DE2802505A1 - Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter - Google Patents

Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter

Info

Publication number
DE2802505A1
DE2802505A1 DE19782802505 DE2802505A DE2802505A1 DE 2802505 A1 DE2802505 A1 DE 2802505A1 DE 19782802505 DE19782802505 DE 19782802505 DE 2802505 A DE2802505 A DE 2802505A DE 2802505 A1 DE2802505 A1 DE 2802505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
inverter
voltage transformer
ray tube
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802505C2 (de
Inventor
Gerd Dipl Ing Dr Ing Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2802505A priority Critical patent/DE2802505C2/de
Priority to US05/960,862 priority patent/US4213049A/en
Priority to FR7900965A priority patent/FR2415413A1/fr
Publication of DE2802505A1 publication Critical patent/DE2802505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802505C2 publication Critical patent/DE2802505C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/32Supply voltage of the X-ray apparatus or tube
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/305Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/315Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/12Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with dc or rectified single-phase ac or double-phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

SIEMENS AETIENGESELISCHAFT Unser Zeichen Berlin und München TPA 78 P 5006 BRD
Röntgendiagnostikgenerator mit einem seinen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter
Die Erfindung betrifft einen Röntgendiagnostikgenerator mit einer Röntgenröhre, einem die Röntgenröhre speisenden Hochspannungstransformator, einem am Eingang des Hochspannungstransformators angeschlossenen Wechselrichter und einem den Wechselrichter speisenden Netzgleichrichter.
Bei einem Röntgendiagnostikgenerator dieser Art ist es möglich, die Speisefrequenz der Röntgenröhre im kHz-Bereich, also wesentlich höher als die Netzfrequenz zu wählen. Wegen dieser hohen Speisefrequenz kann der Hochspannungstransformator wesentlich kleiner und leichter aufgebaut werden als bei einem Röntgendiagnostikgenerator, der mit der Netzfrequenz betrieben wird. Die Belastung des Wechselrichters ist bei einem Röntgendiagnostikgenerator dieser Art nicht konstant, sondern hängt von den gewählten Vierten für den Röntgenröhreristrom und die Röntgenröhrenspannung ab. Bei hohen Röntgenrv'hren-
Tp 5 ler / 30.12.1977
909830/020*
- ■£"- VPA 78 P 5006 BElD
strömen und damit auch hohen Lastströmen des Wechselrichters liegt dabei eine niedrige Röntgenröhrenspannung und damit auch eine niedrige Wechselrichter-Ausgangsspannung vor. Umgekehrt ist der Röntgenröhrenstrom und der Laststrom des Wechselrichters bei hohen Röntgenröhrenspannungen und hohen Wechselrichter-Ausgangsspannungen klein. Die Schal^vorrichtung des Wechselrichters muß so ausgebildet sein, daß sie einerseits nicht durch die hohen Lastströme bei niedriger Spannung und anderer-
seits nicht durch hohe Spannungen bei niedrigen Lastströmen gefährdet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röntgendiagnostikgenerator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er an unterschiedliche Belastungen anpaßbar ist, wobei jedes einzelne Bauelement der Schaltvorrichtung für eine verhältnismäßig geringe Strom- und Spannungsbelastung dimensioniert werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wechselrichter einen Lastausgang aufweist, der über eine Schaltvorrichtung wechselweise mit den Polen einer Gleichspannungsquelle verbindbar ist, und daß Umschaltmittel vorhanden sind, durch die der Lastausgang wahlweise zwischen einen Mittelpunktsleiter der Gleichspannungsquelle und den Mittelpunkt einer von der Schaltvorrichtung gebildeten Halbbrücke oder in die Diagonale einer von der Schaltvorrichtung gebildeten Vollbrücke schaltbar ist, wobei die Umschaltmittel für die Bildung der Halbbrücke jeweils zwei Zweige der Vollbrücke parallel schalten. Bei dem erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikgenerator ist bei hohem Laststrom und niedriger Lastspannung eine Aufteilung des Laststroms auf zwei Zweige möglich, so daß in der Belastung der Bauelemente der Schaltvorrichtung gegenüber dem Fall, in dem die Halbbrücke für jede Polarität nur aus einem Zweig
909830/0201
-^r- VPA 78 P 5006 BRD
besteht, eine Belastungsreduzierung gegeben ist. Wird mit hoher Spannung und niedrigem Laststrom gearbeitet, so liegen jeweils zwei Zweige der Schaltvorrichtung in Reihe, so daß die Spannungsbelastung der Bauelemente der Schaltvorrichtung gegenüber dem Fall, in dem mit einer Halbbrücke mit jeweils einem Zweig für jede Polarität gearbeitet wird, auf die Hälfte reduziert ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, die von einem Hochspannungstransformator 2 über einen Hochspannungsgleichrichter 3 gespeist wird. Die Wechselspannung für die Primärwicklung 4 des Hochspannungstransformators 2 wird von einem Wechselrichter 5 geliefert, der an einem Netzgleichrichter 6 angeschlossen ist. Dem Netzgleichrichter 6 wird die Netzspannung über Klemmen 7 zugeführt.
Der Wechselrichter 5 weist zwei in Reihe zueinander geschaltete Kondensatoren 8, 9 auf, die vom Netzgleichrichter 6 mit der eingezeichneten Polarität aufgeladen werden. Die Primärwicklung 4 des Hochspannungstransformators 2 ist durch Thyristoren 11, 12, 13, 14 wechselweise mit den Polen der Kondensatoren 8, 9 verbindbar. Antiparallel zu jedem Thyristor 11 bis 14 liegt je eine Freilaufdiode 15, 16, 17, 18 und in Reihe mit jedem der Thyristoren 11 bis 14 liegt je eine Induktivität 19, 20, 21, 22. Eine Umschaltvorrichtung, die Schalter 23 und 24 aufweist, ermöglicht es, die Primärwicklung 4 wahlweise zwischen den Mittelpunktsleiter 25 der eine Gleütspannungsquelle bildenden Kondensatoren 8, 9 und den Mittelpunkt der von den Bauelementen 11 bis 22 gebildeten Halbbrücke oder in die Diagonale der von den Bauelementen 11 bis 22 gebildeten Tollbrücke au schalten.
909830/02Ot
78 P 5006 BRD
Die Umschaltmittel 23, 24 schalten für die Bildung der' Halbbrücke jeweils zwei Zweige 11, 15, 19; 12, 16, 20 bzw. 13, 17, 21; 14, 18, 22 der Vollbrücke parallel.
Der Heizstrom für die Röntgenröhre 1 wird von einem Heiztransformator 26 geliefert, der an einer an den Klemmen 27 liegenden Speisespannungsquelle angeschlossen ist. Der Heizstrom und damit der Röntgenröhrenstrom sind über ein Stellglied 28 einstellbar. Die Zündimpulse für die Thyristoren 11 bis 14 werden von einer Steuervorrichtung 29 geliefert. Zur Einstellung der Röntgenröhrenspannung läßt sich in der Steuervorrichtung 29 das Verhältnis von Betriebsfrequenz zu Eigenfrequenz des Wechselrichters verändern.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des dargestellten Röntgendiagnostikgenerators sei zunächst angenommen, daß ein hoher Röntgenröhrenstrom über das Stellglied 28 und eine niedrige Röntgenröhrenspannung über die Steuervorrichtung 29 eingestellt ist. Demgemäß nehmen die Umschaltmittel 23, 24 ihre voll ausgezogen gezeichnete Stellung ein. Wird der Thyristor 11 gezündet, so wird der Kondensator 10 mit der eingezeichneten Polarität vom Kondensator 8 aufgeladen, und zwar auf eine Spannung, die aufgrund des Schwingkreises aus Kondensator 10 und Induktivität 19 über der Spannung des Kondensators 8 liegt. Nach Abschluß des Aufladevorgangs erlischt der Thyristor 11 und der Kondensator 10 entlädt sich auf die Spannung des Kondensators 8 über die Freilaufdiode
15. Demgemäß liegt an der Primärwicklung 4 eine Halbwelle einer Wechselspannung. Die zweite, entgegengesetzt gepolte Halbwelle folgt, wenn nach den geschilderten Vorgängen der Thyristor 13 gezündet wird. Dabei wird der Kondensator 10 mit entgegengesetzter Polarität geladen. Da der Laststrom hoch ist, ist eine niedrige Belastung der Thyristoren 11 und 13 gex^ährleistet, wenn
909830/020t
YPA 78 P 5006 BRD auch die Thyristoren 12 und 14 zur Erzeugung der Wechselspannung an der Primärwicklung 4 gezündet werden. Diese Zündung kann gleichzeitig mit den Thyristoren 11 und 13 erfolgen, d.h. es können die Thyristoren 11 und 12 und die Thyristoren 13 und 14 immer jeweils gleichzeitig gezündet werden. Es ist aber auch möglich, abwechselnd beispielsweise zunächst die Thyristoren 11 und 13 zur Erzeugung einer Vollwelle, anschließend die Thyristoren 12 und 14 zur Erzeugung der nächsten VoIlwelle, dann wieder die Thyristoren 11 und 13 usw. zu zünden. Bei jeder der geschilderten Betriebsarten ist eine geringe Belastung der Thyristoren hergestellt.
Werden eine hohe Röntgenröhrenspannung und ein niedriger Röntgenröhrenstrom gewählt, so werden die Umschaltmittel 23, 24 in ihre gestrichelt gezeichnete lage umgelegt. In diesem Fall bilden die Thyristoren 11 bis mit den zugeordneten Bauelementen eine Yollbrücke, in deren Diagonale der Kondensator 10 liegt. Werden beispielsweise zunächst die Thyristoren 11 und 14 gezündet, so wird der Kondensator 10 mit der gezeichneten Polarität aufgeladen, und zwar auf eine Spannung, die über der Summenspannung der Kondensatoren 8 und 9 liegt. Nach Abschluß des Aufladevorgangs erlöschen die Thyristören 11 und 14 und der Kondensator 10 entlädt sich über die Freilaufdioden 15, 18 auf die Summenspannung der Kondensatoren 8, 9. Anschließend werden zur Erzeugung einer entgegengesetzten Halbwelle die Thyristoren 12 und 13 gezündet, dann wieder die Thyristoren 11 und 14 usw. In diesem Fall liegen jeweils zwei Thyristoren 11, 14 bzw. 12, 13 in Reihe, so daß an jedem der Thyristoren gegenüber dem Fall, in dem nur eine Halbbrücke verwendet ist, nur die halbe Spannung lieg4:.
Aufgrund der Umschaltung des Wechselrichters z*A--3chen Voll- und Halbbrücken-Betrieb ist es möglich, den
909830/02Ot
VPA 78 P 5006 BRD Wechselrichter aus Bauelementen aufzubauen, die sowohl hinsichtlich der Strom- als auch der Spannungsbelastbarkeit verhältnismäßig schwach bemessen sein können.
Die Anpassung des Wechselrichters an die Last durch Umschaltung zwischen Voll- und Halbbrücken-Betrieb wurde anhand einer Schaltungsversion beschrieben, bei der der Last ein Kondensator 10 parallelgeschaltet ist.
Die Erfindung ist auch anwendbar auf andere Zusammenschaltungen von Last und Schwing-Kondensator. Beispielsweise könnte der Wechselrichter in Voll- und Halbbrückenschaltung statt auf die Parallelschaltung von Last und Kondensator 10 auch auf eine Reihenschaltung von Primärwicklung und einem Schwing-Kondensator arbeiten. Der Schwing-Kondensator kann sich auch als Streukapazität auf der Sekundärseite des Hochspannungstransformators befinden.
ÖO983Ö/O2Ot

Claims (2)

VPA 78 P 5006 BRD Patentansprüche 28U250S
1. Röntgendiagnostikgenerator mit einer Röntgenröhre, einem die Röntgenröhre speisenden Hochspannungstransformator, einem am Eingang des Hochspannungstransformators angeschlossenen Wechselrichter und einem den Wechselrichter speisenden Netzgleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (5) einen Lastausgang aufweist, der über eine Schaltvorrichtung (11 "bis 22) wechselweise mit den Polen einer Gleichspannungsquelle (8, 9) verbindbar ist, und daß Umschaltmittel (23, 24) vorhanden sind, durch die der Lastausgang wahlweise zwischen einen Mittelpunktsleiter (25) der Gleichspannungsquelle (8, 9) und den Mittelpunkt einer von der Schaltvorrichtung (11 bis 22) gebildeten Halbbrücke oder in die Diagonale einer von der Schaltvorrichtung (11 bis 22) gebildeten Vollbrücke schaltbar ist, wobei die Umschaltmittel (23, 24) für die Bildung der Halbbrücke jeweils zwei Zweige (11, 15, 19; 12, 16, 20 bzw. 13, 17, 21; 14, 18, 22) der Vollbrücke parallel schalten.
2. Röntgendiagnostikgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit jedem Schalter (11 bis 14) der Schaltvorrichtung (11 bis 22) je eine Induktivität (19 bis 22) geschaltet ist.
909830/020*
DE2802505A 1978-01-20 1978-01-20 Röntgendiagnostikgenerator mit einem seinen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter Expired DE2802505C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802505A DE2802505C2 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Röntgendiagnostikgenerator mit einem seinen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter
US05/960,862 US4213049A (en) 1978-01-20 1978-11-15 X-Ray diagnostic generator comprising an inverter feeding the high voltage transformer
FR7900965A FR2415413A1 (fr) 1978-01-20 1979-01-16 Generateur radiologique pour appareil de radiodiagnostic, comportant un onduleur alimentant son transformateur a haute tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802505A DE2802505C2 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Röntgendiagnostikgenerator mit einem seinen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802505A1 true DE2802505A1 (de) 1979-07-26
DE2802505C2 DE2802505C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6030008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802505A Expired DE2802505C2 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Röntgendiagnostikgenerator mit einem seinen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4213049A (de)
DE (1) DE2802505C2 (de)
FR (1) FR2415413A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814320A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
EP0087821A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Z N I K A Vorrichtung zur Erzeugung von Impuls-Schweissstrom

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842947A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator
DE3034286A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikgenerator mit einem den hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
JPS5753100A (en) * 1980-09-13 1982-03-29 Toshiba Corp X-ray equipment
FR2507842A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Gen Equip Med Sa Regulateur de tension a semi-conducteur et generateur de radiologie comportant un tel regulateur
JPS60119100A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 Toshiba Corp X線装置
JPS6196700A (ja) * 1984-10-18 1986-05-15 Toshiba Corp X線装置
FR2646972B1 (fr) * 1989-05-12 1992-01-03 Gen Electric Cgr Generateur haute tension a grande dynamique de puissance
US5189602A (en) * 1989-05-12 1993-02-23 General Electric Cgr S.A. High-voltage generator with selective half-bridge and full-bridge operation
US5260864A (en) * 1992-06-10 1993-11-09 Digital Equipment Corporation Configurable inverter for 120 VAC or 240 VAC output
DE19630983C1 (de) * 1996-07-31 1998-01-08 Transtechnik Gmbh Wandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910420A (en) * 1960-02-08 1962-11-14 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to radiographic apparatus
DE2223371A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-29 Siemens Ag Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
DE2443709A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Siemens Ag Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem energiespeicher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH416814A (de) * 1963-07-26 1966-07-15 Udo Dipl Ing Meier Selbsterregter Wechselrichter mit regelbarer Ausgangsspannung vermittels Impulslängenmodulation des Primärstromes im Frequenzbereich von einigen Hz bis zu 3 kHz
US3320477A (en) * 1964-08-19 1967-05-16 Gen Electric Power supply having over-voltage and over-current protection means
DE2328839C3 (de) * 1973-06-01 1982-03-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuer- und Regeleinrichtung für einen lastgeführten Umrichter mit Schwingkreiswechselrichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910420A (en) * 1960-02-08 1962-11-14 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to radiographic apparatus
DE2223371A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-29 Siemens Ag Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
DE2443709A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Siemens Ag Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem energiespeicher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-Norm 41750 *
Düll: "Der Einsatz von Schaltdrosseln in Pulswechselrichter" Dissertation Wien(1971) S. 97 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814320A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
EP0087821A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Z N I K A Vorrichtung zur Erzeugung von Impuls-Schweissstrom

Also Published As

Publication number Publication date
FR2415413A1 (fr) 1979-08-17
FR2415413B1 (de) 1983-10-21
DE2802505C2 (de) 1986-10-02
US4213049A (en) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220462C3 (de) Oszillatorschaltung zum Betrieb eines Ultraschallerzeugers
DE2802505C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einem seinen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter
DE2814320C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einer seinen Hochspannungstransformator aus einem Netzgleichrichter speisenden, zwei Wechselrichter aufweisenden Wechselrichterschaltung
DE10238606B4 (de) Schaltnetzteil
DE3523622C2 (de)
DE2750544A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE2802513A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE2537299C2 (de) Serienschwingkreis-Wechselrichter
DE2802450C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einem seinen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter und einem die Primärwicklung des Hochspannungsgenerators enthaltenden LC-Schwingkreis
DE1638505C3 (de) Frequenzumformer
DE2811908A1 (de) Anordnung mit einem transformator fuer sich sprungfoermig aendernde spannungen
DE1913554A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE3149418A1 (de) "selbstkommutierender wechselrichter"
DE2746115A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE2646745C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichspannungsverbrauchers
DE3815471C2 (de) Verlustarme Beschaltung an mindestens einem abschaltbaren Ventil
DE2627634C2 (de) Selbstgeführter Stromrichter
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE3436656C2 (de)
DE2754019C2 (de)
DE966095C (de) Roehrengenerator, insbesondere zum Betriebe von Ultraschallerzeugern
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz
DE2418922C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem Umrichter gespeisten Wechselstrommotors
DE2316234A1 (de) Wechselrichter mit energierueckspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee