DE236265C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236265C
DE236265C DENDAT236265D DE236265DA DE236265C DE 236265 C DE236265 C DE 236265C DE NDAT236265 D DENDAT236265 D DE NDAT236265D DE 236265D A DE236265D A DE 236265DA DE 236265 C DE236265 C DE 236265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
drive
machine
shaft
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236265D
Other languages
English (en)
Publication of DE236265C publication Critical patent/DE236265C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/005Construction and fastening of elements of magnetos other than the magnetic circuit and the windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

KAISER
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 236265.-KLASSE 46 c. GRUPPE
in NEUILLY, Seine.
Antriebsvorrichtung für magnetelektrische Zündmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. März 1910 ab.
auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 25. März 1909 anerkannt.
Man hat vorgeschlagen, die Geschwindigkeit von Magnetmaschinen zur Zündung von Explosionsmotoren dadurch zu beschleunigen, daß man die Magnetmaschine exzentrisch in bezug auf die Antriebsachse angeordnet hat, aber alle diese Systeme haben den Übelstand, daß die Magnetmaschine beständig exzentrisch blieb und sich infolgedessen niemals mit gleichmäßiger oder normaler Geschwindigkeit dreht. Dies gibt zu Unregelmäßigkeiten im Betriebe Veranlassung, indem die Stöße, welche durch die Exzentrizität bedingt sind, Spielraum in den Lagern erzeugen und damit die Elemente der Bewegungsübertragung gefährden.
Auch die vorliegende Erfindung will eine Beschleunigung für die Magnetmaschine hervorbringen, aber nur zeitweise während jeder Umdrehung, und zwar für die Zeit, in der der Explosionsmotor angelassen werden soll, während die Umdrehungsgeschwindigkeit eine regelmäßige werden soll, wenn das Anlassen vorbei ist.
. Zu diesem Behufe ist die Einrichtung so getroffen, daß die Magnetmaschine in bezug auf ihre Antriebsachse oder umgekehrt diese Antriebsachse in bezug auf die Magnetmaschine nur so lange exzentrisch versetzt wird, als es sich um das Anlaufen handelt. Die Exzentrizität muß aber aufhören, sobald das Anlassen erfolgt ist. Dies geschieht dadurch, daß die
Magnetmaschine in die Verlängerung der Antriebsachse gebracht wird, so daß der Motor seine normalen Zündbedingungen erhält.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Fig. ι imd 2 lassen die Einrichtung in Ansicht von vorn und Seitenansicht erkennen.
Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführung der Erfindung,
Fig. 5 und 6 eine weitere Ausführungsform.
Die Darstellung des Prinzips der Erfindung in Fig. ι und 2 zeigt am Ende der Antriebsachse α für die Magnetmaschine b eine Kurbel c mit Gleitbolzen c1. Dieser greift in bekannter Weise in den Schlitz d1 des Kurbelarmes d, der auf der Achse b1 der .Magnetmaschine b sitzt, ein. Die Magnetmaschine ist in bekannter Weise auf einem Schlitten e befestigt, auf dem sie unter der Wirkung der Schraubenspindel f gleiten kann, indem eine an der Magnetmaschine befestigte Mutter ver-· schraubt wird. Sie kann alle Lagen zwischen den beiden Stellungen, die ausgezogen und punktiert in Fig. ι angedeutet sind, einnehmen.
Hat die Magnetmaschine die Stellung, die punktiert gezeichnet ist, eingenommen, so befindet sich ihre Achse δ1 in der Verlängerung der Antriebsachse ä, und die Magnetmaschine dreht sich mit gleichförmiger Bewegung und mit gleicher Geschwindigkeit wie die Achse a.
Verschiebt man aber mittels der Kurbel f1 der Schraube f die Magnetmaschine in., die Stellung, die ausgezogen gezeichnet ist, so liegen die Achsen α und b1 nicht mehr in gegenseitiger Verlängerung, und es nimmt, während die Achse α sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit dreht, die Achse b1 eine ungleichmäßige •Umdrehungsgeschwindigkeit an. Sie dreht·sich nämlich um einen Winkel α, während sich die
ίο Achse b1 um den Winkel β dreht. Da nun dieser Winkel größer als der Winkel α ist, so muß die Winkelgeschwindigkeit der Achse b1 während dieses Teils der Umdrehung der von a überlegen sein. Die Geschwindigkeit der Achse b1 der Magnetmaschine erreicht ihr Maximum, wenn der Gleitbolzen sich in der Stellung c2 befindet und ihr Minimum für dessen Stellung in c3. Wenn man den Motor anlassen will, bringt man die Magnetmaschine in die ausgezeichnete Lage, wobei die Verschiebung der Magnetmaschine und der Achse α so gewählt ist, daß man den Funken im günstigsten Augenblick erhält, d. h. in dem Augenblick, wo der Gleit-' bolzen sich im Punkte c2 befindet; trotz der geringen . Geschwindigkeit der Maschine erhält man auf diese an sich bekannte Weise eine große Winkelgeschwindigkeit der Magnetmaschine in dem Augenblick der Zündung, was einen genügend heißen Funken zur Zündung zur Folge hat. Sobald der Motor läuft, bringt man die Maschine in die Stellung, welche punktiert gezeichnet ist, und läßt sie alsdann mit gleichförmiger Geschwindigkeit laufen.
Für die Praxis ist es vorteilhafter, die Magnetmaschine unbewegt zu lassen, dagegegn aber den Antriebsarm zu verstellen. Eine solche Einrichtung ist in Fig. 3 und 4 gezeichnet. Bei dieser Anordnung befestigt man ein Zahnrad h auf der. Antriebsachse g, die hier die Achse der Motorsteuerung ist. Dieses Zahnrad bewegt mittels einer Kette i ein zweites Zahnrad j, das sich auf der Achse α befindet, welche, wie zuvor, die Kurbel c mit dem Gleitbolzen c1 trägt. Diese dreht sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit und treibt mittels des Armes d die Welle b1 der Magnetmaschine b an. Die Zahnräder h und j sowie die Kette i sind in einem Gehäuse k eingeschlossen, das sich um die Achse g drehen und die beiden äußersten Stellungen, die in Fig. 3 angedeutet sind, einnehmen kann. Die Stellung zur Rechten ist die Stellung bei normalem Gang, die zur Linken die für das Anlassen der Maschine. Urn das Gehäuse in die beiden Stellungen zu bringen, benutzt man einen Handgriff I, der die Sperrvorrichtung I1 besitzt, und in das Loch m für die Normalstellung, dagegen in das Loch m1 für die Anlaßstellung eingreift. Beide Löcher m und m1 befinden sich in dem Gehäuse der Maschine. . Die Fig. 5 und 6 lassen in Einzelansichten eine weitere Ausbildung der Vorrichtung erkennen. Jeder hervorspringende drehbare Teil, welcher zu Unfällen Veranlassung geben kann, kommt in Fortfall.
Bei dieser Ausführungsform ist die Transmissionskette i durch ein Zahnrad η ersetzt, und auf der Antriebsachse α ist eine Scheibe 0 befestigt, welche einen exzentrischen Zapfen p1 trägt. Dieser greift in den Stein p ein, welcher sich auf einer anderen Scheibe q zwischen den Gleitstücken q1 verschieben kann. Die Scheibe q , ist unmittelbar auf der Achse b1 der Magnetmaschine befestigt.
Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Jede Anordnung, die eine Verschiebung der Antriebsachse der Magnetmaschine und eine Feststellung in bestimmter Lage zur Folge hat, läßt sich verwenden. Auch jede Art des Getriebes zwischen der Antriebsachse und der Steuerungsachse des Motors kann benutzt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für magnetelektrische Zündmaschinen, bei welcher eine Antriebsachse und die Ankerachse durch ein Zwischengetriebe verbunden sind, durch das. die gleichmäßige Winkelgeschwindigkeit der Antriebsachse in eine ungleichmäßige Winkelgeschwindigkeit der Ankerachse umgewandelt wird, und bei welcher Antriebsachse und Ankerachse gegeneinander verstellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Antriebsachse (a) von der Ankerachse (b) bis auf Null verringert werden kann, so daß die Zündmaschine je nach Bedarf auf gleichmäßige oder ungleichmäßige Winkelgeschwindigkeit eingestellt werden kann.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündmaschine feststeht, die Antriebsachse (a) aber um die Steuerwelle (g) der Explosionskraftmaschine schwingbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT236265D Active DE236265C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236265C true DE236265C (de)

Family

ID=495963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236265D Active DE236265C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236265C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292360A (en) * 1987-07-17 1994-03-08 Rhone-Poulenc Chimie 5A zeolite/kaolinite adsorbent for gas purification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292360A (en) * 1987-07-17 1994-03-08 Rhone-Poulenc Chimie 5A zeolite/kaolinite adsorbent for gas purification

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254058B1 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE236265C (de)
DE3219007C2 (de)
DE2952219C2 (de)
DE307656C (de)
EP0048321B1 (de) Mehrzylindrige ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE900635C (de) Einrichtung zum Begrenzen der Kraftstoffhoechstmenge fuer Brennkraftmaschinen mit Einspritzpumpe
DE3915901C2 (de) Drehzahlregeleinrichtung
DE169696C (de)
DE244579C (de)
DE348179C (de) Vorrichtung zur Zuendmomentverstellung an Explosionsmotoren
EP0363600A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE514286C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE437405C (de) Regler zur selbsttaetigen Einstellung des Zuendzeitpunktes bei Explosionsmotoren
DE956727C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer den Antrieb von Schleppern, mit einem Fliehgewichtregler
DE3015807C2 (de) Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
DE303067C (de)
DE715897C (de) Gleichlaufregeleinrichtung, insbesondere fuer Mehrschraubenschiffskraftanlagen
DE227218C (de)
DE498245C (de) Hydraulischer Einzelantrieb mit fuer jeden Motor besonderem Generator
DE290002C (de)
DE2163562C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Brennkraftmaschinen-Zündverteilers
DE263033C (de)
DE498798C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten, feststehenden Zylindern, bei welcher die Drehung der die Nocken tragenden Huelse mittels eines zusammengesetzten rueckkehrenden Umlaufraederwerkes erfolgt
DE3129317A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen