン株式会社 画像処理システム、撮像装置、画像処理装置及びそれらの制御方法、プログラム
CL2012000933A1 (es) 2011-04-14 2014-07-25 Harnischfeger Tech Inc Un metodo y una pala de cable para la generacion de un trayecto ideal, comprende: un motor de oscilacion, un motor de izaje, un motor de avance, un cucharon para excavar y vaciar materiales y, posicionar la pala por medio de la operacion del motor de izaje, el motor de avance y el motor de oscilacion y; un controlador que incluye un modulo generador de un trayecto ideal.
US8843279B2 (en) 2011-06-06 2014-09-23 Motion Metrics International Corp. Method and apparatus for determining a spatial positioning of loading equipment
US8620533B2 (en) 2011-08-30 2013-12-31 Harnischfeger Technologies, Inc. Systems, methods, and devices for controlling a movement of a dipper
US9206587B2 (en) 2012-03-16 2015-12-08 Harnischfeger Technologies, Inc. Automated control of dipper swing for a shovel
CN102733435A (zh) * 2012-07-12 2012-10-17 熔盛机械有限公司 一种轮式挖掘机行进方向自动识别装置及其识别方法
JP5469216B2 (ja) * 2012-07-31 2014-04-16 ファナック株式会社 バラ積みされた物品をロボットで取出す装置
US9188676B2 (en) * 2012-08-15 2015-11-17 Digital Signal Corporation System and method for detecting a face contour using a three-dimensional measurement system
NL1040157C2 (nl) * 2013-04-12 2014-10-14 Hudson Bay Holding B V Mobiele inrichting met besturingssysteem.
US9679224B2 (en) 2013-06-28 2017-06-13 Cognex Corporation Semi-supervised method for training multiple pattern recognition and registration tool models
AU2014262221C1 (en) 2013-11-25 2021-06-10 Esco Group Llc Wear part monitoring
EP2894600B1 (de) * 2014-01-14 2018-03-14 HENSOLDT Sensors GmbH Verfahren zur Verarbeitung 3D-Sensordaten zur Bereitstellung von Geländesegmentierung
EA201791824A1 (ru) 2015-02-13 2017-12-29 Эско Корпорейшн Мониторинг грунтозацепных компонентов оборудования для земляных работ
WO2017036498A1 (de) 2015-08-28 2017-03-09 Marx Jürgen Verfahren und vorrichtung zur erfassung der oberflächenstruktur und beschaffenheit einer probe
US9714497B2 (en) 2015-10-21 2017-07-25 Caterpillar Inc. Control system and method for operating a machine
JP6546883B2 (ja) * 2016-06-27 2019-07-17 株式会社関ヶ原製作所 被吊下物保持装置
CA2978389A1 (en) 2016-09-08 2018-03-08 Harnischfeger Technologies, Inc. System and method for semi-autonomous control of an industrial machine
US10146226B1 (en) * 2017-08-04 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle sequential railcar loading and alignment
WO2019189013A1 (ja) * 2018-03-26 2019-10-03 住友建機株式会社 ショベル
JP7278795B2 (ja) * 2019-02-21 2023-05-22 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法及びプログラム
CN113311437B (zh) * 2021-06-08 2022-04-19 安徽域驰智能科技有限公司 一种提高车载雷达定位侧边车位角点位置精度的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123057A (en) * 1989-07-28 1992-06-16 Massachusetts Institute Of Technology Model based pattern recognition
US5208763A (en) * 1990-09-14 1993-05-04 New York University Method and apparatus for determining position and orientation of mechanical objects
US5243665A (en) * 1990-03-07 1993-09-07 Fmc Corporation Component surface distortion evaluation apparatus and method
US5471541A (en) * 1993-11-16 1995-11-28 National Research Council Of Canada System for determining the pose of an object which utilizes range profiles and synethic profiles derived from a model
WO1997024692A1 (en) * 1995-12-31 1997-07-10 Cognex Corporation Locating shapes in two-dimensional space curves

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8313338D0 (en) * 1983-05-14 1983-06-22 Gen Electric Co Plc Vehicle control
US5438517A (en) * 1990-02-05 1995-08-01 Caterpillar Inc. Vehicle position determination system and method
JP3275620B2 (ja) * 1994-04-13 2002-04-15 トヨタ自動車株式会社 自動課金システム
US5982438A (en) * 1996-03-22 1999-11-09 Microsoft Corporation Overlapped motion compensation for object coding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123057A (en) * 1989-07-28 1992-06-16 Massachusetts Institute Of Technology Model based pattern recognition
US5243665A (en) * 1990-03-07 1993-09-07 Fmc Corporation Component surface distortion evaluation apparatus and method
US5208763A (en) * 1990-09-14 1993-05-04 New York University Method and apparatus for determining position and orientation of mechanical objects
US5471541A (en) * 1993-11-16 1995-11-28 National Research Council Of Canada System for determining the pose of an object which utilizes range profiles and synethic profiles derived from a model
WO1997024692A1 (en) * 1995-12-31 1997-07-10 Cognex Corporation Locating shapes in two-dimensional space curves

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Faugeras, O.D.; Herbert, M.: "The representation, recognition, and locating of 3D objects" Int.J. Robot.Res. 1986, 5(3), pp. 27-52 *
Paul J. Besl, Neil D. McKay: "A Method for Regis- tration of 3-D Shapes" IEEE Transactions on Pat- tern Analysis and Machine Intelligence, 1992, 14(2), pp. 239-256
Paul J. Besl, Neil D. McKay: "A Method for Registration of 3-D Shapes" IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, 1992, 14(2), pp. 239-256 *
Robert C. Bolles, Patrice Horaud: "3DPO: A Three- Dimensional Part Orientation System" The Interna- tional Journal of Robotics Research, 1986, 5(3), pp. 3-26
Robert C. Bolles, Patrice Horaud: "3DPO: A ThreeDimensional Part Orientation System" The International Journal of Robotics Research, 1986, 5(3), pp. 3-26 *
Stark,L., Bowyer,K., Hoover,A., Goldgof,D.B.: "Recognizing object function through reasoning about partial shape descriptions and dynamic physical properties". Proceedings of the IEEE, Volume 84, Issue 11, Nov. 1996, Pages 1640-1656 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6363173B1 (en) 2002-03-26
JPH11325880A (ja) 1999-11-26
DE19858750A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858750B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen der Position, Größe und Ausrichtung eines Objekts
EP1987371B1 (de) Verfahren zur detektion von objekten mit einer schwenkbaren sensoreinrichtung
DE112019003159T5 (de) Bildverarbeitungssystem, anzeigevorrichtung, bildverarbeitungsverfahren, verfahren zur erzeugung eines trainierten modells und datensatz zum lernen
DE112020000310T5 (de) Bildverarbeitungssystem, Bildverarbeitungsverfahren, Verfahren zur Erzeugung eines gelernten Modells und Datensatz zum Lernen
DE112020004644T5 (de) Systeme und verfahren zur autonomenbewegung von material
DE112018002247T5 (de) Hindernisabtastvorrichtung
DE102019211710A1 (de) Behälterwinkelerfassung unter verwendung eines bildsensors zur feedbackschleifensteuerung
DE10354209A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Fahrzeugfahrer-Fahrunterstützung eines Kraftfahrzeugs
DE102014013155A1 (de) Bildanzeigesystem
DE102020110306A1 (de) System und Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Arbeitsfläche auf einer Baustelle
DE19805794A1 (de) Schnelle planare Segmentierung von Entfernungsdaten für mobile Roboter
EP3142913B1 (de) Umfeldkarte für fahrflächen mit beliebigem höhenverlauf
DE102018122374B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines ein Kraftfahrzeug umgebenden Freiraums, Computerprogrammprodukt, Freiraumbestimmungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE112021002328T5 (de) Verfahren und system zur erkennung einer halde
EP3482622B1 (de) Verfahren zur automatischen führung eines fahrzeugs entlang eines virtuellen schienensystems
DE102022202296A1 (de) System und verfahren zur selektiven automatisierung von beladungsvorgangs-phasen für selbstfahrende arbeitsfahrzeuge
DE112021001941T5 (de) Aushebeplan-Erzeugungsvorrichtung, Arbeitsmaschine, und Aushebeplan-Erzeugungsverfahren
WO2019002482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer beschaffenheit einer oberfläche in der umgebung eines fahrzeugs
DE102021203140A1 (de) Bewegungskorrektur für raupenfahrzeuge
DE102021203109A1 (de) Mehrdimensionales visualisierungs- und steuersystem für mobile maschinenpfade
DE102019218479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifikation von Objekten auf einer Fahrbahn in einem Umfeld eines Fahrzeugs
DE112018001708T5 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung
DE19858401A1 (de) Schematisierte Ladestrategie unter Verwendung von Sicht-Feedback
DE102004041938A1 (de) Stapelgerät, insbesondere Reachstacker, und Verfahren zum Greifen und Stapeln von Containern
EP3809316A1 (de) Vorhersage eines strassenverlaufs auf basis von radardaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee