DE2362708A1 - Dibenzyl-glykolsaeure-derivate - Google Patents

Dibenzyl-glykolsaeure-derivate

Info

Publication number
DE2362708A1
DE2362708A1 DE2362708A DE2362708A DE2362708A1 DE 2362708 A1 DE2362708 A1 DE 2362708A1 DE 2362708 A DE2362708 A DE 2362708A DE 2362708 A DE2362708 A DE 2362708A DE 2362708 A1 DE2362708 A1 DE 2362708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acetyl
dibenzylglycolic
carbon atoms
piperidino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2362708A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Med Herrmann
Gerhard Dipl Chem Dr Satzinger
Wolf-Dieter Dipl Chem Vigelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Priority to DE2362708A priority Critical patent/DE2362708A1/de
Priority to GB5332874A priority patent/GB1436477A/en
Priority to ES432744A priority patent/ES432744A1/es
Priority to FR7440912A priority patent/FR2254327B1/fr
Priority to AU76365/74A priority patent/AU493735B2/en
Priority to FI3597/74A priority patent/FI58119C/fi
Priority to JP14435474A priority patent/JPS5535379B2/ja
Priority to DD183068A priority patent/DD118418A5/xx
Priority to SE7415802A priority patent/SE416726B/xx
Priority to DK654474A priority patent/DK142680C/da
Priority to CA216,076A priority patent/CA1035355A/en
Priority to AT1005674A priority patent/AT340422B/de
Priority to CH1675074A priority patent/CH617922A5/de
Publication of DE2362708A1 publication Critical patent/DE2362708A1/de
Priority to US05/696,665 priority patent/US4076937A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/20Spiro-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/48Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/56Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

2
Gödecke AG
1000 Berlin .10
Salzufer 16
Dibenzyl-glykolsäure-Derivate
Die vorlxegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I
!-O-alk-N'
-R,
(D,
-2-
50982 5/1061
2352708
in welcher R1 und R2 Wasserstoff, eine
niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom,
Ro und R- eine niedere Alkylgruppe mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste R„ und R. zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen gesättigten oder ungesättigten, mono-, bis-oder tricyclischen Ring mit
3 bis 17 Kohlenstoffatomen bilden können,
der im Ringsystem eine weitere Iminogruppe oder ein Sauerstoffatom enthalten kann und der durch eine Phenyl- oder Benzylgruppe oder eine oder mehrere niedere Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, R5 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe und alk eine verzweigte oder unverzweigte Alkylidengruppe mit
2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
deren quartäre Niederalkylammoniumsalze bzw. deren pharmakologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie Arzneimittel mit einem Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Als Halogenatome kommen Fluor, Chlor und .Brom, bevorzugt jedoch Chlor in Frage.
— 3 —
509825/1061
Die-N-Substituenten Ro und R, können zusammen mit dem Stickstoffatom auch die im folgenden beispielhaft genannten Ringe bzw. Ringsyst.eme bilden: Azetidin, Pyrrolidin,Δ2-Pyrrolin,Ao-Py^rolin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Tetrahydropyridin, Tetrahydro= chinolin, Tetrahydroisochinolin, 2,2,6, 6-Bis-tetramethylen-pyrrolidin, 2,2,6,6-Bis-pentamethylen-pyrrolidin, 4,4-Tetramethylenpiperidin, 4,4-Pentamethylen-piperidin, 4,4-Hexamethylen-piperidin, Hexahydroazepin und S-Aza-bicycloLS^^Jnonan, welche durch eine Phenyl- oder Benzylgruppe oder durch eine oder mehrere niedere Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl- und/oder Äthylgruppen, substituiert sein können. Der Rest R5 steht bevorzugt für Wasserstoff, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl- sowie tertiäre Butylreste sowie für die Methoxymethylgruppe und den Benzylrest. Als verzweigte oder unverzweigte Alkylidengruppen alk kommen bevorzugt die Äthylengruppe, die Tr!methylengruppe sowie die Propylengruppe in Frage.
Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welchen R^ und Rg Wasserstoff, eine Methyl- oder Methoxygruppe oder ein Chloratom, R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin-, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-, Hexahydroazepin- oder Morpholinring, Rg eine Methyl-,Äthyl- oder Benzylgruppe und alk eine Äthylengruppe bedeuten.
Als besonders interessanteVertreter seien die Verbindungen Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-piperidino-äthylester · Hydrochlorid und Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidino)-äthylester genannt.
- 4 —
509825/1061
In Bull. Soc. Pharm. Lille 1968 (1) S. 31-41 sind an der Hydroxylgruppe unveresterte Dibenzyl-glykolsäure-Derivate beschrieben, die eine spasmolytische Wirkung zeigen (CA. j>9, 10 6476 z) . Später wurde an Dibenzyl-glykolsäure-Derivaten neben dem spasmolytischen Effekt auch noch eine hypotensive Wirkung nachgewiesen [Bull. Soc. Pharm. Lille 1968 (2) S. 79-85; CA 2°> 66567 s].
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I sich durch ein außergewöhnliches antihypertensives und antisekretorisches Wirkungsprofil auszeichnen. Im Gegensatz zu der bei vielen Substanzen auftretenden hypotensiven Wirkung, d.h. einer Blutdrucksenkung in normotonen Tieren bei parenteraler Applikation, handelt es sich im vorliegenden Fall um Verbindungen, die im wesentlichen nur dann wirksam sind, wenn Bluthochdruck vorliegt, wobei der Blutdruck sowohl bei oraler als auch bei parenteraler Applikation rasch und nachhaltig auf das gewünschte Normmaß gesenkt werden kann, ohne daß ein Auftreten von Hypotonien befürchtet werden muß. Einige Verbindungen zeigen auch eine interessante antisekretorische Wirkung, so daß sie sich zur Behandlung von Magenerkrankungen, die mit Hyperaziditätszuständen zusammenhängen, besonders eignen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise und in beliebiger Reihenfolge eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
509825/1061
(ID,
in welcher R^ und R„ die oben genannte Bedeutung haben
bzw. deren reaktive Derivate:
a) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
HOOC-R5 (III),
in welcher R5 die oben genannte Bedeutung hat
bzw. mit einem reaktiven"Derivat derselben und
b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
HO-alk-N (IV),
in welcher R3, R4 und alk die oben genannte Bedeutung haben,
bzw. mit einem reaktiven Derivat derselben verestert und die so erhaltenen Verbindungen I gewunschtenfalls anschließend in quartäre verträgliche Ammoniumsalze oder Salze mit organischen oder anorganischen Säuren überführt.
. 509825/1061
Die Verbindung der allgemeinen Formel II, in der die Reste R1 und R2 ein Wasserstoffatom darstellen, ist unter dem Trivialnamen Oxatolylsäure bekannt (Beilstein, 10, H 350). Ein Verfahren zur Herstellung von Oxatolylsäure ist in den Chem.Berichten 13, S. 2220 sowie in Helvetica Chimica Acta 2.3, S. 744-46 (1945) beschrieben. Diese Verfahren lassen sich auch zur Herstellung von erfindungsgemäß phenylsubstituierten Oxatolylsäurederivaten anwenden. Besonders elegant lassen sich Oxatolylsäure und ihre
phenylsubstituierten Derivate durch Umsetzung von Oxalsäurediäthylester mit gegebenenfalls phenylsubstituiertem Benzyl-Magnesiumhalogenid nach Grignard herstellen. Hierbei gelangen die für Grignard-Synthesen typischen Lösungsmittel und Verfahrensparameter zur Anwendung.
Da bei der Umsetzung der Verbindungen II mit den Verbindungen III und IV jeweils Veresterungsreaktionen stattfinden, sind als reaktive Derivate jene Verbindungen zu verstehen, die die Bildung der Esterbindung bekanntermaßen begünstigen. Bei den Veresterungsreaktionen lassen sich zum Beispiel die bekannten reaktiven Säurederivate wie Säurehalogenide, insbesondere Säurechloride, Säure·" anhydride oder Säureimidazolide einsetzen. Als reaktive Derivate der Alkoholkomponente gemäß allgemeiner Formel IV werden bevorzugt die Alkylhalogenide, insbesondere die Chloride und Bromide sowie reaktive Ester wie die Tosylate oder Brosylate verwendet.
Es ist aber auch möglich, als reaktives Derivat zunächst ein Alkali- oder Erdalkali-, Silber-oder Quecksilbersalz der Verbindungen II zu bilden und dieses zuerst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V, - 7 -
509825/1061
f ά
in welcher R3, R4 und Alk die oben genannte Bedeutung haben und χ für ein Halogenatom oder eine reaktive Estergruppe steht.
welche ein reaktives Derivat des Alkohols IV darstellt, umzusetzen und anschließend mit einem Säurehalogenid gemäß Formel III zur Reaktion zu bringen.
Weiterhin ist es möglich, eine Verbindung gemäß Formel II zunächst mit einem Anhydrid oder Halogenid einer Säure III umzusetzen und die Carboxylgruppe der Verbindung II anschließend in eine aktive Säurehalogenxdgruppe umzuwandeln, welche unmittelbar mit der freien Hydroxylgruppe der Verbindungen IV zur Reaktion gebracht werden kann.
Zweckmäßigerweise wird man prinzipiell zuerst die Hydroxylgruppe der Verbindungen II verestern, da diese unter den Veresterungsbedingungen der Carboxylgruppe als freie tertiäre Hydroxylgruppe leicht abgespalten wird, was zu unerwünschten Nebenreaktionen führen kann.
Bei der Umsetzung von Säurehalogeniden mit Alkoholen setzt man bevorzugt zum Abfangen des abgespaltenen Halogenwasserstoffs tertiäre Amine, wie z.B. Pyridin oder Triäthylamin zu. Die Veresterungsreaktionen können auch durch azeotrope Wasserabspaltung mit Schleppergemischen wie z.B. Benzol/Alkohol beschleunigt werden,
509825/1061
Die für die Reaktion mit Alky!halogeniden bevorzugten Alkali salze der Verbindungen II werden am einfachsten dadurch hergestellt, daß man eine alkoholische Lösung der Verbindungen II mit einer äquimolaren Menge Alkalialkoholat, insbesondere Natriumalkoholat versetzt. Man kann hierbei auch in'einem Lösungsmittelgemisch mit Benzol arbeiten. Bei dieser Arbeitsweise kann das erhaltene Salz ohne Isolierung gleich weiter umgesetzt werden, wobei z.B. Verbindungen gemäß Formel V langsam zugesetzt werden. Die gebildeten anorganischen Salze können nach dem Abdampfen des Lösungsmittels durch Zugabe von Äther gefällt und abgetrennt werden..
Die Verbindungen III können in üblicher Weise in Säurehalogenide übergeführt werden. Man setzt sie zu diesem Zweck mit Säurehalogeniden des Phosphors oder Schwefels, z.B. Phosphortrichlorid, Thionylchlorid oder Sulfurylchlorid um. Entsprechendes gilt für die Verbindungen der allgemeinen Formel II nach der Veresterung der freien Hydi-oxylgruppe .
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Verbindungen der allgemeinen Formel V kann entweder direkt erfolgen, oder man setzt zunächst mit einem Bromalkylchlorid um, wobei zuerst das Bromatom reagiert. Das erhaltene Zwischenprodukt läßt sich anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel VI,
H-IT · (VI),
. 509825/1061
in welcher R3 und R4 die oben genannte Bedeutung haben,
in das gewünschte Endprodukt überführen.
Die quartären Salze der allgemeinen Formel I werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der freien Base mit einem Alkyl= halogenid hergestellt. Als Lösungsmittel für die Quaternisierung eignen sich beispielsweise Äthanol oder Nitromethan.
Die Salze der freien Amine der allgemeinen Formel I werden durch Umsetzung mit äquivalenten Mengen organischer oder anorganischer Säuren in Lösung hergestellt. Man leitet zum Beispiel den getrockneten gasförmigen Säureanteil wie Chlorwasserstoff in eine geeignete Lösung der Base. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. Äthylacetat, Äther oder Methanol.
Als pharmakologisch verträgliche Salze kommen beispielsweise die Salze folgender Säuren in Frage: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalin-1,5-disulfonsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure und Citronensäure.
- 10 -
509825/1061
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren pharmakologisch verträglichen quartären Niederalykammoniumsalze bzw. deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vor allem Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder" Puffer enthält. Solche Zusätze bestehen zum Beispiel aus Äthanol, Komplexbildnern (wie Äthylen-diamin-tetraessigsäure und deren nicht toxischen Salze), Tartrat- oder Citrat-Puffern oder hochmolekularen Polymeren (wie z.B. flüssiges Polyäthylenoxid) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z.B. Stärke, Lactose, Mannit, Methyl-cellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie z.B. Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar,Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykole). Orale Applikationsformen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen richtet sich nach Art und Schwere der jeweiligen Erkrankung. Bei Hypertonien ist die orale Applikation bevorzugt. Die Einzeldosis dürfte in diesem Fall etwa 20 - 500 mg, und die subcutan bzw. intravenös applizierte Einzeldosis etwa 2 - 50 mg betragen.
- 11 -
509825/1061
Beim Vorliegen von Magenerkrankungen dürfte die antisekretorisch wirksame orale Einzeldosis zwischen 20 und 500 mg liegen.
Parenterale Applikationsformen kommen bei dieser Indikation weniger in Frage.
Die folgenden pharmakologischen Untersuchungen demonstrieren die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen:
- 12 -
509825/1061
Pharmakologische Versuche:
Die antihypertensive Wirkung von Acetyl-dibenzylglykolsäure-ßpiperidino-äthylester-hydrochlorid = Substanz A wurde durch die nachfolgenden Versuche an wachen Ratten nachgewiesen:
An 42 männlichen Wistar-Ratten im Gewicht von 100 g wurde nach der von Grollmann [proe. Soc. Exp. Biol. Med. 5T_, 102-104 (1944)1 beschriebenen Methode zur Erzeugung eines chronischen Hochdrucks die rechte Niere mit einer Achter-Ligatur versehen. 10 Tage danach wurde die linke Niere exstirpiert.
Die Messung des arteriellen Blutdrucks erfolgte an den nichtnarkotisierten Ratten nach der Methode von Friebel und Vreden CArch. Exp. Path. u. Pharmakol. 232, S. 419-422 (195S)J, wobei der Blutdruck am Schwanz der Versuchstiere gemessen wird. Die so erhaltenen Pulskurven wurden mit Hilfe von Mikrophonen aufgenommen und auf einem Oszillographen sichtbar gemacht, während der Blutdruckwert auf einem Quecksilbermanometer abgelesen wurde.
Der Blutdruck wurde jeweils am Montag und Donnerstag zweimal wöchentlich gemessen. Hierbei wurde der Mittelwert χ mit Standardabweichung für jede Gruppe berechnet und in ein Diagramm eingetragen.
Hatte der arterielle Blutdruck der Tiere im Verlauf von 4 bis 6 Wochen nach der Nierenexstirpation den Wert von 160 mm Hg erreicht oder überschritten, so galten diese Tiere als hypertensiv.
- 13 -
509825/1061
1 ^
Tiere, deren Blutdruck nicht entsprechend anstieg, wurden aus dem Versuch genommen.
Von diesem Zeitpunkt an erfolgte die Applikation der Substanzen und Kontroll-Lösungen täglich einmal intragastral mit einer Schlundsonde.
Es wurde verabreicht:
1. An die Kontrolltiere:
1 ml 0,9 % Natriumchloridlösung intragastral pro 100 g Körpergewicht
2. An die Versuchstiere:
100 mg/kg Substanz A intragastral in 0,9 % Natrium= chloridlösung
Die Konzentration der Substanz A wurde so gewählt, daß alle verabreichten Dosen in je 1 ml physiologischer Kochsalzlösung gegeben werden konnten.
An den Tagen, an denen der Blutdruck der Tiere gemessen wurde, fand die Applikation von Substanz- und Kontroll-Lösung jeweils 30 Minuten vor der Druckmessung der einzelnen Tiere statt.
- 14 -
509825/1061
Ergebnis:
Die Substanz A zeigt bereits in einer Dosis von 75 mg/kg intragastral einen reproduzierbaren antihypertensiven Effekt. Der arterielle Blutdruck wird im Mittel bereits 3 Tage nach Behandlungsbeginn um 20 - 30 mm Hg gesenkt. Im Verlauf von 2 Wochen tritt eine Senkung um bis zu 60 mm Hg ein, die nach Absetzen der Applikation erst nach 2 Wochen langsam wieder ansteigt. Bei einer LD 50 von 821 mg/kg bei intragastraler Verabreichung für diese Substanz ergibt sich ein gutex· therapeutischer Quotient von 10,75. Die meisten in der Therapie des Hochdrucks verwendeten Substanzen, wie z.B. die Rauwolfia-Alkaloide, werden zusammen mit diuretischen Wirkstoffen verabreicht, da die Einzelsubstanzen allein nicht in der Lage sind, den Blutdruck an renalhypertensiven Ratten zu senken. Die Substanz A zeigt hingegen allein einen außergewöhnlichen und lange anhaltenden antihypertensiven Effekt.
- 15 -
509825/1061
Die antisekretorische Wirkung von Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2,6,6-tretraraethyl-piperidino) äthylester = Substanz B wurde durch die nachfolgenden Versuche nachgewiesen:
Untersuchungen an Ratten im Versuch nach Shay ergaben eine dosisabhängige Hemmung der Magensekretion nach 15 mg/kg i.g. (17 %) , mit einer praktisch völligen (96 %) Sekretionshemmung nach 250 mg/kg. Nahezu parallel verlief die pH-Verschiebung (pH 1,5 pH 7) im angegebenen Dosisbereich.
Beim Pawlow-Hund bewirkten 50 mg/kg i.g. für mindestens eine Stunde eine Hemmung der Spontansekretion um 30 bis 50 % vom Ausgangswert bei einem gleichzeitigen pH-Anstieg um maximal 100 %. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.
Bei der Toxizitätsprufung an der Maus wurden erst nach intragastraler Applikation von 1.600 mg/kg der Substanz B bei einem Versuchstier leichte Nebenwirkungen beobachtet. Die Toxizität ist demnach sehr niedrig.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung näher erläutern:
- 16 -
509825/1061 ....
Beispiel 1
Acet.yl-dibenzylglykolsäure-ß-piperidino-äthylester .Hydrochloric!
120,5 g (0,47 Mol) Dibenzylglykolsäure und 50,5 g (0,5 Mol) Triäthylarain werden in 2 Litern Benzol (krist.) gelöst, 39,7 g (0,5 Mol) entspr. 36,1 ml Acetylchlorid in 100 ml Benzol (krist.) unter Rühren und Sieden innerhalb 1 Stunde zugetropft und 16 Stunden gekocht. Nach Abkühlen wird vom ausgefallenen Triäthylamin· Hydrochlorid filtriert, das Filtrat eingedampft und der sirupöse Rückstand durch kräftiges Rühren in 600 mleines Gemisches Diäthyl= äther/Benzin 1:5 zur Kristallisation gebracht. Das abgesaugte Produkt wird mit 250 ml Petroläther nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 99 g (70,6 % d. Th.) Acetyl-dibenzylglykolsäure; Fp. 102-3 0C.
Die so erhaltene Acetyl-dibenzylglykolsäure wird in 200 ml Äthanol gelöst, zu einer Lösung von 7,6 g (0,33 gA) Natrium in 200 ml Äthanol gegeben und unter Rühren bei Siedetemperatur tropfenweise mit einer 50%igen benzolischen Lösung von 97,4 g (O,33 Mol) N-ß-Chloräthyl-piperidin versetzt und 4 Stunden gekocht. Nach dem Abkühlen wird vom ausgefallenen Kochsalz filtriert, eingedampft, der Rückstand in 500 ml Äther gelöst, filtriert und mit 250 ml Chlorwasserstoff-gesättigtem Äthylacetat bis zur vollständigen Fällung des Salzes versetzt. Das abgesaugte Hydro=
- 17 -
509825/1061
chlorid wird aus 5 Litern Äthylacetat kristallisiert. Man erhält 100 g (68 % d. Th.) Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-piperidinoäthylester-hydrochlorid; Fp. 174 °C.
Die als Ausgangsprodukt verwendete Dibenzylglykolsäure wird wie folgt hergestellt:
75 g (3,2 gA) Magnesium werden mit 380 g (3 Mol) Benzylchlorid in 600 ml trockenem Äther nach Grignard umgesetzt und 1/2 Stunde gekocht. Unter Außenkühlung mit Eiswasser wird eine Lösung von 146 g (1 Mol) Oxalsäurediäthylester in 1,5 1 trockenem Äther unter Rühren zugetropft und 16 Stunden am Rückfluß gekocht. Unter Außenkühlung mit Eis wird vorsichtig 1 Liter 4 η Salzsäure zugesetzt. Die abgetrennte wäßrige Phase wird mit 1 Liter Äther extrahiert, die vereinigten Ätherphasen mehrmals mit insgesamt 1 Liter gesättigter KHC0Q-Lösung ausgeschüttelt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 2,5 1 l0%iger methanolischer Kalilauge 2 Stunden gekocht und eingedampft. Der Rückstand wird in 3 Litern Wasser gelöst, zweimal mit je 500 ml Äther extrahiert und mit konzentrierter Salzsäure stark angesäuert. Die ausgefallene Dibenzylglykolsäure wird abgesaugt, mit 300 ml Benzol gewaschen, der Rückstand in 2,5 1 Benzol am Wasserabscheider gekocht bis kein Wasser mehr übergeht und das nach Abkühlen kri-* stallisierende Produkt abgesaugt und getrocknet. Man erhält 120,5 g (47 % d. Th.) Dibenzylglykolsäure; Fp. 156 °C.
- 18 -
509825/1061
Das als Ausgangsprodukt verwendete N-ß-Chloräthyl-Piperidin wird wie folgt hergestellt:
92,1 g (0,5 Mol) N-ß-Chloräthyl-piperidin · hydrochlorid werden in 100 ml Wasser gelöst, mit 10 η Natronlauge alkalisch gemacht, dreimal mit insgesamt 500 ml Äther extrahiert, die Ätherphase getrocknet, im Vakuum bei 25 °C eingedampft und der Rückstand fraktioniert. Man erhält 59 g'(80 %. d. Th.) N-ß-Chloräthylpiperidin; Kp12: 70 0C.
Das Destillat muß sofort mit Benzol 1:1 (Gew.-Anteile) verdünnt und bei -15 0C aufbewahrt werden.
Beispiel
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2,6,6,-tetramethyl-piperidino)-äthylester
3,1 g (0,134 gA) Natrium werden in 150 ml Äthanol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 40 g (0,134 Mol) Acetyl-dibenzylglykolsäure in 150 ml Äthanol und erhitzt zum Sieden. Anschließend werden 27,5 g (0,134 Mol) l-ß-Chloräthyl-2,2,6,6-tetra-methyl-piperidin in 27,5 g Benzol zugetropft und 16 Stunden gekocht. Nach Abkühlen wird vom ausgefallenen Kochsalz filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in 1 Liter Äther gelöst, filtriert, eingedampft
- 19 -
509825/1061
und.der ölige Rückstand in lOO ml Benzin zur Kristallisation gebracht, abfiltriert und nochmals aus 100 ml Benzin kristallisiert. Man erhält 34 g (54,5 % d. Th.) Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidino)-äthylester; Fp. 82,1 °C.
Das als Ausgangsprodukt verwendet& l-(ß-Chloräthyl)-2,2,6,6-tetramethyI-piperidin wird wie folgt hergestellt:
56 g (0,4 Mol) 2,2,6,6-tetramethyl-piperidin, 20 g (O,46 Mol) Äthylenoxid und 1 ml konzentrierte Salzsäure werden unter Eiskühlung in 100 ml Methanol gelöst und im Glasautoklaven 4 Stunden auf 100 C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird eingedampft. Man erhält 60 g l-(ß-Hydroxyäthyl)-2J2,6,6-tetra= methyl-piperidin; Fp. 96-97 °C.
Das so erhaltene Produkt wird in 150 ml Benzol gelöst und unter Eiskühlung die Mischung von 75 ml Thionylchlorid und 150 ml Benzol zugetropft. Danach wird 3 Stunden gekocht und nach Abkühlen das Hydrochlorid abgesaugt. Man erhält 60 g l-(ß-Chloräthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin · Hydrochlorid (Fp. 21O-212 °C), das in üblicher Weise mit Natronlauge in die freie Base übergeführt wird; Kp. 111 °C.[r.B. Moffett, B.D. Aspergren, J. Am. Chem. Soc.
82, 1604-5 (I960)]
In analoger Weise erhält man durch Umsetzung des Natriumsalzes
von Acetyl-dibenzylglykolsäure mit
ß-Dimethylamino-äthylchlorid:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-dimethylamino-äthy!ester, der nach Umsetzung mit Oxalsäure als Oxalat isoliert wird; Fp. 144-5 °C.
— 2O
509825/1061
t. ß-Diäthylamino-äthylchlorid:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-diäthylamino-äthylester, der nach Umsetzung mit Oxalsäure als Oxalat isoliert wird. Fp. 136 °C.
ß-i)ime thy lamino-propy !chlor id:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-dimethylamino-propy!ester, der nach Umsetzung mit Oxalsäure als Oxalat isoliert wird. Fp. 154-5 C.
•y-Dimethylamino-propylchlorid:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-y-dimethylamino-propy!ester, der nach Umsetzung mit Oxalsäure als Oxalat isoliert wird. Fp. 125-7 C.
ß-Pyrrolidino-äthylchlorid:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-pyrrolidino-äthylester, der nach Umsetzung mit Oxalsäure als Oxalat isoliert wird. Fp. 180-80,5 0C
ß-Morpholino-äthylchlorid:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-morpholino-äthylester, der nach Umsetzung mit Oxalsäure als Oxalat isoliert wird. Fp. 112,5-13 C
1-Piperidino-2-chlor-propan:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-piperidino-isopropylester, der nach Umsetzung mit Naphthalin 1,5-disulfonsäure als Semi-Armstrongat isoliert wird. Fp. 190,8 °C.
- 21 -
509825/1061
2-Piperidino-l-chlor-propan:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-piperidino-propylester, der nach Umsetzung mit Naphthalin 1,5-disulfonsäure als Semi-Armstrongat isoliert wird. Fp. 189,2 °C.
γ-Piperidino-propy!chlorid:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-y-piperidino-propylester, der nach Umsetzung mit Oxalsäure als Oxalat isoliert wird. Fp. 156 C.
ß-(2-Methyl-piperidino)-äthylchlorid:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(2-methyl-piperidino)-äthylester, der nach Umsetzung mit Oxalsäure als Oxalat isoliert wird. Fp. 117 0C.
ß-(3-Methyl-piperidino)-äthylchlorid:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(3-methyl-piperidino)-äthylester, der nach Umsetzung mit Oxalsäure als Oxalat isoliert wird. Fp. 104-5 0C.
ß-(4-Methyl-piperidino)-äthylchlorid:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(4-methyl-piperidino)-äthylester, der nach Umsetzung mit Oxalsäure als Oxalat iso.liert wird. Fp. 158 0C:
- 22 -
509825/1061
Das als Ausgangsprodukt verwendete ß~(4-Methyl-piperidino)-äthylchlorid wird wie folgt hergestellt:
Zu 138,9 g (1,4 Mol) 4-Methyl-piperidin werden unterRühren 56,3 g (0,7 Mol) = 47 ml Athyleiichlorhydrin getropft. Nach 3stündigem Kochen wird abgekühlt, mehrmals mit insgesamt ca. 1,5 Liter Äther verrührt, vom ausgefallenen 4-Methyl-piperidin · Hydrochlorid filtriert, eingedampft und der Rückstand im"Vakuum fraktioniert. Man erhält 91,7 g (0r63 Mol) 4-Methyl-piperidinoäthanol.Diese werden in 500 ml absolutem Benzol gelöst und unter Rühren mit der Lösung von 151,2 g (1,26 Mol) Thionylchlorid in 100 ml absolutem Benzol so versetzt, daß die Temperatur der Mischung zwischen 25 und 30 °C bleibt. Nach weiterem l/2stündigem Kochen wird das Hydrochlorid (Fp. 142-4 °C) abgesaugt und mit Äther ausgewaschen. Ausbeute: 123 g (98,5 % d. Th.).
40 g (0,2 MoDß^t-Methyl-piperidino-äthylchlorid · Hydrochlorid werden in 100 ml Wasser gelöst, mit Natronlauge alkalisch gemacht und mehrmals mit insgesamt 1 Liter Äther extrahiert. Die getrockneten vereinigten Ätherphasen werden eingedampft und der Rückstand destilliert .Man erhält 26,7 g (83 % d. Th )ß-4-Methylpiperidino-äthylchlorid (Kp12: 75-6 0C).
- 23 -
509825/1061
β-(2, 6-Dime thy !.piperidino)-äthylchlor id:
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-2,6-dimethyl-piperidino-äthylester, der nach Umsetzung mit Oxalsäure als Oxalat isoliert wird; Fp. 115-6 °C.
Beispiel 3
Acetyl-dibenzylglykolsäure -ß-4-phenyl-piperidino-äthylester · Oxalat
13,5 g (0,067 Mol)ß-4-Phenyl-piperidino-äthylchlorid in 20 ml Äthanol werden zu einer Lösung von 20 g (0,067 Mol) Acetyldibenzylglykol-saurem Natrium in 140 ml Äthanol getropft, 16 Stunden gekocht, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in
- 24 -
509825/1061
2OÖ ml Äther gelöst, mit getrockneter gesättigter ätherischer Oxalsäurelösung das Oxalat gefällt und dieses zweimal aus je 500 ml Ä'thanol kristallisiert. Man erhält 22,6 g (60 % d. Th.) Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-4-phenyl-piperidino-äthylester-oxalat; Fp. 146 0C.
Das als Ausgangsprodukt verwendete ß-4-Phenyl-piperidino-äthyl= Chlorid wird wie folgt hergestellt:
75 g (0,46 Mol)ß-4-Phenyl-piperidin werden mit 38 g (0,46 Mol) 2-Chlor-äthanol 5 Stunden auf ca. 120°C erhitzt, nach Abkühlen in 500 ml Wasser gelöst, mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht, mit 1 Liter Äther extrahiert, getrocknet, eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält 55 g (61 % d; Th.) ß-4-Phenyl-piperidino-äthanol (Kpn,o: 155 °C), welches in 500 ml Chloroform gelöst wird. Mit trockenem Chlorwasserstoff wird dann das Hydrochlorid gefällt. Es werden 50 ml Thionyl= Chlorid zugefügt, dann wird das Gemisch noch 5 Stunden am Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird filtriert, in 300 ml Wasser gelöst und mit 10 η Natronlauge alkalisch gemacht. Die ausgefallene Base wird mit 500 ml Äther extrahiert, getrocknet und eingedampft. Man erhält 45 g (75 % d. Th.) ß-4-Phenyl-piperidino-äthylchlorid.
- 25 -
509825/1061
Beispiel 4
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(4,4-pentamethylen-piperidino)- äthylester · Oxalat
2,02 g (0,088 gA) Natrium werden in 50 ml absolutem Äthanol aufgelöst und 26,3 g (0,088 Mol) Acetyl-dibenzylglykolsäure, gelöst in 50 ml absolutem Äthanol, zugesetzt und unter Rühren und Sieden eine 50%ige benzolische Lösung, enthaltend 19 g (0,088 Mol) ß-(4,4-Pentamethylen-piperidino)-äthylchlorid zugetropft. Nach 4stündigem Kochen wird abgekühlt, von ausgefallenem Kochsalz filtriert, eingedampft, der Rückstand in 500 ml trockenem Äther aufgenommen, filtriert und mit gesättigter, getrockneter ätherischer Oxalsäurelösung bis zur vollständigen Fällung des Salzes versetzt. Das abfiltrierte Oxalat wird zweimal aus je 600 ml des Gemisches Äthanol/Äthylacetat 1:5 kristallisiert. Man erhält 20 g (40 % d.Th.) Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(4,4-pentamethylen-piperidino)-äthylester · Oxalat; Fp. 163,3 °C.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-(ß.ß-Pentamethylen-piperidino)-äthylchlorid wird wie folgt hergestellt:
50 g (0,25 Mol) Cyclohexan-di-essigsäure,' 15 g (0,25 Mol) Aminoäthanol und eine Spatelspitze Piperidin-acetat werden in 500 ml Xylol am Wasserabscheider ca. 8 Stunden gekocht, bis 9 ml Wasser
- 26 -
509825/1061
abgeschieden sind. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand im Hochvakuum fraktioniert. Man erhält 45 g (70 % d. Th.) ß,ß-Pentamethylen-N-(ß-hydroxyäthyl)-glutarimid; Kp ,,-: 162-5 °C.
O O
Zur Lösung von 52 g (0,23 Mol) ß,ß-Pentarnethylen-N-(ß-hydroxy= äthy^-glutarimid in 500 ml absolutem Benzol wird eine Mischung von 240 ml (0,83 Mol) 70%iger Lösung von Natrium-dihydro-bis-(2-methoxyäthoxy)-aluminat in Benzol mit 150 ml absolutem Benzol unter Rühren unter Stickstoffatmosphäre getropft, so daß die Innentemperatur der Mischung 30 °C nicht übersteigt. Nach 24stündigem Kochen unter Stickstoff wird auf Eistemperatur gekühlt, mit ca. 200 ml Wasser sehr vorsichtig zersetzt, vom Aluminium-hydroxyd filtriert, getrocknet, eingedampft und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Man erhält 29,7 g (65 % d. Th)ß-4,4-Pentamethylenpiperidinoäthanol; Kp. 156-60 °C.
29,5 g (0,15 Mol) 4,4-Pentamethylen-piperidinoäthanol werden in 100 ml Chloroform gelöst, mit Chlorwasserstoff gesättigt, 90 ml Thionylchlorid zugefügt und das Gemisch 3 Stunden gekocht. Nach Abdämpfen von etwa 2/3 des Gemisches werden 200 ml Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt. Anschließend wird 1/2 Stunde gerührt und etwa 2/3 des Lösungsmittels abdestilliert; Diese Operation wird wiederholt, das Lösungsmittel abfiltriert und der Rückstand 1 Stunde in 200 ml Äther gerührt. Das rohe Hydrochlorid (23 g) (Pp. 262,5 0C) wird in 100 ml Wasser suspendiert, O,1N Natronlauge bis zur stark alkalischen Reaktion zugesetzt und die
- 27 -
509825/1061
Mischung mehrmals mit insgesamt 500 ml Äther extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen der vereinigten Ätherextrakte werden 19 g (19 % ä. Th.) ß-(4,4-Pentamethylen-piperidino)-äthylchlorid erhalten. Zur Aufbewahrung der Base kann sie mit der gleichen Gewichtsmenge Benzol verdünnt und bei -15 °C gelagert werden.
Beispiel 5 Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-^piperidino-äthylester-methobromid
9,5 g (0,02 Mol) des in Beispiel 1 beschriebene^ Acetyl-dibenzyl= glykolsäure-ß-piperidino-äthylesters, 20 g (0,2 Mol) Methylbromid und eine Spatelspitze Kaliumiodid werden in 50 ml Nitromethan 20 Stunden stehen gelassen. Nach Eindampfen im Vakuum wird der Rückstand aus 250 ml eines Gemisches von Äthanol/Ätiiylacetat (1:9) umkristallisiert. Man erhält 7,4 g (74 % d. Th.) Acetyl-dibenzyl= glykolsäure-ß-piperidino-äthylester-methobromid; Fp. 206-7 C.
- 28 -
509825/1061
- 28 Beispiel 6
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-hexamethylen - imino-äthylester Hydrochiorid
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man durch Umsetzung von Acetyl-dibenzylglykolsäure mit N-ß-chloräthylhexamethylen-imin Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-hexamethylenimino-äthylester · Hydrochlorid; Fp. 153-4 °C.
Beispiel
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-hexamethylen-imino-äthylestermethobromid
In analoger Weise wie in Beispiel 5 beschrieben erhält man durch Umsetzung der freien Base gemäß Beispiel 6 mit Methylbromid in Nitromethan das Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-hexamethylen-iminoäthylester-methobromid; Fp. 198,5 0C.
- 29 -
509825/1061
Beispiel 8
Propionyl-dibenzylglykolsäure-ß-dimethylamino-äthylester · Oxalat
1,5g (0,065 gA) Natrium werden in 50 ml absolutem Äthanol gelöst, mit 20,4 g (0,065 Mol) Propionyl-dibenzylglykolsäure in 50 ml absolutem Äthanol versetzt und 7,03 g (0,065 Mol) ß-Dimethylamino äthylchlorid in benzolischer Lösung zugegeben. Nach ca. 8stündigem Kochen wird abgekühlt, vom angefallenen Kochsalz abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen und nach Behandlung mit Kohle mit gesättigter und getrockneter ätherischer Oxalsäurelösung bis zur vollständigen Fällung versetzt, Das abfiltrierte Oxalat wird zweimal aus je ca. 250 ml Isopropanol kristallisiert. Man erhält 8,8 g (28,5 % d. Th.) Propionyldibenzylglykolsäure-ß-dimethylamino-äthylester · Oxalat; Fp. 137-8 0C.
Die als Ausgangsprodukt verwendete Propionyl-dibenzylglykolsäure wird wie folgt hergestellt:
51,2 g (0,2 Mol) Dibenzylglykolsäure werden mit 52 g (0,4 Mol) Propionsäureanhydrid 4 Stunden gekocht. Nach Abdestillieren des überschüssigen Propionsäureanhydrids und gebildeter Propionsäure auf Dampf im Vakuum wird der Rückstand in 50 ml Alkohol gelöst
- 30 -
509825/1061
und in 800 ml verdünntem Ammoniak 1:1 unter Rühren eingegossen. Nach ca. 2stündigem Stehen wird abfiltriert und das Filtrat unter Kühlung mit Salzsäure angesäuert. Die ölig anfallende Säure wird mit insgesamt ca. 500 ml Äther extrahiert und der Äther eingedampft. Die zurückbleibenden 24 g (38,5 %) öligen Produktes werden ohne weitere Operationen zur weiteren Umsetzung eingesetzt. (Durch mehrfache Behandlung mit Hexan kann die ölige Propionyldibenzylglykolsäure zur Kristallisation gebracht werden); Fp. ca. 80 °C.
In analoger Weise erhält man:
Propionyl-dibenzylglykolsäure-ß-diäthylamino-äthylester · Oxalat; Fp. 123,5-125 °C
Propionyl-dibenzylglykolsäure-ß-pyrrolidino-äthylester · Oxalat; Fp. 181-2 °C
Propionyl-dibenzylglykolsäure-ß-piperidino-äthylester · Oxalat; Fp. 163,5-164,5 °C
Propionyl-dibenzylglykolsäure-ß-morpholino-äthylester » Oxalat; Fp. 134-5 0C
Propionyl-dibenzylglykolsäure-ß-dimethyl-amino-propylester .Oxalat; Fp. 148-9 °C
- 31 -
509825/1061
Beispiel
Isobutyryl-dibenzylglykolsäure-ß-piperidino-äthylester » Hydrochloric!
30 g (0,095 Mol) Isobutyryl-dibenzylglykolsäure werden in 150 ml Äthanol gelöst und zur Lösung von 2,3 g (0,1 gA) Natrium in 150 ml Äthanol gegeben. Anschließend werden 13 g (0,095 Mol) ß-Chloräthylpiperidin in 13 g Benzol zugesetzt und 8 Stunden gekocht. Nach dem Abkühlen wird vom ausgefallenen Kochsalz filtriert, das FiI-trat eingedampft, der Rückstand in 200ml Äthylacetat aufgenommen, mit Chlorwasserstoff-gesättigtem Äthylacetat bis zur vollständigen Fällung des Salzes versetzt und das abfiltrierte Hydrochlorid dreimal aus je 250 ml des Gemisches Aceton/Äthylacetat 1:5 kristallisiert. Man erhält 11,6 g (24 % d. Th.) Isobutyryl-dibenzyl= glykolsäure-ß-piperidino-äthylester · Hydrochlorid; Fp. 139-40 C.
Die als Ausgangsprodukt verwendete Isobutyryl-dibenzylglykolsäure wird wie folgt hergestellt:
25,6 g (0,1 Mol) Dibenzylglykolsäure werden in 8 g (0,1 Mol) Pyridin und 200 ml absolutem Benzol unter Sieden gelöst und 10 g (0,1 Mol) Isobuttersäure-chlorid in 30 ml absolutem Benzol zugetropft. Nach lOstündigem Kochen wird vom ausgefallenen Pyridin-
- 32 -
509825/1061
Hydrochlorid filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand roh weiterverarbeitet. Man erhält 30 g (80 % d. Th.) Isobutyryldibenzylglykolsäure; Fp. 75 °C.
In analoger Weise erhält man durch Umsetzung von Dibenzylglykol= säure mit
a) Pivaloylchlorid
b) ß-Piperidino-äthylchlorid
Pivaloyl-dibenzylglykolsäure-ß-piperidino-äthylester · Oxalat; Fp. 158-9 0C.
a) Methoxy-acetylchlorid
b) ß-Piperidino-äthylchlorid
Methoxy-acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-piperidino-äthylester · Hydrochlorid; Fp. 95-6 °C.
a) Phenyl-acetylchlorid
b) ß-Piperidino-äthylchlorid
Phenyl-acetyl-dibenzylglykolsäure-Cß-piperidino-äthyl) ester · Hydrochlorid; Fp. 129-30 °C
- 33 -
509825/1061
Beispiel 10
Acetyl-ο,ο'-dichlor-dibenzylglykolsäure-(ß-piperidino-äthyl)-ester · Hydrochlorid .
Zu einer Lösung von 25 g (0,07 Mol) Aeetyl-o,o'-dichlor-dibenzyl= glykolsäure in 70 ml Äthanol wird eine Lösung von 1,7 g (0,7 gA) Natrium in 70 ml Äthanol gegeben, zum Sieden erhitzt und langsam mit einer Lösung von 10,5g ß-Piperidino-äthylchlorid in 10,5 g Benzol versetzt. Das Gemisch wird 16 Stunden gekocht, eingedampft und der Rückstand in 500 ml Äther gelöst. Das durch Zugabe von mit Chlorwasserstoff gesättigtem Äthylacetat ausgefällte und abfiltrierte Salz wird zweimal aus je 1,5 1 Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält 11,5 g (32 % d. Th.) Acetyl-o,ο'-dichlordibenzylglykolsäure-(ß-piper idino-äthyl)- ester · Hydrochlorid; Fp. 180,9 °C.
Die als Ausgangsprodukt verwendete Acetyl-o,ο'-dichlor-dibenzyl= glykolsäure wird wie folgt hergestellt:
146 g (1 Mol) Qxalsäure-diäthylester gelöst in 1,2 Liter trockenem Äther werden langsam zur Grignard-Lösung aus 73 g (3 gA) Magnesium und 480 g (3 Mol) o-Chlor-benzylchlorid in 600 ml trockenem Äther getropft und 16 Stunden gekocht. Unter Eiskühlung wird die Mischung mit 1 Liter lO%iger Salzsäure zersetzt,
_ 34 -
509825/1061
die Ä'therphase abgetrennt, mit 1 Liter lO%iger Natrium-hydrogencarbonat-Lösung gewaschen, eingedampft und der Rückstand in 2,5 Liter lO%iger methanolischer Kalilauge 2 Stunden gekocht. Nach Eindampfen wird der Rückstand in 3 Liter Wasser gelöst, zweimal mit je 500 ml Äther extrahiert, mit konzentrierter Salzsäure stark angesäuert und die abfiltrierte Säure aus 2 Liter Toluol kristallisiert. Man erhält 130 g (40 % d. Th.) ο,ο•-Dichlordibenzylglykolsäure; Fp. 165-6 °C.
110 g (0,3 Mol) der so erhaltenen o,o'-Dichlor-dibenzylglykolsäure und 33 g (0,33 Mol) Triäthyl-amin werden in 2 Liter trockenem Benzol unter Sieden mit 24 ml (0,33 Mol) Acetylchlorid tropfenweise versetzt, 16 Stunden gekocht, nach Abkühlen vom Triäthylamin · Hydrochlorid filtriert, eingedampft und der Rückstand mit 500 ml eines Gemisches Äther/Benzin verrührt, abfiltriert und getrocknet. Man erhält 90 g (81,7 % d. Th.) Acetyl-o,ο'-dichlordibenzylglykolsäure; Fp. 165 0C.
In analoger Weise erhält man Acetyl-o,ο'-dichlor-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidino)-äthylester · Hydrochlorid (Fp. 181,7 °e) durch Umsetzung von Acetyl-o,ο'-dichlor-dibenzyl= glykolsäure mit ß-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidino)-äthylchlorid.
- 35 -
509825/1061
- OD —
In analoger Weise erhält man Acetyl-ο,ο'-dichlor-dibenzylglykol= säure-ß-hexamethylen-imino-äthylester · Hydrochlorid (Fp. 135,8 C) durch Umsetzung von Acetyl-o,ο'-dichlor-dibenzylglykolsäure und ß-Hexamethylen-imino-äthylchlorid.
In analoger Weise erhält man folgende Verbindungen:
Acetyl-di-o-xylyl-glykolsäure-ß-piperidino-äthylester « Hydro= Chlorid. (Fp. 184,4 °C)
Acetyl-di-o-xylyl-glykolsäure-ß-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidino) ■
äthylester . Hydrochlorid
mit Acetyl-di-o-xyIy1-glykolsäure und ß-2,2,6,6-tetramethylpiperidino-äthylchlorid.
Acetyl-di-m-xylyl-glykolsäure-ß-piperidino-äthylester
mit Acetyl-di-m-xyly1-glykolsäure, analog dargestellt wie die entsprechende o-Verbindung, und ß-Piperidino-äthylchlorid.
Acetyl-di-m-xylyl-glykolsäure-ß-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidino)
äthylester
mit Acetyl-di-m-xylyl-glykolsäure und ß-(2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-äthylchlorid.
- 36 -
509 825/1061
Acetyl-di-p-xylyl-glykolsäure-ß-piperidino-äthy!ester aus Acetyl-di-p-xylyl-glykolsäure, analog dargestellt wie die entsprechenden o- und m-Verbindungen, und ß-Piperidino-äthyl= chlorid.
Acetyl-di-p-xylyl-glykolsäure-ß-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidino)-äthylester -
mit Acetyl-di-p-xylyl-glykolsäure und ß-(2,2,6,6-tetramethylpiper idino)-äthylchlorid.
Die als Ausgangsprodukt verwendeten Di-xylyl-glykolsäuren werden durch Grignard-Umsetzung von Oxalsäurediäthylester mit Xylyl-Magnesiumchloridhergestellt. Als Zwischenprodukte erhält .man Di-o-xylyl-glykolsäure (Fp. 99,2 °C), Acetyl-di-o-xylyl-glykolsäure (Fp. 106-7 °C), Di-p-xylyl-glykolsäure (Fp. 136-7 0C), Acetyl-di-p-xylyl-glykolsäure (glasig, nicht kristallin) sowie deren m-Analoga.
Weiterhin können in analoger Weise die im folgenden aufgeführten Verbindungen hergestellt werden:
Acetyl-p, ρ ' -dimethoxy-dibenzyl-glykolsäure-ß-piper idino-äthylester
mit Acetyl-p,ρ'-dimethoxy-dibenzylglykolsäure und ß-Piperidino— äthylchlorid.
- 37 -
509825/1061
Acetyl-ρ,ρ'-dimethoxy-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2,β,β-tetramethylpiperidino)-äthylester mit Acetyl-ρ,ρ'-dimethoxy-dibenzylglykolsäure und ß-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidino)-äthylchlorid.
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(4-methyl-piperazino-l)-
äthylester mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(4-Methyl-piperazino-l)-äthylchlorid.
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(4-benzyl-piperazino-l)-
äthylester mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(4-Benzyl-piperazino-l)-äthyichlorid.
Acetyl-dibenzylglykolsäure—ß-(4-phenyl-piperazino-l)-.
äthylester mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(4-Phenyl-piperazino-l)-äthylchlorid.
Acetyl-p,ρ'-di-äthoxy-dibenzylglykolsäure-ß-piperidino-
äthylester mit Acetyl-ρ,ρ'-di-äthoxy-dibenzylglykolsäure und ß-Piperidinoäthylchlorid.
- 38 -
509825/1061
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(1,2,5,β-tetra-hydro-y-picolylo)-
äthylester mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(l ,2, 5, 6-tetra-hydro-ypicolylo)-äthylchlorid.
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(1,2,3,4-tetrahydro-chinolino)-äthylester mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(l,2,3,4-tetrahydrochinolino) -äthylchlorid.
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2,4,4-tetra-methyl-azetidino)-
äthylester mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(2,2,4,4-tetramethylazetidino)-äthylchlorid.
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2,5,5-tetra-methyl-pyrrolidino-
äthylester mit Acetyl-dibenzyl-glykolsäure und ß-(2,2,5,5-tetra-methylpyrrolidino)-äthylchlorid.
3 '4 Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2,5,5-tetra-methyl-Δ pyrrolino)-äthylester mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(2,2,5,5,-tetra-methyl
* 3 T4
-pyrrolino)-äthylchlorid.
- 39 -
509825/1061
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(4,4-dimethyl-piperidino-
äthylester
mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(4,4-dimethyl-piperidino)— äthylchlorid.
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß- (3,3,5,5-tetra-methyl-piperidin.o) -
äthylester
mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-.(3,3,5,5-tetra-methyl-
piperidino)-äthylchlorid. .
Acetyl-dibenzylglykolsäurerß-(2,2,6,6-tetra-äthyl-piperidino)-äthylester
aus Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(2,2,6,6-tetra-äthylpiperidino) -äthylchlorid.
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2-4,4-bis-tetramethylenpiperidino)-äthylester
mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(2,2-4,4-bis-tetramethylenpiperidino)-äthylchlprid.
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2-4,4-bis-pentamethylenpiperidino)-äthylester . , _
mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(2,2-4,4-bis-pentamethylenpiperidino)-äthylchlorid.
- 40 -
5 0.9 82 5/1061
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(3-aza-bicyclo Γ3,2, 2J nonano)- äthylester mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(3-aza-bicyclo[3,2,2}nonano)-äthylchlorid.
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(4,4-tetramethylen-piperidino)-
äthylester mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(4,4-Tetramethylen-piperidino) äthylchlorid.
Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(4,4-hexamethylen-piperidino)—
äthylester mit Acetyl-dibenzylglykolsäure und ß-(4,4-Hexamethylen-piperidino)-äthylchlorid.
Formyl-dibenzylglykolsäure-ß-piperidino-äthylester
mit ß-Piperidino-äthylchlorid und Formyl-dibenzylglykolsäure.
- 41 -
509825/1061

Claims (5)

  1. Pate ntansprüche
    in welcher R1 und R„ Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, R„ und R, eine niedere Alkylgruppe mit
    1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen gesättigten oder ungesättigten, mono-, bis- oder tricyclischen Ring mit
    3 bis 17 Kohlenstoffatomen bilden können, der im Ringsystem eine weitere Iminogruppe oder ein Sauerstoffatom enthalten kann und der durch eine Phenyl-oder Benzylgruppe oder eine oder mehrere niedere Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, R5 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe und alk eine verzweigte oder unverzweigte Alkylidehgruppe mit
    2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
    - 42
    509825/1061
    deren quartäre Niederalky!.ammoniumsalze bzw. deren pharmakologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
  2. 2. Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-piperidino-äthylester
  3. . Acetyl-dibenzylglykolsäure-ß-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidino) äthylester
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
    V-CH,
    I!
    jC-O-a Ik-I
    (D,
    in welcher R1 und R„ Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, R„ und R4 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste R„ und Ra zusammen mit dem Stickstoffatom
    - 43 -
    509825/1061
    auch einen gesättigten oder ungesättigten, mono-, bis- oder tricyclischen Ring mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen bilden können, der im Rihgsystem eine weitere Iminogruppe oder ein Sauerstoffatom enthalten kann und der durch eine Phenyl- oder Benzylgruppe oder eine oder mehrere niedere Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, R5 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe und alk eine verzweigte oder unverzweigte Alkylidengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen dai'stellt,
    dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise und in beliebiger Reihenfolge Verbindungen der allgemeinen Formel II,
    COOH
    (ID,
    in welcher R^ und R2 die oben genannte Bedeutung haben,
    bzw. deren reaktive Derivate:
    - 44 -
    5098 25/1061
    a) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
    HOOC-R5 (III),
    in welcher Rj- die oben genannte Bedeutung hat
    bzw. mit einem reaktiven Derivat derselben und
    b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
    ^3
    HO-alk-ΪΓ (IV) ,
    in welcher Ro, R* und alk die oben genannte Bedeutung haben,
    bzw. mit einem reaktiven Derivat derselben verestert und die so erhaltenen Verbindungen I ge\vünschtenfalls anschließend in quartäre verträgliche Ammoniumsalze oder Salze mit organischen oder anorganischen Säuren überführt.
  5. 5. Arzneimittel mit einem Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel I.
    509825/1061
DE2362708A 1973-12-17 1973-12-17 Dibenzyl-glykolsaeure-derivate Ceased DE2362708A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362708A DE2362708A1 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Dibenzyl-glykolsaeure-derivate
GB5332874A GB1436477A (en) 1973-12-17 1974-12-10 Dibenzyl-glycolic acid derivatives
ES432744A ES432744A1 (es) 1973-12-17 1974-12-10 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados del acido dibencilglicolico.
FR7440912A FR2254327B1 (de) 1973-12-17 1974-12-12
AU76365/74A AU493735B2 (en) 1974-12-12 Dibenzyl glycolic acid derivatives
FI3597/74A FI58119C (fi) 1973-12-17 1974-12-13 Foerfarande foer framstaellning av dibensylglykolsyraderivat med terapeutisk verkan
DD183068A DD118418A5 (de) 1973-12-17 1974-12-16
JP14435474A JPS5535379B2 (de) 1973-12-17 1974-12-16
SE7415802A SE416726B (sv) 1973-12-17 1974-12-16 Forfarande for framstellning av nya dibensylglykolsyra derivat
DK654474A DK142680C (da) 1973-12-17 1974-12-16 Analogifremgangsmaade til fremstilling af dibenzyl-glycolsyrederivater
CA216,076A CA1035355A (en) 1973-12-17 1974-12-16 Dibenzyl glycolic acid derivatives
AT1005674A AT340422B (de) 1973-12-17 1974-12-17 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzyl-glykolsaurederivaten und deren salzen
CH1675074A CH617922A5 (en) 1973-12-17 1974-12-17 Process for the preparation of dibenzylglycolic acid derivatives
US05/696,665 US4076937A (en) 1973-12-17 1976-06-16 Dibenzyl glycolic acid derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362708A DE2362708A1 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Dibenzyl-glykolsaeure-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362708A1 true DE2362708A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5901029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362708A Ceased DE2362708A1 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Dibenzyl-glykolsaeure-derivate

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5535379B2 (de)
AT (1) AT340422B (de)
CA (1) CA1035355A (de)
CH (1) CH617922A5 (de)
DD (1) DD118418A5 (de)
DE (1) DE2362708A1 (de)
DK (1) DK142680C (de)
ES (1) ES432744A1 (de)
FI (1) FI58119C (de)
FR (1) FR2254327B1 (de)
GB (1) GB1436477A (de)
SE (1) SE416726B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5974339A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Hitachi Ltd 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI58119B (fi) 1980-08-29
SE7415802L (de) 1975-06-18
JPS5089351A (de) 1975-07-17
FI359774A (de) 1975-06-18
FR2254327B1 (de) 1979-01-26
FI58119C (fi) 1980-12-10
DK142680C (da) 1981-08-03
DD118418A5 (de) 1976-03-05
SE416726B (sv) 1981-02-02
FR2254327A1 (de) 1975-07-11
GB1436477A (en) 1976-05-19
AU7636574A (en) 1976-06-17
CA1035355A (en) 1978-07-25
ATA1005674A (de) 1977-04-15
DK142680B (da) 1980-12-15
AT340422B (de) 1977-12-12
CH617922A5 (en) 1980-06-30
DK654474A (de) 1975-09-08
ES432744A1 (es) 1976-12-01
JPS5535379B2 (de) 1980-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065635B2 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2250327A1 (de) Neue phenoxycarbonsaeurederivate, ihre herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
DD147537A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen
DE2335943C3 (de) Tricyclisch substituierte Aminoalkohole und ihre nichttoxischen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Herz- und Kreislauferkrankungen
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1212090B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(Piperazinopropyl)-3-trifluormethyl-phenothiazinverbindungen und ihren Salzen
DE1620141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aminomethylindols
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2362708A1 (de) Dibenzyl-glykolsaeure-derivate
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE3414801A1 (de) 4-(nitrophenyl)-tetrahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1967080B2 (de) K3,4-Methylendioxybenzoyl)-2methyl-S-methoxy-S-indolylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE2912026C2 (de)
DE2331665C2 (de) 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure-ester, bzw. ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2435381C2 (de) 8-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-oxo-4-phenyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4.5]decan und seine Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Arzneipräparaten
DE1668925B1 (de) Benzo[c]thiacyclopentene sowie diese enthaltende psychotherapeutische Mittel
DE2159679C3 (de) Isonipecotinsäurederivate
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
DE2533863A1 (de) Basische 1-aryl-2-oxo-2,4,5,6,7,7 alpha-hexahydroindolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1620508C (de) 4 5,6,7 Tetrahydro thiazolo eckige Klam mer auf 5,4 c eckige Klammer zu pyridine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
CH505852A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen
DE2418805B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection