DE2163562C3 - Vorrichtung zum Antrieb eines Brennkraftmaschinen-Zündverteilers - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb eines Brennkraftmaschinen-Zündverteilers

Info

Publication number
DE2163562C3
DE2163562C3 DE19712163562 DE2163562A DE2163562C3 DE 2163562 C3 DE2163562 C3 DE 2163562C3 DE 19712163562 DE19712163562 DE 19712163562 DE 2163562 A DE2163562 A DE 2163562A DE 2163562 C3 DE2163562 C3 DE 2163562C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
axis
driving
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712163562
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163562B2 (de
DE2163562A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt, Hauts-de-Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7115579A external-priority patent/FR2135837A5/fr
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt, Hauts-de-Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich) filed Critical Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt, Hauts-de-Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich)
Publication of DE2163562A1 publication Critical patent/DE2163562A1/de
Publication of DE2163562B2 publication Critical patent/DE2163562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163562C3 publication Critical patent/DE2163562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen des Hauptanspruchs.
Bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung wird die Zündverteilerwelle von der eine Schraubveriahnung aufweisenden Nockenwelle angetrieben, wobei die Achse des getriebenen Zahnrades gegenüber einer senkrecht zur Achse der Nockenwelle liegenden Ebene aus konstruktiven Gründen geringfügig geneigt ist. Die Nockenwelle läuft jedoch nicht mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit um, da zyklische Momentänderungen auftreten, die auf die zum öffnen der Ventile erforderlichen Moment-Belastungen zurückzuführen sind. Daraus folgt eine zyklische Beschleunigung oder Verzögerung des angetriebenen Verteilerzahnrades, was auf Grund der Schrägverzahnung der bekannten Verteilerzahnräder und des unvermeidlichen Spiels zu leichten alternierenden, schraubenförmigen Verschiebungen längs der Achse des Zündverteilers führt. Durch die schraubenförmige Zahnung des angetriebenen Ritzels weist die Kraft des auf dieses einwirkenden antreibenden Zahnrades eine axiale Komponente auf, die die Zündverteiler axial abwechselnd in der einen oder anderen Richtung verschiebt, wobei Gleitver-Sichiebungeii der Zähne des antreibenden und angetriebenen Zannrades eintreten. Diese axialen Verschiebungen haWen zusätzliche Drehbewegungen zur Folge, die sich/der Hauptdrehbewegung überlagern und die den 2'jjindpunkt verstellen, was zu einem Leistungsabfall '(Sind zu einem erhöhten Ausstoß an schädlichen Abgasen führt.
Diese nachteiligen Wirkungen treten auch bei einer bekannten Brennkraftmaschine auf (»The Engineer« vom 24. September 1965, S. 360), bei der die Zündver teilerwelle zwar geringfügig zur Nockenwellenachse geneigt ist, weil das angetriebene Zahnrad des Zündverteilers ebenfalls Schrägzähne aufweist.
Bei einem anderen bekannten Antrieb für Brennkraftmaschinen-Zündverteiler (»Die Motoren der PKW« von Wiecking und Gebauer, Chr. Belser Verlag, Stuttgart 1941, Abb. 160) ist die Achse der Zündverteilerwelle in der Vertikalebene zur Nockenwellenachse geneigt, das angetriebene Zündverteilerritzel mit einer Geradverzahnung versehen, die mit einem
s Schneckenrad an der Nockenwelle kämmt. Bc; diesem in Abb 160 der Druckschrift dargestellten Antrieb kann die Schraubenlinie der Schnecke nur mit einem Teil einer einzigen Ritzelflanke in Eingriff stehen und es muß ein ausreichendes, im Betrieb nachteiliges Spiel
,o zwischen der anderen Schraubenwelle und der benachbarten Zahnflanke des Ritzels gehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem gattungsgemäßen Antrieb die axialen Einwirkungen auf die Zündverteilerwelle und die dadurch verursachten Zünd-
punktabweichungen zu vermeiden^
Diese Aufgabe wira durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst, weil durch die Schrägstellung der Zündverteilerachse einerseits und die Verwendung eines geradverzahnten Zündverteiler-
ritzeis eine Gleitbewegung zwischen den beiden Verzahnungen eintreten kann, durch die die zyklischen. Änderungen der Nockenwellen-Winkelgeschwindigkeit ohne die axialen Einwirkungen aufgenommen werden
können. ..
Neben der Vermeidung von unerwünschten Zund-
punktverstcllungen wird beim Erfindungsgegenstand
noch der Vorteil einer vereinfachten Herstellung des
Zündverteilerritzels erreicht.
Weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung er- }o geben sich aus der folgenden Beschreibung zweier in
der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Es
zeigt . ...
F i g. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicnt eines Ausführungsbeispiels, bei welchem das angetriebene Zahnrad direkt auf der Welle des Zündverteilers sitzt.
F i g. 2 eine Ausführung, bei welcher der Verteiler in bekannte Weise von einem Mitnehmer angetrieben
wird.
Wie in F i g. 1 gezeigt, trägt eine Nockenwelle 1 mit
der Achse ^X ein antreibendes Zahnrad 2 zum Antrieb eines Zündverteilers 3, dessen Welle 4 mit einem angetriebenen Zahnrad 5 versehen ist. Die Achse Y-Y des Zündverteilers schließt mit einer senkrecht zur Achse der Nockenwelle 1 liegenden Ebene P einen er-
heblichen Winkel »a« von beispielsweise 20 bis 50 ein. Das Zahnrad 2 ist schraubverzahnt und kämmt mit dem geradverzahnten Zahnrad 5.
Wie oben ausgeführt, wird auf Grund der Lage der Achsen X-X und Y- Y sowie der Verwendung eines Zahnrades 5 mit Geradverzahnung parallel zur Achse V- Y eine begrenzte Gleitbewegung zwischen den Verzahnungen zugelassen, die zur Beseitigung der gesamten Axialbelastungen auf den Zündverteiler und zum Unwirksammachen der alternierenden Winkelgeschwindigkeitsänderungen der Nockenwelle führt. Es treten keine alternierenden schraubenförmigen Bewegungen des angetriebenen Zahnrades auf, die sich der Rotationsbewegung überlagern, wenn das angetriebene Zahnrad 5 — wie bisher üblich - eine Schraubverzah-
f>o nung aufweist. Man erreicht dadurch ein genaueres Einhalten der Zündeinstellung, womit ein besserer Wirkungsgrad der Verbrennung sowie eine Verringerung des Prozentsatzes an Verbrennungsrückständen in den Abgasen angestrebt ist.
fts In der Ausführung nach F i g. 2 ist die Antriebsart die gleiche wie bei der nach F i g. 1; jedoch ist das angetriebene Zahnrad als eine Muffe ausgebildet, die in zwei Lager-Bohrungen 7 a, Tb des Gehäuses 7 umläuft und
die mit dem Zündverteiler 3 durch eine Kupplung 8 (Wut- Feder-Verbindung) oder auf andere zweckmäßige Weise drehfest verbunden ist Die Funktionsweisen und die erreichten Vorteile sind die gleichen wie bereits oben beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Antrieb eines Brennkraftmaschinen-Zündverteilers von einer Nockenwelle mittels eines schraubenförmig verzahnten antreibenden Zahnrades, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (Y- Y) des Zündverteilers (3) gegenüber einer senkrecht zur Achse (X-X) des antreibenden Zahnrades (2) liegenden Ebene (P) erheblich, z. B. unter einem Winkel (a) von 20 bis 50° geneigt ist, und daß das angetriebene Zahnrad (5, 6) eine gerade, parallel zur Rotationsachse (Y- Y) ausgerichtete Verzahnung aufweist, die mit der Schraubverzahnung des antreibenden Zahnrades (2) in Eingriff steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wie für sich bekannt, das angetriebene Zahnrad (5) als Teil der Welle (4) des Zündverteilers einstückig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, das angetriebene Zahnrad (6) als gesonderter Bauteil ausgebildet ist, welcher mit der Verteilerwelle drehfest verbunden und in einem Gehäuse (7) drehbar gelagert ist.
DE19712163562 1971-04-30 1971-12-21 Vorrichtung zum Antrieb eines Brennkraftmaschinen-Zündverteilers Expired DE2163562C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7115579A FR2135837A5 (de) 1971-04-30 1971-04-30
FR7115579 1971-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163562A1 DE2163562A1 (de) 1972-11-09
DE2163562B2 DE2163562B2 (de) 1975-07-24
DE2163562C3 true DE2163562C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146613C2 (de)
DE3718313A1 (de) Motorisch angetriebene drosselklappenvorrichtung
DE3702733C2 (de)
DE2831314C3 (de) Einstellvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3631733A1 (de) Vorrichtung an einer brennkraftmaschine zur aenderung des foerderbeginns und/oder der ventilsteuerzeiten
DE2163562C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Brennkraftmaschinen-Zündverteilers
DE3441508A1 (de) Einrichtung zum verstellen des einspritzzeitpunktes oder der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE682765C (de) Winkelstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE889094C (de) Zahnrad
DE2163562B2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Brennkraftmaschinen-Zündverteilers
DE4036010A1 (de) Verstellbarer nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE2400485B2 (de) Synchronisiervorrichtung für eine parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2550501C3 (de) Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen
DE1240331B (de) Einrichtung zur Steuerung des Einspritzbeginnes eines Einspritzpumpenaggregates fuerBrennkraftmaschinen
DE6909078U (de) Einrichtung zur verstellung des spritzbeginnes von brennstoffeinspritzpumpen.
DE2522829C3 (de) Zündverteiler mit Feineinstellbarkeit des Zündzeitpunktes für Brennkraftmaschinen
DE1273898B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE102022132998B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nockenwellenversteller und Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller
DE102017211074B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE2218311C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2260454A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE236265C (de)
DE882498C (de) Fluessigkeitszaehler
DE235025C (de)