DE2362337A1 - Verfahren zur herstellung von aminoketon-derivaten enthaltenden injektionsloesungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminoketon-derivaten enthaltenden injektionsloesungen

Info

Publication number
DE2362337A1
DE2362337A1 DE2362337A DE2362337A DE2362337A1 DE 2362337 A1 DE2362337 A1 DE 2362337A1 DE 2362337 A DE2362337 A DE 2362337A DE 2362337 A DE2362337 A DE 2362337A DE 2362337 A1 DE2362337 A1 DE 2362337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alcohol
polyvalent
expediently
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2362337A
Other languages
English (en)
Inventor
Geza Takacsi Nagy
Gabor Dr Szepesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2362337A1 publication Critical patent/DE2362337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

l. 73
8 München "■<
. Dezember 1973
RICHTER GEDEON VEGYESZETI GYlE ET»
Budapest X., Gyomroi ut 21., Ungarn.
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AMINOKETON-DERIVATEN-
ENTHALTENDEN INJEKTIONSLÖSUNGEN ..
Die. Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von als Wirkstoff .Aminoketon-4)er'ivate der allgemeinen !Formel Ϊ - · - - ' ■
C - CH <- CH0 -
(i)
409829/1Q49-:
worin - '
R^ Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen, R2 in p-Stellung mit Alkyl von 1-10 C-Atomen substituiertes Phenyl oder ·
R1 und R2 gemeinsam Alkylen mit 3-5 C-Atomen bedeutet und X ein einwertiges Anion (ζ. B. Chlorid) oder ein Äquivalent eines mehrwertigen Anions (z. B. Sulfat) vertritt, enthaltenden Injektionslösungen.
Die Aminoketon-Derivate der allgemeinen Formel (i) sind wertvolle Arzneimittel. Zu ihnen gehört zum Beispiel das das Atemzentrum stimulierende 1-Piperidinomethyl-cyclohexan-2-τθη, ferner das i-Piperidino^-methyl-J-p-tolylpropan- -3-on, das die Spannung der gestreiften Muskulatur senkt und Antinikotinwirkung zeigt, sowie das 1-Piperidino-3-p- -octylphenylpropan-3-on, welches erweiternd auf die Herz- · kranzgefäße und periphere Gefäße wirkt. Es ist bekannt, daß diese über ausgezeichnete pharmakologische Eigenschaften verfügenden Verbindungen bei zahlreichen Therapieanwendungen auf parenteralem Wege (intravenös, intraarteriell oder intramuskulär) in Form wäßriger Lösungen verabreicht werden. Dabei ist es außerordentlich .nachteilig, daß die Verbindungen in wäßrigen Lösungen stark zur Hydrolyse neigen und deswegen ihre wäßrigen Lösungen sehr instabil sind. Die Mehrzahl der erwähnten Verbindungen zersetzt sich durch Hydrolyse schon bei Zimmertemperatur innerhalb von wenigen Tagen, und die Geschwindigkeit, mit der die Zersetzung vor sich geht, wächst mit steigender Temperatur sprungartig. Bei 100 0C zum Beispiel hydrolysieren innerhalb von 5-10 Minuten mehr als 50 % der fraglichen Verbindung. Als Folge dieses Zersetzungsvorganges werden die wäßrigen Lösungen der erwähnten Wirkstoffe innerhalb von kurzer Zeit trübe und niederschlagshaltig, wodurch die parenterale Anwendung der Verbindungen stark erschwert und eingeschränkt wird. Als gebrauchsfertige Injektionslösung war die Mehrzahl" der diese Verbindungen als Wirkstoff enthaltenden Arzneimittel-Präpa-
40 9 8 29/1049
rale bisher überhaupt nicht, herstellbar bez iehungsweise lagerfähig. Die 7,uv parentoralen Verabreichung bestimmten Präparate mußten i.ra allgemeinen a.l α Γη] verampul.len, also in -Form el ließ sterilen trocltcnen Pulvor:; ho r.ge «teilt werden, dem eine Ampulle iii.it st.nri.1 em "wäßrigen Uinungümittel beigegeben wurde. Bei der Anwendung mußte der Arzt aus dem Inhalt der beiden Ampullen unter sterilen Bedingungen die Injektionslösung herstellen, also einen um st and".I Lehen rind- schwerfälligen Arbeitsgang .-Hinführen.- üoc.;wogc:n -bestand sowohl vom Standpunkt der Arzneimittel technologic wie auch von dem der Therapie ein dringendes Bedürfnis nach unini ttoLbar -gebrauchsfertigen, stabilen, steri 1 i:·. i erlm τ·οπ und .längere Zeit lagerfähigen wäßrigen InjektiDiiBlonurigrn dor erwähnten Verbindungen. Diese bislang ungelöste Aufgabe wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung in einer die Anforderungen der therapeutischen Praxis völlig zufriedenstellenden Weise gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Amino— ketoii-Derivate der allgemeinen Formel (I) sowie Verbindungen vergleichbaren T;ps vollständig stabile, auch bei höherer Temperatur nicht zur Hydrolyse neigende wäßrige Lösungen bilden, wenn das wäßrige Medium außer dem als Wirkstoff dienenden Aminoketon-Derivat als weitere -Stoffe noch von den folgenden vier Stofftypen wenigstens je einen Stoff in gelöster Form enthält:
1. einen hydrophilen nichtionischen oberflächenaktiven
■ Stoff, zweckmäßig das Kondensationsprodukt eines Fettoder Ölsäureester mit einem Alkylenoxyd,·
2. einen mehrwertigen mono- oder polymeren Alkohol, zweckmäßig Propylenglycol, Glycerin oder Polyäthylenglycol,
3. das Ammonium- oder Aminsalz einer starken Säure ,zweckmäßig Ammoniumchlorid oder Piperidin-hydrochlorid,
4. eine organische Säure mit einem pK&-Wert zwischen 2 und 4, zweckmäßig Ascorbinsäure oder Maleinsäure.
Um die zur Hydrolyse neigenden Aminoketone in ihrer
409829/Λ049
BAD
wäßrigen Lösung zu stabilisieren, müssen die erwähnten vier Komponenten gleichzeitig zugegen sein. Die einzelnen Komponenten für sich allein oder in anderen Kombinationen zeigen auf die Aminoketone nicht die geringste stabilisierende "Wirkung. Diene Tatsache' beweist, daß die erf indungsgemäße stabilisierende Komposition über eine überraschende und nach den bisherigen. Kenntnissen nicht zu erwartende synergistische Wirkung verfügt, welche nur und ausschließlich durch die Kombination der genannten vier Bestandteile erreicht werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von zur parentoralen Verabreichung geeigneten, stabilen, über längere Zeit unzersetzt lagerbaren wäßrigen Lösungen von pharmakologisch wirksamen Aminoketon-Derivaten der allgemeinen Formel I, worin die Bedeutung von R. und Rp die gleiche wie oben ist. Die Lösungen werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man die Aminoketon-Derivate in einem wäßrigen .^edium löst, Yvelches - gegebenenfalls neben anderen in der Pharmazie gebräuchlichen Hilfsstoffen - von den folgenden vier Stofft.ypen wenigstens je einen Stoff enthält: . '. . ■
1. einen hydrophilen, nichtionischen oberflächenaktiven Stoff, zweckmäßig das Kondensationsprodukt eines Fett- oder ölsäureesters mit einem Alkylenoxyd,
2. einen mehrwertigen mono- oder polymeren Alkohol, zweckmäßig Propylenglycol, Glycerin oder Polyäthylen-' glycol,
3. das Ammonium- oder Aminsalz einer starken Säure, zweckmäßig Ammoniumehlorid oder Piperidin-hydrochlorid,
4. eine organische Säure mit einem pK&-Wert zwischen 2 und 4, zweckmäßig Ascorbinsäure oder Maleinsäure.
Bei der Auswahl dieser vier Bestandteile kommen natürlich nur Stoffe in Betracht, die physiologisch verträglich, also in der verwendeten Menge nicht toxisch, sind und keine Nebenwirkungen verursachen. Die beiden hydrotropen
409829/1049 ßAÖ ORIGlNÄti
Bestandteile der Komb.i mit ion , nämlich -ler hydrophile, nichtionische oberflächenaktive Stoff imd der mehrwertige, mono— oder polymere Alkohol, werden in einer Gesamtkonzenfcration von 25-45 mg/ml, vorzugsweise 30-40 mg/ml eingesetzt, wobei «las G-ewichtßverhM-tnir. von nicht lon"i schein. oberflächenaktiven Stoff zu mehrwertigem Alkohol zweckmäßig einen Wert von. 1:2 bis 1:4 hat-. Das Ammonium- beziehungsweise Aminsalz wird zweckmäßig bezogen auf den AminOketon-Wirkstoff in äquimolarer Menge zugegeben, die organische Säure mit dem pK Wert von 2-4 wird .in einer Konzentration von .3-10 mg/ml, vorzugsweise 4-6 mg/ml in der Injektionslösung eingesetzt. Der endgültige pH-Wert der Injektionslösung wird nach der Zugabe sämtlicher Bestandteile auf einen Wert kleiner als 3, vorzugsweise zwischen 2 und 2, 5 eingestellt. Zum Einstellen des endgültigen -pH-Wertas wird eine physiologisch vertragliche Säure, vorzugsweise Salzsäure verwendet»
Als hydrophilen, nichtionischen oberflächenaktiven Stoff verwendet .man zweckmäßig einen - eventuell unter Zusatz von anderen Stoffen —. aus einem hydrophilen Athylenoxyd— Fettsaure- beziehungsweis.e Äthylenoxyd-Öisäure-Kondensationpprodukt bereiteten., physiologisch verträglichen oberflächenaktiven Stoff. Für diesen Zweck sind zum Beispiel das im Handel befindliche, in. der pharmazeutischen, kosmetischen . und Lebensmittelindustrie verwendete Produkt "Gremophor EL·11-(Äthylenoxyd-Hizinusöl-Kpndensationsprodukt) sowie die Produkte der "Tween"-Reihe (Polyoxyäthylen-sorbitan-monooleat oder -monolaurat) sehr geeignet.
Als organische Saure mit einem pK—Wert zwischen 2 und 4- wird besonders vorteilhaft die Ascorbinsäure eingesetzt, die bei der -Erhöhung der Lägerungstemperatur stärker dissoziiert» dadurch, eine Senkung des pH-Wertes hervorruft und auf"diese Weise den stabilisierenden Effekt des Gemi- , sches steigert; jedoch können auch Maleinsäure, oder Apfelsäure mit gutem Erfolg verwendet werden. ■· Die mit der erfindungsgemäßen Stabilisatorkombina-
409829/1049
tion bereiteten, zur parenteralen Verabreichung geeigneten wäßrigen Lösungen der Aminoketon-Derivate, der allgemeinen Formel I können außer dem Wirkstoff und den erfindungsgemäßen eingesetzten vier Stabilisatorkomponenten noch, andere, bei parenteral verabreichbaren.Arzneimittelpräparaten dieses Typs gebräuchliche Zusatzstoffe, zum -Beispiel die bei parenteral verabreichbaren Präparaten allgemein verwendeten Konservierungsmittel (ζ. B. Benzylalkohol), Antioxydantien (ζ. B. Natriumpyrosulfit oder Methionin), chelatbildende Stoffe (z. B. die Mono-, Di- oder Trisalze von Athylendiamintetraessigsäure) und Lokalanästhetika (ζ. B. Lidocain oder p-Aminobenzoesäureäthylester) enthalten. Die Stabilität der erfindungsgemaß stabilisierten, parenteral verabreiohbaren Lösungen wird durch diese Zusatzstoffe nicht beeinflußt.
Zweckmäßig geht man bei der Herstellung der, als Wirkstoff Aminoketon-Derivate enthaltenden, stabilen wäßrigen Lösungen so vor, daß man dem als Trägerstoff dienenden Wasser zuerst die hydrotropen Bestandteile der erfin&ungsgemaßen ktabilisatorkombination, den nichtionischen .oberflächenaktiven Stoff und den mehrwertigen Alkohol - eventuell .zusammen mit den gegebenenfalls als Hufs- oder Zusatzstoffe verwendeten hydrotropen Stoffen (z. B. einwertigen.Alkoholen) zusetzt, in der auf diese Weise- erhaltenen Lösung das Aminoketon-T-Uerivat auflöst und danach, zweckmäßig in Form wäßriger Lösungen, das Ammonium- beziehungsweise Aminsalz, die organische Säure und die gegebenenfalls verwendeten pharmazeutischen Hilfsstoffe zusetzt. Diese Reihenfolge ist jedoch nicht von. entscheidender Bedeutung, die. Lösung kann auch zubereitet werden, indem die Bestandteile in anderer Reihenfolge zugegeben werden. Auf jeden Fall ist es aber vorteilhaft, wenn bei der Auflösung des Aminoketon-Derivates die hydrotropen Zusätze bereits in dem wäßrigen Medium enthalten sind.
• Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können von den
409829/1049
bislang in wäßriger Lorning, moiijtonr, nicht lagerfähigen Aminoketon-Derivat en zxxv parenteralen Verabreichung ausgezeichnet geeignete -wäßrige Lösungen hergestellt werden, die ohne Zersetzung, Verringerung der Wirksamkeit oder sonstige Veränderungen über längere ^eit gelagert werden können. Die Lösungen können ohne Erwärmen hergestellt werden, bewahren aber auch in der Wärme ihre Stabilität, .'sind durch Erhitzen gut sterilisierbar, neigen über lange Zeit hinweg nicht zum Opalisieren beziehungsweise enthalten keinen Niederschlag. Wegen ihrer guten lokalen Toleranz können sie auch intramuskulär verabreicht werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiel näher erläutert, ohne daß sie jedoch auf diese beschränkt bliebe.
-Beispiel 1
1-Piperidino-3-(4' -n-octylphenyl)-propan-3-on- -chlorhydrat
Natriumpyrοsulfit
Ammoniumchlorid
Ascorbinsäure
Lidocain-chlorhydrat
Benzylalkohol .
Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd und Rizinusöl im Molverhältais 40:1 (Creniophor EL) Propylenglycol
dest. Wasser ad
Zubereitung: Aus dem Äthylenoxyd-Rizinusöl-Kondensationsprodukt, dem Propylenglycol, dem Benzylalkohol und dem destillierten Wasser'wird ein aliquotes Gemisch bereitet und das Aminoketpn in diesem bei Zimmertemperatur gelöst. üie restlichen Stoffe werden ebenfalls in destilliertem Wasser gelöst und die beiden Lösungen vereinigt. Der pH-Wert der resultierenden Lösung wird mit Salzsäure auf 2-2,5 eingestellt, wonach die Lösung mit destilliertem Wasser auf das vorgeschriebene Volumen aufgefüllt wird. Danach wird die Lösung filtriert, in Ampullen gefüllt und entwe-
409829/1049 BAD ORIGINAL
25 mg
4 mg
5 mg
5 mg
10 mg
20 mg
100 mg
250 mg
1 ml
der auf kai torn We. ge (I'M ILor) oder durch 30 müiütigoH Erhitzen auf 100 0C i--.l..eri I iüLort. . .
1 Beispiel P. '
1-PiperiMno-2-meth,yl.-.3-(V-methyl phenyl)-propan-
-3-on-chlorhydrat 1Ü0 ^g
Methylparaoxybenz.oat 1 mg
Ammoniuinchlorid 2 mg
Natriumpyrosulfit . 4 mp
Ascorbinsäure 5 mg
Lidocain-chlorhydrat 5 mg
Athylenoxyd-Rizinusöl-KondfMi.'iatioiniproclukfc . 100 mg
Pölyäthylenglycol 300 .200 mg
dest. WasBer ' ad 1 ml
Il
Zubereitung: Aus dem Athy.tonox.yd-Rizinusöl-Eonderi.sationsprodukt, dem Propylenglycol und dem destillierten Wasser
wird ein aliquotes Gemisch boreiLet und das Aminoketon in
diesem bei Zimmertemperatur äuf^elöut. Anschließend wird
wie im Beispiel 1 angegeben vorgMRohgen.
Beispiel 3
i-Piperidinomethyl-cyclohoxan-^-on-clil orhydrat 50 mg ■Liidocain-chlorhydrat 4 mg
Natriumpyrosulf it 8 mg
Ascorbinsäure 10 mg
Ammoniumchlorid . 12 mg
Benzylalkohol 20 mg
Polyoxyäthylen-sorbitari-monolaurat (Tween 20) 100 mg Propylenglycol 4°° mg
dest. Wasser ad 2 ml
Zubereitung: Aus dem Polyoxyäthylen-sorbitan-monolaurat, dem Propylenglycol und destilliertem Wasser wird ein aliquotes
Gemisch bereitet, das Aminoketon bei Zimmertemperatur in
diesem Gemisch gelöst und danach der Be η ζ ,yl alkohol zugesetzt. Die restlichen Bestandteile werden in destilliertem Wasser gelöst und mit dieser Lösung auf das vorgeschriebene Volumen aufgefüllt. Im weiteren wird wie in. Beispiel 1 be-
AG9829/1049
BAD ORIGINAL
schrieben vorgegangen.
- Beispiel 4- -
E3 wird auf die ßleic.he Weise gearbeitet wie; im Beispiel 3 beschrieben, aber statt Polyoxyathylen-sorbitan- -monolaurat Wird Poiyoxyätliyleri-sorbitan-monooleat. (5?ween 80) in der angegebenen ^engebenutzt. Beispiel 5 (Stabilitätsprobe)
Ampullen, die die nach Beispiel .1 bereitete Lösung enthielten, wurden den in der folgenden Tabelle beschrie-.benen Belastungsbedingungen auoßGöOtzt xmd danacii der Viijfe- · stoffgehalt bestimmt. (Die Fehler der Bestimmung des Wirkstoff gehaltes: +$.%). -
Versuchsbedingungen
Zeit . % des ursprünglich (Wochen) . vorhandenen Wirkstoff gehalt es
ο 99,9
Himme rt emp e r ä t ur . ■' ■ ■ 3
-..;.; -. ,6-"
; 12
99r2
-9-9,2 ; ';.
. 99,2 ■;■;"
37 °C 1 3 -.■';. ■
6
12
99,2
98,0
.5Q0C 3
12
96,8" ;
90,8
83,6
Zimmertemperatur
+ Licht
■"■■■- -3"""- V ·
■'■"'. . 6 : ■■"...
99.9
99,6 ;
.99.2 -
Auö den Angaben obiger Tabelle ist eindeutig ersichtlich, daß das Aminoketon in der erfiiidungsgeiaäß stabilisierten wäßrigen Lösung monatelang ohne Veränderung und praktisch ohne Wirkungsminderung gelagert werden kann,
- ίο -
Die Stabilität der Lösung wird weder durch, erhöhte Temperatur noch, durch.. Lichteinwirkung; in. nennenswertem Maße verändert ♦' Die nach, den Beispielen 2 bis 4 hergestellten Lösungen zeigen die gleiche gute Stabilität.
409829/1043

Claims (1)

  1. ."'■'■■ · PATENTANSPRÜCHE .
    1. Verrohren■■ zur HeroIellung von zur parento-ralen. Verabreichung geeigneten, stabilen wäßrigen Lösungen, dj c pharmakologisch τ,'/irk same Aminoketon-Dorivate der allgemeinen Formel I ■ . ·
    CH
    I
    φ/—\
    worin !
    R. ..Wasserstoff oder Alkyl mil; 1-4 C-Atomen, R2 in p-rSte.llung mit Alkyl von .1-10 C-Atomen substituiertes
    Phenyl, oder
    R„ und Rn gemeinsam Alkylen mit 3-5 C-Atomen bedeuten und
    \ C Il "
    X ein einwertiges Anion oder ein Äquivalent eines mehrwertigen Anions vertritt,
    enthalten, dadμrch ' gekennzeichnet, daß man die Aminoketon-Derivate in einem wäßrigen ^edium, welches gegebenenfalls neben anderen in der Pharmazie gebräuchlichen.
    Hilfsstoffen - von den vier folgenden Stofftypen wenigstens je einen Stoff enthält:
    1. einen hydrophilen, nicht ionischen oberflächenaktiven Stoff, zweckmäßig das Kondensationsprodukt eines Fettoder ölsäureesters mit einem Alkylenoxyd,
    2,- einen mehrwertigen mono- oder polymeren Alkohol, zweckmäßig Propylenglycol, Glycerin oder Pol^äthylenglycol,
    3. das Ammonium- oder Aminsalz einer starken Säure, zweckmäßig Amnioniumchlorid oder Piperidinhydrochlorid,
    4·. eine organische Säure mit einem pK -Wert zwischen 2
    ■ ' und 4-1 zweckmäßig Ascorbinsäure oder Maleinsäure,' auflöst, und dann den pH-Wert der bereiteten Lösung auf einen Wert unter 3> zweckmäßig zwischen 2 und 2,5 ein- ·. · stellt.
    2. Verfahren nach An3pruch 1, dadurch g e k e η η-
    409829/1049
    BAD ORIGINAL
    zeichnet , daß mau ala nichtionischen oberflächenaktiven Stoff Atliylenu^d-RizinusÖl-Kondensationsprodukt oder ein Polyoxyath^ Leri-sorbiLaii-jnonoester-Derivat verwendet. ·
    3. Verfahxen nach den Ansprüchen Ί und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration des nichtionischen oberflächenaktiven Stoffes und die des mehrwertigen Alkohols in dem wäßrigen Medium zusammen 25-45 mg/ml, vorzugsweise 30-40 mg/ml betragen.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Mengenverhältnis des nichtionischen oberflächenaktiven Stoffes zu dem mehrwertigen Alkohol 1:2 bis 1:4 beträgt.
    5. Verfahren nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet , daß das Ammonium- oder Aminsalz in auf den Wirkstoff bezogen äquimolarem Verhältnis angewendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Säure mit einem pK&-Wert zwischen 2 und 4 in einer Konzentration von 4-6 mg/ml verwendet wird.
    409829/1049
    BAD ORIGINAL.
    7. Wäßrige Insektionslösungen, die pharmakologisch wirksame Aminoketon-Derivate der allgemeinen Formel (I) .
    11 : . Φ'/^Λ
    G - CH- CH0--
    R2 R.
    worin ■-.-.,"_ · ' ,.
    R^ Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen,.
    Rg in p-Stellung mit Alkyl von 1-10 C-Atomen substituiertes
    Phenyl, oder. " V r ' , .■'■-.·■■ -
    R^ und R2 gemeinsam Alkylen mit 5~5 c^Atpmen bedeuten."uiid X ein einwertiges Anion oder ein Äquivalent eines mehrwertige» Anions vertritt, ■ - . ; ; ; . dadurch g e ken η ze. ich η e t ,^^ daß sie Λ- gegebenenfalls neben anderen: in derPharma^ie gebräuchlichen Biifs- .et off en - von den vier f bigenden St off typen je einen Stoff enthalten: · ' · ·
    1. einen hydrophilen, nichtionischen oberflächenaktiven Stoff,' zweckmäßig das Kondensationsprodukt eines Fett- oder Ölsäureesters mit einem Alkylenoxyd, ..
    2, . einen mehrwertigen mono--oder palymereBu Alkohol, sweck-
    jnäßig Propylenglycol, Glycerin ader Polyäthylenglycol, J. das Ammonium'-.Qder Aminsalz einer staflien Säure,-zweck-' -
    mäßig. Ammoniumchlorid oder PipeiCidinhydrochlo-rid, 4, eine organische Säure mit einem p&a~Wert zwischen 2 uncl
    4, .zweckmäßig Ascorbinsäure oder Kai eins äure.- ' . 8, Inaektiorislösung nach Anspruch: 7, dadurch gekenn-zeio h η e t , daß die Konzentration des nichtionischen oberflächenaktiven Stoffes und die des mehrv/ertigen Alkohols in dem wäßrigen Wedium zusammen 25-45 mg/ml r Vorzugsv/eise 30-40 mg/ml beträgt« . -
    . . , .' 9 ο Injektionslösuns nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet , daß das Mengenverhältnis des nicht-
    ionischen oberflächenaktiven Stoffes zu dem mehrwertigen Alkohol 1:2 bis 1:4- beträgt.
    10. Injektionslösung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet , daß das Ammonium- oder Aminsalz in auf den Wirkstoff bezogen äquimolarem Verhältnis angewendet wird.
    11. Injektionslösung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß sie die (Säure mit dem pK -Wert zwischen 2 und 4- in einer Konzentration von 4-6 mg/ml enthält 4 ■
    409829/1049
DE2362337A 1973-01-15 1973-12-14 Verfahren zur herstellung von aminoketon-derivaten enthaltenden injektionsloesungen Pending DE2362337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURI496A HU166289B (de) 1973-01-15 1973-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362337A1 true DE2362337A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=11000913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362337A Pending DE2362337A1 (de) 1973-01-15 1973-12-14 Verfahren zur herstellung von aminoketon-derivaten enthaltenden injektionsloesungen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS505521A (de)
AT (1) AT332552B (de)
AU (1) AU6354673A (de)
BE (1) BE809693A (de)
CS (1) CS172273B2 (de)
DD (1) DD108460A5 (de)
DE (1) DE2362337A1 (de)
DK (1) DK134742B (de)
FR (1) FR2213768B1 (de)
GB (1) GB1440275A (de)
HU (1) HU166289B (de)
IL (1) IL43814A0 (de)
NL (1) NL7317458A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563454A (en) * 1978-02-22 1986-01-07 Akihide Kohda Propanone derivatives in antiallergic compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563454A (en) * 1978-02-22 1986-01-07 Akihide Kohda Propanone derivatives in antiallergic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2213768B1 (de) 1977-07-01
IL43814A0 (en) 1974-03-14
GB1440275A (en) 1976-06-23
JPS505521A (de) 1975-01-21
NL7317458A (de) 1974-07-17
ATA22374A (de) 1976-01-15
BE809693A (fr) 1974-05-02
CS172273B2 (en) 1976-12-29
FR2213768A1 (de) 1974-08-09
AU6354673A (en) 1975-06-12
AT332552B (de) 1976-10-11
HU166289B (de) 1975-02-28
DK134742B (da) 1977-01-10
DD108460A5 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344824C1 (de) Hochkonzentriertes Immunglobulin-Präparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69328192T4 (de) Injizierbare Arzneizubereitungen enthaltend Taxanderivate
DE1934334C3 (de) Wasserfreies Präparat auf Basis gesättigter Fettalkohole und Glykollösungsmittel
EP0243308B1 (de) Stabilisierung des Konservierungsmittels Thiomersal in Augenarzneimitteln
DE69920201T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d
DE3119051A1 (de) Mittel zur behandlung der augen
DE3333719A1 (de) Loesungen milchsaurer salze von piperazinylchinolon- und piperazinyl-azachinoloncarbonsaeuren
DE2506579A1 (de) Oxytetracyclinloesung zur parenteralen, peroralen und lokalen anwendung und verfahren zu deren herstellung
CH643456A5 (de) Pharmazeutische zubereitung.
DE69926771T2 (de) Anesthetika auf propofolbasis und deren herstellungsmethode
DE60117467T2 (de) Famotidin-injektionen
DE2362337A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoketon-derivaten enthaltenden injektionsloesungen
DE19522693A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung feindisperser Systeme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE902170C (de) Verfahren zum Entgiften von halogenhaltigen pharmazeutischen Produkten
DE1467749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Tetracyclinpraeparaten
DE2163054A1 (de) Lokalanaesthetisches mittel
DE3509741A1 (de) Orale dosierungsform von etoposid
DE2501805A1 (de) Arzneimittelzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3041368A1 (de) Loesungsmittelgemische zur herstellung von parenteralverabreichbaren stabilen injektionsloesungen und deren verwendung
DE1792448C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zur parenteralen Verabreichung geeigneten stabilen Lösungen von therapeutisch anwendbaren Benzodiazepinderivaten
CH629938A5 (en) Emulsion for flushing organs to be transplanted, and process for the preparation of the emulsion
DE2162593A1 (de) Medizinische Zusammensetzungen, enthaltend 3 alpha-Hydroxy-5-alpha-pregnan-11,20-dion
DE2930369A1 (de) Arzneimittelloesungen
DE3831514A1 (de) Ph-neutrale waessrige loesungen von chinoloncarbonsaeuren
DE1617653B1 (de) Indomethacinpraeparat zur externen Anwendung