DE2409505B2 - Widerstandsmasse zur Herstellung einer metallkeramischen Widerstandsschicht - Google Patents

Widerstandsmasse zur Herstellung einer metallkeramischen Widerstandsschicht

Info

Publication number
DE2409505B2
DE2409505B2 DE2409505A DE2409505A DE2409505B2 DE 2409505 B2 DE2409505 B2 DE 2409505B2 DE 2409505 A DE2409505 A DE 2409505A DE 2409505 A DE2409505 A DE 2409505A DE 2409505 B2 DE2409505 B2 DE 2409505B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
iridium
weight
metal
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2409505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409505A1 (de
Inventor
Lynn J. Edwardsburg Mich. Brady
Marion E. Decatur Ind. Ellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTS Corp
Original Assignee
CTS Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Corp filed Critical CTS Corp
Publication of DE2409505A1 publication Critical patent/DE2409505A1/de
Publication of DE2409505B2 publication Critical patent/DE2409505B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • H01C17/0654Oxides of the platinum group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Widerstandsmasse zur Herstellung einer metallkeramischen Widerstandsschicht, die aus einer Mischung glasbildender Teilchen mit einer leitenden Phase besteht, die die Lösung einer metallorganischen Verbindung des Iridiums in einer flüssigen Trägersubstanz und ein Metalloxyd der Gruppe der Platinmetalle enthält, und auf die Oberfläche eines hochtemperaturfesten elektrisch nicht leitenden Substrates aufbringbar und unter Reduzierung der organischen Bestandteile einbrennbar ist.
Bei einer bekannten Widerstandsmasse dieser Art (deutsche Offenlegungsschrift 16 65 372) wird der metallorganischen Verbindung des Iridiums zur Verringerung des Widerstandes Silberoxyd oder Goldoxyd zugesetzt. Weiterhin sind Widerstandsmassen bekannt, die eine metallorganische Verbindung des Rutheniums verwenden.
Weiterhin ist es bereits bekannt, (US-Patentschrift 36 07 789) eine Widerstandsmasse herzustellen, bei der die leitende Phase Rutheniumdioxyd enthält, das in Verbindung mit einem reinen Metall und gegebenenfalls zusätzlich mit anderen Dioxyden der Platingruppe verwendet wird.
Bei der Herstellung von metallkeramischen Widerstandsschichten aus derartigen Widerstandsmassen ergeben sich zwei Probleme, nämlich a) die Schwierigkeit, in dem gesamten Temperaturbereich von -55° C bis + 125°C einen niedrigen Widerstandstemperaturkoeffizienten zu erzielen und b) die Schwierigkeit, die Spannungsstabilität eines metallkeramischen Wider-Standselementes zu gewährleisten. Sowohl der Widerstandstemperaturkoeffizient als auch die Spannungsstabilität sollen in einem breiten Bereich von Widerstandswerten beherrschbar sein. Bei einer bekannten Widerstandsmasse (US-Patentschrift 33 29 526), die die Herstellung von metallkeramischen Widerstandselementen über einen breiten Bereich von Widerstandswerten ermöglicht, werden in einer Lösung vorliegende organische Edelmetallverbindungen mit einem Glasfritte-Material und einem Siebmittel miteinander vermischt. Weiterhin ist es bereits bekannt, hitzebeständige Oxyde als Füllstoffe einer metallkeramischen Widerstandsmasse hinzuzufügen. Weiterhin sind Widerstandsmassen für ein metallkeramisches Widerstandselement bekannt (deutsche Patentschrift 14 65 394), das einen Widerstandstemperaturkoeffizienten von ungefähr 100 ppm pro °C für Flächenwiderstands werte von weniger als 100 Ohm bis 180 00 Ohm aufweisen. Diese metalkeramischen Widerstandsmassen werden unter Verwendung eines Oxyds das Rutheniums und/oder des iridiunns in einem bestimmten prozentualen Anteil hergestellt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine metallkeramische Widerstandsmasse der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Herstellung von Widerstandselementen ermöglicht, die im gesamten Temperaturbereich von -50° C bis +1250C sowie im Flächenwiderstandsbereich von 50 Ohm bis 250 Kiloohm einen möglichst geringen Widerstandstemperaturkoeffizienten und eine gute Spannungsstabilität aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Widerstandsmasse können metallkeramische Widerstandselemente hergestellt werden, die im gesamten Temperaturbereich von -500C bis +125° C bei einem Flächenwiderstand im Bereich von 50 Ohm bis 250 Kiloohm einen Temperaturkoeffizienten von weniger als ± 100 ppm sowie eine gute Spannungsstabilität aufweisen. Es ist sogar möglich, in dem genannten Temperaturbereich bei Flächenwiderständen im Bereich von 50 Ohm bis 100 Kiloohm Temperaturkoeffizienten von ±50 ppm zu erzielen.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine grafische Darstellung der Widerstandswerte in Abhängigkeit von der Temperatur bei einem Widerstandselement, das unter Verwendung einer Ausführungsform der Widerstandsmasse hergestellt ist, bzw. bei einem bekannten Widerstandselement,
Fig.2 eine grafische Darstellung der Werte der Widerstandstemperaturkoeffizienten in Abhängigkeit von der Temperatur für die in F i g. 1 gezeigten Widerstandselemente,
F i g. 3 ein Arbeitsdiagramm für die Herstellung von Widerstandselementen unter Verwendung von Ausführungsformen der Widerstandsmassen.
Die übliche Formel für die Berechnung des Widerstandstemperaturkoeffizienten in ppm oder Teilen pro Million (T/M) pro 0C für ein gegebenes Widerstandsmaterial ist folgende:
WTK (in T/M pro C) =
U2 - h)
iVi = Widerstand bei Raumtemperatur (25° C)
A2 = Widerstand bei Prüftemperatur
t\ — Raumtemperatur
f2 — Prüf temperatur in Celsiusgraden bedeuten.
Diese Formel besitzt indessen keine strenge Gültigkeit für den WTK eines gegebenen Widerstandskörper bei einer bestimmten Temperatur innerhalb eines Temperaturbereichs, da sie lediglich einen Durchschnittswert die WTK für den Temperaturbereich zwischen dem Prüfpunkt und der als Bezugspunkt gewählten Raumtemperatur ergibt So ist es beispielsweise üblich, den WTK eines gegebenen Widerstandskörpers unter Zugrundelegung der Raumtemperatur als Bezugstemperatur bei -55° C und bei +125"C zu messen. Die so erhaltenen WTK-Wene bezeichnen jedoch nur einen Durchschnittswert des WTK zwischen der Prüftemperatur und der Bezugstempcratjr, sagen aber nicht über den Effektivwert des WTK bei einer bestimmten Temperatur aus.
Die genaue Formel für die Ermittlung des WTK eines Widerstandskörpers bei einer bestimmten Temperatur T1 lautet:
WTK =
dR
RdT,
In Worte gefaßt: Der Wert des WTK bei einer bestimmten Temperatur Γι ist gleich dem Differential jo oder Änderungsgrad des Widerstandes nach der Temperatur bei Ti, geteilt durch den Widerstand R bei der Temperatur 71.
Zur Ermittlung des Änderungsgrades des Widerstandes nach der Temperatur muß zunächst der Widerstand (R) als Funktion der Temperatur (T) aufgetragen werden. F i g. 1 zeigt die Werte des Widerstandes in Abhängigkeit von der Temperatur eines aus einer in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Widerstandsmasse bestehenden Widerstandskörpers und eines nach dem Stand der Technik bekannten Widerstandskörpers. Bei den bekannten Widerstandskörpern ergeben sich mitunter auch andersartige Kurvenzüge, so z. B. ein geradliniger Kurvenverlauf oder verschiedene konvexe und konkave Kurvenzüge wie etwa ein U-förmiger oder S-förmiger Verlauf.
Bei den im folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Widerstandsmassen soll der Änderungsgrad des Widerstandes der Widerstandselemente in dem Bereich von —55° C bis +125° C bedeutend geringer sein als bei den nach dem Stand der Technik bekannten Widerstandselementen. Im Fall der in F i g. 1 gezeigten Kurven belief sich die Spannweite des Widerstandes über den obigen Temperaturbereich bei dem bekannten Widerstandselement auf etwa 360 0hm, wohingegen diese Spannweite bei dem aus einer Ausführungsform der Widerstandsmasse hergestellten Widerstandselement nur etwa 80 Ohm betrug, also um mehr als vierhundert Prozent besser war.
Bei Fig.2 handelt es sich um eine graphische eo Darstellung des WTK in Abhängigkeit von der Temperatur, wobei so verfahren wurde, daß von jedem Punkt der Kurven der Fig. 1 die Ableitung nach der Formel
Wiewohl die WTK-Kurven der Fig. 2 auf den Kurvenneigungen der Fig. 1 beruhende Näherungen darstellen, ist hervorzuheben, daß die Resultate für die tatsächlichen berechneten Werte des WTK bei den bekannten Widerstandskörpern und bei den aus den beschriebenen Widerstandsmassen hergestellten Widerstandskörpern recht typisch sind. Wie aus der Darstellung der F i g. 2 hervorgeht, ist die Spannweite der WTK-Werte von -55° C bis +125° C relativ gering im Vergleich zur Spannweite der WTK- Werte bei einem bekannten Widerstandskörper. Für den Bereich von 50 Ohm bis 100 Kiloohm verbleibt zudem die Spannweite der WTK-V/erte der hier beschriebenen Widerstandskörper innerhalb von ± 50 T/M pro Celsiusgrad. Im Fall der in Fig.2 gezeigten Kurven erstreckte sich die W7X-Spannweite bei dem bekannten Widerstandskörper von —10 T/M pro Celsiusgrad bis +132 T/M pro Celsiusgrad, während diese Spannweite bei dem aus der beschriebenen Widerstandsmasse hergestellten Widerstandskörper den Bereich von +15 T/M pro Celsiusgrad bis + 40 T/M pro Celsiusgrad umfaßt. Überdies besteht diese schmale Spannweite der WTK-Werte nicht nur in dem Temperaturbereich von — 55°C bis +125° C sondern darüber hinaus auch in dem Widerstandsbereich von 50 Ohm pro Flächeneinheit bis 100 Kiloohm pro Flächeneinheit.
In Fig.3 ist die Herstellung der beschriebenen Widerstandsmassen durch Vermischen von feinzerkleinerten Glasteilchen oder Glasfritte, einer Trägersub-
jo stanz und einem Leitfähigen Anteil, bestehend aus Rutheniumdioxid und Iridium, veranschaulicht, wobei das Iridium in Form einer gelösten metallorganischen Verbindung vorliegt. Die Bestandteile werden durchmischt und auf die Oberfläche einer hochtemperaturfesten, elektrisch nichtleitenden Unterlage aufgebracht und hierauf gebrannt.
Die hierbei verwendeten üblichen Glasbestandteile oder glasartigen Bindemittel sind die folgenden:
Glas I
WTK =
dR RdT
b5
B2O3
Bi2O3
PbO
SiO3
12,6%
10,6%
66,7%
10,1%
Glas II 12,6%
10,8%
66,2%
10,4%
Glas III 6,9%
51,2%
41,9%
Glas IV 5,0%
60,0%
35,0%
100,0% 100,0% 100,0%
B2O3
Bi2O3
PbO
SiO3
SiO2
B2O3
BaO2
SiO2
B2O3
SrO
aufgetragen wurde.
1 no no/n
Es kann jedes herkömmliche Trägermaterial oder Siebmittel verwendet werden, das durch Wärmezuführung restlos ausgetrieben oder zersetzt werden kann. Das Trägermaterial soll vorzugsweise ein viskositätserhöhendes Mittel enthalten, um die Glasfritte in Suspension zu halten, nachdem das Gemenge durch ein Sieb auf das Substrat gegeben wurde. Als Beispiel für ein Siebmittel, das auch als Viskositätserhöhendes Material dient, sei Äthylcellulose in Fichtenöllösung genannt. Bei der in Lösung vorliegenden metallorganischen Verbindung kann es sich beispielsweise um ein Metallresinat, -glycinat, -ätherat, -esterat oder -naphthenat handeln.
Die folgenden Ansätze sind beispielhaft für die Widerstandsgrundmassen, die unter Verwendung von Iridiumresinat und Rutheniumdioxid als Hauptbestandteilen leitfähigen Anteils erzeugt werden können. Für jedes Beispiel sind außerdem einige der Eigenschaften der aus der betreffenden Masse hergestellten Widerstandselemente nach dem Brennen aufgeführt. Die Widerstandselemente wurden jeweils durch Aufsieben der Widerstandsmasse au auf eine hochtemperaturfeste Unterlage hergestellt, wobei im Auge zu behalten ist, daß sich die Trägersubstanz und die sonstigen organischen Stoffe beim Brennen zersetzen und verflüchtigen.
Beispiel A
Siebmittel
Glasl
RuO2
Iridiumresinat
Schichtwiderstand
Kurzzeitüberlastung
(Widerstandsänderung in °/o)
WTK[TZM pro Celsiusgrad)
35,6 Gew.-o/o
40,0 Gew.-%
17,2Gew.-°/o
7,2 Gew.-%
100,0 Gew.-%
50,0 Ohm pro Flächeneinheit
-0,035 bei 122 V/mm -45 bei -55° C +45,8 bei+1250C
Beispiel B
Siebmittel
Glas II
RuO2
Iridiumresinat
Schichtwiderstand
Kurzzeitüberlastung
(Widerstandsänderung in °/o)
WTK(TZM pro Celsiusgrad)
28,4 Gew.-%
38,1 Gew.-%
9,2 Gew.-%
24,3 Gew.-%
100,0 Ge w.-%
400 Ohm pro Flächeneinheit
-0,017 bei 122 V/mm -22,9 bei-55° C + 39,4 bei+1250C
Beispiel C
Siebmittel
Glas II
RuO2
Iridiumresinat
Schichtwiderstand
36,0 Gew.-% 25,5 Gew.-% 10,5Gew.-% 28,0 Gew.-%
100,0 Gew.-%
3 Kiloohm pro Flächeneinheit
K.urzzeitüberlastung
(Widerstandsänderung in %)
WTK[TZM pro Celsiusgrad)
+ 0,018 bei
122 V/mm
+ 70,0 bei -55° C
+ 60,0 bei +1250C
Beispiel D
Siebmittel
Glas III
RuO2
Iridiumresinat
45,3 Gew.-%
41,9Gew.-%
3,5 Gew.-%
9,3 Gew.-%
Siebmittel 100,0 Gew.-% 23,7 Gew.-%
Schichtwiderstand Glas IV 100 Kiloohm pro 44,9 Gew.-%
RuO2 Flächeneinheit l,2Gew.-%
Kurzzeitüberlastung Pd 0,7 Gew.-%
(Widerstandsänderung in %) Iridiumresinat -0,064 bei 8,3 Gew. ■·%
Kupferresinat 122 V/mm 21,2Gew.-%
WTK(JZM pro Celsiusgrad) -50 bei -55° C
+ 2,4 bei +1250C
Beispiel E
Schichtwiderstand
Kurzzeitüberlastung
(Widerstandsänderung in°/o)
WTK[TZM pro Celsiusgrad
100,0Gew.-%
250 Ohm pro
Flächeneinheit
-0,060 bei
122 V/mm
-95,5 bei-55° C
+28,0 bei+1250C
Geringe Mengen anderer Edelmetalle oder Edelmetallverbindungen können dem aus Rutheniumdioxid und Iridiumresinat bestehenden leitfähigen Anteil zugesetzt werden. Wie aus dem Beispiel E hervorgeht, wurde Palladiumpulver und Kupferresinat in Mengenanteilen von 0,7 Prozent und 21,2 Prozent hinzugegeben.
Mit den fünf obigen Primäransätzen liegt ein Widerstandssystem vor, mit dem der Bereich von 50 Ohm pro Flächeneinheit bis 250 Kiloohm pro Flächeneinheit erfaßt wird. Intermediäre Widerstandswerte lassen sich durch Mischen der jeweils nächstliegenden Primäransätise einstellen. Will man also beispielsweise einen Widerstandswert zwischen 50 Ohm und 400 Ohm erzielen, so mischt man die Ansätze der Beispiele A und B. Widerstandswerte zwischen 400 0hm und 3000 Ohm erhält man durch Mischen der Ansätze der Beispiele B und C. Mischt man stets nur die nächstliegenden Ansätze, so lassen sich WTK-Werte der Mischungen von ± 100 T/M pro Celsiusgrad erzielen, ohne daß noch eine weitere WT/C-Einstellung vorgenommen werden müßte, und oftmals lassen sich auf diesem Wege auch ohne zusätzliche Einstellung WTK-Werte von ± 50 T/M pro Celsiusgrad erreichen. In dem nachstehenden Beispiel F ist eine solche Mischung eingeführt, bestehend zu je 50 Prozent aus den Ansalzen der Beispiele C und D, wobei ein Schichtwiderstand von 11,5 Kiloohm pro Flächeneinheit und ein Wert des WTK innerhalb des Bereichs ± 50 T/M pro Celsiusgrad erzielt werden konnte.
Beispiel
Ansatz des Beispiels C
Ansatz des Beispiels D
Schichtwiderstand
Kurzzeitüberlastung
(Widerstandsänderung in %)
WTK(TZM pro Celsiusgrad)
50 Gew.-%
50 Gew.-%
lOOGew.-O/o
11,5 Kiloohm pro
Flächeneinheit
-0,140 bei
122 V/mm
+ 35,9 bei -550C
+ 37,2 bei+1250C
Zur Herstellung der Ansätze der obigen Beispiele A bis F wird wie folgt verfahren. In ein geeignetes Gefäß werden ein übliches Siebmittel oder Trägermaterial, Rutheniumdioxidteilchen, Glasfritte und Iridiumresinat eingewogen und zur Erzeugung einer Widerstandsmasse von Hand mit einem Spatel gut durchgemischt. Es sei bemerkt, daß es sich bei dem in den Arbeitsbeispielen verwendeten leitfähigen Anteil um ein Rutheniumdioxidpulver handelt, das entweder durch Dehydratisierung von Rutheniumoxidhydrat oder durch Erhitzen von Euthenium bis zur Bildung von Rutheniumdioxid und durch anschließende Kugelmühlenvermahlung bis zu der gewünschten Teilchengröße gewonnen sein kann. Falls die Glasfritte nicht schon zu einer geeigneten Teilchengröße zerkleinert ist, werden die miteinander vermischten Bestandteile der Masse auf einer Walzenmühle vermählen. Die Masse wird dann auf eine Keramikunterlage aufgesiebt und in einem Röstofen bei etwa 8500C gebrannt.
Das bei den obigen Arbeitsbeispielen verwendete Iridiumresinat enthielt ungefähr 6 Prozent Iridiummetall. Falls mit einem Iridiumresinat gearbeitet wird, das entweder mehr oder aber weniger als 6 Prozent Iridiummetall enthält, ist der Mengenanteil des Iridiumresinats, der in das Gemisch gegeben wird, entsprechend zu bemessen, um die gewünschten Eigenschaften hervorzubringen. Die gewünschten Eigenschaften lassen sich im allgemeinen bei einem Gehaltsanteil von 2 bis 20 Gewichtsprozent Iridium- und Rutheniummetall erzielen, bezogen auf die Menge des Gemisches vor dem Brennen, wobei das Iridiummetall in Form der Lösung einer metallorganischen Verbindung und das Ruthenium als RuO2 vorliegen und wobei das Mengenverhältnis des Rutheniumdioxids zum Iridium im allgemeinen den Wert von 2 zu 1 überschreitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Widerstandsmasse zur Herstellung einer metallkeramischen Widerstandsschicht, die aus einer Mischung glasbildender Teilchen mit einer leitenden Phase besteht, die die Lösung einer metallorganischen Verbindung des Iridiums in einer flüssigen Trägersubstanz und ein Metalloxyd der Gruppe der Platinmetalle enthält, und auf die Oberfläche eines hochtemperaturfesten elektrisch nicht leitenden Substrates aufbringbar und unter Reduzierung der organischen Bestandteile einbrennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsmasse als Metalloxyd Rutheniumdioxyd enthält und der Anteil der leitenden Phase in der Widerstandsmasse 1,5 bis 20 Gewichtsprozente bei einem Gewichtsverhältnis des Rutheniumdioxyds zum Iridium von mehr als 2 :1 beträgt.
2. Widerstandsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung des Iridiums ein Iridiumresinat ist.
3. Widerstandsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutheniumdioxydteilchen 1,1 bis 18 Gewichtsprozente der Wider-Standsmasse bilden und daß der Metallanteil des in der Lösung vorliegenden Iridiums 0,4 bis 2 Gewichtsprozente der Widerstandsmasse beträgt.
DE2409505A 1973-03-01 1974-02-28 Widerstandsmasse zur Herstellung einer metallkeramischen Widerstandsschicht Ceased DE2409505B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337140A US3916037A (en) 1973-03-01 1973-03-01 Resistance composition and method of making electrical resistance elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409505A1 DE2409505A1 (de) 1974-09-19
DE2409505B2 true DE2409505B2 (de) 1978-08-10

Family

ID=23319284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409505A Ceased DE2409505B2 (de) 1973-03-01 1974-02-28 Widerstandsmasse zur Herstellung einer metallkeramischen Widerstandsschicht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3916037A (de)
JP (1) JPS5757803B2 (de)
AU (1) AU474753B2 (de)
BR (1) BR7401423D0 (de)
CA (1) CA1027749A (de)
DE (1) DE2409505B2 (de)
FR (1) FR2220087B1 (de)
GB (1) GB1462526A (de)
IT (1) IT1009193B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4830780A (de) * 1971-08-23 1973-04-23
US4006278A (en) * 1973-05-11 1977-02-01 Globe-Union Inc. Low temperature coefficient of resistivity cermet resistors
US4016525A (en) * 1974-11-29 1977-04-05 Sprague Electric Company Glass containing resistor having a sub-micron metal film termination
US4139832A (en) * 1976-03-19 1979-02-13 Hitachi, Ltd. Glass-coated thick film resistor
NL7800355A (nl) * 1978-01-12 1979-07-16 Philips Nv Weerstandsmateriaal.
US4311980A (en) * 1978-10-12 1982-01-19 Fabrica Italiana Magneti Marelli, S.P.A. Device for pressure measurement using a resistor strain gauge
US4464416A (en) * 1981-03-11 1984-08-07 The United States Of America As Represented By The Depart Of Energy Method of forming metallic coatings on polymeric substrates
US4464421A (en) * 1982-02-04 1984-08-07 Corning Glass Works Glass frits containing WO3 or MoO3 in RuO2 -based resistors
US4436829A (en) 1982-02-04 1984-03-13 Corning Glass Works Glass frits containing WO3 or MoO3 in RuO2 -based resistors
JPS59152855A (ja) * 1983-02-22 1984-08-31 旭化成株式会社 強靭な多層アクリルシ−ト状成形品
JPH0418564Y2 (de) * 1988-01-08 1992-04-24
US5463367A (en) * 1993-10-14 1995-10-31 Delco Electronics Corp. Method for forming thick film resistors and compositions therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304199A (en) * 1963-11-12 1967-02-14 Cts Corp Electrical resistance element
US3252831A (en) * 1964-05-06 1966-05-24 Electra Mfg Company Electrical resistor and method of producing the same
GB1195833A (en) * 1966-06-14 1970-06-24 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to Resistors
US3607789A (en) * 1968-05-02 1971-09-21 Precision Electronic Component Electroconductive glaze and method for preparation
US3620840A (en) * 1968-12-13 1971-11-16 Methode Dev Co Resistance material and resistance elements made therefrom
US3655440A (en) * 1969-03-03 1972-04-11 Cts Corp Electrical resistance elements, their composition and method of manufacture
US3673117A (en) * 1969-12-19 1972-06-27 Methode Dev Co Electrical resistant material
US3681261A (en) * 1970-07-27 1972-08-01 Owens Illinois Inc Resistors,compositions,pastes,and method of making and using same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220087B1 (de) 1978-01-06
FR2220087A1 (de) 1974-09-27
CA1027749A (en) 1978-03-14
GB1462526A (en) 1977-01-26
DE2409505A1 (de) 1974-09-19
AU474753B2 (en) 1976-07-29
IT1009193B (it) 1976-12-10
US3916037A (en) 1975-10-28
JPS507098A (de) 1975-01-24
AU6603574A (en) 1975-08-28
JPS5757803B2 (de) 1982-12-07
BR7401423D0 (pt) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514633T2 (de) Kadmiumfreie und bleifreie Dickschichtzusammensetzung
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
DE2746320A1 (de) Kupfer-glas-stoffzusammensetzung und ihre verwendung
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE2946753C2 (de)
DE602005001305T2 (de) Dickschichtwiderstandspaste und ein Dickschichtwiderstand
DE2409505B2 (de) Widerstandsmasse zur Herstellung einer metallkeramischen Widerstandsschicht
EP0327828A2 (de) Unter Stickstoff einbrennbare Widerstandsmassen
DE3026021A1 (de) Dickfilmwiderstandspaste und daraus hergestellte widerstaende
DE2710199C2 (de) Widerstandsmasse
DE1640524A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE1565956A1 (de) Widerstandsmaterial
DE69325871T2 (de) Zusammensetzung fuer einen dickschichtwiderstand
DE69205557T2 (de) Zusammensetzung für Dickschicht-Widerstand.
DE112018004778T5 (de) Dickschichtwiderstandselementpaste und Verwendung einer Dickschichtwiderstandselementpaste in einem Widerstand
DE602005001242T2 (de) Eine Dickschicht-Widerstandspaste, ein Dickschicht-Widerstand hergestellt unter Verwendung der Dickschicht-Widerstandspaste und eine elektronische Vorrichtung umfassend den Dickschicht-Widerstand
DE3016412C2 (de)
DE2812912C2 (de) Aufdruckbare Widerstandsmassen
DE4127845C1 (de)
DE1646606B2 (de) Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken
DE1496544B2 (de) Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht
DE2635699A1 (de) Elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE2636954C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3880884T2 (de) Leitfaehige pastenzusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused