DE2931870A1 - Wechselrichter zum betrieb von mindestens zwei entladungslampen - Google Patents

Wechselrichter zum betrieb von mindestens zwei entladungslampen

Info

Publication number
DE2931870A1
DE2931870A1 DE19792931870 DE2931870A DE2931870A1 DE 2931870 A1 DE2931870 A1 DE 2931870A1 DE 19792931870 DE19792931870 DE 19792931870 DE 2931870 A DE2931870 A DE 2931870A DE 2931870 A1 DE2931870 A1 DE 2931870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
discharge lamp
discharge lamps
inverter
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931870C2 (de
Inventor
Otto Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2931870A priority Critical patent/DE2931870C2/de
Priority to EP80103981A priority patent/EP0024522B1/de
Priority to AT80103981T priority patent/ATE4565T1/de
Publication of DE2931870A1 publication Critical patent/DE2931870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931870C2 publication Critical patent/DE2931870C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
    • H05B41/2822Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 79 P 8 5 1 5 BRO
Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen
Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter zum Betrieb einer Entladungslampe mit einem einen Mantelkern aufweisenden Streufeldtransfonnator, an dessen Sekundärwicklung die Entladungslampe angeschlossen ist und dessen Primärwicklung auf dem Mittelschenkel angeordnet ist. Die Leerlaufspannung ist dabei so bemessen, daß sie zur Zündung der Entladungslampe ausreicht. Der Betriebsstrom der gezündeten Entladungslampe wird durch entsprechende Bemessung der Streuinduktivität des Streufeldtransformators eingestellt.
Mit einem bekannten Viechseirichter dieser Art läßt sich praktisch jeweils nur eine Entladungslampe betreiben: Bei einer Serienschaltung fallen alle Lampen aus, wenn eine einzige defekt ist; außerdem stört häufig die hohe Leerlaufspannung. Eine direkte Parallelschaltung ist nicht möglich, da die zuerst zündende Lampe ein Zünden der weiteren verhindert. Die Zuordnung eines eigenen
Ba 1 Sur / 1.8.1979
130008/0467
•ι-
79 P8 5 1 5 BRO
Wechselrichters Je Entladungslampe ist andererseits sehr aufwendig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wechselrichter der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß mit ihm mindestens zwei Entladungslampen betrieben werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelkern mindestens drei um den Mittelschenkel herum angeordnete Außenschenkel aufweist, von denen mindestens zwei ohne Luftspalt ausgeführt sind und Je eine Sekundärwicklung zum Anschluß einer Entladungslampe aufweisen und daß mindestens ein Außenschenkel einen Luftspalt hat.
Die Erfindung beruht darauf, daß die zuerst zündende Lampe in dem Kern des Stteufeldtransformators eine derartige Flußverschiebung bewirkt, daß die Leerlaufspannung der Sekundärwicklungen der noch nicht gezündeten Entladungslampen ansteigt, bis diese ebenfalle zünden.
Mit der Erfindung ist es somit möglich, mehrere'röhrenförmige Entladungslampen einer Leuchte mit einem einzigen Vorschaltgerät zu betreiben.
Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, wobei der Wechselrichter mit nur zwei Entladungslampen betrieben wird. Ein derartiges Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 ein Schaltbild eines Wechselrichters, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Mantelkernes und Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Hälfte des Mantelkernes entlang Linie III-III.
130008/0467
- ί - VPA 73 P 3 5 U BRD
Der Wechselrichter 1 arbeitet mit einem Streufeldtransfor mator 2 zusammen, dessen Kern mit 20 bezeichnet ist. Letz terer ist ein Ferritkern in offener Schalenbauform, bei dem vier Außenschenkel 202, 203, 204, 204· mit gleichem Abstand voneinander und koaxial um einen Mittelschenkel 201 angeordnet sind, Die einander gegenüberliegenden Aussenschenkel 204, 204' sind dabei als Streupfade ausgebildet und weisen dementsprechend jeweils einen Luftspalt 2041'auf. Die beiden anderen Außenschenkel 202, 203 tragen jeweils eine Sekundärwicklung 2021, 2031, an die jeweils eine röhrenförmige Entladungslampe 31, 32 angeschlossen ist; diese - miteinander verbundenen - Sekundärwicklungen weisen zugleich Abgriffe auf, die in bekannter Weise die Heizspannungen für die Elektroden der Entladungslampen liefern, Zwischen gegenphasigen Enden der beiden Sekundärwicklungen (die Phasenlage ist durch einen Punkt angegeben) ist ein Spannungsteiler, bestehend aus einem ohmschen Widerstand 41 und einem im Gleichstrompfad einer Gleichrichterbrücke liegenden KaItleiter 42 angeschlossen, dessen Abgriff mit den die Entladungslampen aufnehmenden Gehäusen oder einer anderen Zündhilfseinrichtung 311, 321 verbunden ist.
Um den Mittelschenkel 201 sind die Primärwicklung 2011 und Steuerwicklungen 2012, 2013 angeordnet, die mit dem Wechselrichter 1 eine bekannte Schaltung bilden (Mittelpunktschaltung, Brückenschaltung oder Umschwingschaltung gemäß DE-OS 22 39 433).
Nach dem Einschalten des Wechselrichters liegt an den beiden Entladungslampen 31, 32 und an dem Spannungsteiler 41, 42 die Leerlaufspannung an, die beispielsweise zur Zündung der Entladungslampe 31 führt. Der Betriebsstrom dieser Lampe hat dann eine Verschiebung des zu- nächst auf die Außenschenkel 202, 203 gleichmäßig verteilten Flusses im Sinne einer Erhöhung im Schenkel 203
130008/0467
79 P 8 5 f 5 BRD
und damit eine Erhöhung der Spannung an der Entladungslampe 32 zur Folge, so daß diese ebenfalls zünden kann.
Zündet die zweite Entladungslampe nicht, weil diese beispielsweise defekt ist, so würde die Entladungslampe 31 nur mit verminderter Leistung brennen. Ist dies nicht erwünscht, so läßt sich ihr Betriebsstrom durch die dargestellte Reihenschaltung von Hilfswicklungen 2022, 2023 erhöhen. Jede dieser Hilfswicklungen, bestehend beispielsweise nur aus ein bis drei Windungen, ist auf dem einer Sekundärwicklung zugeordneten Außenschenkel angebracht. Die Hilfswicklungen sind gegensinnig über einen Kondensator 5 miteinander in Reihe geschaltet, so daß der fließende Strom von der Differenz der Spannungen an den Hilfswicklungen abhängig und seine Größe durch den Kondensator 5 einstellbar ist. Diese Schaltung bat zur Folge, daß ein Teil des auf den "leerlaufenden Schenkel" 203 verlagerten Flusses wieder auf den Schenkel 202 zurückgeholt wird.
Die Zündwilligkeit der Entladungslampen - vor allem bei sehr niedrigen Außentemperaturen - wird durch das von dem Spannungsteiler an die Zündhilfseinrichtungen 311, 321 gelegte Potential erhöht: Der Spannungsteiler ist so bemessen, daß das Potential an seinem Abgriff beim Einschalten des Wechselrichters gerade in der Mitte zwischen seinen beiden Endpunkten liegt. Hierbei entspricht die maximale Potentialdifferenz zwischen der Zündhilfseinrichtung einer Entladungsröhre und einer ihrer Kathoden gerade der von der zugehörigen Sekundärwicklung gelieferten Spannung. Nach dem Einschalten wandert das Potential des Abgriffes im Laufe der Zelt gegen den oberen Endpunkt des Spannungsteilers, so daß das Potential zwischen der Zündhilfseinrichtung 321 und der unteren Kathode der Entladungsröhre 32 ansteigt bis diese zündet. Infolge der bereits beschriebenen Wirkung des Kernes des
130008/0467
- f - VPA 79 P&5t 5 BRO
Streufeldtransformators zündet dann die andere Entladungslampe 31 sofort danach. Vorzugsweise sind hierbei die Leerlaufspannungen des Streufeldtransformators so bemessen, daß eine der Entladungslampen erst zünden kann, wenn eine entsprechend hohe Spannung an der Zündhilfseinrichtung liegt. In Verbindung mit einer entsprechend bemessenen Änderungsgeschwindigkeit des temperaturabhängigen Widerstandes läßt sich damit sicherstellen, daß die Entladungslampe erst nach einer ausreichend langen Vorheizzeit zünden kann. Hierzu trägt auch der Kaltleiter bei, der nach dem Einschalten eine niederohmige Belastung darstellt, so daß die an den Lampen liegende Spannung zunächst mit Sicherheit nicht zur Zündung ausreicht.
130008/0467
Leerseite

Claims (4)

  1. VPA Patentansprüche 79 P 8 5 1 5 BRD
    (1 .J Wechselrichter zum Betrieb einer Entladungslampe mit einem einen Mantelkern aufweisenden Streufeldtransformator, an dessen Sekundärwicklung die Entladungslampe angeschlossen ist und dessen Primärwicklung auf dem Mittelschenkel angeordnet ist, dadurch gekenn-ζ ei c h η e t , daß der Mantelkern (20) mindestens drei um den Mittelschenkel (201) herum angeordnete Aussensehenkel (202, 203, 204, 204') aufweist, von denen mindestens zwei (202, 203) ohne Luftspalt ausgeführt sind und je eine Sekundärwicklung (2021, 2031) zum Anschluß einer Entladungslampe (31, 32) aufweisen und daß mindestens ein Außenschenkel (204, 204') einen Luftspalt
    (2041) hat.
  2. 2. Wechselrichter nach Anspruch 1 zum Betrieb von zwei Entladungslampen, dadurch gekennzeich net, daß die die Sekundärwicklungen für die Entladungslampen tragenden Außenschenkel (202, 203) des Streufeldtransformators (2) jeweils eine Hilfswicklung (2022, 2032) tragen, und daß diese Hilfswicklungen so miteinander verbunden sind, daß der resultierende Strom von der Differenz der Spannungen der Hilfswicklungen abhängig ist.
  3. 3. Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in die Verbindung der Hilfswicklungen ein Kondensator (5) geschaltet ist.
  4. 4. Wechselrichter nach Anspruch/2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den gegenphasigen Enden der Sekundärwicklungen (2021, 2031) ein Spannungsteiler mit einem ohmschen Widerstand (41) und einem im Gleichstrompfad einer Gleichrichterbrücke lie-
    130008/0467 INSPECTEO
    J. TO4 » Ρ* 5 fir BRO
    VPA
    genden Kaltleiter (42) angeschlossen ist, dessen Abgriff mit dem Gehäuse oder einer sonstigen Zündhilfseinrichtung der Entladungslampen (31, 32) verbunden ist.
    130008/0467
DE2931870A 1979-08-06 1979-08-06 Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen Expired DE2931870C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931870A DE2931870C2 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen
EP80103981A EP0024522B1 (de) 1979-08-06 1980-07-10 Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen
AT80103981T ATE4565T1 (de) 1979-08-06 1980-07-10 Wechselrichter zum betrieb von mindestens zwei entladungslampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931870A DE2931870C2 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931870A1 true DE2931870A1 (de) 1981-02-19
DE2931870C2 DE2931870C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=6077764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931870A Expired DE2931870C2 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0024522B1 (de)
AT (1) ATE4565T1 (de)
DE (1) DE2931870C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001885A1 (en) * 1981-11-17 1983-05-26 Rozsnyai, Aladár Method, supply apparatus and gas discharge lighting device for the simultaneous supply of a plurality of lighting devices from a common supply source

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547705A (en) * 1982-03-20 1985-10-15 Tdk Corporation Discharge lamp lightening device
CH667958A5 (de) * 1985-02-07 1988-11-15 Juerg Nigg Vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe mit vorzuheizenden elektroden.
WO1985004769A1 (en) * 1984-04-09 1985-10-24 Nigg Juerg Process for releasibly connecting electric lighting apparatuses, adapter respectively ballast and circuit with a high frequency generator
DE4001840A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-08 Bosch Gmbh Robert Transformator, insbesondere zur speisung von entladungslampen in kraftfahrzeugen
JPH08502141A (ja) * 1992-07-17 1996-03-05 デルタ コヴェントリー コーポレイション 負荷バラスト用高周波電子回路
US5808450A (en) * 1996-08-15 1998-09-15 Marathon Electric Manufacturing Corporation Special alternator assembly with an inherent ballast impedance characteristic for lighting systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901844A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Gte Sylvania Inc Elektronisches vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE2808261A1 (de) * 1978-02-25 1979-08-30 Peter Kreutzer Schaltanordnung fuer transistorvorschaltgeraete zur schonenden zuendung von leuchtstofflampen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158275A (en) * 1935-08-31 1939-05-16 Acme Electric & Mfg Company High leakage transformer
US2509186A (en) * 1948-09-01 1950-05-23 Advance Transformer Co Ballast construction
GB1176360A (en) * 1967-08-11 1970-01-01 Thorn Electronics Ltd Improvements in Inverter Circuits
DE2239433A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum speisen eines verbrauchers mit einer hochfrequenten wechselspannung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901844A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Gte Sylvania Inc Elektronisches vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE2808261A1 (de) * 1978-02-25 1979-08-30 Peter Kreutzer Schaltanordnung fuer transistorvorschaltgeraete zur schonenden zuendung von leuchtstofflampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001885A1 (en) * 1981-11-17 1983-05-26 Rozsnyai, Aladár Method, supply apparatus and gas discharge lighting device for the simultaneous supply of a plurality of lighting devices from a common supply source

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931870C2 (de) 1982-05-27
EP0024522B1 (de) 1983-08-31
ATE4565T1 (de) 1983-09-15
EP0024522A2 (de) 1981-03-11
EP0024522A3 (en) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2116950B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE2755561A1 (de) Zuendvorrichtung fuer entladungslampen
DE2931870A1 (de) Wechselrichter zum betrieb von mindestens zwei entladungslampen
DE1802149B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gasentladungslampe für Wechselstronutetz-Speisung
DE2360263B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
DE3248017C2 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Gasentladunslampen
DE1589215C3 (de) Schaltungsanordnung für Niederspanniingsleuchtstofflampen.die aus einer Fahrzeugbatterie oder einer ähnlichen Gleichspannungsquelle gespeist werden
DE3309248C2 (de)
EP0155729A1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
DE2721253A1 (de) Anordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen
DE1589165B2 (de) Zuend- und speisegeraet fuer wechselstromgespeiste gasentladungslampen, insbesondere xenon-bogenlampen, sowie verwendung des geraetes in einem mehrphasigen netz
DE2335726A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von gasentladungseinrichtungen durch eine wechselspannungsquelle
DE646497C (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE962098C (de) Schaltung fuer Beleuchtungsvorrichtungen mit mindestens einer Warmkathoden-Fluoreszenzlampe und mit Vorschalt- und Schwingdrosselspulen und Seriekondensator
DE1589218C (de) Schaltungsanordnung zur Helhgkeits Steuerung von Leuchtstofflampen
DE3735989A1 (de) Schaltnetzgeraet
DE632743C (de) Anlage mit einer z.B. Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsroehre
DE4123320A1 (de) Streufeldtransformator, insbesondere fuer gasentladungslampen
DE3405450A1 (de) Hochfrequenz-schwingschaltung zum betreiben einer gasentladung und deren verwendung
DE963634C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer wechselstrombetriebene Entladungslampen
DE3709004A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe
DE3429773C2 (de)
DE621817C (de) Schaltungsanordnung fuer wechselstrombetriebene Entladungslampen mit einer oder mehreren Zuendelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee