DE2361414C3 - Zündgerät für Ultraviolettstrahllampen, beispielsweise Quecksilberdampflampen oder lVfeiaiinaiOgenitffampen - Google Patents

Zündgerät für Ultraviolettstrahllampen, beispielsweise Quecksilberdampflampen oder lVfeiaiinaiOgenitffampen

Info

Publication number
DE2361414C3
DE2361414C3 DE19732361414 DE2361414A DE2361414C3 DE 2361414 C3 DE2361414 C3 DE 2361414C3 DE 19732361414 DE19732361414 DE 19732361414 DE 2361414 A DE2361414 A DE 2361414A DE 2361414 C3 DE2361414 C3 DE 2361414C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
ignition
circuit
transformer
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361414B2 (de
DE2361414A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732361414 priority Critical patent/DE2361414C3/de
Publication of DE2361414A1 publication Critical patent/DE2361414A1/de
Publication of DE2361414B2 publication Critical patent/DE2361414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361414C3 publication Critical patent/DE2361414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zündgerät für Ultraviolettstrahllampen, beispielsweise Quecksilberdampflampen oder Metallhalogenidlampen, bestehend im wesentlichen aus einem Haupttransformator mit einti Zündröhre, einer Drosselspule, je einem parallel zur Primärspule und der Sekundärwicklung des Haupttransformators und der Drosselspule geschalteten Kondensator sowie einer oder zwei Zündspule(n) als Primärwicklung(en) (je) eines Zündtransformators im .Sekundärkreis.
Die beispielsweise aus der DT-AS 10 89 891 bekannten Zündgeräte erlauben ein Zünden des UV-Strahlers lediglich bei kalter Lampe, ein Zünden des Strahlers einer auch nur wenig erwärmten Lampe dagegen nicht. Die Folge hiervon für den Betrieb derartiger Lampen liegt darin, daß bei intermittierendem Betrieb der Lampe nicht nur die betriebsnotwendige Vorwärmzeit &> sondern darüber hinaus eine längere Abkühlungszeit als Wartezeiten berücksichtig werden müssen. Aus diesem Grunde werden derartige UV-Strahllampen im Dauerbetrieb — im allgemeinen mit Drossclschaltung — betrieben. Die Folge hiervon sind hoher Verschleiß und geringe effektive Nutzungszeit der Lampe im Verhältnis zur tatsächlichen Brennzeit, weiterhin wegen des Dauerbetriebs geringe Standzeit der Lampe sowie die Notwendigkeit aufwendiger Sicherungsmaßnahmen (Verschlußblende) gegen die bei Dauereinstrahlung bekanntlich schädliche UV-Strahlung während der Leerlaufzeiten. .
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Zündgerätes, das die Zündung von UV-Strahüamnen auch in der Wärme ermöglicht und die Erfindung besteht darin, daß der Transformator (1) unter öffnung des Sekundärkreises zwischen dem Kondensator (4) und der (den) Zündspule(n) (6.7) in Sparschaltung geschaltet ist wobei der eine der durch das öffnen des Sekundärkreises gebildeten Verknüpfungspunkte mit der einen Netzphase und der andere Verknüpfungspunkt mit der anderen Phase verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Zündgcrät erlaubt ein Zünden von UV-Strahllampen auch in der Wärme im Bereich üblicher Betriebstemperaturen, so daß ein Abschalten der Lampe ohne Nachteile für die erneute Zündbarkeit möglich ist. Es kann demgemäß auch eine Fremdheizquelle zur Erhaltung der Lampe auf Betriebstemperatur vorgesehen sein, die besondere Sicherhciisvorkehrun-Ken nicht erfordert und die es ermöglicht, die Belichtungslampe nach Einschalten ohne Zeitverlustein Betrieb zu nehmen. Die vcrschleißintensivsn Dauerbrennschaltungen sind entbehrlich. Die Lebensdauer und dami' der betriebliche Nutzungsgrad der Lampe werden erheblich erhöht.
Vorteilhaft ist das Zündgerät derart ausgelegt, daß der Primärkreiskondensator eine Kapazität von C = 068 niF, der Sekundärkreiskondensator eine Kapazität von C = 0,5mF und der Haupttransformator ein Übersetzungsverhältnis von 2 :3, die Zündröhre eine Durchschlagspannung von 700 bis 900 C, vorzugsweise etwa 800 V und die Zündtransformatoren ein Übersetzungsverhältnis von I : 60 besitzen. Ein in dieser Weise ausgelegtes Zündgerät eignet sich zur Zündung von Lampen aller derzeit bekannten Typen.
Vorteilhaft ist in dem Betriebsstromkreis der Lampe eine Begrenzungsdrossel in Form einer Wicklung mit offenem Magnetfeld vorgesehen. Es können auch mehrere Drosseln in an sich bekannter überbrückbarer Gruppenschaltung vorgesehen sein, wobei vorteilhaft der Ausgang der Begrenzungsdrossel mit einem der Eingänge des Primärtransformators verknüpft ist. Hierdurch wird außer einer gegebenenfalls stufenweisen Begrenzung der Betriebsspannung der Lampe eine Begrenzung der Eingangsspannung im Zündgerät erreicht in dem Sinne, daß die Eingangsspannung bei Start der Lampe an der Phasenspannung von 380VoIt und während des Lampenbetriebes an einer je nach Art der Lampe mehr oder weniger stark darunterliegenden Spannung anliegt.
Die Erfindung ist anhand der eine Zündschaltung gemäß Erfindung wiedergegebenen Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
In der Zeichnung ist mit 1 der Haupttransformator bezeichnet, dessen Primärwicklung pl über das Hauptschütz 13 sowie die Begrenzungsdrossel U und den Zeitschalter 14 in der von Phase R abzweigenden Leitung an der Zweiphasennetzspannung RSanliegt. Im Sekundärkreis des Hauptkreises liegen eine Drossel 2, die Zündröhre 3, ein über der Sekundärspule s 1 des Primärtransformators und der Drossel 2 verschalteter Kondensator 4 sowie die Zündspulen ρ 6 und ρ 7 zweier Zündtransformatoren 6 bzw. 7, deren Sekundärwicklungen s6 bzw. s 7 in jeweils einem Elektrodenzweig der UV-Lampe 8 liegen. Erfindungsgemäß sind über der Primärspule ρ 1 des Haupttransformators 1 ein weiterer
Kondensator 5 und der Haupttransformator 1 unter öffnung des Sekundärkreises zwischen den Verknüpfungspunkten 9 und 10 sowie Verbinden des Verknüpfungspunktes 9 unmittelbar gegen die Phu.se S in Sparschaltung verschaltet, wobei der die Zündspulen verbindende Verknüpfungspunkt 10 unmittelbar mit der Gegenphase K verbunden ist.
Die im Betriebskreis der UV-Lampe 8 liegende Drossel ist eine im Beispielsfalle vierstufige Begrenzungsdrossel Il in überbrückbarer Gruppenschaltung, die außer mit der Lampe selbst über die Leitung 12 auch mit dem Eingang des tlaupttransfoimators I verknüpft ist.
Das erfindungsgemalk Zündgerüi arbeitet wie folgt:
Nach Einschalten des Hauptschalters 13 liegen die Elektroden der UV-Straiillampe 8 über die Begrenzungsdrossel 11 sowie die Sekundärspule s 6 und s 7 der Zündtransformatoren 6 b/w. 7 an Spannung. Gleichzeitig wird unmittelbar und mittelbar über den in Sparschaltung verschalteten Transformator 1 im Kondensator 5 ein Potential aufgebaut das sich über die Zündröhre 3 entlädt und nach Transformation in den Ziindtransl'ormatoren fe b/w. 7 eine entsprechende Erhöhung der an den Elektroden der Lampe 8 anliegenden, ein Zünden der Lampe bewirkenden Spannung herbeiführt. Voraussetzung hierfür ist jedoch potentialgleicher Anschluß des Zündgerales an das Net/, der gegebenenfalls durch einfaches Umpolen der Anschlüsse herbeigeführt werden muli. Nach Ablauf der am Zeitschalter 14 eingestellten Zeit, öffnet der Schalter, wodurch das Ziindgeräl stromlos liegt und die Lampe 8 über die Begrenziingsdrossel 11 sowie die Sekundärspulen s6 bzw. s 7 versorgt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I Zündgerät für Ultraviolettlampen, beispielsweise OuSiberdampflampen oder Mewllhalogemdlampen, bestehend im wesentlichen aus untm Haupltransfnrmalor mit einer Zundrohrc eine Drosselspule, je einem parallel zur Pnmarspule: und der Sekundärwicklung des Haupuransformaors und
    der Drosselspule geschalteten Kondensat sow.l einer oder zwei Zündspule(n) als Pr.marwi.klung(en) (je) eines Zündtransformator* im Sekundär-, kreis, dadurch gekennzeichnet. dJ.U dt Transformator (t) unter Öffnung des Sekundarkrcises zwischen dem Kondensator (4) und der (den) '5 Zündspule(n) (6, 7) in Sparschaltung geschaltet »t. wobei der eine der durch das Öffnen des Sekundärkreises gebildeten Verknüpfungspunkte (9) mit der einen Netzphase (S) und der andere Verknüpfungspunkt (10) mit der anderen Phase (KJ verbunden ist.
  2. 2. Zündgerät nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet daß der Primärkondensator (5) eine Kapazität von C = 0,68 inF. der Sckiindärkondensator(4) eine Kapazität von C-0.5 mF.die Zündrohre *5 eine Durchschlagspannung von 700 V bis 900 V, vorzugsweise elwa 800 V. der Haupttransformator (I) ein Übersetzungsverhältnis von 2:3 und die Zündtransformatoren ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 60 besitzen.
  3. 3. Zündgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Betriebsstromkreis der UV-Strahllampe eine Begrenzungsdrossel (11) eingeschaltet ist.
  4. 4. Zündgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Drossel (11) eine Wicklung mit offenem Magnet vorgesehen ist.
  5. 5. Zündgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Drosseln in überbrückbarer G ruppenschaltung vorgesehen sind. 4<>
DE19732361414 1973-12-10 Zündgerät für Ultraviolettstrahllampen, beispielsweise Quecksilberdampflampen oder lVfeiaiinaiOgenitffampen Expired DE2361414C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361414 DE2361414C3 (de) 1973-12-10 Zündgerät für Ultraviolettstrahllampen, beispielsweise Quecksilberdampflampen oder lVfeiaiinaiOgenitffampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361414 DE2361414C3 (de) 1973-12-10 Zündgerät für Ultraviolettstrahllampen, beispielsweise Quecksilberdampflampen oder lVfeiaiinaiOgenitffampen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361414A1 DE2361414A1 (de) 1975-06-19
DE2361414B2 DE2361414B2 (de) 1977-02-10
DE2361414C3 true DE2361414C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2705968A1 (de) Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe
DE2925691A1 (de) Elektrische anordnung mit mindestens einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE2342456A1 (de) Wechselrichter zum betreiben einer leuchtstofflampe niedriger wattzahl mit einer gleichstromquelle
EP0914754A1 (de) Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe
DE2361414C3 (de) Zündgerät für Ultraviolettstrahllampen, beispielsweise Quecksilberdampflampen oder lVfeiaiinaiOgenitffampen
DE1952697B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen zuendung von gasentladungslampen
DE2360263B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
EP0024522B1 (de) Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen
DE4119775A1 (de) Vorschaltgeraet mit gesteuerter heizzeit
DE2361414B2 (de) Zuendgeraet fuer ultraviolettstrahllampen, beispielsweise quecksilberdampflampen oder metallhalogenidlampen
DE1589165B2 (de) Zuend- und speisegeraet fuer wechselstromgespeiste gasentladungslampen, insbesondere xenon-bogenlampen, sowie verwendung des geraetes in einem mehrphasigen netz
DE2801939A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und speisen einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE4127970C1 (de)
DE2813385C2 (de) Glimmentladungsheizapparat zur Erwärmung einer strömenden Flüssigkeit
DE2610944A1 (de) Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
AT164231B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsröhre
DE670592C (de) Schaltung zur Zuendung einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten elektrischen Gasentladungsroehre
AT139266B (de) Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.
DE943546C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische, an ueblichen Netzspannungen mittelsDrosselspulen betriebene Leuchtroehren
AT155863B (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei parallel geschalteten gasgefüllten Entladungsröhren.
DE1080699B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsroehre
DE813734C (de) Hochspannungstransformator zur Zuendung und zum Betrieb von elektrischen Hochspannungs-Entladungsroehren mit so-genannten kalten Blechelektroden, insbesondere von Queck-silberniederdruck-Leuchtstoffroehren
AT228884B (de) Vorschaltgerät für elektrische Gas- und Metalldampfentladungsröhren
DE854827C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren