DE2361888B2 - Steuer- und stabilisierungseinrichtung fuer ein flugzeug kuenstlicher stabilitaet - Google Patents

Steuer- und stabilisierungseinrichtung fuer ein flugzeug kuenstlicher stabilitaet

Info

Publication number
DE2361888B2
DE2361888B2 DE19732361888 DE2361888A DE2361888B2 DE 2361888 B2 DE2361888 B2 DE 2361888B2 DE 19732361888 DE19732361888 DE 19732361888 DE 2361888 A DE2361888 A DE 2361888A DE 2361888 B2 DE2361888 B2 DE 2361888B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
fuselage
stabilization device
aircraft
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732361888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361888C3 (de
DE2361888A1 (de
Inventor
Andreas 8015 Markt Schwaben Mederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19732361888 priority Critical patent/DE2361888C3/de
Priority claimed from DE19732361888 external-priority patent/DE2361888C3/de
Priority to SE7414920A priority patent/SE7414920L/xx
Priority to FR7440848A priority patent/FR2254481A1/fr
Publication of DE2361888A1 publication Critical patent/DE2361888A1/de
Publication of DE2361888B2 publication Critical patent/DE2361888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361888C3 publication Critical patent/DE2361888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C5/00Stabilising surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Für die Wirksamkeit der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, daß das vordere Leitwerk am Bug unterhalb der Rumpfmittellinie und negativ einge-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuer- und stellt und das Höhenleitwerk am Heck oberhalb der Stabilisierungseinrichtung für ein Flugzeug künst- 30 Rumpfmittellinie und positiv eingestellt ist. Selbstlicher Stabilität, welches je ein über einen Flug- verständlich ist auch eine genau umgekehrte Ausführegier betätigbares Höhenleitwerk am Bug und am rungsform denkbar, die dieselben Vorteile erbringen Heck des Rumpfes besitzt. würde.
Die Anwendung künstlicher Stabilität bei Flug- In den Zeichnungen ist die Erfindung zeichnerisch
zeugen gibt die Möglichkeit neuartiger Leitwerksan- 35 erläutert. Es zeigt
Ordnungen, welche das Flugvermögen und die Flug- F i g. 1 die perspektivische Ansicht eines Flugleistung verbessern. So ist es z. B. bekannt, horizon- zeugs mit einer Steuer- und Stabilisierungseinrichtung, tale bzw. vertikale Steuer- und Stabilisierungsflächen F i g. 2 die Seitenansicht eines Flugzeugs künst-
statt am Rumpfheck am Rumpfbug anzuordnen. Eine licher Stabilität, welches ebenfalls die Steuer- und andere Möglichkeit ist die Anbringung von entspre- 40 Stabilisierungseinrichtung enthält, chenden Leitwerksflächen am Rumpfheck und am F i g. 3 die Draufsicht auf das Flugzeug gemäß
Rumpfbug. Fig. 2,
Die bekannten Leitwerksanordnungen an Flugzeu- F i g. 4 Schnitte durch den Rumpf des Flugzeugs
gen künstlicher Stabilität ergeben noch nicht ein gemäß den F i g. 2 und 3,
Optimum von flugtechnischen und aerodynamischen 45 F i g. 5 ein Prinzipschaltbild für die Giersteuerung Vorteilen, da insbesondere bei der Anordnung zweier des Flugzeugs künstlicher Stabilität, senkrechter bzw. horizontaler Leitwerke ein gün- F i g. 6 ein Prinzipschaltbild für die Nicksteuerung
stiges Zusammenwirken der Leitwerke mit dem Flü- des Flugzeugs künstlicher Stabilität, gel nur ungenügend verwirklicht werden kann. F i g. 7 eine Skizze, die die am Flugzeug auftreten-
Durch die DT-PS 22 25 169 ist ein Flugzeug mit so den Randwirbel darstellt.
Kurzstarteigenschaften bekannt, das zur Erzeugung In den F i g. 2 und 3 ist der Rumpf des Flugzeuges
eines Hubschubes am Heck eine nach unten schwenk- mit 1 bezeichnet. 2' und 2" sind die Einzelflächen des bare Schubdüse aufweist und im Bugbereich ein an am Rumpfvorderteil angeordneten V-Leitwerks 2, sich bekannter um eine senkrechte Achse schwenk- während die Einzelflächen des am Rumpfhinterteil barer Vorflügel angeordnet ist, wobei die Schwenk- 55 angeordneten V-Leitwerks 3 mit 3' und 3" bezeichbewegungen der Schubdüse und des Vorflügels über net sind. 4' und 4" sind die Flügel bzw. Tragflächen einen Regler zur Erzeugung künstlicher Stabilität ge- des Flugzeuges. Mit 5 ist die schraffierte Eintrittskoppelt sind. In einer Ausführungsform wird vorge- fläche des Flügels in den Rumpf bezeichnet, schlagen, daß je ein Leitwerk am Bug und am Heck Bezüglich der aerodynamischen Wirkungsweise
des Rumpfes zugleich von einem Regler betätigt 60 der Steuer- und Stabilisierungseinrichtung wird auf werden. F i g. 7 verwiesen, welche eine Vorderansicht des
Bei Flugzeugen künstlicher Stabilität ist es durch Flugzeugs im Prinzip zeigt. Neuere aerodynamische geeignete Wahl der Schwerpunktlage möglich, die Untersuchungen haben gezeigt, daß ein gespreizter Einzelflügel in wesentlichen Flugbereichen — wie Flügel in V-Stellung eine Verringerung des induzierbeispielsweise Manövrierflug, Langsamflug usw. — 65 ten Widerstandes bewirkt, wenn die einzelnen Flügeloptimal zu belasten, wobei der Effekt der Flügel- teile optimal belastet werden. Diese Erkenntnis wird spreizung, wie später noch erläutert wird, genutzt im Fall der vorgeschlagenen Stabilisierungseinrichwerden kann. tung genutzt. F i g. 7 zeigt das Prinzip der Flächen-
spreizung, die bei der neuen Steuer- und Stabilisierungseinrichtung angewendet wird. Vcn den Enden der Einzelflächen 4\ 4"; 2\ 2" und 3', 3" gehen bei geeigneter aerodynamischer Belastung Randwirbel ab, die sich gegenseitig so beeinflussen, daß die effektive Flügelstreckung erhöht wird.
Die beschriebene Steuer- und Stabuisierungseinrichtung arbeitet nach dem Prinzip der Anstell- und Schiebewinkelstabilisierung. Die F i g. 5 zeigt ein Prinzipschaltbild für die Giersteuerung des Flugzeuges künstlicher Stabilität. Das vordere Leitwerk ist durch die Zahl 2 und das hintere Leitwerk durch die Zahl 3 dargestellt. 6 stellt die Gierbewegung des Flugzeugs dar, aus der ein Schiebewinkel β und eine Giergeschwindigkeit r resultieren. Die Ziffer 7 bezeichnet einen Sensor, welcher den SchiebewinLel β mißt, die Ziffer 8 bezeichnet einen Kreisel, der die Giergeschwindigkeit r angibt. Das vom Sensor 7 registrierte Schiebewinkelsignal des Flugzeugs wird mit einem Pilotenkommando /3-soll, das von den Pedalen 9 ge- ao liefert wird, verglichen, und das Differenzsignal Δ β wird erstens über ein Voreil-Nacheilnetzwerk 10 proportional auf das vordere Leitwerk 2 geschaltet, wobei die Flächen 2' und 2" gegensinnig ausschlagen, und zweitens mit umgekehrtem Vorzeichen proportional sowie integral auf das hintere Leitwerk 3 aufgeschaltet, wobei die Flächen 3' und 3" ebenfalls gegensinnig ausschlagen. Das vom Kreisel 8 gelieferte Giersignal durchläuft ebenfalls ein Vorteil-Nachteilnetzwerk Il und wird anschließend dem hinteren Leitwerk 3 proportional mit umgekehrtem Vorzeichen aufgeschaltet. Die in F i g. 5 gestrichelt eingezeichnete r-Rückführung dient der Herstellung der erforderlichen, quasi indifferenten Eigenschaften des Flugzeugs im Fall der Steuerfunktion »direkte Seitenkraftsteuerung«. Weiter ist in Fig. 5 ein Signalzweig von den Pedalen gestrichelt angegeben, der eine direkte Steuereingabe auf das vordere Leitwerk 2 darstellt und ein gegensinniges Ausschlagen der Flächen 2' und 2" bewirken kann. Dieser Steuerzweig stellt eine zusätzliche Möglichkeit für »direkte Seitenkraftsteuerung« dar und wird in Verbindung mit der /•-Rückführung benutzt. Die Signale η Vr; η Vl und η Hr; η Hl bewirken eine Änderung der Flugzeuggierbewegung, wie durch die Pfeile bei 6 dargestellt.
Die Funktionsweise der Nicksteuerung ist im Prinzipschaltbild der F i g. 6 dargestellt.
Die hier verwendeten Schaltelemente sind von derselben Art wie diejenigen in der F ii g. 5. Es stellen dar: 12 die Nickbewegung des Flugzeuges, 13 den Anstellwinkel-Sensor, 14 den Nickkreisel, 15 und 16 jeweils ein Voreil-Nacheilnetzwerk, 2 und 3 das vordere und hintere Leitwerk und 17 den Steuerknüppel.
Die Funktion der Nicksteuerung ist analog zur Giersteuerung, jedoch bewirken die Reglersignale ein gleichsinniges Ausschlagen der Flächen 2', 2" sowie der Flächen 3', 3". Die gemessenen Signale sind in diesem Fall an Stelle von Schiebewinkel β und Giergeschwindigkeit r der Anstellwinkel β und die Nickgeschwindigkeit q. Das Pilotensignal α-soll geht hier vom Steuerknüppel 17 aus.
Die in F i g. 6 eingezeichnete ^-Rückführung dient hier der Herstellung einer quasi Indifferenz bezüglich Nicken des Flugzeugs zur Anwendung der Steuermethode »direkte Hubsteuerung«.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patentansprüche- Steuer- und Stabilisierungseiurichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein aerodyna-
1. Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für ein misch optimales Zusammenwirken der Leitwerks-Flugzeug künstlicher Stabilität, welches je ek 5 flächen mit den Flügeln bzw. den Tragflachen geüber einen Flugregler betätigbares Höhenleitwerk stattet und die außerdem gunsüge steuerungstecham Bug und am Heck des Rumpfes besitzt, da- nische Möglichkeiten bietet .., . . ,. durchgekennzeichnet, daß jedes Höhen- Diese Aufgabe wird erf indungsgemaß dadurch gekitwerk (2, 3) in V-Stellung angeordnet ist, wo- löst, daß jedes Höhenleitwerk in V-Stellung angeordbei die V-Stellungen zueinander entgegengesetzt io net ist, wobei die V-Stellungen zuemander entgegeneingestellt sind. gesetzt eingestellt sind. Durch diese Maßnahmen wird
2. Steuer- und Stabilisierungseinrichtung nach es ermöglicht, neben der Flugleistungsverbesserung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auch die Anwendung der modernen Steuermethoden, Höhenleitwerk (2) am Bug unterhalb der Rumpf- wie z. B. die direkte Hubsteuerung und die direkte mitteüinie und negativ eingestellt und das Höhen- !5 Seitenkraftsteuerung, bei seitlichen Versetzbewegunleitwerk (3) am Heck oberhalb der Rumpfmittel- gen des Flugzeugs parallel zur x-Achse zu realisieren, linie und positiv eingestellt ist. Die Erfindung ermöglicht außerdem, die Einzelflügel
3. Steuer- und Stabilisierungseinrichtung nach in den wesentlichen Flugbereichen optimal zu be-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lasten, ohne daß eine gegenseitige Störung eintritt. Höhenleitwerk (2) am Bug oberhalb der Rumpf- »o Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßmittellinie und positiv eingestellt und das Höhen- nahmen ist darin zu sehen, daß durch sie eine Releitwerk(3) am Heck unterhalb der Rumpfmit- dundanz der einzelnen Leitwerksflächen gewährleistet tellinie und negativ eingestellt ist. ist, d.h., bei Ausfall einer Steuerfläche behält das
Flugzeug seine Grundsteuereigenschaften sowie seine as erforderliche Stabilität bei.
DE19732361888 1973-12-13 1973-12-13 Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für ein Flugzeug künstlicher Stabilität Expired DE2361888C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361888 DE2361888C3 (de) 1973-12-13 Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für ein Flugzeug künstlicher Stabilität
SE7414920A SE7414920L (de) 1973-12-13 1974-11-28
FR7440848A FR2254481A1 (en) 1973-12-13 1974-12-11 Aircraft with canards and twin fin tailplane - has stable control afforded by canards anhedrally and fins dihedrally arranged

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361888 DE2361888C3 (de) 1973-12-13 Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für ein Flugzeug künstlicher Stabilität

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361888A1 DE2361888A1 (de) 1975-06-19
DE2361888B2 true DE2361888B2 (de) 1976-06-10
DE2361888C3 DE2361888C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254481A1 (en) 1975-07-11
SE7414920L (de) 1975-06-16
DE2361888A1 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656692C2 (de) Entenflugzeug
DE2555718A1 (de) Flugzeug mit zwei uebereinanderliegenden tragfluegeln
DE2149956A1 (de) Hochauftriebsfluegel
DE1909835A1 (de) Flugzeug mit aenderbarer Gestalt
DE1244586B (de) Fluggeraet mit flexiblen Fluegelflaechen
DE2361888C3 (de) Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für ein Flugzeug künstlicher Stabilität
DE2361888B2 (de) Steuer- und stabilisierungseinrichtung fuer ein flugzeug kuenstlicher stabilitaet
DE2426061A1 (de) Flugzeug mit asymmetrischem fluegel
DE1225502B (de) Steuerungseinrichtung fuer Flugzeuge mit Langsamflug- bzw. Schwebeflugeigenschaften, insbesondere senkrecht startende und landende Flugzeuge
DE3534611A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern einer aerodynamischen ausgleichvorrichtung, die einer aerodynamischen steuerflaeche eines luftfahrzeuges zugeordnet ist
DE1956173C3 (de) Strahlgesteuertes Flugzeug mit im Bereich des Pilotenraums angeordneten Steuerklappen
DE2831185A1 (de) Leitwerksflaechen von luftfahrzeugen
DE2752182A1 (de) Trag-, antriebs- und steuerkraefte lieferndes system fuer luftfahrzeuge
DE3244050C2 (de) Vektorsteuerung für Flugzeuge mit zwei im Rumpfheck angeordneten Schubtriebwerken
DE2332991A1 (de) Spielzeughubschrauber
DE396621C (de) Flugzeugtragwerk
DE4223021C2 (de) Hochauftriebs-Steuerung für Gleitschirme
DE711216C (de) Flugzeug mit gemeinsam schwenkbarem Fluegel und Hoehenleitwerk
DE730606C (de) Bremsvorrichtung fuer Flugzeuge
DE2406941A1 (de) Modellflugsimulator
DE1406498A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein Flugzeug,das horizontale,vertikale und Schwebefluege ausfuehren kann
DE544789C (de) Flugzeug mit mehreren am Tragfluegel ueber dessen Spannweite verteilten Luftschrauben
DE19646794C2 (de) Schwenkhöhenleitwerk für ein Flugzeug
DE681724C (de) Steuerung von Flugzeugen unter Verwendung beweglicher Fluegelspitzen
DE643484C (de) Steuereinrichtung mit um eine senkrechte Achse drehbarem Hoehensteuer, insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee