DE2363578A1 - Widerstandsmaterial - Google Patents

Widerstandsmaterial

Info

Publication number
DE2363578A1
DE2363578A1 DE19732363578 DE2363578A DE2363578A1 DE 2363578 A1 DE2363578 A1 DE 2363578A1 DE 19732363578 DE19732363578 DE 19732363578 DE 2363578 A DE2363578 A DE 2363578A DE 2363578 A1 DE2363578 A1 DE 2363578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metal
resistance material
devitrifiable
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732363578
Other languages
English (en)
Inventor
William T Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE2363578A1 publication Critical patent/DE2363578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06526Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • H01C17/0654Oxides of the platinum group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Widerstandsmaterial, das für Cermet" (Keramik-Metall)-Widerstände verwendbar 1st.
In der Vergangenheit wurden Cermet-Widerstandsfilme aus einer Kombination von Edelmetallpulvern und Glasfritten hergestellt· Diese Gemische werden zur Herstellung von Cermet-Widerstandeelementen im Siebdruck auf hitzeb@ständige Träger aufgebracht. Der aufgedruckte Film wird sodann bei einer Temperatur üblicherweise zwischen 120O0F und 19000F gebrannt. Durch Variieren des Verhältnisses von Metall zu Glas und der verwendeten Metallarten erhält man einen weiten Bereich von Widerstandswerten und Temperaturkoeffizienten.
Die bekannten* veröffentlichten Patentschriften zeigen, daft die Legierungskonzentration und der jeweilige Qlastyp bedeutsam für die Erzielung guter stabiler Widerstände sind. Neben den Glas- und Hetallbes'.andteilen werden den Cermet-Widerstandszusammensetzungen noch Füllstoffe beigegeben. Diese Füllstoffe ./,
409828/0762
dienen zur Unterstützung der Stabilität des Widerstandes und
auch dazu, um ein Ausbreiten oder Fließen des Widerstandsmaterials
auf dem Träger während des Brennzyklus zu vermeiden.
Wenngleich die Füllstoffe die Widerstandseigenschaften verbessert haben, haben sie doch nicht zu voll befriedigenden Widerständen geführt. Die Füllstoffe als solche stellen große Teilchen dar, welche zwar die Verteilung der .Leitenden Phase in dem Glas unterstützen, jedoch auch ala dielektrische Leerräume wirken.
Außerdem hat sich gezeigt, daß in den Cermet-Widerstanden nach dem Stande der Technik beim Schneiden mit Laserstrahlen, wie dies häufig erforderlich oder erwünscht ist» infolge der hierbei auftretenden hohen Temperaturgradienten kleine Wärmeschock-Sprünge auftreten, welche zu Rauschen und elektrischen Instabilitäten führen.
Schließlich weisen die bisher verfügbaren Cermet-Widerstände auch noch weitere Nachteile auf, so dsiB einer Verbesserung dieser Widerstände eine erhebliehe Bedeutung zukommt, wie weiter unten noch dargelegt wird.
Es gibt zahlreiche Patente, welche sich mit de** Herstellung von Widerstandsmaterial!®» ©.dgl» befassen. Beispielsweise sind in der US-Patentschrift 3,592,781 leitend© Zusammensetzungen beschrieben, welche ein Qemiseh von teilchenförmigen! Kadmium und Silber dispergiert in einer wesüigstens teilweise entglasten Glasmatrix enthalten, wobei das Kadmium 9 bis 20 % des dispergieren TeiIchengemisehe ausmacht. Diese Zusammensetzung eignet sich für bestimmte Anwenduog§b@r@i@he9 ist jedoch wegen des hohen Gehalts an Metallen und der ¥©i°wendung von Kadmium, die eine hohe metallische Leitfähigkeit zuf Folg© habsns ungeeignet für Cermet-Widerstände. Die US-Patentsehriften 3,l?8l9779 und 3» 075,860 beschreiben die Verwendung eines Überzugs aus einem EdelEgfcaiigemisch auf einem entglasten Träger als C©m©t-Widerstandsmaterial; die "Defensive Publication T 886,013" besehreibt eine Widerstandszusammensetzung mit einem hochschmelzend©!! und einem niedrig-
409828/0782
schmelzenden 2-Qlas-Phasen-Systesi. Auch die in diesen Vorveröffentlichungen beschriebenen Zusammensetzungen bedürfen der Verbesserung zur Erzielung iaaxiRialar Wirksamkeit.
Durch die Erfindung sollen die an den bekannten Cermet-Widerständen festgestellten Nachteile übervamden. werden. Insbesondere soll die Notwendigkeit der Verwendung von Füllstoffen vermieden und stattdessen ein Entglaeungsmaterial verwendet werden, das dem Widerstandsmaterial keinen oder jedenfalls nur einen geringen dielektrischen Widerstand erteilt. Des weiteren sollen der Temperaturkoeffizient, der spezifische Widerstand und die Rauscheigenschaften gebrannter Widerstandsmaterialien verbessert, die Widerstandsfähigkeit des gebrannten Widerstandsmaterials gegen Sprungbildung beim Laser-Zuschneiden erhöht und die für entglasbare Gläser erforderlichen hohen Brenntemperaturen herabgesetzt werden. Schließlich 30II dae erfindungsgemäße Widerstandsmaterial sich ausgezeichnet für Cermet-Widerstände eignen und weniger kritisch als die bekannten Widerstandsmaterialien von den Zusammensetzungsgehalten abhängen.
Zu diesem Zweck ist bei einem Widerstandsmaterial der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß es aus einen oder mehrerenMetalKe oder Metalloxid (en^ wobei das Metall aus der Gruppe Ru, Ir, Au, Pt, Rh, Pd, Os und Ag gewählt ist und das bzw. die Metall(e) oder Metalloxid(e) etwa 5 Gew.-Ji bis etwa 60 Gew. -Jt des Widerstandsmaterials ausmachen, und aus einem entglasbaren Glas besteht, das etwa 95 Gew.-5? bis etwa 1IO Gew.-Ji des Widerstandsmaterials ausmacht.
Alternativ kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß das Widerstandsmaterial folgende Bestandteile enthält: (i) ein oder mehrere Metall(e) oder Metalloxid(e), wobei das Metall aus der Gruppe Ru, Ir, Au, Pt, Rii, Pd, Os und Ag gewählt ist und das bzw. die Metall(e) oder Metalloxid(e) etwa 5 Gew.-JS bis etwa 60 Gew„-$ des Widerstandsmaterials ausmachen;
409828/0762
(2) ein entglasbares OIass das <§<;wa 5 Sew„~g bis etwa 75 Gew„-$ des Widerstandsmaterial© ausmache sowie (3) ein glasbildendes Glass das etwa 5 Gew.-ST bis ©tü?a 85 Oei*?»-S des Widerstandsmaterials ausmacht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrundes daß mit einem für Cermet -Wider stand© bestimmten Widerstandsmaterials welehe© eine ieitesiö© Phase aus einem speziellen Metall ©-der Metalloxid und eine snbglaste Glasphase enthält,, die oben erwähnte Problem*= stellung g@15st wird ο Eine weitste Verbesserung dea Widerstandsmaterials erhält mar? dup@h Verwendlang einer1 Kombination einer glasbildendeo und ©iner3 @nfeglast©n ßlasphage mit der leitenden Phase.
festgestellt D öaS öas Sntglasuagsglas die ¥erteilung des leitenden Mat©x°ials ianephalb der Glasphase unter stützt und eine Sprungbildung beim Laser»Zuschneiden verhindert» Wie bereits erwähntes üe^fien beim Eias©to©ideft ~won Cerraet-Widerständen "mit Lasers faT«aJsl©n die Mid©Fifeäeö@ sehr hohen Temperaturgradienten ausgeset2ts welche in den bisher bekannten Wider™ standssusainmensetsungen feine Wärmeschocksprünge hervorrufen, di© Rausehen und ©lektFiaehe Instabilitäten sur Folge haben. Der Erfindung "liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das entglasbare Glas bei Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzun gen die Ausbildung derartiger Sprünge beiia Laser "Zuschneiden verhindert-und se ©inen hoehstabilon Trimm-Widerstand ergibt.
Wenngleich man brauchbare Widerstandsmaterialien gemäß der Erfindung b©i Verwendung our eines ©ntglasbaren Glases als Glasphase erhälts besitst ein derartiges Material üblicherweise einen verhältnismäßig hohen Tempsraturkoeffizienten und kann die Anwendung einer höheren, teureren Brenntemperatur erforderlich machen. Der Erfindung liagt daher die weitere Erkenntnis zugrunde, daß sieh eine noch weitere Verbesserung durch Verwendung eines -Gemisehs eines entglasbaren Glases und eines glasbildenden (vitrifying) Glases als die Glasphase der Zusammensetzung erzielen läßt, wobei ein derartiges Gemisch unerwartete verbesserte Eigenschaften gegenüber einer Zusammensetzung, in der nur entglasbares Glas allein als Glasphase verwendet wird,
409828/0762 J'
bevorzugter Ausfüfarungsbeispiele
Die leitende Phase des erfindungsgemäßen Widerstandsmaterials, besteht aus einem oder mehreren Metall(en) oder Metalloxid(en, wobei das Metall aus der Gruppe Platin und Edelmetalle gewählt istο Die leitende Phase enthälfe s@mit ein oder mehrere MetalKe, ©der1 Metalloxid(e) aus der folgenden Gruppe: Ru, Ir, Au, Pt, Rh5, Pd, Os und Ag. Vorzugsweise besteht die leitende Phase aus ©inem eder mehreren Metall(en) oder Metalloxid(en) aus der Gruppe Ru, Ir, Au, Pt, Pd und Ag. Wegen der gewünschten Zersetzungstemperatur der für die Germet-Widerstände verwendeten Metallverbindungen und dem vorgesehenen Brennprogramm, kann die leitende Phase des Cermet-WiderStandes aus einem oder mehreren Metall(en) in reiner Elementform, reiner Oxidform oder einem Gemisch aus Element- und Oxidform bestehen. Da gemäß der Erfindung ein Gemisch von Metallen verwendet werden kann, bewirken die verschieden hohen Temperaturen eine unterschiedliche Oxidation der einzelnen Metalle, derart daß ein Metall eines Gemische in Elementform vorliegen kann, während ein anderes Metall teilweise als Oxid, teilweise als elementares Metall vorliegen kann. Im folgenden soll daher die Ausdrucksweise "ein oder mehrere Metall(e) oder Metalloxid(e)" diese verschiedenen Kombinationen bezeichnen.
Wie aus den nachfolgenden Beispielen ersichtlich, kann die Zahl der Metalle oder Metalloxide stark verschieden sein. Außerdem können die verwendeten Mengen bzw. Anteile der Metalle oder Metalloxide je nach dem gewünschten spezifischen Widerstand, Temperaturkoeffizienten und dem für das Widerstandsmaterial erforderlichen Rauschpegel variiert werden. Jedoch sollte sur Erzielung einer gleichförmigen einheitlichen Glasphase die leitende Phase 60 Gew.-X oder weniger der aesamtZusammensetzung ausmachen. Normalerweise werden 5 % eines oder mehrerer Metall(e) oder Metalloxid(e) zur Erzielung einer ausreichenden Leitfähigkeit verwendet. Somit ist ein geeigneter Bereich der leitenden Phase für die Zwecke der vorliegenden Erfindung üblicherweise
409828/0762
von etwa 5 G@wo»$ bis @%wa 60 Qm-U"% e oder Metalloxide aus des1 Ssmpp© Hu9 Ip9 Ag. '
Wird das entglas&üPQ ©Ms all@£n als öl© s© kam d@ss@n tofceil
oder snetegr^»Metalle
wie oben
kann» Die etwa 90
B©s?©£eh© liegeo pen Gl®s©s
Pt9 Rh, Pd5 Os und
etwa 95 ie
etwa ۩
bis
Falls aueh ein so -kanB der Anteil
Bereiche von e
Slas ^ei?ifendet wis?d
bis ©to©. 15 % wiä €@p 1®ε=Θ£©ΐι
@las©s im Bs^eieli ^©g bis etwa 85 I <fafaii©peas s?©ö©i öi© !©ifeoiaaQ flass©
5 %
Die bevorzugten B@s»eieh@ b@fei?ag®ini toss Qtwa' 10 S Ms
15. $ bis ©few® 75 £ wspg sfetja 15 0 fels ©tw© IO S Phase.
Qlasteehraik sind IFeS3S©lai@ö©a®
die
Ih d©2?
und
der
Gläs©^
Zweck© g
beschrieben« Jedes das auf d®m _
kann für die Ew@@ke dar werden. Es sei
für ö£@ Uw®ölc®
g Msmezu In den
ist dim F@Fw@Kdung jfepfäseEitativer·
kristallinen
Auch g von
In den öS-Patent-93»?β3 sind für die ge@iga©^e ©ntgiasende Glaser CsinteFfears) 01ass wird,
Erfindung eingesetzt hingewiesen t daß gemäß der Erfindung
409828/0 7 8 2
cn *7 °*
aueh die Verwendung ψ©η swei ©der1 a5©toer©ra ^erglasba^en (sinterbaren) und/eder entglas&©p©a QlSseipn siögliefe ist. S©sj©it in den Ansprüchen v.erglasbas3©© Csinte^baE5©®) ©der entglasbares Glas erwähnt ist, soll dies öai?@r jeweils au©h 6©misefe@ derartiger Gläser umfassen.
Im folgenden werden Beispiel© ä©r Erfindung beseteiebeEif, wobei Teile oder Prs&enfcsäts® j©t?<gils G@wi©htst@il@ ©de? ßewiehts-
kann, wi@ bereits darg©l@gts di@ leitend© Phase, entweder in el©aieKtarei? oder in Oxidforra ^orlieg©E9 obswar der Einfaehheit halbe? jeweils nur das Metall seifest genannt istj der augehörige Ge^i©htsproz@n%wert beruht j@w©ll® aisf dem Gesamtgewieht-des bzws der v©s*hanä@n©fi Metall© und MQtallo^ide. Die in ä@n Beispielen angegebenen Gewichtsprozente sißd auf das Gewi eist der Paste b©s@g@ns deh« auf das Gewicht ä@r Bestandteile naeh der Zersetsungserhitzung sind vor dem Brennprograiam. Im übrigen sind jedosh di© Qewiohtsprosente für die Paste und für die gebrannten Widerstandswerkstoffe im wesentlichen die gleichen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Anwendung eines Cermet-Widerstands, der nur entglasendes Glas enthält.
Es wurden acht Zusammensetzungen aus den in der Tabelle 1 angegebenen Bestandteilen und Mengen hergestellti das entglasbare Glas ist eines der in der US-Patentschrift 3,503,763 beschriebenen Gläser mit der folgenden Zusammensetzung:
40982 87 0762
- 8 - Bestandteil Σ Gewichtsprozent
Entglasbares Glas PbO 14
B2O3 6,8
Id2O3 5,6
Al2O3 19,3
SiO2 51,2
Tio^ 3,1
409828/0762
Tabelle I
Probe 1
%
2
%
3
%
H
%
5
Jf
6
t '
7 8
ft
Entglasbares Glas I 8o ; 80 60 I
70
80 80 67 .0 70·
Gold 0 10 0 . . . . ' 0 . . 0 0 0 0
Platin 10 0 20 15 ■ 0 0 16.5 15
Ruthenium 0 0 _. 0 0 0 20. 16.5 15
Iridium 10 ■ 10 20 15 20 0 -0- 0
Spezif. Widerstand Λ/α 8Hk Hk 5k 7k 17k 1^5^
- 55 bis 25OC
Temperaturkoe ffi zient
ppm/ C
- 25 bis 1250C
-700
-435
-1000
' -685
-29H
-197
-220
-1H7
-332
■ -218
-920
-651
-110'O ·
+130
+960
) . +726
Rauschen db -10 instabil ' -18 -18 -20 -13 -20 -20
S. 9
σ) co cn -j
-■10 -
Die vorstehend angegebenen Widerguandszusammensetzungen wurden gemäß US-Patentschrift 2,950,996 hergestellt, auf welche in diesem Umfang inhaltlich Bezug genommen wird. Der erste, in der genannten US-Patentschrift 2,950,996 nicht behandelte Verfahrensschritt ist die Herstellung des entglasten Glases. Die Bestandteile des Glases werden in einem Platin-Schmelatiegel geschmolzen und die so erhaltene Schmelze in Wasser gegossen. Das Glas wird sodann auf ein© Teilchengröße von etwa 2 Mikron gemahlen. Da das Glas in dieser Weise gefrittet wurde, konnte das Material während seiner Herstellung nicht entglasen. Die Metalle wurden in der Form ihrer Resinate verwendet und mit dem entglasbaren Glas gründlich gemischt. Das Gemisch wurde zur Zersetzung der Resinate erhitzt und sodann zu einer Paste vermählen, die unbegrenzt ohne Änderung oder Verschlechterung aufbewahrt werden kann. Zur Herstellung eines Widerstandselemente aus dieser Zusammensetzung wird in folgender Weise vorgegangen: das gemahlene Produkt wird nach verschiedenen bekannten Verfahren wie beispielsweise in Siebdruck auf einen geeigneten hitzebeständigen Träger aufgebracht und das Widerstandsmaterial sodann bei etwa 150Q0F gebrannt, wodurch ein Cermet-Widerstand alt einer nicht-kristallinen Phase und einer kristallinen entglasten Phase erhalten wird, die aus kleinen Kristallen besteht, welche verhältnismäßig gleichförmig in der nicht-kristallinen Phase dispergiert sind, ait einer etwas größeren Konzentration' der Kristalle an der Oberfläche des Widerstands. Im nachfolgenden besieht sich der Ausdruck "Glasphase11 auf das entglasbare Glas allein (oder auf die Kombination aus entglasbarem und glasigen Glas, falls ein solches verwendet wird). Die Entglasungsphase des in Tabelle I verwendeten Glases ist Beta-Spoduraen mit einer Kristallstruktur von Li2Q . Al2Os . η SiO2 (worin η * * bis 8).
409828/0762
Beispiel 2
Ein Cernet-Widerstand wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Gewicht
20 % Ag Resinat 2.2 g (0,44 g Metall)
9 % Pd Resinat 6.22 g (0,55 g Metall)
6 KIr Resinat 18.00 g (1,08 g Metall)
Pyroceraa #95 5»25 g
Das Pyrocerara Nr. 95 ist ein wärmehärtendes Glas, welches ein entglasbares Glas ist, das eine Bleisilikat-Kristallphase haben dürfte. Das Gemisch wurde auf etwa 6000F zur Zersetzung der Resinate erhitzt,und sodann in zwei Teile geteilt. Die eine Hälfte wurde bsi 8000P kalziniert; die andere Hälfte wurde nicht kalziniert, sondern stattdessen auf eine Korngröße gemahlen, daß sie durch ein Sieb der Maschenzahl 400 passiert. Aus den beiden Gemischen wurden zwei gesonderte Widerstände hergestellt, und «war dureh Aufbringen im Siebdruck und anschließendes Brennen bei l§QOeF. Eine Kontrollprobe ohne jegliches Metall wurde ebenfalls dureh Aufbringen im Siebdruck und anschlie&eiides Brennen bei 1500®F hergestellt. Diese Kontrollprobe bildete ©ine kristallin® entglaste Phase« Das nichtkalzinierte Gemisch der so hergestellten Cermet-Zusammensetzung ergab einen Widerstand wie folgt:
20°C 1575 &
80°C . 15580 .Q
a00°C 1566OI2
α R/RaT s ~7s5
Aus dem kalzinierten Gemisch wurde ein Widerstand wie folgt hergestellte
A09828/0762
12 - - '
2O0C . ' 5185 Λ
80°G . . 519512
0C 5276 Ω.
Dieses Beispiel veraftsehauliehf; aim Anwendung einer Kombination von entglasbaren und giasbildtraäen 0lasern mit den Metallen sur .Herstellung eines @®met°Wid@2°ii5@n<äeso Die Proben wurden wie in Beispiel 1 h@r>g@st@llts tint^r Verwendung des gleichen entglaebaren Glases wi© ä©^ts und ä@r folgenden glasbildenden Gläser:
61&8 A
Bestagsdfceil %
O3 4,1
3 15*4
SrO
409828/0762
' - 13 -
... . Probe 1
Cf
I 2 r 3 Fabelle 2 5 6 7 to
ülas A 20 40 20 4 30 15 80 % CO
Entglasbares
Glas I
60 40 6.0 45 • 30 45 0 80
Gold 0 0 0 15 20 20 20 0
Iridium 20 20 20 20 20 20 20 0
Spezi Γ. Wider
stand XIi α
2.3k" 2'.6k 2. 8k 20 1.2k 1.3k 4.5k 20 &
-55 bis -250C
Temperatur
koeffizient
ppm/0C
25 bis 125 £L
-170
-43
. -180
-77
■ -420
-240
1.0k -130 .
' -31
-200
-96
. -73
+20
Rauschen db -18 -18 - -23 -33
•*44
-25 -25 -10 -60
+40
-25· -15
Die Beispiele ? und 8 enthielten kein Entglaeungsglas und ergaben daher einen schlechten Wideretand, hdem sich wegen des Fehlen· einer kristallinen Phase beim Laser-Sohneiden Sprünge bildeten. Die Beispiele 1 bis 6 seigen deutlieh den synergistlsohen Effekt und die unerwarteten Ergebnisse bei Kombination glasbildender und entglasender Gläser in einem Cermetwiderstand.
Beispiel 4
Die Widerstände dieses Beispiele wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestelltf mit der Ausnahme, daB die Wider· stände in einen swei-phasigen Brennprosess bei 165O°P und 185O°P gebrannt wurden» und daß anstelle des entglasbaren Glases X das nachfolgende, ebenfalls in der OS-Patentschrift 3.503»763 angegebene Entglasungsglas II verwendet wurde.
Entelasbares Pias II 1
PbO 20,5
B2O3 4,7
U2O3 4,5
Al2O3 15.8
SiO2 41,8
**°a 2,6
ZrO2 2,0
Fe2O3 5,0
CaO 1,8
MgO 1,3
Das tntglasbare Glas ΧΪ weist eine Beta-Eucryptit-Kristallphase
von Li2O . Al2O3 · HSiO2 (worin 11 « 4 bis 8) auf.
ÄÖ9828/0762
Tabelle 3
1
%■
* 2
%
3
Ct
/0
4
%
Probe 20. 20 20 20
Ir 20 20 20 20
Au 15 30 45 60
Entglasbares
Glas II
45 30 15 -0-
Glas A i 2^ 3k- 5-k 1
11k
Spezii". Wider
stand Λ/α
-1153
-47
-386
-225
-430
-243
-309
-294
-55 bis 25UC
Temperatur
koeffizient
ppm/ C
25 bis +125 C
-16 -22 -15 -8
Hauschen db
- 15 -40982 8/0762
Die Proben 1 und 2 zeigen wiedtrum, ü&& die besten Widerstände durch koabinierte Anwendung vea entglas@nden und glasbildenden Gläsern erhalten werden.
Beispiel 5
Die folgenden Widerstände wurden wie in Beispiel 4 hergestellt, nit des Unterschied, daß das folgende entglasbare Glas III verwendet wurde:
Entslasbares Glas IH
SiO2 25,5
Al2O3 15,8
TiO2 11,3
PbO 30,2
BaO 7,7
ZnO 9,5
Dieses entglasbare Glas verwendet TiO2 in einen Gehalt von 2 bis 3 Gew.-J als Kernbildner, und Al2O. muÄ in einer Menge von 1 bis 10 Qew.-g vorhanden sein, un eine Ba Al2 Si2 Og -Krittallphase su erhalten. Das entglasbare Glas III ist in US-Patent 3,586,522 beschrieben.
409828/G762
Tabelle
Proben 1
%
2 3.
%
k
%
5
* %
6
%
7
%'
8
%
'CO
cn
Ir 16.6 16.6 ■10 10 7.5 10 10 7-5 -66Ί7 cn
-3569 . <*>
Ag 16.6 16.6 10 10 . 12.5 10 10 12.5
Glas A 33.3 16.6 20 10 10 5 -Q- f
-0- . i
ι
Ent glasungs glas
III
33.3 50 60 70 70 75 80 80
Spe zi f. Wider -
stand XL/α
offen I VlOk . 247k 2.9M 1. 6M ÖOOk 8 l8k
-55 bis 25"C
Temperatur
koeffizient ppm/ C
25 bis 125 C
-1769
-1265
-3020
-1992
-9869 -f*058
-2574
-3708
-ZkQl
-3979
-253C
Beispiel 6
Die folgenden Germet-Widerstände wurden wie in Beispiel 4 hergestellt, tilt den Unterschied, daß das folgende entglasbare Olas XV verwendet wurde:
Bntglaabares Pias IV %
Al2O3 15
42
TiOj
BaO 23
Ma2O 3,5
■'- ■:
Dieses vorstehende Glas besltst eine Kristallphase aus Li2O · Al2O, . nSi . O2, worin η > 4 bis 8·
409828/0762
Tabelle 5
yProben 1
%
2
%
•3
%
Entglasbares
Glas IV-
'80 80 90 .
Ir 20 10 10
Au -0- 10 -0-
Spezif. WiderJ
stand fl.'a
3k 600k 20.7k
-55 bis 25UC
Temperatur
koeffizient
; ppm/0C
25 bis 125°C
-330
-180
-680 " '· - -970
-580
- ,19 -
98 287 07
Beispiel 7
Di« folgenden Widerstand· wurden gerafifi Beispiel Η hergestellt, m5,t de« Unterschied, daA das folgende entglasbare Glas V verwendet wurde:
Entglasbaraa Glas V
Al2O3 15
Id2O
SiO2 HZ
TiO2 3
Na2O 5,3
B2O3 9
SrO 16
CaO H
ZrO2
Die kristalline Phase war die gleiche wie bei dem entglasbaren Glas IVo
0 9828/0762
t-l
co
τ«.
in
in cm
OJ
VO TA
CM
in
CVI
CM
in
•Si
-sr
CQ
•A4 ~
in
■sr
Ln
ITV
VO
O VO
O VO
F-I
TA CVl
ο ι
rH
O CV)
CVI
tn
cvi
O I
Ln
I O
TA
O ■Η
I O
CO
Cvi
fo
CM
in
CM
A098 28/07 62 %.
CU
.Q
W) .a
-P OJ
236357ft
σ ο
H »Η
ο in
sr cm
ι t
CM »Η
I 1
tr\
ιη
CM
O ·
VO CO
t I
O O
O VO
VO <=f
i ι
cn OO
M in O
VU in
m ι I
VO t·*-
QN
CVI r^
ι i
(X)
t4
to
Ό
Ϊ4!
•Η Ό
Φ ro
1O
Ό I
CM ti
0)
O O
in cvi
W CO N υ ω
•rt £_, Ή
0) f< ^
in β am
m O) 0 £1ΓΜ
I IH y
O CO QO
Die folgende Tabelle zeigt Widerstände ohne glasbildendes Glas
Tabelle
V1J
Proben ^ '
NJf
1 2
%
3
$
% 5
$
6
%
7
$
ff
■/>
Ent glasbares
Glas Y
80$ ,., 9Q$ K, 80$ 8055 90$ . 853
Ir 20SS 10$ 1052 7-5$ -Q- ■-Q- ; -o-
Au : -0- IQS 7.5$ -Q- ΙΟ? -Q- 7'.' tr ^
Ru ■ -0- Ι . -Q- ; -Ο 20$ io$ ."■ I 10$ ;' %. 7-5$
Spezif. Wider
stand 12,ta
Ilk * Ι offen : 36k j ^ :; j 862k
-55 bis 25°e
Temperatur
koeffizient
ppm/ C
25 Ms 125°C
; -238
; -153
; -550
-ifGQ
-438 I -692
-if ^t 5
■ -853 -1000
-601
■: ':■: -790
;■■ :::: -700
. - 23 -
Aue eine« Vergleich der Tabellen 6 und 7 ist somit ?«·- 3 5 7 synergistisohe Effekt des glasbildenden und des entglasbaren Glases, offenslehtlieh.
Beispiel 8
Die folgenden widerstände wurden wie in Beispiel *. hergestellt» »it de« Unterschied, daft das entglasbare Qlas I verwendet wurde.
409828/0762
OfIl^lNAl- INSPECTED
Tabelle 8
Proben 1 2 3 55 8
3
Glas A 85 75 65 30
Entglasbares
ülas I
-0*. 10 20 10
Ir 10 10 10 5
Ag 5 5 5 4 ICk
Spezif. Wider
stand fl/a
,,, 1.2k 19«6k i
20k
-30
-17
-55 bis 25°C
Temperatur
koeffizient
ppm/®C
25 bis 125 C
+I.50
+219
-276
-145
-325
-181
409828/0762
ORDINAL INSPECTED
Die Probe 1 ο hi ie da» entglasbare Of las zeigt;» Schlechte Rauschpegel und schlechte elektrische ;fcabilität nach dem Laser-Zuschneiden,
Zuaanapenf t s gung
Die Erfindung betrifft ein Widerstandsmaterial für Cermet-Widerstände mit folgenden Bestandteilen: (1) ein oder mehrere Metall(e) oder Metalloxid(eJ, wobei das Metall aus der Gruppe Ru, Ir, Au, Pt, Rh, Pd, Oe und Ag gewählt ist; (2) ein entglasbares Qlas und (3) ggfs. ein glasbildendes (vitrifying) Glas.
409828/07

Claims (1)

  1. Q Widerstandsmaterial, dadurch g 6 k e η η ζ e i. c h η e t, daß es aus einem oder mehreren Metall(en)oder Metalloxid(»n), wobei das Metall aus der Gruppe Ru, Tr5, Aa, Pt, Rh, Pd3 Os und Ag gewählt ist und das bzw. die Metall(e) oder Metalloxid(e) etwa 5 Gew.-5t bis etwa 60 Gew.-Jl des Widerstandsmaterials ausmachen, und aus einem entglasbaren Glas besteht, das etwa 95 Gew.-J bis etwa MO Gew.-% des Widerstandsmaterials ausmacht.
    2. Widerstandematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das bzw, die Metall(e) oder Metalloxid^) etwa 40 Gew.-Jl bis etwa 10 Gew.-Jl des Widerstandematerials und das entglasbare Glas etwa 60 Gew-jK bis etwa 90 Gew.-} des Widerstandsmaterials ausmachen.
    3. Widerstandematerial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Widerstandsmaterial in Form einer Paste verwendet wird, die zu einem Cermetwiderstand gebrannt werden kann.
    4. Widerstandsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Widerstandsmaterial ein gebranntes Gemisch darstellt, dac ein oder mehrere Metall(e) oder Metalloxid(e) als leitende Phase und das entglasbare Glas als Glasphase enthält.
    5· Widerstandsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gebrannte Gemisch auf einem hitzebeständigen Träger befestigt ist.
    409828/0762
    6. Widerstandsel«ment, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Bestandteile enthält: (1) ein oder mehrere Metall(e) oder Metalloxid^), wobei das Metall aus der Gruppe Ru, Ir, Au, Pt, Rh, Pd, Os und Ag gewählt ist und das bzw. die Metall(e) oder Metalloxid(e) etwa 5 Gew.-* bis etwa 60 Qe*.~% des Widerstandsmaterials ausmachen; (2) ein entglasbares Ölas, das etwa 5 Gew.-S bis etwa 75 Qev,-% des Widerstandsmaterial« ausmacht; sowie O) ein glasbildendes Glas, das etwa 5 Gew.-* bis etwa 85 Gew.~S des WiderstandsmateriaXs ausmacht.
    7. Widerstandsmaterial nach Anspruch 6, dadurch g e -kennzeichnet , daß das bew. die Metall(e) oder Metalloxid(e) etwa 15 Gew.-* bis etwa HO Gew.-*, das entglasbare Glas etwa 10 Gew.-Jt bis etwa 60 Gew.-Jt und das glasbildende Glas et#a 15 Gew.-K bis etwa 75 Gew.-* ausmachen. , .o
    8. Widerstandsmaterial nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge · kennzeichnet, «Haß das Widerstandsmaterial in Form einer Paste verwendet wird, die au einem Cermetwiderstand gebrannt werden k;*nn.
    9. Widerstandsmaterial nach ein im oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzei chnet ,daß das 'Widerstandsmaterial ein gebranntes Gemisch darstellt, welches ein oder mehrere Metall(e) oder Metalloxid(e) als leitende Phase und das entglasbare Glas und das glasbildende Glas als Glasphase enthält.
    10. Widerstandsmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß da3 gebrannte Geraisch auf einem hitzebeständigen Träger befestigt ist.
    409828/0762 ·/·
    11. Widerstandsmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß das Metall aus der Gruppe Rus Is·, Am.; Pt, Pd und Ag gewählt wird.
DE19732363578 1972-12-27 1973-12-20 Widerstandsmaterial Pending DE2363578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31893972A 1972-12-27 1972-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363578A1 true DE2363578A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=23240204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363578 Pending DE2363578A1 (de) 1972-12-27 1973-12-20 Widerstandsmaterial

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2363578A1 (de)
FR (1) FR2212304B1 (de)
GB (1) GB1402405A (de)
IT (1) IT999087B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810420A (en) * 1986-10-02 1989-03-07 General Electric Company Thick film copper via-fill inks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586522A (en) * 1967-06-01 1971-06-22 Du Pont Glass-ceramics containing baal2si208 crystalline phase
US3551355A (en) * 1967-07-12 1970-12-29 Bourns Inc Resistor composition and element
DE2019507A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-19 Zaklady Wytworcze Podzespoiow Verfahren zur Herstellung von dicken Cermets-Widerstandsschichten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2212304A1 (de) 1974-07-26
IT999087B (it) 1976-02-20
GB1402405A (en) 1975-08-06
FR2212304B1 (de) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912402C2 (de)
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE2655085C2 (de)
DE2823904C2 (de) Dichtungsglas des Systems B&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;-Pb0-Bi&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; sowie Si0&amp;darr;2&amp;darr; und/oder Al&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen bei Verwendung von handelsüblichen Na&amp;darr;2&amp;darr;0-Ca0-Si0&amp;darr;2&amp;darr;-Gläsern
DE2609356A1 (de) Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1490160B2 (de) Silber und palladium enthaltende glasurmasse zur herstellung elektrischer widerstaende
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE1771503A1 (de) Glaskeramikmaterial und seine Herstellung und Anwendung
DE2946753C2 (de)
DE2419858A1 (de) Beschichtungsglas fuer elektrische isolierungen
DE2534396C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaslots
DE1640524A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE1465087A1 (de) Herstellung von Widerstaenden
EP0124943B1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
DE1812733A1 (de) Werkstoffe zum UEberziehen von Gegenstaenden
DE1646606A1 (de) Metallisierungs-Zusammensetzung
DE3016412A1 (de) Temperaturabhaengiges elektrisches bauelement und verfahren und material zur herstellung desselben
DE1301020B (de) Cermet-Widerstand
DE2345102A1 (de) Elektrischer widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1496544B2 (de) Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht
DE2363578A1 (de) Widerstandsmaterial
DE2635699A1 (de) Elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE2835562C2 (de)
DE3134584C2 (de)
DE69934925T2 (de) Widerstandsmaterial, Widerstandspaste und Widerstand aus diesem Material und Keramisches Mehrschichtsubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee