DE2361888A1 - Steuer- und stabilisierungseinrichtung fuer flugzeuge kuenstlicher stabilitaet - Google Patents

Steuer- und stabilisierungseinrichtung fuer flugzeuge kuenstlicher stabilitaet

Info

Publication number
DE2361888A1
DE2361888A1 DE2361888A DE2361888A DE2361888A1 DE 2361888 A1 DE2361888 A1 DE 2361888A1 DE 2361888 A DE2361888 A DE 2361888A DE 2361888 A DE2361888 A DE 2361888A DE 2361888 A1 DE2361888 A1 DE 2361888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
tail
aircraft
fuselage
stabilization device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361888C3 (de
DE2361888B2 (de
Inventor
Andreas Mederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19732361888 priority Critical patent/DE2361888C3/de
Priority claimed from DE19732361888 external-priority patent/DE2361888C3/de
Priority to SE7414920A priority patent/SE7414920L/xx
Priority to FR7440848A priority patent/FR2254481A1/fr
Publication of DE2361888A1 publication Critical patent/DE2361888A1/de
Publication of DE2361888B2 publication Critical patent/DE2361888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361888C3 publication Critical patent/DE2361888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C5/00Stabilising surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Steuer- und StaDilisierungseinrichtung für Flugzeuge künstlicher Stabilität.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für Flugzeuge künstlicher Stabilität, welche Leitwerksflächen am Bug und am Heck des Rumpfes besitzen.
Die Anwendung künstlicher Stabilität bei Flugzeugen gibt die Möglichkeit neuartiger Leitwerksanordnungen, welche das Flugvermögen und die Flugleistung verbessern. So ist .es z.B. bekannt, horizontale bzw. vertikale Steuer- und Stabilisierungsflächen statt am Rumpfheck am Rumpfbug anzuordnen. Eine andere Möglichkeit ist die Anbringung von entsprechenden Leitwerksflächen am Rumpfheck und am Rumpfbug.
Die bekannten Leitwerksanordnungen an Flugzeugen künstlicher Stabilität ergeben, noch nicht ein Maximum von flugtechnischen und aerodynamischen Vorteilen, da insbesondere bei der Anordnung zweier senkrechter bzw. horizontaler Leitwerke ein günstiges Zusammenwirken der Leitwerke mit dem Flügel nur ungenügend verwirklicht werden kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Steuer- und Stabilisierungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein aerodynamisch optimales Zusammenwirken der Leitwerksflächen mit den Flügeln bzw. den Tragflächen gestattet und die außerdem günstige steuerungstechnische Möglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Vorder- und am Hinterteil des Rumpfes je ein V-Leitwerk angeordnet ist, die umgekehrt zueinander eingestellt sind.
/2
'509825/0128
Die Erfindung ermöglicht es u.a., die Einzelflügel in den wesentlichen Flugbereichen optimal zu belasten, ohne daß eine gegenseitige Störung eintritt. Außerdem ist durch die Erfindung eine Redundanz der einzelnen Leitwerksflächen gewährleistet, d.h. bei Ausfall einer Steuerfläche behält das Flugzeug seine Grundsteuereigenschaften sowie seine erforderliche Stabilität bei. Für die Wirksamkeit der Erfindung ist es somit wesentlich, daß das vordere Leitwerk eine umgekehrte V-Stellung wie das hintere ,besitzt. Im Rahmen der Erfindung kann am unteren Rumpfvorderteil ein negativ eingestelltes V-Leitwerk und am oberen Rumpfhinterteil ein positiv eingestelltes V-Leitwerk angeordnet sein; es ist jedoch genauso gut möglich, daß am oberen Rumpfvorderteil ein positiv eingestelltes V-Leitwerk und am unteren. Rumpfhinterteil ein negativ eingestelltes V-Leitwerk angeordnet ist.
Erfindungsgemäß soll weiterhin die Steuer- und Stabilisierungseinrichtung einen Regler enthalten, über den beide V-Leitwerke zur Steuerung und Stabilisierung betätigt werden.
In den Abbildungen ist die Erfindung zeichnerisch erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Flugzeugs mit einer Steuer- und Stabilisierungseinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 die Seitenansicht eines Flugzeugs künstlicher Stabilität, welches ebenfalls die neue Steuer- und Stabilisierungseinrichtung enthält;
Fig. 3 die Draufsicht auf das Flugzeug gemäß Fig. 2;
Fig. 4 Schnitte durch den Rumpf des Flugzeugs gemäß den Fig. 2 und 3;
Fig. 5 ein Prinzipschaitbild für die Giersteuerung des Flugzeugs künstlicher Stabilität;
Fig. 6 ein Prinzipschaltbild für die Nicksteuerung des Flugzeuges künstlicher Stabilität;
Fig. 7 eine Skizze, die die am Flugzeug auftretenden Randwirbel darstellt. /·,
509825/0128
In den Fig. 2 und 3 ist der Rumpf des Flugzeuges mit 1 bezeichnet. 21 und 211 sind die Einzelflächen des am Rumpfvorderteil angeordneten V-Leitwerks 2, während die Einzelflächen des am Rumpfhinterteil angeordneten V-Leitwerks 3 mit 3' und 3'1 bezeichnet sind. 4' und 411 sind die Flügel bzw. Tragflächen des Flugzeuges. Mit 5 ist die schraffierte Eintrittsfläche des Flügels in den Rumpf bezeichnet. . I
"Bezüglich der aerodynamischen Wirkungsweise der erfindungsgemäßen ' Steuer- und Stabilisierungseinrichtung wird auf Fig. 7 verwiesen, welche eine Vorderansicht des Flugzeugs im Prinzip zeigt. Neuere aerodynamische Untersuchungen haben gezeigt, daß ein gespreizter Flügel eine Verringerung des induzierten Widerstandes bewirkt, wenn die einzelnen Flügelteile optimal belastet werden (vgl. Patentanmeldung P 21 49 956.9-22). Diese Erkenntnis wird im Fall der vorgescnlagenen Stabilisierungseinrichtung genutzt. Fig. 7 zeigt das Prinzip der Flächenspreizung, die bei der neuen Steuer- und Stabilisierungseinrichtung angewendet wird. Von den Enden der Einzelflächen 4', 4''; 21, 211 und 31, 3'1 gehen bei geeigneter aerodynamischer Belastung Randwirbel ab, die sich gegenseitig so beeinflussen, daß .die effektive Flügelstreckung erhöht wird.
Bei Flugzeugen künstlicher Stabilität ist es durch geeignete Wahl der Schwerpunktlage möglich, die Einzelflügel in wesentlichen Flugbereichen optimal zu belasten (Manöverflug, Langsamflug), womit der obengenannte Effekt der Flügelspreizung genutzt werden kann. Die neue Steuer- und Stabilisierungseinrichtung ermöglicht neben der Flugleistungsverbesserung auch die Anwendung der modernen Steuermethoden wie z.B. "direct lift control" und "direct side force control". Vielter ist bei der neuen Einrichtung eine sogenannte Redundanz der einzelnen Leitwerksflächen gewährleistet, d.h. z.B. bei Ausfall einer Steuerfläche behält das Flugzeug seine Grundsteuereigenschaften (lift control, side force control) sowie die erforderliche Stabilität.
Die beschriebene Steuer- und Stabilisierungseinrichtung arbeitet nach dem Prinzip der Anstell- und Schiebewinkelstabilisierung. Die
/4
5O9825/012S
7643 - 4 - 23S1888
Fig. 5 zeigt ein Prinzipschaltbild für die Giersteuerung des Flugzeuges künstlicher Stabilität. Das vordere Leitwerk ist durch die Zahl 2 und das hintere Leitwerk durch die Zahl 3 dargestellt. 6 stellt die Gierbewegung des Flugzeugs dar, aus der ein Schiebewinkel Jj und eine Giergeschwindigkeit r resultieren. Die Ziffer 7 bezeichnet einen Sensor, welcher den Schiebewinkel β mißt, die Ziffer 8 bezeichnet einen Kreise, der die Giergeschwindigkeit r angibt. Das vom Sensor 7 registrierte Schiebewinkelsignal des Flugzeugs wird mit einem Pilotenkommando β -soll, das von den Pedalen 9 geliefert wird, verglichen und das Differenzsignal wird erstens über ein Voreil-Nacheilnetzwerk IO proportional auf das vordere Leitwerk 2 geschaltet, wobei die Flächen 2" und 21' gegensinnig ausschlagen, und zweitens mit umgekehrtem Vorzeichen proportional sowie integral auf das hintere Leitwerk 3 aufgeschaltet, woöei die Flächen 3' und 31' ebenfalls gegensinnig ausschlagen. Das vom Kreisel ö gelieferte Giersignal durchläuft ebenfalls ein Voreil-Nacneilnetzwerk 11 und wird anschließend dem hinteren Leitwerk 3 proportional mit umgeKehrtem Vorzeichen aufgeschaltet. Die in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnete r-Rückführung dient der Herstellung der erforderlichen, quasi indifferenten Eigenschaften des Flugzeugs im Fall der Steuerfunktion "direct side force control". Weiter ist in Fig. 5 ein Signal-zweig von den Pedalen gestrichelt angegeoen, der eine direkte Steuereingabe auf das vordere Leitwerk 2 darstellt und ein gegensinniges Ausschlagen der Flächen 2" und 21· bewirken kann. Dieser Steuerzweig stellt eine zusätzliche Mögr licnkeit für "direct side force control" dar und wird in Verbindung mit der r-Rückführung benutzt. Die Signale V Vf, V V<t und Vftf- ι VH1C bewirken eine Änderung der Flugzeuggierbewegung, wie durch die Pfeile bei 6 dargestellt.
Die Funktionsweise der Nicksteuerung ist im Prinzipschaltbild der Fig. 6 dargestellt.
Die hier verwendeten Schaltelemente sind von derselben Art wie diejenigen in der Fig. 5. Es stellen dar: 12 die Nickbewegung des Flugzeuges, 13 den AnstellwinKel-Sensor, 14 den Nickkreisel, 15 und jeweils ein Voreil-Nacheilnetzwerk, 2 und 3 das vordere und nintere
509825/0128
Leitwerk und 17 den Steuerknüppel.
Die Funktion der Nicksteuerung ist analog zur Giersteuerung, jedocn,bewirken die Reglersignale ein gleichsinniges Ausschlagen der Flächen 21, 2'' sowie der Flächen 3', 3'1. Die gemessenen Signale sind in diesem Fall an Stelle von Schiebewinkel β und diergeschwindigkeit r der Anstellwinkel (X und die Nickgeschwindigkeit q. Das Pilotensignal 0( -soll geht hier vom Steuerknüppel 17 aus.
Die in Fig. 6 eingezeichnete q-Rückführung dient hier der Herstellung einer quasi Indifferenz bezüglich Nicken des Flugzeugs zur Anwendung der Steuermethode "direct lift control".
/6 Patentansprüche
'509825/0128

Claims (4)

MESSERSCHMITT-BÖLKOW-BLOHM - 6 - Ottobrunn, 5. Dezember 1973 GESELLSCHAFT BS64 - Frc/Schö MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG "i Q C 1 Q Q O MÜNCHEN -7643 £OU IÖ>W Patentansprüche
1.^Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für ein Flugzeug künstlicher Stabilität, welches Leitwerksflächen am Bug und am Heck des Rumpfes besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorder- und am Hinterteil des Rumpfes (1) je ein V-Leitwerk (2; 3) angeordnet ist, die umgekehrt zueinander eingestellt sind.
2. Steuer- und Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß am unteren RumpfVorderteil ein negativ eingestelltes V-Leitwerk und am oberen Rumpfhinterteil ein positiv eingestelltes V-Leitwerk angeordnet ist.
3. Steuer- und Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen RumpfVorderteil ein positiv eingestelltes V-Leitwerk und am unteren Rumpfhinterteil ein negativ eingestelltes V-Leitwerk angeordnet ist.
4. Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für ein Flugzeug künstlicher Stabilität nach den Ansprüchen 1 bis 3, g e kennzeichnet durch einen Flugregler (6-11; 12-16), über welchen beide V-Leitwerke (2, 3) betätigt werden.
509825/0128
Leerseite
DE19732361888 1973-12-13 1973-12-13 Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für ein Flugzeug künstlicher Stabilität Expired DE2361888C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361888 DE2361888C3 (de) 1973-12-13 Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für ein Flugzeug künstlicher Stabilität
SE7414920A SE7414920L (de) 1973-12-13 1974-11-28
FR7440848A FR2254481A1 (en) 1973-12-13 1974-12-11 Aircraft with canards and twin fin tailplane - has stable control afforded by canards anhedrally and fins dihedrally arranged

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361888 DE2361888C3 (de) 1973-12-13 Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für ein Flugzeug künstlicher Stabilität

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361888A1 true DE2361888A1 (de) 1975-06-19
DE2361888B2 DE2361888B2 (de) 1976-06-10
DE2361888C3 DE2361888C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321922A1 (de) * 1982-06-18 1984-02-09 Sundstrand Data Control, Inc., 98052 Redmond, Wash. Schwerpunkt-messeinrichtung fuer in der luft befindliche flugzeuge
US4598888A (en) * 1980-01-09 1986-07-08 Airbus Industrie Fixed-wing aircraft with tandem supporting surfaces
CN106864731A (zh) * 2015-12-11 2017-06-20 中国航空工业集团公司成都飞机设计研究所 一种飞机大迎角俯仰控制方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598888A (en) * 1980-01-09 1986-07-08 Airbus Industrie Fixed-wing aircraft with tandem supporting surfaces
DE3321922A1 (de) * 1982-06-18 1984-02-09 Sundstrand Data Control, Inc., 98052 Redmond, Wash. Schwerpunkt-messeinrichtung fuer in der luft befindliche flugzeuge
CN106864731A (zh) * 2015-12-11 2017-06-20 中国航空工业集团公司成都飞机设计研究所 一种飞机大迎角俯仰控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254481A1 (en) 1975-07-11
SE7414920L (de) 1975-06-16
DE2361888B2 (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932237T2 (de) Mehrachsige luftfahrzeugsteuerung mit einer einheitlichen steuerfläche
DE2233938C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Drehflügelflugzeuges
DE2555718A1 (de) Flugzeug mit zwei uebereinanderliegenden tragfluegeln
DE1271557B (de) Flugzeug mit mindestens einem Strahltriebwerk zur Vortriebserzeugung
DE1244586B (de) Fluggeraet mit flexiblen Fluegelflaechen
DE748739C (de) Schwanzloses Flugzeug mit vor der Tragflaeche, quer zur Flugrichtung am Rumpfbug angeordnetem Leitwerk oder Vorfluegel
DE2361888A1 (de) Steuer- und stabilisierungseinrichtung fuer flugzeuge kuenstlicher stabilitaet
DE2361888C3 (de) Steuer- und Stabilisierungseinrichtung für ein Flugzeug künstlicher Stabilität
DE3534611A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern einer aerodynamischen ausgleichvorrichtung, die einer aerodynamischen steuerflaeche eines luftfahrzeuges zugeordnet ist
DE3103095A1 (de) &#34;flugzeug mit tragflaechen negativer pfeilung und einem heckleitwerk&#34;
DE3047389A1 (de) Flugkoerper
DE2613953B2 (de) Einrichtung zur Höhensteuerung von Schleppzielen
DE3346860C1 (de) Trimm- und Stabilisierungsvorrichtung
DE102017128164B4 (de) Flugzeug
DE2906889C2 (de) Flugzeug mit vor und hinter dem Schwerpunkt angeordneten Steuerflächen
DE2752182A1 (de) Trag-, antriebs- und steuerkraefte lieferndes system fuer luftfahrzeuge
DE354838C (de) Tragflaeche fuer Segelflugzeuge
DE733446C (de) Steuerung fuer Flugzeuge
DE730606C (de) Bremsvorrichtung fuer Flugzeuge
DE637484C (de) Feststellvorrichtung fuer die Steuerung von Flugzeugen
DE706962C (de) Flugboot mit hoehenversetzbarem Triebwerk
DE1406498A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein Flugzeug,das horizontale,vertikale und Schwebefluege ausfuehren kann
DE2406941A1 (de) Modellflugsimulator
DE544789C (de) Flugzeug mit mehreren am Tragfluegel ueber dessen Spannweite verteilten Luftschrauben
DE662729C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Auftriebs von Flugzeugtragfluegeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee