DE2363751C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schwimmbeckens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schwimmbeckens

Info

Publication number
DE2363751C3
DE2363751C3 DE19732363751 DE2363751A DE2363751C3 DE 2363751 C3 DE2363751 C3 DE 2363751C3 DE 19732363751 DE19732363751 DE 19732363751 DE 2363751 A DE2363751 A DE 2363751A DE 2363751 C3 DE2363751 C3 DE 2363751C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
water
pool
swimming pool
filter system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732363751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363751A1 (de
DE2363751B2 (de
Inventor
Herbert Moll
Otto Dipl.-Ing. Reichling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Industrietechnik Werk Buckau Wolf
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DE19732363751 priority Critical patent/DE2363751C3/de
Publication of DE2363751A1 publication Critical patent/DE2363751A1/de
Publication of DE2363751B2 publication Critical patent/DE2363751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363751C3 publication Critical patent/DE2363751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Verfahren zum Betreiben eines Schwimmbeckens mit ständiger Umwälzung des Badewassers im Kreislauf über eine Filteranlage und mit einem der Filteranlage vorgeschaltetem Schwallwasserbehälter für das Verdrängerwasser, wobei das gefilterte Wasser während des Badebetriebes aus einer Anzahl über den gesamten Beckenboden verteilten Öffnungen im Aufwärtsstrom in das Becken einströmt.
Derartige Verfahren werden aus hygienischen Gründen zur Erzielung guter Wasserverhältnisse angewendet. Es ist bekannt (US 14 03 009), zum kontinuierlichen Austausch des Beckeninhaltes das Umwälzwasser vertikal von unten nach oben durch das Becken zu führen. Bei dieser Durchströmungsart läuft das gesamte Umwälzwasser über die Überlaufrinne, wodurch die an der Wasseroberfläche und im oberen Teil des Beckens befindlichen Verschmutzungen und Bakterien abgeführt werden.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß die im Wasser des Schwimmbeckens befindlichen Schwerstoffe, insbesondere in Freibädern, z. B. der Flugsand oder dergleichen, nicht vollständig von der Umwälzung erfaßt und mit abgeführt werden. Es werden lediglich die Schwerstoffe erfaßt, die aufgrund der Turbulenz des Schwimmbetriebes an die Wasseroberfläche und damit in die Überlaufrinne gelangen. Die nicht erfaßbaren Schwerstoffe sinken auf den Boden des Schwimmbekkens und verschmutzen ihn. Um den Boden von diesen Verschmutzungen zu reinigen, sind gesonderte Bodcnabsauggeräte erforderlich, die entweder an eine stationär installierte Absaugpumpe angeschlossen sind oder eine bewegliche Kraftquelle mit sich führen. Diese Bodenabsauggeräte arbeiten als Unterwasserstaubsauger und müssen den Schmutz vom Beckenboden nach oben absaugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gesonderten Bodenabsauggeräte zu vermeiden und dadurch die Reinigung des Schwimmbeckens zu
in vereinfachen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Umwälzung des Badewassers außerhalb der Badebetriebszeit in der Weise umgekehrt wird, daß das Umwälzwasser durch die Bodenöffnungen abgezogen und nach Durchströmen der Filteranlage dem Becken dicht oberhalb des Bodens gleichmäßig über den
Beckenumfang verteilt in einer Querströmung wieder
zugeführt wird.
Mit Hilfe dieses Verfahrens werden die leichten
Schwebestoffe und die Bakterien während des Badebetriebes über die Überlaufrinne und die auf den Boden abgesunkenen Schwerstoffe außerhalb der Badebe-
- triebszeit, also während der Nacht, über die Bodenöffnungen abgezogen. Die Querströmung sorgt dafür, daß die auf dem Beckenboden liegenden Schmutzstoffe den Bodenöffnungen zugeführt werden. Arbeitet die zum Reinigen des Bodens vorgesehene Rückspülung die ganze Nacht, dann ist mit Sicherheit gewährleistet, daß der Beckenboden bei Beginn des neuen Badebetriebes restlos gesäubert ist
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
J5 F i g. 1 eine schematische Darstellung des Schwimmbeckens mit der Umwälzanlage,
F i g. 2 eine weitere Anordnung der Rücklaufleitung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Ecke des Schwimmbeckens mit den zugeordneten Zweigleitungen für die
Rückführung des Umwälzwassers. Das Schwimmbecken 1 besteht aus den Seitenwänden
2 und dem Boden 3. An der oberen Kante des Beckens 1 ist ringsum eine Überlaufrinne 4 vorgesehen. Im Boden
3 des Beckens 1 befinden sich eine Anzahl gleichmäßig « verteilter Öffnungen 5. Von der Überlaufrinne 4 geht
eine Überlaufleitung 8 ab, die zu einem Schwallwasserbehälter 6 geführt ist. Von dem Schwallwasserbehälter 6 ist eine Filterzulaufleitung 9 zu einer Filteranlage 7 geführt, die aus einer oder mehreren Filterbatterien
5Λ bestehen kann. In die Leitung 9 ist eine Umwälzpumpe 10 eingebaut, die das Wasser aus dem Schwallwasserbehälter 6 absaugt, durch die Filteranlage 7 drückt und anschließend über eine Zulaufleitung U und mehrere Zweigleitungen 12 den Bodenöffnungen 5 des
v> Schwimmbeckens 1 zuführt In der Überlaufleitung 8 befindet sich ein Absperrorgan 13 sowie ein Faserfänger
14. Ebenso ist in der Leitung U ein Absperrorgan 17 vorgesehen.
Für die erfindungsgemäß vorgesehene Bodenreini-
M) gungs-RückspUlung ist eine Bypassleitung 15 vorgesehen, die von der Zulaufleitung 11 ausgeht und bis zur Filterzulaufleitung 9 geführt ist. In dieser Leitung 15 ist ein Absperrorgan 18 und ein weiterer Faserfänger 20 vorgesehen. Weiterhin ist von der Zulaufleitung 11 eine
·>'> Rücklaufleitung 16 vorgesehen, die in der Seitenwand 2 des Beckens 1 einmündet. Die Seitenwandöffnungen 26 sind dicht oberhalb des Beckenbodens 3 angeordnet. Die Leitung 16 ist mit einem Absperrorgan 19 und die
Leitung 9 mit einem Absperrorgan 2t versehen.
Die Rückführleitung 16 kann auch in die Überlaufleitung 8 einmünden, so wie F i g. 2 zeigt Zu diesem Zweck ist eine weitere Abzweigleitung 22 erforderlich, die von der Leitung 8 ausgehend zu den Seitenwandöffnungen 26 geführt ist. Zu diesem Zweck ist unterhalb der Leitung 16 die Leitung 8 mit einem weiteren Absperrorgan 23 und die Abzweigleitung 22 mit einem weiteren Absperrorgan 24 zu versehen.
Sowohl die Rückführleitung 16 als auch die Abzweigleitung 22 kann in mehrere Zweigleitungen 23 münden, die wiederum in gleichmäßig über den Umfang des Schwimmbeckens verteilten Seitenwandöffnungen 26 münden.
Eine Frischwasserleitung 27 mit entsprechenden Armaturen 28 ist in den Schwallwasserbehälter 6 geführt Hiermit wird das während des Badebetriebes verlorengegangene oder verdunstete Wasser ersetzt und die Frischwasserraten gemäß den Richtlinien ergänzt Die für die Entkeimung oder Flockung des Umwälzwassers erforderlichen ZufQhrleiiungen und die Wärmeaustauscher zur Erwärmung des Badewassers sind nicht dargestellt.
Wirkungsweise
Das Umlaufwasser und das von den Badenden verdrängte Wasser sammelt sich während des Badebetriebes in der Überlaufrinne 4 und läuft durch die Überlaufleitung 8 dem Schwallwasserbehälter S zu. Von hier wird das Wasser mittels der Pumpe 10 der Filteranlage 7 und sodann fiber die Leitungen 11 und 12 den Bodenöffnungen 5 zugeführt Von hier strömt das Umwäfzwasser vertikal von unten nach oben zur Oberfläche 29 und gelangt wiederum in die Überlaufrinne 4. Der Kreislauf beginnt von neuem. Faserstoffe weiden in dem Faserfänger 14 aufgefangen, der von Zeit zu Zeit gereinigt wird. Die Absperrorgane 18 und 19 sind geschlossen, wogegen die Absperrorgane 13,21 und 17 geöffnet sind.
Zur Reinigung des Beckenbodens, vorzugsweise nach Beendigung des Badebetriebes, werden die Absperrorgane 13,21 und 17 geschlossen und die Absperrorgane 18 und 19 geöffnet Sodann wird die Pumpe 10 umgeschaltet, so daß das Umwälzwasser aus dem Schwimmbecken 1 über die Bodenöffnungen 5 angesaugt und über die Leitungen 12, 11, IS und 9 der Filteranlage 7 zugeführt wird. Von hier strömt das Umwälzwasser weiter über die Leitung 16 den Öffnungen 26 des Beckens ! zu. Die öffnungen 26 sind dicht oberhalb des Bodens 3 angeordnet Zufolge dieser Anordnung können die sich auf dem Boden absetzenden Verschmutzungen den öffnungen 5 zugespült werden. Damit ist gewährleistet, daß die auf dem Boden
ίο liegenden Verunreinigungen mit Sicherheit den Bodenöffnungen 5 und damit der Filteranlage 7 zugeführt werden.
Ist die Rückführleitung 16 nur bis zur Überlaufleitung 8 geführt, dann kann bei geschlossenem Ventil 23 und geöffneten Ventilen 13 und 22 das Umwälzwasser sowohl den öffnungen 26 als auch der Überlaufrinne 4 zugeführt werden. Diese Schaltung kann beispielsweise dann vorgesehen werden, wenn sich innerhalb des Badewassers noch Schwebestoffe befinden. Aufgrund der jetzt einsetzenden Vertikalströrr.vjg von oben nach unten werden die Schwebestoffe mit Ticherheit den öffnungen 5 zugeführt Diese Schaltung ermöglicht nach Beendigung des Badebetriebes zunächst Umwälzwasser über die Leitung 22 dem Becken zuzuführen und damit den Boden restlos zu reinigen. Nach einer bestimmten Zeit kann das Umwälzwasser sowohl auf die Leitung 22 als auch auf die Leitung 8 aufgeteilt und durch beide Leitungen dem Schwimmbecken zugeführt werden, um damit auch noch die in Schwebe befindlichen Stoffe abzuziehen. Vor Beginn des neuen
Badebetriebes kann dann die Leitung 22 abgeschaltet
und lediglich das Umwälzwasser Ober die Überlaufrinne 4 dem Schwimmbecken zugeführt werden.
Vor Beginn des neuen Badebetriebes werden die
geöffneten Absperrorgane verschlossen, die verschlossenen Organe geöffnet die Pumpe 10 umgeschaltet und der einleitend beschriebene Badebetrieb aufgenommen. Zufolge des wechselseitigen Verfahrens während und außerhalb der Badebetriebszeit sind manuelle Reinigungen des Schwimmbeckens nicht mehr erforderlich. Seilte sich herausstellen, daß eine Reinigung des Beckenbodens auch während des Badebetriebes erforderlich wird, so kann die Umwälzrichtung ohne Bedenken umgeschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Betreiben eines Schwimmbeklcens mit ständiger Umwälzung des Badewassers im Kreislauf über eine Filteranlage und mit einem der Filteranlage vorgeschalteten Schwallwasserbehälter für das Verdrängerwasser, wobei das gefilterte Wasser während des Badebetriebes aus einer Anzahl über den gesamten Beckenboden verteilten Öffnungen im Aufwärtsstrom in das Becken einströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzung des Badewassers außerhalb der Badebetriebszeit in der Weise umgekehrt wird, daß das Umwälzwasser durch die Bodenöffnungen abgezogen und nach Durchströmen der Filteranlage dem Becken dicht oberhalb des Bodens gleichmäßig über den Beckenumfang verteilt in einer Querströmung wieder zugeführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansp.uch 1 für ein Schwimmbecken mit einer Überlaufrinne und einer Filteranlage, wobei eine von der Filteranlage ausgehende Zulaufleitung zu einer Anzahl über den Boden des Schwimmbeckens verteilten Öffnungen geführt ist, und alle Leitungen mit Absperrorganen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß von der Zuiaufleitung (11) eine Bypassleitung (15) zu einer Filterzulaufleitung (9) sowie eine Rücklaufleitung (16) zum Schwimmbekken (1) geführt sind, daß beide Leitungen mit Absperrorganen (18,19) versehen und die Rücklaufleitung (16) und/oder eine Abzweigleitung (22) im Bereich des Beckens (1) jeweils in mehrere Zweigleitungen (25) aufgeteilt sind, die gleichmäßig über den Beckenumfang verteilt in die Seitenwände (2) dicht oberhalb des Bodens (ä/ einmünden.
DE19732363751 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schwimmbeckens Expired DE2363751C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363751 DE2363751C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schwimmbeckens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363751 DE2363751C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schwimmbeckens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363751A1 DE2363751A1 (de) 1975-06-26
DE2363751B2 DE2363751B2 (de) 1980-05-22
DE2363751C3 true DE2363751C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5901508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363751 Expired DE2363751C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schwimmbeckens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2363751C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543464C2 (de) * 1975-09-29 1985-06-27 Hans Stausberg Düseneinrichtung für die Wasserführung bei Schwimm- oder Badebecken
FR2718780B1 (fr) * 1994-04-15 1996-08-23 Philippe Dubourg Système d'épuration d'eau pour piscine ou autres bassins.
AT503065B1 (de) * 2005-12-14 2008-07-15 Minnova Mineralien Handelsges Beckenverbund
CN109736604A (zh) * 2019-01-14 2019-05-10 恩德利思智能科技(苏州)有限公司 一种无边际泳池

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363751A1 (de) 1975-06-26
DE2363751B2 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE3135535A1 (de) "sprudelbad mit integrierten badewasser-ueberlauf- und niveau-ausgleichsbehaeltern und wasseraufbereitungskammern und selbsttaetiger oder zwangsweiser filtermedien-rueckspuelung"
DE2535164C2 (de) Schlammabzugsvorrichtung eines Dekantierers zur Wasseraufbereitung nach dem Schlammbettverfahren mit pulsierendem Schlammbett
DE2363751C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schwimmbeckens
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE1436302C3 (de) Anschwemmfilter
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE4119549C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von Abscheidern sowie parallel betreibbare Abscheidevorrichtung
DE2845312A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwaessern
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE3507659C2 (de)
DE1434603A1 (de) Reinigungsanlage fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE2547347A1 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpe, sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE683117C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserreinigung von Schwimmbecken
EP0247325B1 (de) Filtervorrichtung
DE60124655T2 (de) Vorrichtung zur häuslichen Verwendung von Regenwasser
DE202008015792U1 (de) Filteranlage für Schmutzwasser
DE2821384A1 (de) Membranfilterapparat mit zumindest einer schlauchfoermigen membran
DE4121332A1 (de) Abscheider zum abtrennen von schwimm- und sinkstoffe aus mit diesen stoffen verschmutzten abwaessern
DE2258894A1 (de) Schwimmende filter- und umwaelzvorrichtung fuer schwimmbecken und dergleichen
DE2634907C3 (de) Schwimmbecken
DE2230370C2 (de) Gerät zum Reinigen von Maschinenteilen oder Werkzeugen
DE1954932A1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Wasser und anderen Fremdstoffen aus einem OEltank zum Zwecke des Tankschutzes
AT163437B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen dialytischen Reinigung von Flüssigkeiten (z.B.Natronlauge), welche durch kolloidal gelöste Stoffe verunreinigt sind
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCKAU-WALTHER AG, 4048 GREVENBROICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee