DE2239433A1 - Schaltungsanordnung zum speisen eines verbrauchers mit einer hochfrequenten wechselspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum speisen eines verbrauchers mit einer hochfrequenten wechselspannung

Info

Publication number
DE2239433A1
DE2239433A1 DE19722239433 DE2239433A DE2239433A1 DE 2239433 A1 DE2239433 A1 DE 2239433A1 DE 19722239433 DE19722239433 DE 19722239433 DE 2239433 A DE2239433 A DE 2239433A DE 2239433 A1 DE2239433 A1 DE 2239433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
voltage
capacitor
semiconductor switching
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722239433
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722239433 priority Critical patent/DE2239433A1/de
Priority to NL7310157A priority patent/NL7310157A/xx
Priority to IT2750173A priority patent/IT992820B/it
Publication of DE2239433A1 publication Critical patent/DE2239433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Speisen eines Verbrauchers mit einer hochfrequenten WechselsPannung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Speisen eines Verbrauchers mit einer hochfrequenten Wechselspannung, die aus einer Gleichspannung über einen Polwechsler mit Halbleiterschaltelementen und einem Kondensator gewonnen wird.
  • Zur Erzielung einer hohen Drehzahl bei Wechseistrommotoren ist es bekannt, einen Motor aus einer gleichgerichtaten Wechselspannung über einen Halbleiter enthaltenden Wechselrichter mit einer Frequenz von z.B. 1000 Hz zu betreiben (siehe Schweizer Patentschrift 390 370). Der Wechselrichter ist als Polwechsler ausgebildet, der vier steuerbare Halbleiterschaltelemente enthält, welche die Ständerwicklungen in wechselnder Folge und wechselnder Polarität so an zwei mit der Gleichspannung.+quelle verbundene Kondensatoren legen, daß ein Drehfeld erzeugt wird. Die Halbleiterschaltelemente werden dabei abhängig von der Läuferstellung geschaltet.
  • Eine derartige Anordnung ist auch zur Erzeugung von Ultraschall u.dgl. verwendbar. Die Anordnung ist jedoch aufwendig, da u.a. Kipp- und Verstärkerstufen für die Steuereinrichtung des Polwechslers erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine größere Einfachheit bei Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades zu erzielen. Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Anordnung der eingangs genannten Arf darin, daß der Polwechsler aus zwei steuerbaren Halbleiterschaltelementen besteht, die über eine vom Strom oder der Spannung des Verbrauchers beeinflußte Steuereinrichtung derart gesteuert sind, daß abwechselnd der Verbraucher über den Kondensator an der Gleichspannungsquelle liegt und der geladene Kondensator unter Abtrennung von der Gleichspannungsquelle und Bildung eines Umschwingkreises auf den Verbraucher geschaltet wird. Auf diese Weise kommt man mit wesentlich weniger Bauelementen aus als bisher, wobei die Wärmeentwicklung ganz wesentlich herabgesetzt wird. Dadurch wird die Unterbringung in unmittelbarer Nähe des Verbrauchers oder in einem geieinsamen Gehäuse mit dem Verbraucher erleichtert. Darüber hinaus wird der Wirkungsgrad verbessert und die Betrlebssicherheit erhöht, da der Verbraucherstrom nur über Jeweils ein inniges Halbleiterschaltelement geführt wird. Auch die Startworgänge, z.B. bei einem Motor oder Verbraucher mit negativer Strom-Spannungs-Charakteristik,werden ungefährlicher, weil der Kondensator und die im Verbraucherstrompfad vorhandene Induktivität (z.B. des Verbrauchers oder einer zusätzlichen Drossel) zugleich als Strombegrenzung dienen und eine für die Halbleiterschaltelemente und den Verbraucher glinstige Kurvenform des Stromes erzielt wird. Da kein Leistungetransformator verwendet zu werden braucht, fließt bei nicht angeschlossenem Verbraucher oder bei Unterbrechungen an den Eingangsklemmen des Verbrauchers durch äußere Einflüsse auch im Polwechaler praktisch kein Strom, so daß die Schaltungsanordnung entlastet ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausfishrungsbeispiele der Erfindung und in den Unteransprüchen gekennzeichnete Ausgestaltungen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit induktiv-ohmschen Widerstand und Fig. 2 eine Anordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit negativer Strom-Spannungs-Charakterietik und Fig. 3 eine gerätetechnische Ausführungsmöglichkeit.
  • In Fig. f ist mit 1 eine Wechselspannungsquelle bezeichnet, deren Spannung über eine Gleichrichteranordnung 2 gleichgerichtet und durch den Glättungskondensator 3 geglättet wird. Die Gleichspannung Ug wird über einen Polwechsler 4 mit Halbleiterschaltelementen in eine hochfrequente Wechselspannung umgeformt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung besteht der Polwechsler 4 aus zwei steuerbaren Halbleiterschaltelementen 6 und 7, die über eine von der Spannung des Verbrauchers 5 beeinflußte Steuereinrichtung 9 derart gesteuert sind, daß abwechselnd der Verbraucher 5 über den Kondensator 8 an der Gleichspannung Ug liegt und der geladene Kondensator 8 unter Abtrennung von der Gleichspannung und Bildung eines Umschwingkreises auf den Verbraucher 5 (z.B. Induktionsmotor) geschaltet wird.
  • Vorzugsweise i das erste Halbleiterschaltelement 6 in Stromführungsrichtung der Gleichspannung Ug in einem zum Verbraucher 5 führenden Leitungspol N angeordnet, während das zweite Halbleiterschaltelement7 ebenfalls in Stromführungsrichtung der Gleichspannung Ug die aus der Gleichspannungsquelle und dem in einem Leitungspol N liegenden ersten Halbleiterschaltelement 6 gebildete Reihenschaltung überbrückt. Mit einer soien Anordnung erhält man positive und negative Spannungshalbwellen, deren Aplitude etwa der speisenden Gleichspannung Ug entspricht.
  • Nach dem Schließen des Schalters ia wird der Glättungskondensator 3 auf den Spitzenwert der angelegten Netzwechselspannung sufgeladen. Das steuerbare erste Halbleiterschaltelement 6 sei dabei über die Steuereinrichtung 9 durchgeschaltet, so daß ein Strom über den positiven Leitungspol P, den Kondensator 8, den Verbraucher 5 und das steuerbare Halbleiterschaltelement 6 zum negativen Leitungspol N fließen kann. Damit wird der Kondensator 8 mit der eingezeichneten Polarität aufgeladen. Mit zunehmender Aufladung nimmt der Stromfluß selbsttätig ab. Nach Aufladung des Kondensators 8klingt der Strom auf den Wert Null ab und das steuerbare Halbleiterschaltelement 6 wird stromlos.
  • Sodann wird durch die Steuereinrichtung 9 das steuerbare Halbleiterschaltelement 6 gesperrt (Sperrspannung am Ausgang 12) und das steuerbare Schaltelement 7 geöffnet. Damit wird der Verbraucher während einer Halbperiode von der Gleichspannung Ug getrennt und der Kondensator 8 entlädt sich über das steuerbare Halbleiterschaltelement 7 mit umgekehrter Stromrichtung auf den Verbraucher 5. Nach Entladung des Kondensators 8 wird über die Steuereinrichtung 9 (Sperrsignal am Ausgang 11) das Halbleiterschaltelement 7 gesperrt und das Halbleiterschaltelement 6 geöffnet, womit ein Polwechsel stattgefunden hat. Dieser Vorgang wiederholt sich in rascher Folge selbsttätig.
  • Zur Erzielung einer möglichst günstigen Kurvenform von Strom und Spannung ist die Kapazität des Kondensators 8 und die im Verbraucher 8 vorhandene Induktivität so aufeinander abgestimmt, daß bei einer gewünschten Betriebsfrequenz möglichst sinusförmige Strom- und Spannungsverhältnisse gegeben sind.
  • Die Kondensatoren am Eingang des Gleichrichters 2 dienen zur Hochfrequenzentstörung.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird für die Speisung eines induktionsarmen Verbrauchers, z3. eines Verbrauchers mit negativer Strom-Spannungskennlinie (Entladungslampe),in Serie mit dem Kondensator 8a eine Drossel 10a angeordnet, deren Induktivität mit der Kapazität des Kondensators 8a vorzugsweise in der oben angegebenen Weise abgestimmt ist. Dabei kann die Drossel 10 zur Vermeidung von Störfrequenz-Rückwirkungen auf das speisende Netz als Doppeldrossel mit Hochfrequenzkern ausgebildet sein.
  • Von besonderem Vorteil ist es, die Bauteile 6 bis 8a und 10a sowie die Steuereinrichtung 9 derart zu bemessen, daß die Betriebsfrequenz des Polwechslers größer ist als 2 kHz, insbesondere im Bereich von 8 bis 25 kHz liegt. Dadurch werden bei der Speisung induktionsarmer Verbraucher, wie z.3. von Entladungslampen, die Abmessungen und das Gewicht besonders klein, ferner wird die Lichtausbeute wesentlich erhöht und es wird eine völlige Flimmerfreiheit des Lichtes der Lampe erzielt.
  • Zum Anschluß an ein Wechselspannungsnetz, dessen Spannung kleiner ist als die Nennspannung des Verbrauchers, z.B. bei Vorliegen einer Wechselspannung vom 115 V, ist es vorteilhaft, dem Polwechsler 4 eine Spannungsverdopplerschaltung mit den Ventilen 13, 14 und den Kondensatoren 15, 16 vorzuschalten. Der Kondensator 15 wird durch die positive Halbwelle aufgeladen, ebenso der Kondensator 16 durch die negative Halbwelle. An den Punkten P und N addieren sich die Ladespannungen der beiden Kondensatoren, die in Serie geschaltet sind, und somit ist die Möglichkeit gegeben, an diesen Punkten gegenüber der Eingangswechselspannung die doppelte Ausgangsgleichspannung abzunehmen. Auf diese Weise kann das Gewicht der Schaltungsanordnung sehr klein gehalten werden. Das erste Halbleiterschaltelement 6 kann wie die'Figur zeigt auch in einem zum Kondensator 8a führenden Leitungspol P angeordnet sein.
  • Die Steuereinrichtung 9 für den Polwechsler 4 ist in vorteilhafter Weise aus einem parallel zum Verbraucher 5a geschalteten Steuertransformator 9a mit Hochfrequenzkern 9b gebildet, dessen Sekundärwicklungen 9c, 9d mit den Steuerelektroden der Halbleiterschalter 6 und 7 verbunden sind. Weitere Sekundärwicklungen 9e, 9f können zum Speisen von zusätzlichen Hilfseinrichtungen des Verbrauchers 5a dienen.
  • Die Schaltung läßt sich in einfacher Weise auch für die Speisung eines weiteren Verbrauchers 5b oder mehrerer Verbraucher ausbilden, wobei ein gemeinsamer Polwechsler mit Steuereinrichtung vorgesehen ist, Jedem Verbraucher 5a, 5b Jedoch ein gesonderter Kondensator 8a bzw. 8b und dazu eine gesonderte Drossel 10a bzw. 10b in Reihe zugeordnet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, daß gegenüber den üblichen Anordnungen, z.B. dem mit einem Transformator arbeitenden Wechselrichtern, bei Anwendung einer hohen Frequenz, z.B.
  • von 8 kHz und höher, größere Leistungen bei im wesentlichen kleinerem Gewicht erzielbar sind.
  • Eine in Fig. 3 gezeigte bevorzugte Ausfhrung ist gekennzeichnet durch ein Gehäuse G1, in dem zwei Halbleiterschaltelemente 6,7 des Polwechslers 4 mit der zugehörigen Steuereinrichtung 9 und gegebenenfalls ein Gleichrichter 2 mit Glättungskondensator 3 sowie eine Drossel 10 auf einer gemeinsamen Leiterplatte 17 angeordnet sind, von der Leitungen 18, 19 zu Anschlußklemmen 20, 21 nach außen führen.
  • Ein derartiges Gerät kann leicht an einem Gehäuse G2 des Verbrauchers 5 oder innerhalb des Gehäuses G2 angeordnet werden.
  • 3 Figuren 10 Patentansprüche

Claims (10)

  1. PatentansPriiche 5) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Verbrauchers mit einer hochfrequenten Wechselspannung, die aus einer Gleichspannung über einen Polwechsler mit Halbleiterschaltelementen und einem Kondensator gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Polwechsler (4) aus zwei steuerbaren Halbleiterschaltelementen (6, 7) besteht, die über eine vom Strom oder der Spannung des Verbrauchers (5) beeinflußte Steuereinrichtung (9) derart gesteuert sind, daß abwechselnd der Verbraucher (5) über den Kondensator (8) an der Gleichspannungsquelle (Ug) liegt und der geladene Kondensator (8) unter Abtrennung von der Gleichspannungsquelle (Ug) und Bildung eines Umschwingkreises auf den Verbraucher geschaltet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge ennzeichnet, daß das erste Halbleiterschaltelement (6) in Stromführungsrichtung der Gleichspannungsquelle (Ug) in einem zum Kondensator (8) oder dem Verbraucher (5) führenden Leitungspoi angeordnet ist, während das zweite Halbleiterschaltelement (7) ebenfalls in Stromführungsrichtung der Gleichspannungsquelle die aus dieser und dem in einem Leitungspol liegenden ersten Halbleiterschaltelement gebildete Reihenschaltung überbrückt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Speisung eines induktionsarmen Verbrauchers, insbesondere Verbrauchers mit negativer Stromspannungscharakteristik in Serie mit dem Kondensator (8) eine Drossel (10) geschaltet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (10) als Doppeldrossel ausgebildet ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile und die Steuereinrichtung (9) derart bemessen sind, daß die Betriebsfrequenz des Polwechslers größer als 2 kHz, insbesondere im Bereich von 8 bis 25 tHs, liegt.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß die Steuereinrichtung (9) für den Polwechsler (4) aus einem parallel zum Verbraucher (5) geschalteten Steuertransformator mit Hochfrequenekern gebildet ist, dessen Sekundärwicklungen mit den Steuerelektroden der Halbleiterschalter (6, 7) verbunden sind.
  7. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Speisung zweier oder mehrerer Verbraucher (5a, 5b) ein gemeinsamer Polwechsler (4) mit Steuereinrichtung (9) vorgesehen ist, Jedoch jedem Verbraucher (5a, 5b) ein gesonderter Kondensator (8a bzw. 8b) gegebenenfalls mit einer gesonderten Drossel (10a bzw. 10b) in Reihe zugeordnet ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polwechsler (4) eine Spannungsverdopplerschaltung vorgeschaltet ist.
  9. 9. Anordnung zum Speisen eines Verbrauchers mit einer hochfrequenten Wechselspannung, die aus einer Gleichspannung über einen Polwechsler mit Halbleiterschaltelementen und einem Kondensator gewonnen wird, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (G1), in dem zwei Halbleiterschaltelemente (6, 7) des BiLwechslers (4) mit der zugehörigen Steuereinrichtung (9) und gegebenenfalls ein Gleichrichter (2) mit Glättungskondensator (3) sowie eine Drossel (10) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (17) angeordnet sind, von der Leitungen (18, 19) zu Anschlußklemmen (20, 21) nach außen führen.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (Gi) an einem Gehäuse (G2) oder innerhalb eines Gehäuses (G2) des Verbrauchers (5) angeordnet ist.
    Leerseite
DE19722239433 1972-08-10 1972-08-10 Schaltungsanordnung zum speisen eines verbrauchers mit einer hochfrequenten wechselspannung Pending DE2239433A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722239433 DE2239433A1 (de) 1972-08-10 1972-08-10 Schaltungsanordnung zum speisen eines verbrauchers mit einer hochfrequenten wechselspannung
NL7310157A NL7310157A (de) 1972-08-10 1973-07-20
IT2750173A IT992820B (it) 1972-08-10 1973-08-03 Disposizione circuitale per alimen tare un carico con una tensione alternata ad alta frequenza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722239433 DE2239433A1 (de) 1972-08-10 1972-08-10 Schaltungsanordnung zum speisen eines verbrauchers mit einer hochfrequenten wechselspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239433A1 true DE2239433A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5853264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239433 Pending DE2239433A1 (de) 1972-08-10 1972-08-10 Schaltungsanordnung zum speisen eines verbrauchers mit einer hochfrequenten wechselspannung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2239433A1 (de)
IT (1) IT992820B (de)
NL (1) NL7310157A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024522A2 (de) * 1979-08-06 1981-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024522A2 (de) * 1979-08-06 1981-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen
EP0024522B1 (de) * 1979-08-06 1983-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7310157A (de) 1974-02-12
IT992820B (it) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243316C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zum Steuern der Leistungsaufnahme derselben
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
EP0352703A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE69817992T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE102011119259A1 (de) Verdopplergleichrichter für mehrphasiges kontaktloses Energieübertragungssystem
DE2159030C3 (de) Wechselrichteranordnung in gesteuerter Brückenschaltung
DE4128175A1 (de) Lichtbogenschweissgeraet
DE2802505A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
DE69114982T2 (de) Stromversorgungskreis.
DE69533003T2 (de) Schaltnetzteil
DE2239433A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen eines verbrauchers mit einer hochfrequenten wechselspannung
DE3918164A1 (de) Generator zum betreiben einer drehanoden-roentgenroehre
DE1934980C3 (de) Gleichrichteranordnung
DE2948938C2 (de)
DE60002355T2 (de) Anordnung für einen elektronisch kommutierten motor, vorrichtung zur versorgung dieses motors und elektrischer staubsauger mit dieser anordnung
DE737770C (de) Gleichrichterschaltanordnung zum flackerfreien bzw. schwingungsfreien Betrieb von elektrischen Gluehlampen oder Schaltschuetzen
DE1463567C3 (de) Elektrische Stromversorgungseinnch tung
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz
DE2110287C3 (de) Anordnung zur Speisung eines Verbrauchers, insbesondere einer Entladungslampe, mit parallel geschalteten Gleichspannungsquellen
AT228887B (de) Statischer Frequenzumformer für Funkenerosionswerkzeugmaschinen
DE749816C (de) Umformungseinrichtung mit bewegten Kontakten
AT269995B (de) Anordnung mit einem Umrichter
DE3742613A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil mit einem drosselwandler
DE2543776A1 (de) Wechselrichter mit beliebiger ausgangsspannungs- bzw. ausgangsstromform