DE3226912A1 - Korrektureinrichtung zur kompensation fertigungsbedingter toleranzen - Google Patents

Korrektureinrichtung zur kompensation fertigungsbedingter toleranzen

Info

Publication number
DE3226912A1
DE3226912A1 DE19823226912 DE3226912A DE3226912A1 DE 3226912 A1 DE3226912 A1 DE 3226912A1 DE 19823226912 DE19823226912 DE 19823226912 DE 3226912 A DE3226912 A DE 3226912A DE 3226912 A1 DE3226912 A1 DE 3226912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sin
angle
cos
error
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823226912
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr.-Ing. 8000 München Büttner
Heinz Dipl.-Ing. 8035 Gauting Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823226912 priority Critical patent/DE3226912A1/de
Publication of DE3226912A1 publication Critical patent/DE3226912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/295Means for transforming co-ordinates or for evaluating data, e.g. using computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/68Radar-tracking systems; Analogous systems for angle tracking only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/023Monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Korrektureinrichtung zur Kompensation fertigungsbe-
  • dingter Toleranzen Die Erfindung bezieht sich auf eine Korrektureinrichtung zur Kompensation von Winkelabweichungen, die durch die Fertigung durch Abnutzung, durch Fehleinstellung oder dergleichen bedingt sind, für eine Stellanordnung mit einem Sensor zur Ermittlung der Ortskoordinaten von relativ zur Anordnung bewegten Objekten und zur Nachführung der Stellanordnung mit dem Sensor unter Durchfuhrung von Maßnahmen zur Erkennung von Winkelfehlern der Höhen- und Seitenwinkeleinstellung.
  • Die genaue Bestimmung der Ortskoordinaten von im Raum -befindlichen Objekten, wie z.B. Himmelskörper, künstliche Erdsatelliten oder Flugobjekte, durch Sensoren oder dergleichen, die mittels'einer mechanischen Anordnung mit Einrichtungen zur Höhen- und Seitenwinkeleinstellung auf jeden beliebigen Raumpunkt ausrichtbar sind, erfordert eine hohe Präzision der mechanischen Anordnung.
  • Unvermeidbare Fertigungstoleranzen machen es erforderlich, daß vor der Verwendung derartiger Geräte eine mechanische Justierung vorgenommen wird. Bei der Herstellung von Waffen, die zur Bekämpfung von Zielen auf einen Höhen- und Seitenwinkel genau einstellbar sind, ist es bereits bekannt, eine mechanische Justierung der beweglichen Teile für die Winkeleinstellung unter Anwendung einer sogenannten Lotablauf- und Gleichlaufkontrolle vorzunehmen. Obwohl derartige Justierungen sehr zeit- und kostenintensiv sind, können-nicht alle Fertigungstoleranzen kompensiert werden. Sie erfordern 6 Ausfertigungen j>.Ausfertigung zudem nach Reparaturen oder nach dem Ersatz von Teilen eine Wiederholung der Justierarbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Korrektureinrichtung der eingangs genannten Art die Justierung mit mechanischen Mitteln durch einfachere Maßnahmen zu ersetzen und gleichzeitig eine bessere Kompensation von Winkelfehlern zu ermöglichen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch. gelöst, daß die Kompensation der Winkelfehler nach deren Erfassung in einem räumlichen Koordinatensystem durch eine Korrektur der zur Ortung und Nachführung eines Objektes ermittelten in elektrische Daten umgesetzten Winkelwerte der Stellanordnung für Höhe und Seite erfolgt derart, daß den eine Schieflage der Stellanordnung verursachenden Fehlerwinkel in einer Längs- und Querachse bezogen auS eine Bezugsebene Parameter zur Ermittlung eines Fehlerwinkels einer horizontal zu der Bezugsebene des Koordinatensystems angeordneten Achse und die Fehlerwinkel der Längs- und Querachse unmittelbar entnommen werden, die ausgehend von den gemessenen Ortskoordinaten des Objektes mittels der Rechenvorschrift der folgenden Gleichungen (1) und (2) die in Abhängigkeit von den Fehlerwinkeln der Längs und Querachse und der schiefwinklig zur Bezugsebene gelagerten Welle korrigierte elektrische Daten für die jeweils gemessenen Höhen- und Seitenwinkel eines mit der Stellanordnung (Sensor) erfaßten Objektes liefern Korr =
    arccos [sin (S-1+ @-3 cos II3i.COS C°S(9ZKorr~ rt2)
    sin st,Ol"rCOS'; $lcb- cosZKorr) V ß1+%<3 cos GZKorr) cos ZKorrj (1)
    #Korr =
    arecos r sin(fl2 - zu ).sin
    arccos aZKorr 2 ZKorr (2)
    Darin bedeuten ZKorr =
    arccos lein(%+ t3 sin ') cos ' sin '
    + cos (ZO+ 93-sin ') cos zu (3)
    çZKorr
    arccos [ o (cos (90+ -3 sin ') cos ' sin
    - sin ('20+sin ') cos cos'?} (4)
    wobei #' der Höhenmeßwinkel und ' der Seitenmeßwinkel geliefert von der Stellanordnung in Verbindung mit dem Sensor.
  • Mit diesen Gleichungen ist die Berechnung von Korrekturwerten für die mit einer dejustierten Stellanordnung gemessenen.Höhen- und Seitenwinkel eines Objektes und damit die elektrische Eliminierung der gegenüber einer Bezugsebene vorliegenden Fehlerwinkel der Längs- und Querachse der Stellanordnung möglich. In diese Korrektur eingeschlossen sind die Fehlerwinkel-Komponenten für die Längs- und Querachse aus der evtl. vorhandenen Schieflage einer zur Bezugsebene horizontalen Welle der Stellanordnung.
  • Die Korrektur der von der unjustierten Stellanordnung gelieferten Winkelwerte eines Raumpunktes kann in vielen Fällen von einem bereits vorhandenen Rechner, z.B.
  • ein Zielfolgerechner, mit übernommen werden. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Korrektur von der Größe der mechanisch bedingten Winkelfehler der Stellanordnung unabhängig ist und daher in der Fertigung der Stellanordnungen größere Toleranzen zugelassen werden können Mechanisch nicht justierbere Winkelfehler und solche, die durch verfälschte Einstellung durch die elektrischen Winkelgeber hervorgerufen werden, können jetzt auch bei der Berechnung der Korrekturwerte berücksichtigt und elektrisch eliminiert werden.
  • Eine Verkürzung der Rechenzeit und eine Vereinfachung des Rechenvorganges kann dadurch erreicht werden, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wewenigstens einer der in der Längs- und/oder Querachse auftretenden Fehlerwinkel durch eine definierte Drehung des Koordinatensystems eliminiert wird. Nach der Eliminierung eines Fehlerwinkels durch Koordinatendrehung um einen Winkel 90 werden die korrigierten Höhen- und Seitenwinkel nach folgender vereinfachter Rechenvorschrift bestimmt Korn =
    arc ccs bO-cos(? O) sina cos cos .cos (5)
    wKorr =
    arccos > cos wO cos <5O cos ( 0) sin
    - sin 90 sin (IP' 0) sin sin$' - sin 430 cos gO sin-¢'0 (6)
    Für die Erstellung der Rechenregel für die Winkelkorrekturwerte ist es erforderlich, alle möglichen Fehlerarten zu erkennen und zu beschreiben. Um die Rechenvorschrift für die Korrekturwerte im dreidimensionalen Raum definieren zu können, müssen vorher geeignete Ausgangsmessungen durchgeführt werden, um die Fehlerwinkel bestimmen zu können. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die an sich bekannten Lotablauf-und Gleichlaufprüfungen zur Gewinnung geeigneter Meßwerte herangezogen werden. Eine andere Möglichkeit der Bestimmung der Fehlerwinkel besteht in der Anwendung eines Kreisels.
  • Bei der Bahnvermessung eines bewegten Objektes werden z.B. von einem Radargerät insgesamt drei Werte, und zwar die Entfernung r, der Höhenwinkel a und der Seitenwinkel g ermittelt. Bei einem dejustierten Richtgerät treten vor allem Fehler in der Winkelgröße für Seite und Höhe auf, während der Fehler in der Entfernung in manchen Fällen vernachlässigbar ist.
  • Die fehlerbehafteten Größen, die durch Toleranzen in der Herstellung und durch verfälschte Einstellung der Winkelgeber bedingt sein können, werden zweckmäßig in zwei Fehlerarten, und zwar lineare und nicht lineare Fehler unterteilt. Als linear sollen die Fehler bezeichnet werden, die einen Fehlerwinkel von konstanter Größe in einem bestimmten Bereich verursachen und die bei einer Lotablauf- bzw. Gleichlaufkontrolle charakteristische Kurvenläufe erzeugen und die bereits bei der Auswertung dieser Kontrollwerte eine Fehlerartenzuordnung ermöglichen.- Lineare Fehler werden z.B. durch eine Schieflage der Bezugebene einer Stellanordnung verursacht.
  • Als nicht lineare Fehler sollen Fehlerwinkel nicht konstanter Größe in einem festgelegten Meßbereich definiert sein, wie z.B. durch in sich verformte Bauteile oder einzelne Komponenten hervorgerufen werden. Mit der Anordnung gemäß der Erfindung lassen sich grundsätzlich beide Fehlerarten korrigieren.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren 1 bis 9 näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Stellanordnung mit einem Sensor (Seiten- und Frontansicht), Fig. 2 das Prinzip einer Lotablaufprürung, Fig. 3 das Prinzip einer Gleichlaufprüfung, Fig. 4 und 5 Winkelbestimmungen in der Längs- und Querachse, Fig. 6 eine Darstellung des Prinzips der Koordinatendrehung, Fig. 7 Darstellung der Fehlerwinkel an einer Unterlafette, Fig. 8 Darstellung der Fehlerwinkel an einer Oberlafette, Fig. 9 Schaltungsprinzip der Korrektureinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 übereinander in Seiten- und Frontansicht wiedergegebene Stellanordnung mit einem Sensarbesteht aus einer Lafette, deren ringförmiger Ober- und Unterteil gegeneinander drehbar sind. Die Oberlafette OL trägt auf Stützen St eine zur Lafette horizontal gelagerte Welle HW, auf der ein als Reflektor ausgebildeter Sensor S@schwenkbar angeordnet ist. Aus verschiedenen Gründen kann die Oberlafette OL mit dem Sensor S gegenüber einer Bezugsebene eine Schieflage einnehmen, die durch zwei in zueinander senkrechten Achsen, z.B.
  • Längs- und Querachse, der Bezugsebene gemessenen Fehlerwinkeln O, g-1 definiert ist. Der Winkel #0 ist als Fehlerwinkel zwischen der Oberlafette OL und der in die Bezugsebene fallenden Unterlafette UL in einer Längsachse und der Fehlerwinkel 91 als einer Querachse zugehörig festgelegt. Ein weiterer durch schiefe Lagerung der Welle HW bedingter Fehlerwinkel ist mit bezeichnet.
  • Die Fehlerwinkel 0, #1, #3, 3 die von der Lafette und von der Welle mit der Bezugsebene gebildet werden, sind durch eine an sich bekannte Lotablauf- und Gleichlaufprüfung bestimmbar. Bei der Lotablaufmessung werden in Abhängigkeit vom Fehlerwinkel -1 in der Querachse und von der Wellenschieflage wertbare für die Seitenabweichung % und den Höhenwinkel aL aus aus einer bei der Lotablaufprüfung ermittelten Kurve erhalten (Fig. 2).
  • Die Gleichlaufmessung (Fig. 3) liefert durch Schwenken der Stellanordnung im Seitenwinkel # bei einer Schwenkung # = 0 den Fehlerwinkel t0 in der Längsachse und bei-rp = #/2 den Fehlerwinkel t81 in--der Querachse.
  • Unter Berücksichtigung der Schieflage der Welle HW um den Winkel #3 ergibt sich für die resultierenden Fehlerwinkel in der Längs- und Querachse = + i'0 + #3 sin t und 0 o sin tp #'1 = #1 + cos #' Die mit einer dejustierten Stellanordnung gemessenen Werte für den Höhenmeßwinkel #' und den.Seitenmeßwinkel #' werden durch die korrigierten Höhenmeßwinkel Korr und Seitenmeßwinkel WKorr ersetzt, in denen die Fehlerwinkel für die Längs- und Querachse #0 und und für die horizontale Welle, eliminiert sind.
  • Die Gleichungen für die Korrekturwerte werden stufenweise entwickelt und zwar zunächst für den resultierenden Fehlerwinkel #'0 für die Längsachse. Anhand Fig. 4 wird der erste Rechenschritt verdeutlicht. In der Bezugsebene BE sind die Längs- und Querachse LA und QA und in einer dazu senkrechten Ebene die schief gelagerte Welle HW der Stellanordnung dargestellt. In der Längsachse LA ist der Fehlerwinkel O vorgegeben, dem sich ein Anteil #3 . sin #' der Schieflage der Welle HW zu der Summe #'0 = t90 + #3 . sin #'über lagert. Mit diesem Wert #'0 ergibt sich für den korrigierten Höhen- und Seitenwinkel ein Zwischenwert #ZKorr = «ZKorr
    arccos Lsin(gO+ sin sin ') cos I sin
    + cos (t + 22 sln cp') cosS
    <?ZKorr
    arecos o (cos (g-0+g-3 sin rp') tp? p" sin
    - sin /, g-3 sin ') cos cos
    Aus diesen Zwischenwerten für die Korrektur der Höhen-und Seitenwinkel werden unter Einbeziehung des resultierenden Fehlerwinkels #'1 1 in der Querachse QA in einem zweiten Rechenschritt die Gleichungen für die endgültigen korrigierten Winkelwerte gebildet.
  • Die Zusammensetzung des resultierenden Fehlerwinkels #'1 1 wird anhand der Fig. 5 erläutert. In das Achsenkreuz LA/QA ist über der Querachse zunächst der Fehlerwinkel #1 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 aufgetragen. Die auf Stützen mit dem Fehlerwinkel# 3 3 schief'gelagerte Welle AW liefert einen Anteil cos cos #' für den resultierenden Fehlerwinkel #'1, der dem Fehlerwinkel #1 additiv überlagert ist. Mit diesen Werten und den Gleichungen (3) und (4) für die Zwischenwerte ergeben sich die Gleichungen (1) und (2) für die korrigierten Werte der mit der dejustierten Stellanordnung und einem Sensor erhaltenen Winkelmeßwerte für Höhe und Seite.
  • Wird vor der Berechnung der Korrekturwerte wenigstens ein Fehlerwinkel #0 oder ß der Längs- bzw. der Querachse eliminiert, ergibt sich ein vereinfachter Rechenvorgang. So läßt sich der resultierende Winkel 1 in der Querachse durch eine Drehung #0 des Koordinatensystems (Längsachse/Querachse) eliminieren. Der Vorgang wird anhand der Fig. 6 beschrieben. In der Figur sind in einer Bezugsebene BE die Längs- und Querachse LA, QA, die die Achsen eines rechtwinkligen Koordinatensystems darstellen, eingezeichnet. Eine durch die Fehlerwinkel in der Längs- und Querachse der Lafette der Stellanordnung vorgegebene schiefe Fläche SF wird in Bezugsebene projeziert und mit PSF bezeichnet. In der zur Bezugsebene schiefwinkligen Kreisfläche SF kann eine Durchmesserlinie D ermittelt werden, die parallel zur Bezugsebene verläuft, d.h. gegenüber dieser keine Schieflage aufweist. ihre Projektion PD schneidet das Koordinatensystem LA/QA im Nullpunkt.
  • Eine zur Durchmesserlinie senkrechte weitere Durchmesserlinie DS bildet mit der Bezugsebene BE den Winkel itos der sich aus den resultierenden Fehlerwinkeln #'0 und #'1 maximal einstellen kann. Der Winkel p0, der die angestrebte Koordinatendrehung im Seitenwinkel unter Berücksichtigung der Fehlerwinkel der Lafette der Stellanordnung sowie der Wellenschieflage eines Sensors darstellt, wird gebildet von der Längsachse LA und der Projektion PDS der Durchmesserlinie DS.
  • Für die rechnerische Ermittlung der Werte 90 und ergeben sich folgende Zusammenhänge
    gi
    wo = arctan
    0 0
    d;cos tpl
    t0 arctan + sin 9
    #0 = #0 . sin #0 + #'1 cos #0 #0 = #0 + #3 . sin #0 +(#1 + #3 . cos #'). cos #0 Unter Berücksichtigung dieser Werte errechnen sich die korrigierten Winkelwerte für Höhe und Seite nach einer vorhergehenden Koordinatendrehung um den Winkel nach folgenden Gleichungen ¢ Korr
    arccos [sin WO cos ( O) sin (-0).sin +cos .cos'}
    wKorr
    arscos {sinlcos eO cos ( 0) sin ¢'
    - sin 90 sin (cp' (Pg) sin <ß0 cos wo cos
    Der Vorteil der Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung zur Eliminierung der z.B. bei der Fertigung entstehenden Fehlerwinkel durch Umsetzung in elektrische Korrekturwerte, die in einem Rechner in Abhängigkeit von der Größe der Fehlerwinkel ermittelt werden und anstelle einer Justierung die gemessenen Ortsbestimmungswerte korrigieren, soll an dem praktischen Beispiel einer Stellanordnung für ein Folgeradar gezeigt werden.
  • Der als Sensor dienende Antennenreflektor eines Folgeradars sei auf einer ringförmigen Oberlafette gegenüber einer Unterlafette im Seitenwinkel (Azimut) schwenk- bzw. drehbar befestigt. Um den Sensor auch im Höhenwinkel (Elevation) schwenken zu können, ist eine zur Lafette horizontal gelagerte Welle vorgesehen. Bei der Fertigung der Stellanordnung lassen sich Fehlerwinkel, die auf Toleranzen der Unter- und Oberlafette sowie auf die Wellenlagerung zurückgehen, mit vertretbarem Aufwand nicht vermeiden.
  • Während durch eine Justierung in bekannter Weise die Fehlerwinkel durch Nacharbeiten und Verwendung von Zwischenlagen mit erheblichem Aufwand beseitigt werden müssen, ist bei Anwendung der Erfindung eine Größenbestimmung der Fehlerwinkel erforderlich. Dies kann mit Maßnahmen der Ablauf- und Gleichlaufprüfung getrennt für Unter- und Oberlafette erfolgen, wobei der Oberlafette noch der Fehlerwinkel aus der Schieflage der horizontalen Welle zugeordnet ist. Für die Unterlafette werden die Fehlerwinkel in der Längs- und Querachse LA, QA in einem Datenblatt festgehalten. Ein eigenes Datenblatt für die Oberlafette enthält außer den Fehlerwinkeln für die Längs- und Querachse den Fehlerwinkel für die Schieflage der horizontalen Welle HW.
  • Beide Fehlerwinkelbestimmungen setzen jeweils die Verwendung einer UR-Oberlafette bzw. einer UR-Unterlafette voraus, d.h. daß diese keinen Anteil an der Größe des jeweils zu messenden Fehlerwinkels haben.
  • Der Zusammenbau.der Stellanordnung'mit Sensor oder der Ersatz von Einzelteilen kann ohne Rücksicht auf die Größe der vorliegenden Toleranzen und ohne Justiermaßnahmen erfolgen. Vor der Inbetriebnahme des Folgeradars ist es lediglich erforderlich, daß die im zugehörigen Datenblatt genannten Fehlerwinkel tof t1 und '3 in einen Rechner eingegeben werden, der die gemessenen mit Fehlern behafteten Winkelwerte eines Objektes unter Berücksichtigung der Fehlerwinkel aus dem Datenblatt und unter Anwendung der Korrekturgleichungen korrigierte Zieldaten liefert.
  • In den Figuren 7 und 8ist jeweils für die Unter- und Oberlafette die Lage der für die Korrektur erforderlichen Fehlerwinkel in der Längs- und Querachse dargestellt. Die Fig. 8 enthält außerdem den aus der Schieflage der horizontalen Welle resultierenden Fehlerwinkel.
  • Im Prinzipschaltbild für die Durchführung der Korrektur der mit einem Folgeradar gemessenen Winkelwerte ist als zentraler Einheit ein bereits vorhandener oder ein zusät-zlicher Rechner erforderlich, an dessen Eingang die vom Folgeradar gelieferten Höhenmeßwinkel l*' und die Seitenmeßwinkel ' eines georteten Objekts zugeführt werden und in den einmalig die Fehlerwinkel # OFR = # On + # O0 # 1FR = #1n + # 10 # 3FR = #30 jeweils als Summe der Teilwerte eingegeben werden. Der Ausgang des Rechners liefert die korrigierten Zieldaten für die Höhe tiKorr und für die Seite gKorr.
  • Ein stark vereinfachtes Schaltungsprinzip der Korrektureinrichtung (Fig. 9),wie sie mit den Maßnahmen gemäß der Erfindung~realisierbar ist, geht von der Verwendung-eines Ortungsgerätes RG aus, z.B. Folgeradar, aus, das die unkorrigierten Zieldaten für den Höhen- winkel # und den Seitenwinkel #' liefert. Einem Rechner CU werden die Zieldaten <t' und 1 sowie die durch eine Lotablauf- und Gleichlaufmessung ermittelten Fehlerwinkel #0 ,#1 und #3 einer Stellanordnunng (Unterlafette, Oberlafette) zugeführt. Mit Hilfe der Gleichungssysteme (1) und (-2) bzw. (5) und (6) ermittelt der Rechner korrigierte' Zieldaten #Korr und Korr eKorr zu die jede mechanische Justierung der Stellanordnung überflüssig machen.
  • 8 Patentansprüche 9 Figuren Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Korrektureinrichtung zur Kompensation von Winkelabweichungen, die durch die Fertigung durch Abnutzung, durch Fehleinstellung oderçdergleichen bedingt sind, für eine Stellanordnung mit einem Sensor zur Ermittlung der Ortskoordinaten von relativ zur Anordnung bewegten Objekten und zur Nachführung der Stellanordnung mit dem Sensor unter Durchführung von Maßnahmen zur Erkennung von Winkelfehlern der Höhen- und Seitenwinkeleinstellung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Kompensation der Winkelfehler nach deren Erfassung in einem räumlichen Koordinatensystem durch eine Korrektur der zur Ortung und Nachführung eines Objektes ermittelten in elektrische Daten umgesetzten Winkelwerte der Stellanordnung für Höhe und Seite erfolgt, derart, daß den eine Schieflage der Stellanordnung verursachenden~Fehlerwinkel in einer Längs- und Querachse (LAj QA) bezogen auf eine Bezugsebene (BE) Parameter zur Ermittlung eines Fehlerwinkels (B~3) einer horizontal zu der Bezugsebene (BE) des Koordinatensystems angeordneten Achse (HW) und die Fehlerwinkel o' '1) der Längs- und Querachse (LA, QA) unmittelbar entnommen werden, die ausgehend von den gemessenen Ortskoordinaten des Objektes mittels der Rechenvorschrift der folgenden Gleichungen (1) und (2) die in Abhängigkeit von den Fehlerwinkeln der Längs-und Querachse (LA, QA) und der schiefwinklug zur Bezugsebene (WE) gelagerten Welle (HW) korrigierte elektrische Daten für die jeweils gemessenen Höhen-und Seitenwinkel eines mit der Stellanordnung- (Sensor) erfaßten Objektes liefern # Korr = arccos Usin ( < COS WZKorr) °S(9ZKorr Tut2) sin ( t '3 cos gZKorr)' t?orr)CcOsiNorr } (1)
    #Korr = arocos [sin eZgOrr)*sin tZKorr sin (2)
    darin bedeuten ZKorr = arccos [sin t0+tt3 sin ') cos ' sin t s ( 005 t~3 sin ') cos cos
    #ZKorr arooos ($0$ (cos ( t 0+ t3 sin ') cos ' sin arCCgS - sin (0+3.sin ) ) cos ' ) (4)
    wobei # der Höhenmeßwinkel und #' der Seitenmeßwinkel geliefert von der Stellanordnung in Verbindung mit dem Sensor.
  2. 2. Korrektureinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens einer der in der Längs- und/oder Querachse (LA, QA) auftretenden Fehlerwinkel ( to; gç1) durch eine-definierte Drehung des des Koordinatensystems eliminiert wird.
  3. 3. Korrektureinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Eliminierung des Fehlerwinkels ( t1) durch Koordinatendrehung um einen Winkel (g0) die korrigierten Höhen- und Seitenwinkel (#Korr'#Korr) nach folgender vereinfachter Rechenvorschrift bestimmt werden Korr = arccos 2 in tFO cos( O) sin @' + com so .costj (5)
    #Korr = arccos zip cos wo cosi»O cos ( 0) cPg) sinkt - sin sin sin (Po) sin bt - sin o cos cPo sin93 (6)
  4. 4. Korrektureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Fehlerwinkel (#0, #3) durch eine Lotablauf- und Gleichlaufprüfung bestimmt werden.
  5. 5. Korrektureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Fehlerwinkel ( t0, IjC,) unter Verwendung eines Kreisels bestimmt werden.
  6. 6. Korrektureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Korrekturwerte der Höhen- und Seitenwinkel in einem' eigenen Rechner ermittelt werden.
  7. 7. Korrektureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Berechnung der Korrekturwerte von einem Feuerleitrechner übernommen werden.
  8. 8.Korrektureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die bei der Nachführung der Stellanordnung dem Sensor ständig neu eintreffende Winkelwerte des bewegten Objektes auf ihre Fehler hin korrigiert werden.
DE19823226912 1982-07-19 1982-07-19 Korrektureinrichtung zur kompensation fertigungsbedingter toleranzen Ceased DE3226912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226912 DE3226912A1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Korrektureinrichtung zur kompensation fertigungsbedingter toleranzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226912 DE3226912A1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Korrektureinrichtung zur kompensation fertigungsbedingter toleranzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226912A1 true DE3226912A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6168740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226912 Ceased DE3226912A1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Korrektureinrichtung zur kompensation fertigungsbedingter toleranzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952958A (en) * 1996-04-05 1999-09-14 Discovision Associates Positioning system and method

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123824A (en) * 1964-03-03 Figure
DE2338119A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Westinghouse Electric Corp Anordnung und verfahren zur positionierung einer radarsystem-antenne
US3798795A (en) * 1972-07-03 1974-03-26 Rmc Res Corp Weapon aim evaluation system
DE2364002A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Kremnitz Jun Walter Verfahren zum selbstaendigen orientieren im raum und daraus abgeleiteter selbsttaetiger bearbeitung einer definierten flaeche
US3940767A (en) * 1955-01-21 1976-02-24 Hughes Aircraft Company Electronic radome-error compensation system
US3981010A (en) * 1972-07-03 1976-09-14 Rmc Research Corporation Object locating system
US4084159A (en) * 1976-09-02 1978-04-11 Sperry Rand Corporation Secant correction circuit
US4148026A (en) * 1977-01-21 1979-04-03 Thomson-Csf System for tracking a moving target
DE2436641B2 (de) * 1973-07-30 1979-04-19 Polhemus Navigation Sciences Inc., Burlington, Vt. (V.St.A.) Objektverfolgungssystem
EP0031110A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-01 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Erzeugen eines Lagebildes einer Gefechtslage auf See

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123824A (en) * 1964-03-03 Figure
US3940767A (en) * 1955-01-21 1976-02-24 Hughes Aircraft Company Electronic radome-error compensation system
US3798795A (en) * 1972-07-03 1974-03-26 Rmc Res Corp Weapon aim evaluation system
US3981010A (en) * 1972-07-03 1976-09-14 Rmc Research Corporation Object locating system
DE2338119A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Westinghouse Electric Corp Anordnung und verfahren zur positionierung einer radarsystem-antenne
DE2436641B2 (de) * 1973-07-30 1979-04-19 Polhemus Navigation Sciences Inc., Burlington, Vt. (V.St.A.) Objektverfolgungssystem
DE2364002A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Kremnitz Jun Walter Verfahren zum selbstaendigen orientieren im raum und daraus abgeleiteter selbsttaetiger bearbeitung einer definierten flaeche
US4084159A (en) * 1976-09-02 1978-04-11 Sperry Rand Corporation Secant correction circuit
US4148026A (en) * 1977-01-21 1979-04-03 Thomson-Csf System for tracking a moving target
EP0031110A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-01 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Erzeugen eines Lagebildes einer Gefechtslage auf See

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
#### *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952958A (en) * 1996-04-05 1999-09-14 Discovision Associates Positioning system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193333B1 (de) Positionsbestimmungsverfahren
EP0438095B1 (de) Korrekturverfahren für Koordinatenmessgeräte
DE4225413C1 (de) Verfahren zur Bewegungskompensation von SAR-Bildern mittels eines Kurs/Lage-Referenzsystems und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19734695C1 (de) Verfahren zur Korrektur der Messfehler einer Koodinaten-Messmaschine
CH648656A5 (de) Photogrammetrisches verfahren und photogrammetrische vorrichtung fuer fluggeraete und raumflugkoerper.
DE102006019917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Maßhaltigkeit von mehrsegmentigen Konstruktionsstrukturen beim Zusammenbau
EP0314721B1 (de) Ausrichtverfahren für eine feuerleiteinrichtung und feuerleiteinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2841844A1 (de) Apparat sowie verfahren zur herstellung eines schwankungsausgleichs fuer eine schwankung, die in messungen vorhanden ist
DE3401745A1 (de) Feuerleit-hilfsvorrichtung
DE2802492A1 (de) Zielverfolgungssystem
DE2202626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren optischer Elemente
DE19940404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Steuern einer Baumaschine
EP1371931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Winkelfehlers und Verwendung der Vorrichtung
EP0052189A1 (de) Photogrammetrische Vorrichtung für Fluggeräte und Raumflugkörper zur Erzeugung einer digitalen Geländedarstellung
AT11099U1 (de) Einrichtung und verfahren zum vermessen, insbesondere zum vermessen von tünnelausbrüchen
DE1053593B (de) Anordnung zur Einregelung zweier Wechselspannungen gleicher Frequenz auf Phasen- und Amplitudengleichheit
WO2019096339A1 (de) Verfahren zur automatischen wiederherstellung eines eingemessenen zustands eines projektionssystems
DE102011054224B4 (de) Laserreferenzsystem
DE3226912A1 (de) Korrektureinrichtung zur kompensation fertigungsbedingter toleranzen
DE3145823C2 (de) Einrichtung zur Punktbestimmung
DE1473931A1 (de) Einrichtung zur fortwaehrenden Ermittlung der Istlage eines beweglichen Geraetes in einem Bezugskoordinatensystem
WO1986002465A1 (en) Photographic camera
DE1773700C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer sehr genauen Bezugsvertikalen an einem von der Navigationsanlage entfernten Ort in einem Flugzeug
DE3124945A1 (de) Registrier-theodolit
DE3641626C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Standorts eines Senders und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection