EP0024522B1 - Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen - Google Patents

Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP0024522B1
EP0024522B1 EP80103981A EP80103981A EP0024522B1 EP 0024522 B1 EP0024522 B1 EP 0024522B1 EP 80103981 A EP80103981 A EP 80103981A EP 80103981 A EP80103981 A EP 80103981A EP 0024522 B1 EP0024522 B1 EP 0024522B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carry
flank
windings
discharge lamps
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024522A3 (en
EP0024522A2 (de
Inventor
Otto Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80103981T priority Critical patent/ATE4565T1/de
Publication of EP0024522A2 publication Critical patent/EP0024522A2/de
Publication of EP0024522A3 publication Critical patent/EP0024522A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024522B1 publication Critical patent/EP0024522B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
    • H05B41/2822Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps

Definitions

  • the invention relates to an inverter according to the preamble of claim 1.
  • the transformer has an iron core with three legs, of which the two outer carry the secondary windings that feed the discharge lamps and the middle leg carry the primary winding.
  • the leakage inductance of the transformer is used to limit the lamp current. From US-A-2 158 275 it is known to provide the transformer with additional, unwrapped outer legs with an air gap so as to increase its leakage inductance.
  • the inverter 1 works with a stray field transformer 2, the core of which is designated 20.
  • the latter is a ferrite core in an open shell design, in which four outer legs 202, 203, 204, 204 'are arranged at the same distance from one another and coaxially around a central leg 201.
  • the two other outer legs 202, 203 each carry a secondary winding 2021, 2031, to each of which a tubular discharge lamp 31, 32 is connected; these - interconnected - secondary windings also have taps that supply the heating voltages for the electrodes of the discharge lamps in a known manner.
  • a voltage divider consisting of an ohmic resistor 41 and a PTC thermistor 42 located in the direct current path of a rectifier bridge, is connected, the tap of which is connected to the housings that hold the discharge lamps or another ignition auxiliary device 311, 321 is connected.
  • the primary winding 2011 and control windings 2012, 2013 are arranged around the center leg 201 and form a known circuit with the inverter 1 (center-point circuit, bridge circuit or switching circuit according to DE-A-2 239 433).
  • the open-circuit voltage is present on the two discharge lamps 31, 32 and on the voltage divider 41, 42, which leads, for example, to the ignition of the discharge lamp 31.
  • the operating current of this lamp then results in a shift in the flow, which is initially evenly distributed on the outer legs 202, 203, in the sense of an increase in the leg 203 and thus an increase in the voltage at the discharge lamp 32, so that it can also ignite.
  • the second discharge lamp does not ignite because it is defective, for example, the discharge lamp 31 would only burn with reduced power. If this is not desired, its operating current can be increased by the series connection of auxiliary windings 2022, 2023 shown.
  • auxiliary windings 2022, 2023 Each of these auxiliary windings, consisting, for example, of only one to three turns, is attached to the outer leg assigned to a secondary winding.
  • the auxiliary windings are connected in series with one another in opposite directions via a capacitor 5, so that the flowing current is dependent on the difference in the voltages across the auxiliary windings and its size can be adjusted by the capacitor 5. The result of this switching is that part of the flow shifted to the “idling leg” 203 is brought back to the leg 202.
  • the ignitability of the discharge lamps - especially at very low outside temperatures - is increased by the potential applied by the voltage divider to the auxiliary ignition devices 311, 321:
  • the voltage divider is dimensioned so that the potential at its tap when the inverter is switched on is in the middle between it both endpoints.
  • the maximum potential difference between the auxiliary ignition device of a discharge tube and one of its cathodes corresponds precisely to the voltage supplied by the associated secondary winding. After switching on, the potential of the tap migrates over time towards the upper end point of the voltage divider, so that the potential between the starting aid 321 and the lower cathode of the discharge tube 32 increases until it ignites.
  • the other discharge lamp 31 then ignites immediately thereafter.
  • the open circuit voltages of the stray field transformer are preferably dimensioned such that one of the discharge lamps can only ignite when a correspondingly high voltage is applied to the ignition auxiliary device.
  • the rate of temperature-dependent resistance can be used to ensure that the discharge lamp can ignite only after a sufficiently long preheating time.
  • the PTC thermistor also contributes to this, since after switching on it represents a low-resistance load, so that the voltage at the lamps is initially certainly not sufficient for ignition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einem derartigen, aus der DE-A1-2 901 844 bekannten Wechselrichter hat der Transformator einen Eisenkern mit drei Schenkeln, von denen die beiden äusseren die die Entladungslampen speisenden Sekundärwicklungen und der Mittelschenkel die Primärwicklung tragen. Wenn bei dieser Anordnung nur eine der beiden Lampen zündet, hat dies eine derartige Flussverschiebung zur Folge, dass die Leerlaufspannung an der noch nicht gezündeten Lampe so weit ansteigt, bis diese ebenfalls zündet.
  • Zur Begrenzung des Lampenstromes dient hierbei die Streuinduktivität des Transformators. Aus der US-A-2 158 275 ist bekannt, den Transformator mit zusätzlichen, unbewickelten AussenschenkeIn mit Luftspalt zu versehen, um so dessen Streuinduktivität zu vergrössern.
  • Andererseits ist es dem Fachmann bekannt, dass mit der Streuinduktivität Streufelder verbunden sind, die Verluste und sonstige Störungen, z.B. mechanische Anregungen, verursachen können; er ist daher bestrebt, die räumliche Ausdehnung von Streufeldern möglichst klein zu halten, wozu an sich Schalenkerne mit ihrem bekannt geringen Streufeld besonders geeignet sind.
  • Durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete besondere Ausgestaltung des Streufeldtransformators in Schalenbauform wird eine ausreichend grosse Streuinduktivität bei kleinem äusseren Streufeld erreicht.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, wobei der Wechselrichter mit nur zwei Entladungslampen betrieben wird. Ein derartiges Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
    • Fig. 1 ein Schaltbild eines Wechselrichters,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Mantelkerns und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Hälfte des Mantelkernes entlang Linie lll-lll.
  • Der Wechselrichter 1 arbeitet mit einem Streufeldtransformator 2 zusammen, dessen Kern mit 20 bezeichnet ist. Letzterer ist ein Ferritkern in offener Schalenbauform, bei dem Vier Aussenschenkel 202, 203, 204, 204' mit gleichem Abstand voneinander und koaxial um einen Mittelschenkel 201 angeordnet sind. Die einander gegenüberliegenden Aussenschenkel 204, 204' sind dabei als Streupfade ausgebildet und weisen dementsprechend jeweils einen Luftspalt 2041' auf. Die beiden anderen Aussenschenkel 202, 203 tragen jeweils eine Sekundärwicklung 2021, 2031, an die jeweils eine röhrenförmige Entladungslampe 31, 32 angeschlossen ist; diese - miteinander verbundenen - Sekundärwicklungen weisen zugleich Abgriffe auf, die in bekannter Weise die Heizspannungen für die Elektroden der Entladungslampen liefern. Zwischen gegenphasigen Enden der beiden Sekundärwicklungen (die Phasenlage ist durch einen Punkt angegeben) ist ein Spannungsteiler, bestehend aus einem ohmschen Widerstand 41 und einem im Gleichstrompfad einer Gleichrichterbrücke liegenden Kaltleiter 42 angeschlossen, dessen Abgriff mit den die Entladungslampen aufnehmenden Gehäusen oder einer anderen Zündhilfseinrichtung 311, 321 verbunden ist.
  • Um den Mittelschenkel 201 sind die Primärwicklung 2011 und Steuerwicklungen 2012, 2013 angeordnet, die mit dem Wechselrichter 1 eine bekannte Schaltung bilden (Mittelpunktschaltung, Brückenschaltung oder Umschwingschaltung gemäss DE-A-2 239 433).
  • Nach dem Einschalten des Wechselrichters liegt an den beiden Entladungslampen 31,32 und an dem Spannungsteiler41, 42 die Leerlaufspannung an, die beispielsweise zur Zündung der Entladungslampe 31 führt. Der Betriebsstrom dieser Lampe hat dann eine Verschiebung des zunächst auf die Aussenschenkel 202, 203 gleichmässig verteilten Flusses im Sinne einer Erhöhung im Schenkel 203 und damit eine Erhöhung der Spannung an der Entladungslampe 32 zur Folge, so dass diese ebenfalls zünden kann.
  • Zündet die zweite Entladungslampe nicht, weil diese beispielsweise defekt ist, so würde die Entladungslampe 31 nur mit verminderter Leistung brennen. Ist dies nicht erwünscht, so lässt sich ihr Betriebsstrom durch die dargestellte Reihenschaltung von Hilfswicklungen 2022, 2023 erhöhen. Jede dieser Hilfswicklungen, bestehend beispielsweise nur aus ein bis drei Windungen, ist auf dem einer Sekundärwicklung zugeordneten Aussenschenkel angebracht. Die Hilfswicklungen sind gegensinnig übereinen Kondensator 5 miteinander in Reihe geschaltet, so dass der fliessende Strom von der Differenz der Spannungen an den Hilfswicklungen abhgängig und seine Grösse durch den Kondensator 5 einstellbar ist. Diese Schaltung hat zur Folge, dass ein Teil des auf den «leerlaufenden Schenkel» 203 verlagerten Flusses wieder auf den Schenkel 202 zurückgeholt wird.
  • Die Zündwilligkeit der Entladungslampen - vor allem bei sehr niedrigen Aussentemperaturen - wird durch das von dem Spannungsteiler an die Zündhilfseinrichtungen 311, 321 gelegte Potential erhöht: Der Spannungsteiler ist so bemessen, dass das Potential an seinem Abgriff beim Einschalten des Wechselrichters gerade in der Mitte zwischen seinen beiden Endpunkten liegt. Hierbei entspricht die maximale Potentialdifferenz zwischen der Zündhilfseinrichtung einer Entladungsröhre und einer ihrer Kathoden gerade der von der zugehörigen Sekundärwicklung gelieferten Spannung. Nach dem Einschalten wandert das Potential des Abgriffes im Laufe der Zeit gegen den oberen Endpunkt des Spannungsteilers, so dass das Potential zwischen der Zündhilfseinrichtung 321 und der unteren Kathode der Entladungsröhre 32 ansteigt bis diese zündet. Infolge der bereits beschriebenen Wirkung des Kernes des Streufeldtransformators zündet dann die andere Entladungslampe 31 sofort danach. Vorzugsweise sind hierbei die Leerlaufspannungen des Streufeldtransformators so bemessen, dass eine der Entladungslampen erst zünden kann, wenn eine entsprechend hohe Spannung an der Zündhilfseinrichtung liegt. In Verbindung mit einer entsprechend bemessenen Änderungsgeschwindigkeit des temperaturabhängigen Widerstandes lässt sich damit sicherstellen, dass die Entladungslampe erst nach einer ausreichend langen Vorheizzeit zünden kann. Hierzu trägt auch der Kaltleiter bei, der nach dem Einschalten eine niederohmige Belastung darstellt, so dass die an den Lampen liegende Spannung zunächst mit Sicherheit nicht zur Zündung ausreicht.

Claims (4)

1. Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen (31, 32) mit einem Streufeldtransformator (2), dessen Kern (20) einen die Primärwicklung (2011) tragenden Mittelschenkel (201) und um den Mittelschenkel herum angeordnete parallele Aussenschenkel (202, 203) hat, auf denenjeweils eine Sekundärwicklung (2021, 2031) für die Speisung einer Entladungslampe angeordnet ist, wobei zwischen Mittelschenkel (201) und den die Sekundärwicklungen tragenden Aussenschenkeln kein Luftspalt liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformatorkern (2) ein Ferritkern (20) in Schalenbauform ist, bei dem die die Sekundärwicklungen (2021, 2031) tragenden Aussenschenkel (202, 203) und wenigstens ein zusätzlicher Aussenschenkel (204,204') mit Luftspalt (2041') jedoch ohne Sekundärwicklung auf einem koaxial um den die Primärwicklung (2011) tragenden Mittelschenkel verlaufenden Kreis (201) angeordnet sind.
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sekundärwicklungen für die Entladungslampen tragenden Aussenschenkel (202, 203) des Streufeldtransformators (2) jeweils eine Hilfswicklung (2022, 2032) tragen, und dass diese Hilfswicklungen so miteinander verbunden sind, dass der resultierende Strom von der Differenz der Spannungen der Hilfswicklungen abhängig ist.
3. Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindung der Hilfswicklungen ein Kondensator (5) geschaltet ist.
4. Wechselrichter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den gegenphasigen Enden der Sekundärwicklungen (2021, 2031) ein Spannungsteiler mit einem ohmschen Widerstand (41) und einem im Gleichstrompfad einer Gleichrichterbrücke liegenden Kaltleiter (42) angeschlossen ist, dessen Abgriff mit einer Zündhilfseinrichtung, z.B. dem Gehäuse der Entladungslampen (31, 32), verbunden ist.
EP80103981A 1979-08-06 1980-07-10 Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen Expired EP0024522B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103981T ATE4565T1 (de) 1979-08-06 1980-07-10 Wechselrichter zum betrieb von mindestens zwei entladungslampen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931870 1979-08-06
DE2931870A DE2931870C2 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0024522A2 EP0024522A2 (de) 1981-03-11
EP0024522A3 EP0024522A3 (en) 1981-03-18
EP0024522B1 true EP0024522B1 (de) 1983-08-31

Family

ID=6077764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103981A Expired EP0024522B1 (de) 1979-08-06 1980-07-10 Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0024522B1 (de)
AT (1) ATE4565T1 (de)
DE (1) DE2931870C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093751A1 (de) * 1981-11-17 1983-11-16 Aladár Rozsnyai Verfahren, speisegerät und gasentladungs-leuchtkörper für die gleichzeitige speisung verschiedener leucht-körper von einer gemeinsamen energiequelle
US4547705A (en) * 1982-03-20 1985-10-15 Tdk Corporation Discharge lamp lightening device
AU4118585A (en) * 1984-04-09 1985-11-01 Nigg, J. Verfahren zum losbaren anschliessen elektrischer beleuchtung skorper,adapter bzw. vorschaltgerat sowie schaltungsanordnungmit einem hochfrequenzerzeuger
CH667958A5 (de) * 1985-02-07 1988-11-15 Juerg Nigg Vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe mit vorzuheizenden elektroden.
DE4001840A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-08 Bosch Gmbh Robert Transformator, insbesondere zur speisung von entladungslampen in kraftfahrzeugen
WO1994003034A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 Delta Coventry Corporation High frequency electronic circuit for load ballasting
US5808450A (en) * 1996-08-15 1998-09-15 Marathon Electric Manufacturing Corporation Special alternator assembly with an inherent ballast impedance characteristic for lighting systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239433A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum speisen eines verbrauchers mit einer hochfrequenten wechselspannung
DE2901844A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Gte Sylvania Inc Elektronisches vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158275A (en) * 1935-08-31 1939-05-16 Acme Electric & Mfg Company High leakage transformer
US2509186A (en) * 1948-09-01 1950-05-23 Advance Transformer Co Ballast construction
GB1176360A (en) * 1967-08-11 1970-01-01 Thorn Electronics Ltd Improvements in Inverter Circuits
DE2808261C3 (de) * 1978-02-25 1981-02-05 Peter 7750 Konstanz Kreutzer Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Leuchtstofflampe mit vorheizbaren Elektroden an einem transistorisierten Wechselrichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239433A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum speisen eines verbrauchers mit einer hochfrequenten wechselspannung
DE2901844A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Gte Sylvania Inc Elektronisches vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931870A1 (de) 1981-02-19
EP0024522A3 (en) 1981-03-18
EP0024522A2 (de) 1981-03-11
ATE4565T1 (de) 1983-09-15
DE2931870C2 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155205A1 (de) Elektrischer Schaltkreis
DE3786762T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündung von Entladungslampen.
DE2009023A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Entladungslampe
DE2116950B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
EP0024522B1 (de) Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen
DE3022773C2 (de)
DE2360263B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE69008836T2 (de) Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe.
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
DE3248017C2 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Gasentladunslampen
DE4001840C2 (de)
EP0657090B1 (de) Automatische nullpunkterkennung
DE1589215C3 (de) Schaltungsanordnung für Niederspanniingsleuchtstofflampen.die aus einer Fahrzeugbatterie oder einer ähnlichen Gleichspannungsquelle gespeist werden
DE2335726A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von gasentladungseinrichtungen durch eine wechselspannungsquelle
DE589221C (de) Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren
DE632743C (de) Anlage mit einer z.B. Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsroehre
DE2417594C3 (de) Flimmerfreie Gasentladungslampenanordnung
DE2804564B2 (de) Schaltung zur Lichtstromänderung bei Quecksilberdampf- oder Natriumdampf-Hochdrucklampen
DE2138589A1 (de) Betriebsschaltung fuer elektrische entladungslampen
DE4123320A1 (de) Streufeldtransformator, insbesondere fuer gasentladungslampen
DE1080699B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsroehre
DE2352249A1 (de) Schweisstromquelle
DE4228647A1 (de) Anlaufschaltung für elektronische Trafos
DE1170544B (de) Elektronischer Wechselrichter zur Speisung von Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 4565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840731

Ref country code: CH

Effective date: 19840731

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL