DE2361884A1 - Rettungsvorrichtung - Google Patents

Rettungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2361884A1
DE2361884A1 DE2361884A DE2361884A DE2361884A1 DE 2361884 A1 DE2361884 A1 DE 2361884A1 DE 2361884 A DE2361884 A DE 2361884A DE 2361884 A DE2361884 A DE 2361884A DE 2361884 A1 DE2361884 A1 DE 2361884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
legs
working legs
prongs
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361884A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kampschulte & Co J
Original Assignee
Kampschulte & Co J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kampschulte & Co J filed Critical Kampschulte & Co J
Priority to DE2361884A priority Critical patent/DE2361884A1/de
Publication of DE2361884A1 publication Critical patent/DE2361884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/12Straightening vehicle body parts or bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

PATENTAN W Ά.L T E
DIPL.-ING. DR. IUR. ' DIPI INS. £00 löö'»
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück, n. jezember 1973
MOSHRSTR ASSE 2Ο/24 L/Th
Osnabrücker Metallwerke J. Kampsehulte & Co.
45 Osnabrück, Bramscher Str. II9.
Rettungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Rettungsvorrichtung zum Aufbrechen von insbesondere Fahrzeugkarosserien, Waggons etc., die dazu bestimmt ist, insbesondere bei Unfällen im Straßenverkehr oder bei Zugunglücken einen Zugang zu den in den Fahrzeugwracks oder zerstörten Waggons eingeschlossenen Personen zu schaffen. Zum -öffnen der Fahrzeugwracks oder zerstörten Waggons werden bislang vorwiegend Schneidbrenner eingesetzt, die jedoch einen beträchtlichen apparativen Aufwand bedingen, häufig nicht rasch genug bereitgestellt werden können, nur ein verhältnismäßig langsames Arbeiten gestatten und zudem die in den Wracks eingeschlossenen Personen durch die Wärmewirkung des Schneidbrenners gefährden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte 3 leicht mitführbare und einfach zu bedienende Rettungsvorr
50982S/0125
236188A
richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein rasches Öffnen bzw. Aufbrechen ohne Gefährdung eingeschlossener Personen ermöglicht.
Hierzu ist die Rettungsvorrichtung in erster Linie gekennzeichnet durch ein Paar von untereinander über ein Mittelgelenk verbundenen, zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung gegenläufig bewegbaren Arbeitsschenkeln, die unter Bildung eines Hebelarmes zum Mittelgelenk jeweils über ein Führungsgelenk an einem seinerseits gelenkig mit einem Träger verbundenen Lenker abgestützt sind, und durch einen am Träger angeordneten Druckmittelantrieb, dessen Kolbenstange am Mittelgelenk der Arbeitsschenkel angreift. Jurch diese Ausgestaltung ist eine kompakte Rettungsvorrichtung geschaffen, die ohne weiteres mit herkömmlichen Rettungswagen mitgeführt werden kann und daher in kürzester Zeit am Unfallort einsetzbar ist. Die gegenläufig bewegbaren Arbeitsschenkel bilden ein Brech- und Schneidwerkzeug, das in der geschlossenen Stellung der Arbeitsschenkel in vorhandene öffnungen oder Spalte der Fahrzeugwracks oder Waggons eingeführt werden kann, woraufhin durch Betätigung des Druckmittelantriebs die Arbeitsschenkel unter Mitnahme der angrenzenden Karosserieteile oder Wandteile der Waggons auseinandergespreizt werden. Hierdurch entsteht eine öffnung, durch die die eingeschlossenen Personen befreit werden können. Andererseits kann die Rettungsvorrichtung nach der Erfindung, je nach den gegebenen Umständen, auch in der Weise benutzt werden, daß die Arbeitsschenkel in geöffneter Stellung Karosserieteile od. dgl., z. B. einen Tür-
S09825/012S
holm eines Autowracks, zwischen sich ergreifen, woraufhin die Arbeitsschenkel durch entsprechende Betätigung des Druckmittelant'riebs unter Durchschneiden des Türholms in die geschlossene Stellung bewegt" werden. Durch einen derartigen, in kürzester Zeit durchführbaren Schneidvorgang kann gegebenenfalls bereits eine für die Rettung eingeschlossener Personen ausreichende öffnung geschaffen werden.
Der vorzugsweise als Hydraulikantrieb ausgebildete Druckmittelantrieb kann für die mittels der Arbeitsschenkel durchführbaren Brech- und Schneidvorgänge doppeltwirkend ausgebildet sein, wobei sich seine Kolbenstange in bezug auf die geschlossene Stellung der Arbeitsschenkel im wesentlichen parallel zu deren Innenseiten erstreckt. Der Antrieb wird über eine mitzuführende Pumpe gespeist.
V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Rettungsvorrichtung und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
in der Zeichnung dargestellte Rettungsvorrichtung arbeitet mit einem als Ganzes mit 1 bezeichneten Brech- und Sehneidwerkzeug, aas von zwei Arbeitsschenkeln 2 und 3 gebildet ist. Die Arbeitsschenkel 2 und 3 sind untereinander gleich geformt und
9825/0125
- I1 _
besitzen die Grundgestalt ungleichseitiger, spitzwinkliger Dreiecke, deren Grundseiten die Innenseiten 4 der Arbeitsschenkel 2,3 bilden, uie Anordnung der Arbeitsschenkel 2,3 ist so getroffen, daß sie in zueinander parallelen, aneinandergrenzenden Schwenkebenen um einen gemeinsamen Mittelgelenkbolzen 5 unter gegenläufiger Eewegung zwischen der in vollen Linien dargestellten geschlossenen Stellung und der durch strichpunktierte Linien 2' und 31 veranschaulichten geöffneten Stellung schwenkbar sind. Hierzu sind die Arbeitsschenkel 2,3 unter Bildung eines Hebelarmes zum Mittelgelenk 5 jeweils über ein Pührungsgelenk 6 im Übergangsbereich zwischen der kurzen Seite 7 und der die Außenseite der Arbeitsschenkel 2,3 bildenden langen Seite 8 des Dreiecks an einem Lenker 9 abgestützt. Die Lenker 9 sind jeweils von zwei Doppellaschen 10 und 11 gebildet, aie den Schwenkbolzen des Führungsgelenks 6 zwischen sich aufnehmen. Die Lenker 9 sind ihrerseits jeweils über ein Gelenk 12 mit einem Träger 13 für das Werkzeug 1 durch an diesem vorgesehene Ansätze 1*1 verbunden.
Auf dem Träger 13 ist ein bei 15 angedeuteter doppeltwirkender Hydraulikantrieb in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet, deren Kolbenstange durch den Träger 13 hin- und herbewegbar ist und am Mittelgelenk 5 der Arbeitsschenkel 2,3 angreift. Zu diesem Zweck ist am freien Ende der Kolbenstange eine Gabel 16 befestigt, deren beiden Gabelschenkel 17 den Mittelgelenkbolzen 5 der Arbeitsschenkel 2,3 aufnehmen.
Damit die Außenseiten 8 der Arbeitsschenkel 2,3 bei ihrem Bewegen in die Stellung 2',3' oder eine beliebige Zwischenstellung eine
509825/U12S
rutschfeste Anlage an den auseinander zu drückenden Karosserieteilen od. dgl. besitzen, sind in einem vom freien Ende der Arbeitsschenkel 2,3 nach außen divergierenden bogenförmigen Bereich 18 der Außenseiten 8 Kerbungen 19 vorgesehen, die sich beim Auseinanderspreizen der Arbeitsschenkel 2,3 in das aufzubrechende Material eindrücken bzw. sich an diesem verankern. An die Bereiche 18 schließt sich ein gegenläufiger Bogenabschnitt 20 der Außenwände 8 an, der mit den bogenförmigen Bereichen eine Spitze 21 ausbildet, wodurch weitere Anlageflächen bzw. Angriffspunkte für, die Außenseiten 8 der Arbeitsschenkel 2,3 geschaffen werden.
Zur Erzielung einer Schneidwirkung nach Art eines Scherenschnitte am Ende der gegenläufigen Bewegung der Arbeitsschenkel 2,3 aus der Stellung 2',3' oder einer beliebigen Zwischenstellung in die in Fig. 1 in volen Linien dargestellte geschlossene Stellung weisen die Arbeitsschenkel 2,3 in dieser Stellung im Bereich ihrer Innenseiten 4 eine zu ihren freien Enden hin abnehmende gegenseitige Überlappung auf. Ferner ist irfden einander zugewandten Plachseiten 22,23 der Arbeitsschenkel 2,3 je eine Schneie klinge 24 bzw. 25 parallel zur Innenseite "4 des zugehörigen Arbeitsschenkeln 2 bzw. 3 auswechselbar befestigt. Die geringfügig über die Innenseiten 4 der Arbeitsschenkel 2,3 vorstehenden Schneidkanten 26 der Schneidklingen 24,25 sind gezackt ausgebildet, um ein rutschfestes Erfassen der aufzuschneidenden Karosserieteile od. dgl. zu gewährleisten.
50982S/012S
236188Λ
Durch entsprechende Betätigung des 'doppeltwirkenden Hydraulikantriebs 15 können die Arbeitsschenkel 2,3 unter Kraft sowohl in die Stellung 2·, 3' oder beliebige Zwischenstellurigen wie auch aus dieser bzw. diesen in die geschlossene Stellung entsprechend der Darstellung in vollen Linien in Fig. 1 bewegt werden, so daß mittels der Rettungsvorrichtung nach der -Erfindung sowohl der Aufbrech- wie auch der Schneidvorgang hochwirksam und zuverlässig in kürzester Zeit ausgeführt werden können. Auch bei einer Spreiz- oder Schließkraft an den freien Enden der Arbeitsschenkel 2,3 in der Größenordnung von mehreren Tausend Kilopond hat die Vorrichtung eine Gesamtabmessung und ein Gewicht, welche eine Handhabung der Vorrichtung durch eine Bedienungsperson erlauben.
509825/0125

Claims (1)

  1. - 7 -Ansprüche:
    1.) Rettungsvorrichtung zum Aufbrechen von insbesondere Fahrzeugkarosserien, Waggons etc., gekennzeichnet durch ein Paar von untereinander über ein Mittelgelenk (5) verbundenen, zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung gegenläufig bewegbaren Arbeitsschenkeln (2,3), die unter Bildung eines Hebelarmes zum MLttelgelenk jeweils über ein Pührungsgelenk (6) ah einem seinerseits gelenkig mit einem Träger (13) verbundenen Lenker (9) abgestützt sind, und durch einen am Träger angeordneten Druckmittelantrieb (15), dessen Kolbenstange am Mittelgelenk der Arbeitsschenkel angreift.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet3 daß die untereinander gleichgeformten Arbeitsschenkel (2,3) die Grundgestalt ungleichseitiger, spitzwinkliger Dreiecke aufweisen, eieren Grundseiten die Innenseiten (1O der Arbeitsschenkel (2,3) bilden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschenkel (2,3) in zueinander parallelen, aneinandergrenzenden Schwenkebenen angeordnet sind.
    1I. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschenkel (2,3) an ihren Außenseiten (8·) mit Kerbungen (19) versehen sind.
    509825/0125
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,. daß die Kerbungen (19) in einem vom freien Ende der Arbeitsschenkel (2,3) nach außen divergierenden Ber.eich (18) der Außenseiten (8) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen divergierenden, mit Kerbungen (19) versehenen Bereiche (18) jeweils von einem Bogenabschnitt gebildet sind und sich an diesen unter Bildung einer Spitze (21) ein gegenläufiger Bogenabschnitt (20) der Außenseite (8) der Arbeitsschenkel (2,3) anschließt.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschenkel (2,3) in ihrer geschlossenen Stellung im Bereich ihrer Innenseiten (4) eine zu ihren freien Enden hin abnehmende gegenseitige Überlappung aufweisen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den einander zugewandten Plachseiten (22,23) der Arbeitsschenkel (2,3) je eine Schneidklinge (24,25) parallel zur Innenseite (4) des zugehörigen Arbeitsschenkels auswechselbar befestigt ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (26) der Schneidklingen (24,25) gezackt ausgebildet sind.
    509825/0125 ZZZ
    ^1884
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche"1 bis 9, aadurch gekennzeichnet, laß der Druckmittelantrieb (15) doppeltwirkend ausgebildet ist und seine Kolbenstange sich in bezug auf die geschlossene Stellung der Arbeitsschenkel (2,3) · im wesentlichen parallel zu deren Innenseiten (4) erstreckt.
    S0982S/G1.2S
    ORiQfNAL INSPECTED
    AC
    Leerseite
DE2361884A 1973-12-13 1973-12-13 Rettungsvorrichtung Pending DE2361884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361884A DE2361884A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Rettungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361884A DE2361884A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Rettungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361884A1 true DE2361884A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5900573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361884A Pending DE2361884A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Rettungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361884A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621249A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Frieseke & Hoepfner Gmbh Tragbares, hydraulisch betaetigtes unfall-rettungsgeraet mit spreizschnabel
EP0233359A1 (de) * 1985-12-21 1987-08-26 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Aktiengesellschaft Räumgerät zum Auseinanderschieben von Schienenfahrzeugen
WO1992014674A1 (fr) * 1991-02-14 1992-09-03 Paul Louis Joseph Tilman Dispositif d'ecartement ou de levage
DE29507457U1 (de) * 1995-05-04 1995-07-06 Hugo Junkers Werke GmbH, 82216 Maisach Verformungswerkzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621249A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Frieseke & Hoepfner Gmbh Tragbares, hydraulisch betaetigtes unfall-rettungsgeraet mit spreizschnabel
EP0233359A1 (de) * 1985-12-21 1987-08-26 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Aktiengesellschaft Räumgerät zum Auseinanderschieben von Schienenfahrzeugen
WO1992014674A1 (fr) * 1991-02-14 1992-09-03 Paul Louis Joseph Tilman Dispositif d'ecartement ou de levage
BE1005571A3 (fr) * 1991-02-14 1993-11-09 Tilman Paul Louis Joseph Dispositif d'ecartement ou de levage.
DE29507457U1 (de) * 1995-05-04 1995-07-06 Hugo Junkers Werke GmbH, 82216 Maisach Verformungswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332022C2 (de)
DE3623061C2 (de)
DE3201328A1 (de) Schneid- und betaetigungsvorrichtung fuer einen loeffelbagger
DE3149912C2 (de) Gewindeschutz
DE9017638U1 (de) Schienenbrecher
DE2119480A1 (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Lasten
DE2722258A1 (de) Schrottschere
DE4205781C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott
DE2361884A1 (de) Rettungsvorrichtung
DE29507457U1 (de) Verformungswerkzeug
DE3737651A1 (de) Vorrichtung fuer eine unterfalt-ladebordwand
DE1125133B (de) Vorrichtung zum Heben von Lasten
DE1680290B1 (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE3538919A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer ausbauchung an einer litze aus stahldraht
DE3343343A1 (de) Kranausleger
DE2758183A1 (de) Lastaufnehmende klammer fuer eine hubkarre
DE102020113606A1 (de) Fronthaubenscharnier und Fronthaubenscharnierkonstruktion
DE2056209A1 (de) Kettensage
DE3114526A1 (de) "foerderwagenkippgeraet"
DE69530484T2 (de) Doppelmesserschere
DE2821438A1 (de) Poller mit sicherheitsausloesung
DE806250C (de) Stahlgelenkkappe
DE936416C (de) Greifer
DE10352304A1 (de) Verfahren zum Längsspalten von Langholz und Spaltzange
AT6853U1 (de) Verfahren zum längsspalten von langholz und spaltzange

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee