DE2361316A1 - Vorrichtung zur handhabung laenglicher elemente - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung laenglicher elemente

Info

Publication number
DE2361316A1
DE2361316A1 DE2361316A DE2361316A DE2361316A1 DE 2361316 A1 DE2361316 A1 DE 2361316A1 DE 2361316 A DE2361316 A DE 2361316A DE 2361316 A DE2361316 A DE 2361316A DE 2361316 A1 DE2361316 A1 DE 2361316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
clamping shoe
clamping
carriage
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361316A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth L Klusmier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE2361316A1 publication Critical patent/DE2361316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • B65G57/183Angle irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

2361318
G 49 148 -su
Firma Morgan Construction Company, 15 Belmont Street, WORCESTER, Massachusetts (USA)
Vorrichtung zur Handhabung länglicher Elemente
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Materialhandhabung und betrifft speziell eine Vorrichtung zum Handhaben länglicher Elemente, wobei die Elemente anfänglich in einer horizontalen Reihe auf im Abstand befindlichen Stützgliedern über einer Empfangseinrichtung angeordnet sind und wobei die Stützglie der anschließend unter den Elementen zurückgezogen werden, um diese auf der Empfangseinrichtung abzusetzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der genannten Art, mit der ein Drehen oder .Kippen der zu handhabenden länglichen Elemente um ihre Längsachsen vermieden wird, wenn'sie von ihren Stützschienen gestreift werden und auf die darunterliegende Empfangseinrichtung fallen können. Die Elemente selbst können .Winkel, Kanäle oder dergleichen darstellen.
409831/0709
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Vorrichtung der genannten Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß an einem Ende der Empfangseinrichtung eine Klemmanordnung vorgesehen ist, die mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen einer geöffneten betriebsunwirksamen Position unter seitlichem Rückzug von den Enden der Elemente und einer vorgerückten geschlossenen Position unter Ergreifen der Enden der Elemente verschoben wird, um diese hierdurch an einem Drehen oder Kippen um ihre Längsachsen während des Rückziehens der Stützglieder zu hindern. Nach der Erfindung ist somit ein Klemmechanismus an einem Ende der Empfangs einrichtung vorgesehen, wobei dieser von einer geöffneten betriebsunwirksamen Position abseits von den Enden der zu handhabenden Elemente zu einer geschlossenen Betriebsposition unter Ergreifen der Enden der Elemente verschoben wird, bevor die stützenden Schienen zurückgezogen werden. Durch Ergreifen der Enden wird ein Drehen oder Kippen der Elemente um ihre Längsachsen vermieden, so daß die Elemente auf der Empfangseinrichtung in der gewünschten Weise abgesetzt werden. Dies ist insbesondere wichtig beim Handhaben von Elementen wie Winkeln oder Kanälen, wo jede nachfolgend abgelagerte Reihe gleichförmig angeordnet sein muß.
Ferner ist nach der vorliegenden Erfindung eine Klemmvorrichtung vorgesehen, die zwischen einer geöffneten betriebsunwirksamen Position abseits von den Enden der zu handhabenden Elemente und einer geschlossenen Betriebsposition unter Ergreifen der Enden der Elemente verschoben werden kann, wobei die Bewegung von einer einzelnen doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Einheit begründet wird, die über eine neuartige Hebel- oder Gestängeanordnung arbeitet. Die erfindungsgemäße Klemmanordnung ist ferner kompakt, unempfindlich und einfach zu betätigen, wodurch Aufrechterhaltungs- und Steuerungserfordernisse minimal gehalten werden. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführraagsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine teilweise Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
40983 1/0709
Klemmanordnung in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Handhabung länglicher Elemente,
Figur 2 - eine andere Draufsicht auf eine vergrößerte Klemmanordnung gemäß Figur 1,
Figur 3 - eine Seitenansicht der Klemmanordnung, Figur 4 - eine Querschnittsansieht längs der Linie 4-4 aus Figur
Figur 5- eine Querschnittsansicht längs der Linie 5-5 aus Figur wobei jedoch die Klemmanordnung in ihrer geschlossenen Betriebsposition unter Ergreifen der Enden der länglichen Elemente dargestellt ist, und
Figur 6 - eine Querschnittsansieht längs der Linie 6-6 aus Figur
Unter Hinweis auf Figuren 1 und 6 ist bei Io eine Vorrichtung zum Handhaben länglicher Elemente dargestellt. Diese Vorrichtung ist in der US-Patentanmeldung Nr. 164 6ol vom 21. Juli 1971 im einzelnen beschrieben.
Die Vorrichtung Io empfängt längliche Elemente (im vorliegenden Fall als Winkel 12 dargestellt) längs eines Rollentisches 14. Dieser weist angetriebene Rollen 16 mit dazwischen drehbar befestigten Abdeck- bzw. Zonenplatten 18a und 18b auf. Jede dieser Platten trägt eine sich diagonal erstreckende Innenkante 2o, wobei bei einem Drehhub der Platten 18b ein längliches Element 12 auf dem Rollentisch 14, das aus irgendeinem Grunde nicht angenommen werden kann, seitwärts in eine Rückhalte- bzw. Aufnahmekerbe bzw. -nut 22 für eine nachfolgende Entfernung verschoben wird. Annehmbare längliche Elemente werden in eine andere Kerbe oder Nut 24 auf der entgegengesetzten Seite des Rollentischs 14 durch ein drehbares Anheben der Platten 18a verschoben.
Es werden dann Aufnahmearme 26 betätigt, um jedes der länglichen Elemente 12 von der Kerbe oder Nut 24 auf Ausrichtrollen 25 zu bringen, von denen die Elemente seitwärts auf in gegenseitigem Abstand angeordnete Stützglieder 28 bzw. Stützschienen verschoben werden. Diese werden nach der Ablagerung eines jeden Elements axial erstreckt bzw. verschoben, wodurch ein Abstand 3ο zwischen
jedem Element erzeugt wird.
409831 /0709
Nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Elementen, beispielsweise fünf, auf den Schienen 28 angeordnet ist, werden seitliche unter Abstand befindliche Stoppglieder 32 von einer betriebsunwirksamen Position unterhalb der Schienen 28 auf eine Betriebsposition gemäß Figur 6 angehoben. Die Stoppglieder weisen jeweils vordere und hintere sich nach oben erstreckende Finger 32a und 32b auf, die bei der betriebsmäßigen Positionierung der Stoppglieder über die Schienen greifen. Nach dem Anheben der Stoppglieder werden die Schienen 28 zurückgezogen, um die vorher darauf angeordneten Elemente gegen den rückwärtigen Finger 32b zu packen bzw. zu ziehen, wodurch sich eine dicht gepackte Reihe ergibt.
Die Stoppglieder 32 fallen dann herunter bzw. werden abgesenkt, und eine andere Gruppe von Elementen wird auf den Schienen angeordnet. Danach werden die Stoppglieder 32 wieder angehoben und die Schienen zurückgezogen. Hierbei wird die zweite Gruppe der unter seitlichem Abstand befindlichen Elemente erneut gegen die rückwärtigen Finger 32b gezogen, während die vorher gepackte erste Elementengruppe 34 von den vorderen Fingern 32a an den Stoppgliedern 32 von den Schienen gezogen bzw. gestreift wird. Wie bereits ausgeführt wurde, sind eine derartige Vorrichtung und ihre Betriebsweise detailliert in der genannten Patentanmeldung beschrieben.
Die vorliegende Erfindung ist auf die Klemmvorrichtung 36 gerichtet, die ein Drehen oder Kippen der länglichen Elemente 12 um ihre Längsachsen verhindert, wenn diese von den Stützschienen 28 gestreift werden. Die Klemmanordnung 36 wird nunmehr unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 detailliert beschrieben.
Die Klemmanordnung 36 enthält eine feste Basis bzw. ein Fußgestell 38, wobei dieses Teil grundsätzlich aus einer Bodenplatte 4o, aus Seitenplatten 42a und 42b, aus Querstreben 44 und aus einer horizontalen und sich in einem Abstand über der Bodenplatte 4o befindenden Zwischenplatte 46 besteht. Das Basisgestell 3 8 kann in irgendeiner geeigneten Weise und beispielsweise mit ... - 5 -
40983 1 /0709
Schrauben 48 festgelegt sein.
Auf der Basis 38 ist eine Roll- bzw. Wagenanordnung 5o zum Verschieben in entgegengesetzten Richtungen gemäß der schematischen Darstellung durch den Pfeil 52 in Figur 3 befestigt. Wie sich am besten aus Figur 4 ergibt, enthält die Wagenanordnung 5o einen Mittelträger 54, der zusammen mit einer Kopfplatte 56, mit sich seitlich erstreckenden Bodenplatten 58 und mit Seitenplatten 6o einen festen Aufbau bildet. Untere Führungsräder 62 laufen zwischen Bahn- bzw. Spurgliedern 64, die an der Zwischenplatte 46 festgelegt sind. In ähnlicher Weise laufen sich seitlich erstreckende Führungsräder 66 zwischen Bahn- bzw. Spurgliedern 68a und 68b, die ebenfalls fest gegenüber der Basis 38 angeordnet sind.
Die Wagenanordnung 5o weist einen unteren und sich horizontal erstreckenden Klemmschuh 72 auf, der an ihrem vorderen Ende in irgendeiner geeigneten Weise und beispielsweise mit Maschinenschrauben 74 festgelegt ist. Am vorderen Ende der Wagenanordnung 5o sind ebenfalls aufrechtstehende Arme 76a und 76b befestigt. Diese stützen eine Achse bzw. Welle 78, die ihrerseits ein rohrförmiges Glied 8o drehbar trägt, welches sich radial erstreckende Ansätze 82 unter Abstand aufweist, die über einen sich horizontal erstreckenden Stift 84 drehbar mit einem Zwischenglied verbunden sind. Das Zwischenglied 86 ist wiederum an seinem anderen Ende bei 88 drehbar mit den oberen Enden von unter seitlichem Abstand befindlichen Zwischenstücken 9o verbunden. Deren untere Enden sind mittels eines anderen Stiftes 92 an aufrechtstehenden Armen 94, die mit der Wagenanordnung 5o verbunden sind, drehbar angelenkt. Ferner sind die Zwischenstücke 9ο bei 96 drehbar an der Kolbenstange 98 eines Betätigungszylinders loo angebracht, der an seinem rückwärtigen Ende bei Io2 an einem aufrechtstehenden Arm Io4 drehbar festgelegt ist, welcher seinerseits mit dem rückwärtigen Ende der Basis 38 verbunden ist.
Das rohrförmige Glied 8o ist ferner an seinen entgegengesetzten Enden angrenzend mit sich radial erstreckenden Armen Io6a und
• 409 831/0709
Io6b sowie rait einem Flansch Io8 versehen, der sich längs des rohrförmigen Gliedes 80 erstreckt. Die Arme Io6a und Io6b tragen einen Schaft bzw. eine Welle Ho, die sich parallel- zum Flansch I08 und im Abstand von diesem erstreckt.
Die Welle Ho erstreckt sich durch einen Arm 112 mit unter seitlichem Abstand befindlichen Ansätzen 114 (siehe Figur 5), die den Flansch I08 auf dem rohrförmigen Glied 80 spreizartig umgeben. Eine von Hand einstellbare Schraube 116 ist durch die Ansätze geschraubt, und bei einem Lösen dieses Teils kann der Arm 112 in Längsrichtung des Schafts Ho und des Flansches- I08 verschoben werden. Ein Befestigen der Schraube bzw. des Bolzens 116 begründet ein reibungsbedingtes Einpressen des Flansches I08 zwischen den Ansätzen 114, wodurch der Arm 112 hinsichtlich seiner Lage fixiert wird.
Am entgegengesetzten Ende des Arms 112 ist ein Kopf 118 befestigt, der einen oberen Klemmschuh 12o trägt, welcher in einer nachfolgend beschriebenen Weise mit dem unteren Klemmschuh 72 zusammenarbeiten kann.
Gemäß Figur 3 befindet sich die Klemmanordnung 36 in ihrer zurückgezogenen betriebsunwirksamen Position, wobei der obere Klemmschuh 12o in seine geöffnete Position angehoben ist und die Wagenanordnung 5o zurückgezogen wurde, um die oberen und unteren Klemmschuhe 12o, 72 an seitlich entfernten Positionen von den Enden der länglichen Elemente 12 anzuordnen, die auf den Schienen 28 an einer Position oberhalb von Hebeplattformen 122 gestützt sind. Zwischen den Stiften 84 und 92 erstreckt sich ein Paar von Federn 124 und begründet ein Drehmoment auf die Ansätze 82 im Uhrzeigersinn, wodurch die ehstellbaren Stoppglieder 126 auf dem rohrförmigen Glied 80 gegen feste Stoppglieder 128 auf derWagenanordnung 5o geführt werden.
Nachdem die Schienen 28 verlagert bzw. verlängert sind, um eine fest gepackte Reihe von Elementen 12 über der Hebeplattform zu positionieren, nachdem ferner die Stoppglieder 32 angehoben
409831/0709
wurden und bevor die Schienen 28 unter den Elementen 12 gegen die Haltewirkung der vorderen Pinger 32a zurückgezogen wurden, wird die Klemmvorrichtung in der folgenden Weise betätigt. Zunächst wird ein Hydraulikmittel in den Zylinder loo geführt, um eine Verlängerung bzw. Verlagerung der Kolbenstange 98 zu begründen. Dadurch wird die Wagenanordnung 5o gemäß den Zeichnungen nach links verschoben, bis die einstellbaren Stoppglieder 13o auf der Wagenanordnung an den festen Stoppgliedern 132 der Basis 38 anschlagen. Während dieser Anfangsbewegung, die den unteren Klammerschuh 72 zu einer Bewegung zur Position gemäß der gestrichelten Linie 72' in Figur 3 veranlaßt, verhindert die Rückhalteaktion der Federn 124 jegliche Drehung des rohrförmigen Glieds 8o um seine Achse 78 im Gegenuhrzeigersinn, so daß der obere Klemmschuh 12o in seiner angehobenen Position verbleibt. Sobald die einstellbaren Stoppglieder I3o auf der Wagenanordnung in Kontakt mit den festen Stoppgliedern 132 an der Basis 38 kommen, findet bei einer weiteren Verlängerung der Kolbenstange 98 ein überschreiten der Rückhaltekraft der Federn 124 statt. Hierbei wirkt eine weitere Verlagerung der"Kolbenstange^ über dier Glieder 9o und 86 auf die Ansätze 82, um das rohrförmige Glied 8o im Gegenuhr zeiger sinn um die Achse bzw. Welle 78 zu drehen. Dabei wird der obere Klemmschuh I2o nach unten gedreht, um mit dem unteren Klemmschuh 72 unter Einklemmen des dazwischen befindlichen länglichen Elements 12 zusammen zu arbeiten. Dieser Zustand ist in Figur 5 dargestellt.
Bei der derart in ihrer Betriebsposition eingestellten Klemmanordnung 36 werden die Schienen 28 unter den länglichen Elementen 12 zurückgezogen, wodurch die letzteren auf die darunterliegenden Hebeplattformen 122 fallen können. Hierbei verhindert die von den oberen und unteren Klemmschuhen I2o und 72 ausgeübte Klemmwirkung ein Drehen und Kippen der länglichen Elemente um ihre Längsachsen, wenn die Schienen 28 zurückgezogen sind. Nach einem vollständigen Rückziehen der Schienen kehrt die Klemmanordnung 36 in ihre zurückgezogene betriebsunwirksame Position gemäß Figuren 1 bis 3 zurück. Wenn der untere Klemmschuh 72 zurückgezogen ist, fallen die Enden der vorher gestützten längli-
409831/0709
chen Elemente dadurch auf die darunterliegende Hebeplattform.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet somit eine neue und verbesserte Klemmanordnung 36 zum Verhindern eines Drehens oder Kippens von länglichen Elementen um ihre Längsachsen. Dies wird durch Ausübung einer Klemmwirkung auf die Enden der Elemente erzielt, wenn diese von den Stützschienen 28 auf die darunterliegenden Hebeplattformen 122 fallen. Die Klemmanordnung enthält ein Minimum beweglicher Teile und erfordert nur einen einzigen Betätigungszylinder loo. Der obere Einstellschuh 12o ist seitlich in bezug auf den unteren Klemmschuh 72 einstellbar, um eine Zentrierung des oberen Schuhs auf der zu handhabenden Reihe zu bilden, wodurch ein gleichförmigerer Druck auf jedes Element der Reihe sichergestellt ist.
-Patentansprüche-
409831 /0709

Claims (7)

  1. P atentansprüche
    orrichtung zum Handhaben länglicher Elemente, wobei die Elemente anfänglich in einer horizontalen Reihe auf im Abstand befindlichen Stützgliedern über einer Empfangseinrichtung angeordnet sind und wobei die Stützglieder anschließend unter den Elementen zurückgezogen werden, um diese auf der Empfangseinrichtung abzusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Empfangseinrichtung (122) eine Klemmanordnung (36) vorgesehen ist, die mittels einer Betätigungseinrichtung (98, loo) zwischen einer geöffneten betriebsunwirksamen Position unter seitlichem Rückzug von den Enden der Elemente (1.2) und einer vorgerückten geschlossenen Position unter Ergreifen der Enden der Elemente verschoben wird, um diese hierdurch an einem Drehen oder Kippen um ihre Längsachsen während des Rückziehens der Stützglieder (28) zu hindern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (36) einen unteren Klemmschuh (72) und einen oberen Klemmschuh (12o) aufweist, der gegenüber dem unteren Klemmschuh vertikal verschiebbar ist, um die Enden der dazwischen angeordneten Elemente (1.2) zu ergreifen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Klemmschuh (72) mit einer größeren Breite als diejenige des oberen Klemmschuhs (I2o) ausgebildet ist und daß der obere Klemmschuh in bezug auf den unteren Klemmschuh seitlich einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (36) auf einer Wagenanordnung (5o) befestigt ist, die unter dem Einfluß der Betätigungseinrichtung (98, loo) verschiebbar ist, um die Klemmeinrichtung zwischen den betriebsunwirksamen und den Betriebspositionen zu verschieben, und daß der untere Klemmschuh (72) in der Betriebsposi-
    - Io -
    " 409831/0709
    tion der Klemmeinrichtung (36) unter den Enden der Elemente (12) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Klemmschuh (12o) von einer drehbar an der Wageneinrichtung (5o) befestigten Winkelhebeleinrichtung getragen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit (98, loo) aufweist, die an einem Ende an einer gegenüber der Wagenanordnung (5o) fest angeordneten Stütze (Io4) drehbar angelenkt ist, während sie mit dem anderen Ende über eine Zwischengliedeinrichtung an der Wagenanordnung (5o) und der Winkelhebeleinrichtung drehbar befestigt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an einem Ende der Empfangseinrichtung (122) angeordnete Wageneinrichtung (5o), durch eine von dieser getragene Klemmanordnung (36), wobei diese einen fest mit der Wageneinrichtung verbundenen unteren Klemmschuh (72) und einen relativ zu diesem verschiebbaren oberen Klemmschuh (12o) aufweist, der von einer mit der Wageneinrichtung drehbar verbundenen Winkelhebe!einrichtung getragen wird, ferner durch eine Betätigungseinrichtung mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (98, loo), die an einem Ende mit einer festen Stütze (Io4) und am anderen Ende über eine Swischengliedeinrichtung an der Wageneinrichtung und der Winkelhebeleinrichtung drehbar angelenkt ist, wodurch eine Verlängerung und Verkürzung der Kolben-Zylinder-Einheit eine Verschiebung der Klemmanordnung zwischen einer betriebsmäßigen Schließposition, bei der die Enden der Elemente (12) zwischen den oberen und unteren Klemmschuhen (72, I2o) erfaßt werden, und einer betriebsunwirksamen Öffnungsposition verschoben wird, in der der untere Klemmschuh seitlich von den Enden der Elemente verlagert ist.
    409831/0709
DE2361316A 1973-01-26 1973-12-08 Vorrichtung zur handhabung laenglicher elemente Pending DE2361316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00326699A US3822022A (en) 1973-01-26 1973-01-26 Clamp means for material handling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361316A1 true DE2361316A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=23273291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361316A Pending DE2361316A1 (de) 1973-01-26 1973-12-08 Vorrichtung zur handhabung laenglicher elemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3822022A (de)
JP (1) JPS49110074A (de)
BR (1) BR7400558D0 (de)
DE (1) DE2361316A1 (de)
FR (1) FR2215371B1 (de)
GB (1) GB1446178A (de)
ZA (1) ZA738889B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51102868A (ja) * 1975-03-07 1976-09-10 Toyo Kensetsu Koki Kk Shuyobojotaitoridashisochi
CN107238279B (zh) * 2017-07-19 2023-06-13 东莞市德瑞精密设备有限公司 夹具取放装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI40878B (de) * 1960-07-25 1969-02-28 N Hallenius
US3729190A (en) * 1971-04-14 1973-04-24 Warner Swasey Co Rotating arm sheet unloader-stacker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49110074A (de) 1974-10-19
FR2215371A1 (de) 1974-08-23
BR7400558D0 (pt) 1974-08-22
US3822022A (en) 1974-07-02
FR2215371B1 (de) 1977-06-10
ZA738889B (en) 1974-10-30
GB1446178A (en) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609086C2 (de)
DE3216150A1 (de) Entschwartungsmaschine
EP0660780B1 (de) Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder
DE2440126B2 (de) Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten
DE1729715B1 (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
DE1126130B (de) Vorrichtung zum Umfalten der Gewebebaender um die Wulstkerne beim Herstellen von Luftreifen
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE636744C (de) Schwenkbare Beschickungsvorrichtung fuer liegende Metallrohr- und Strangpressen
DE3624444A1 (de) Maschine zum beiderseitigen boerdeln und einziehen zylindrischer dosenruempfe
DE2611285A1 (de) Schrittschaltmechanismus fuer drehelemente bei werkzeugmaschinen
DE2361316A1 (de) Vorrichtung zur handhabung laenglicher elemente
DE7537193U (de) Drehvorrichtung
DE1151925B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer eine Form enthaltenden Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE835600C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE1150591B (de) Reifenspreizvorrichtung
DE330719C (de) Maschine zur Herstellung von gebogenen Stereotypplatten
DE2700589A1 (de) Stopfenauswechselvorrichtung fuer stopfenwalzwerke
DE474655C (de) Walzwerk mit Hebetisch und Kantvorrichtung
DE3444365A1 (de) Verfahren zum ausrichten und laden eines gegenstandes fuer eine pulververstaerkungsmaschine
DE2204329A1 (de) Pressrestausbringvorrichtung an horizontalen metallstrang- und rohrpressen, insbesondere fuer flachprofile aus aluminium
DE2531311A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des dreschkorbes
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee