DE2360829C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Brennfleckdurchmessers auf einem Werkstück bei einer ElektronenstrahlschweiBanlage - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Brennfleckdurchmessers auf einem Werkstück bei einer ElektronenstrahlschweiBanlageInfo
- Publication number
- DE2360829C3 DE2360829C3 DE19732360829 DE2360829A DE2360829C3 DE 2360829 C3 DE2360829 C3 DE 2360829C3 DE 19732360829 DE19732360829 DE 19732360829 DE 2360829 A DE2360829 A DE 2360829A DE 2360829 C3 DE2360829 C3 DE 2360829C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron beam
- electron
- deflection
- collector
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/304—Controlling tubes by information coming from the objects or from the beam, e.g. correction signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/02—Control circuits therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Description
Die Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung des Brennfleckdurchmessers
3uf einem Werkstück bei einer Elektronenstrahlschweißanlage
durch periodische Ablenkung des Elektronenbündels auf einen Elektronenauffänger und zur
Stabilisierung des gemessenen Durchmessers durch ι Änderung der Lage der Brennebene des Elektronenbündels
sowie auf Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens. Die vorliegend vorausgesetzte
Technik ist z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift I 7 65 269 bekannt.
lit Bei dieser bekannten Anordnung kann der f okussierungszustand
des Elektronenbündel-SchweiDstrahls nur
vor dem Schweißen festgestellt werden, was dadurch geschieht, daß das Elektronenbündel zwei bis drei
feststehende Elektronenauffänger überquert und die
π Amplitude der von diesen Elektronenauffängern erhaltenen Ausgangssignale miteinander verglichen wird.
Nachteilig ist hierbei, daß der Fokussierungszustand nicht während des Schweißvorgangs kontinuierlich
überwacht werden kann und außerdem d*:r große
-Ό Aufwand, der durch die Mehrzahl der notwendigen
Elektronenauffänger bedingt ist.
Fine ähnliche Technik ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 17 65 714 bekannt, wo ebenfalls
Elektronenauffänger im Wege des Elektronenstrahls
-'"> vorgesehen sind und beim Durchgang desselben
Impulse abgeben, wobei ebenfalls die Amplitude gemessen wird, weiche proportional der Elektronenmenge
und der Zeitdauer des Durchgangs des Elektronenstrahls ist.
so Im übrigen haben diese bekannten Verfahren eine
geringe Genauigkeit, weil die Amplitude der von den Elektronenauffängern abgegebenen Signal nicht nur
abhängt von der Lage des Brennpunktes relativ zum Auffänger, sondern auch von der Stromdichte im
i'i Elektronenstrahl. Außerdem ist die Schnellwirkung
dieser Meßverfahren gering.
Eine etwas andere Technik zur Bestimmung des Brennpunktes eines Elektronenstrahles ist aus der
US-Patentschrift 34 08 474 zu entnehmen, wo eine
J" geneigte .Schlitzelektrode Verwendung findet, weiche
unter den hin- und hergehenden Elektronenstrahl gesetzt wird. Die Messung erfolgt hier jedoch auf
andersartige Weise mittels eines Oszillographen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegen-
·»'> über, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem unmittelbar
während des Schweißens der Brennfleckdurchmesser kontinuierlich festgestellt und stabilisiert werden kann,
wobei sämtliche eine Änderung desselben bewirkenden Einflüsse erfaßt werden. Dabei soll eine hohe Genauig-
w keit erzielt werden. Ferner sollen Vorrichtungen
geschaffen werden, die zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignet sind.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Technik wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß
■>■>
vorgeschlagen, daß das Elektronenbündel während des Schweißens mit konstanter Geschwindigkeit wenigstens
so weit auf den Elektronenauffänger abgelenkt wird, daß es mit einer Hälfte seines Querschnitts auf
diesen auftrifft, und daß die Dauer des Ausgangsimpul-
w) ses des Auffängers als Maß für den Fokussierungszustand
registriert wird und bei einer Abweichung vom Sollzustand die Lage der Brennebene des Elektronenbündels
der Kanone geändert wird.
Zweckmäßigerweise dienen zur Ablenkung des
Zweckmäßigerweise dienen zur Ablenkung des
h1"· Elektronenbündels linear ansteigende Sägezahnimpulse,
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das impuls^Pause-Verhältnis
der linear ansteigenden Impulse zwischen 1:60 und 1:100 liegt und die Impulsdauer 5 bis
100 Mikrosekunden beträgt.
Zur Durchführung dieses Verfahrens kann eine Vorrichtung mit einer Elektronenstrahlkanone mit
einem Fokussiersystem und einem periodisch von einem Sägezahngenerator beaufschlagten Ablenksystem für
deren Elektronenbündel, und mit einem Elektronenauffänger, welcher in der Bewegungsbahn des abgelenkten
Elektronenbündels angeordnet ist, dienen, wobei erfindunsgemäß
vorgesehen ist ein Wandler zur Umwandlung der Ausgangssignale des Auffängers in Rechteckimpulse
und danach in eine Gleichspannung, welche auf eine Vergleichsschaltung gegeben wird, deren anderer
Eingang von einer den Sollwert vorgebenden Bezugssignalquelle beaufschlagt wird, und deren Ausgang auf
das Fokussiersystem der Eleklronenstrahlkanone im
Sinne der Änderung der Fokussierung in Abhängigkeit vom Abweichungssignal wirkt.
In einer weiteren Ausbildung dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es zweckmäßig, ein weiteres
Ablenksystem vorzusehen, wobei die beiden Ablenksysteme dann in Ausbreitungsrichtung des Schweiß-Elektronenbündels
hintereinander angeordnet sind und in Gegenphase an den Sägezahngenerator gesc.altet sind,
und wobei der Geber im Wege des abgelenkten Bündels zwischen den Ablenksystemen angeordnet ist und die
Ablenkungen durch die beiden Ablenksysteme sich gegenseitig in der Weise aufheben, daß sich die
Auftreffstelle des Elektronenbündels auf das Werkstück bei der Ablenkung nicht bewegt.
Bei einer solchen Ausbildung vei bleibt der Schweiß-Elektronenstrahl
dauernd in der /one der Schweißnaht, so daß es die Qualität der .Schweißung nicht
beeinträchtigt, wenn die Ablenkinipulsdauer vergrößert
und das Impuls-Pause-Verhältnis verkleinert wird; außerdem wird die Schnellwirkung und die Genauigkeit
mit der Vorrichtung verbessert, ohne daß die Durchschmelztiefe abnimmt.
Es ist zweckmäßig, wenn die Bezugssignalquelle ein Gleichspannungssignal erzeugt, welches vorteilhafterweise
einstellbar ist.
Bei der e Indungsgemäßen Technik wird im Gegensatz
zu den bekannten Ausbildungen zur Messung und Beeinflussung des Brennfleckdurchmessers des Elektronenstrahlbündels
die Zeitdauer der Beaufschlagung des Elektronenauffängers als Maß für den Fokussierungszustand
genommen. Deshalb ist die Ablenkungsgeschwindigkeit, d. !i. die Geschwindigkeit, mit der das Elektronenstrahlbündel
über den Auffänger hinwegwandert, eine bestimmte.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung
von Ausführungsbe,spielen anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Elektronenstrahlschweißanlage
und das Blockschaltbild einer automatischen Einrichtung zur Stabilisierung des Brennfleckdurch- ■
messers,
F i g. 2 die Impulsform des Ablenkgenerator,
Fig. 3 die Signalform am Ausgang des Elektronenauffängers,
F i g. 4 ein umgewandeltes Signal des Elektronenauf- t fängers,
F i g. 5 die Spannung am Ausgang des Umwandlers,
Fig.6 schematisch eine andere Elektronenstrahl*
schweißaniage für Werkstücke im Vakuum und das Blockschaltbild einer automatischen Einrichtung zur r
Stabilisierung des Brennfleckdurchmessers.
Das zu schweißende Werkstück 1 wird( wie durch
Doppelpfeil angedeutet, h einer Vakuumkammer 2 der Elektronenstruhlschweißanlage hin- und herbewegt.
Die zur Schweißung dienende Elektronenkanone 4 hat eine Kathode 5, eine Steuerelektrode 6 und eine Anode
7. Das Elektronenbündel ist mit 3 bezeichnet. ϊ Zur Elektronenkanone 4 gehört auch ein Fokussiersy
stern 8 und ein Ablenksystem 9.
Die Einrichtung zur Stabilisierung des Brennneckdurchmessers
auf dem Werkstück 1 weist einen Elektronenauffänger 10 zur Abgabe eines Signals für die
lu Elektronenmenge und einen Umwandler 11 von Wechselstrom bzw. spannung in Gleichstrom bzw.
-spannung auf,dessen Ausgang an eine Vergleichsschaltung 12 angeschlossen ist, deren anderer Eingang an
eine Bezugssignalquelle 13 angeschlossen ist, deren
is Strom- bzw. Spannungswert dem Sollwert des zu
stabilisierenden Hrennfleckdurchmessers proportional
ist. Als Bezugssignalquelle 13 kann eine regelbare
Gleichspannungsquelle dienen. Zur Stabilisierungseinrichtung gehört ferner ein Verstärker 14 für das
.'() Abweichungssignal der Vergleichsschaltung 12, tier an
das Fokussiersystem 8 angeschiossi-' ist.
Der Flektr<inrn;niffiingor IO zur Gewinnung emes
Signals für die Elektronenmenge ist in tier Vakuumkammer
2 unbeweglich angeordnet. Sein .Stromanschluß 15
>i ist aus der Kammer 2 über eine elektrisch isolierende
Dichtungsbuchse 16 herausgeführt, im Kreis des
Stromanschlusses liegt ein Widerstand 17. der elektrisch mit den Wänden der Kammer 2 verbunden (geerdet) ist
Als Elektronenauffänger 10 dient ein Faraday
ι» Schlitz Elektronenauffänger. Der Sch'it/ dieses Auffan
gers wird senkrecht /u der Richtung angeordnet, in der
das Elektronenbündel 3 unter Einwirkung des Ablenksv
stems 9 abgelenkt wird.
Anstatt des Faraday-Auffängers kann als Geber auch
ι; eine Sonde zur Anwendung kommen, die einen dünnen,
mit einem Kühlsystem versehenen Draht aus einem hochschmelzenden Werkstoff, beispielsweise aus Wolf
ram. darstellt. Beim Auftreffen des Llekironenstroms
des Elektronenbiindels 3 entsteht im Stromkreis
ι» Geber-Widerstand-Erde ein elektrischer Strom, der
zeitlich entsprechend (proportional) der Zeit der W-chselwirkung /wischen den Elektronen des Bündels
3 und dem Elektronenauffänger 10 flieLlt. Wird das
Elektronenbündel derart abgelenkt, daß e. den Schiit/
■■i des Faraday-Auffängers oder den dünnen Draht
senkrecht /u deren Längsachse schneidet, so ist die Zeit
der Wechselwirkung von Elektronen und Elektronenauffänger und folglich auch das Ausgangssignal des
letzteren proportional dem Durchmesser des Elektro
i) nenbündels.
Zur Ablenkung des Elektronenbündels 3 auf den
Elektronenauffänger 10 ist in der Einrichtung ein an das
Ablenksystem 9 angeschlossener Sägezahngenerator 18 zur Fr?eugung von linear ansteigenden Spannungsim
ί pulsen vorgesehen. Da bei der Ablenkung das Elektronenbündel 3 aus der Zone der Srhwcißnaht
herausgeführt wird, muß verhindert werden, daß sich eine derartige Ablenkung auf die Nahtqualität auswirkt.
Es hat sich ßezeigt, daß eine ausreichend gute
ο Nahtqualität und Meßgenauigkeit erreicht werden bei
einer Ablenkdauer von 5 bis 100 Mikrosekunden und bei
einem Impuls-Pause-Verhältnis von ca. I :60 bis ca. 1 :100. Allerdings kann in Abhängigkeit von den
Schweißbedingungen und der Leistung der Schweißan-
lage das Impuls-Pause-Verhältnis auch sehr wesentlich
über die genannten Grenzen hinausgehen.
Der Umwandler 11 stellt eine elektronische Schaltung
dar, die ein der Impulsdauer im Stromkreis Γ '
auffängcr-Widerstand und folglich dem Brctiiiflcckdurchmcsscr
proportionales Signal abgibt. Der Umwandler 11 kann derart ausgeführt sein, daß an seinem
Ausgang ein Gleich- bzw. Wechselstrom- oder -spannungssigna! erscheint. Am zweckmäßigsten ist es, zur
nachfolgenden Verarbeitung ein Gleichstromsignal zu erzeugen. Es ist auch möglich, einen Umwandler zu
verwenden, der ein Ausgangssignal in Gestalt von Impulsen in analoger oder digitaler Form erzeugt.
An den Umwandler 11 kann bei Bedarf ein Anzeigegerät 19 für dessen Ausgangssignal angeschlossen
werden, zum Beispiel ein beliebiges Strom-(Spanmmgs) Zeiger- oder Digitalmeßgerät. Zwcckmä-HIfH-IWi-IM- ist ilii-si-s im linearen I inhc-itcn geeicht, so
daß der Brcnnfleckdurchmesscr unmittelbar abgelesen werden kann.
Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt: Πης 7IJ schweißende Werkstück ί v/ird in ucv
Vakuumkammer 2 untergebracht und es wird die Elektronenkanone 4 eingeschaltet. Durch Auf- oder
Abwärtsbewegung des Werkstücks 1 oder durch Änderung der Fokussierung des Fokussiersystems 8
wird die erforderliche Größe des Brennfleckdurchmesscrs eingestellt. An der Bczugssignalquclle 13 wird ein
Strom-(Spannungs)wcrl eingestellt, der dem Wert des zu stabilisierenden Durchmessers entspricht. Der
Strom- bzw. Spannungswert der Bezugssignalquelle 13 wird durch die vorherige Schweißung von Mustern
bestimmt. Danach ist die Anlage zum Schweißen des Werkstücks bereit.
Es wird die Elektronenkanone 4 eingeschaltet und mit der Schweißung begonnen. Gleichzeitig wird der
Generator 18 eingeschaltet und am Ablenksystem 9 treffen Sägezahnimpulse A (Fig. 2) ein, die eine
periodische lineare Verschiebung des Elektronenbündels 3 in die Stellung 3' bewirken.
In dem Maße, wie sich das Elcktronenbündel 3 bei der
Ablenkung bewegt, überquert es den Schlitz des Elcktronenauffängers 10. Hierbei treten am Widerstand
17 Strom-(Spannungs)impulse auf, deren Verlauf durch die Kurven /?(Fig. 3) dargestellt ist. Die Impulsform
entspricht der F.Iektronenvertcilung im Bündel 3 und die
Impulsdauer auf einem bestimmten Niveau (Linie a-b) ist bei einer bestimmten konstanten Bewegungsgeschwindigkeit
und wegen der festen Abmessungen des Schlitzes des Elcktronenauffängers 10 dem Brennfleckdurchmesser
proportional.
Im Umwandler 11 werden die impulse B in für eine
nachfolgende Verarbeitung geeignete Rechteckimpulse C oder Spannung U\ und anschließend in eine
Gleichspannung U2 (F i g. 5) umgewandelt.
Mit dem Anzeigegerät 19 wird die Gleichspannung am Ausgang des Umwandlers 11 gemessen. Die
Anzeigen des Anzeigegerätes können auch bei der Einstellung der Anlage auf den vorgegebenen Brennfleckdurchmesser
verwertet werden.
Die Gleichspannung (U2) gelangt vom Ausgang des
Umwandlers auf die Vergleichsschaltung 12, wo sie mit der Spannung der Bezugssignalquelle 13 verglichen
wird. Sind die Werte einander nicht gleich, so wird ein Abweichungssignal erzeugt, welches nach einer Verstärkung
durch den Verstärker i4 auf das Fokussiersystcm 8 gelangt und eine Änderung der Fokussierung des
Elektroncnbiindcls bewirkt, d. h. die Lage der Brennebene des Eleklroncnbündcls wird geändert.
Bei den nachfolgenden Ablenkungen des Bündels 3 werden der Mcßvorgafig und die Änderung der
Fokussierung so lange fortgesetzt, bis das Abweichungssigna! am Ausgang der Vergleichsschaltung 12 abklingt.
Das Abweichungssignal verschwindet beim Erreichen des vorgegebenen Brennfleckdurchmcssers.
Vorstehend wurde eine Vorrichtung betrachtet, bei der zur Messung und Stabilisierung des Brennfleckdurchmessers
auf einem Werkstück in der Schweißebeine das Elektronenbündel periodisch aus der Zone der
Schweißnaht herausgeführt wird. Hierbei wird zur Verringerung der durch die Ablenkung des Bündels
hervorgerufenen Lcistungsvcrluste pro Länge der Schweißnaht diese Ablenkung selten und nur für kurze
Z.Cii vorgenommen, WH5 die mcügcnäüigiieii ueeiii-
trächtigl und dazu zwingt, von einer verhältnismäßig
komplizierten Schaltung im Umwandler Gebrauch zu machen.
Fig.6 zeigt eine andere Ausführungsvariante der Vorrichtung zur Messung und Stabilisierung des
Brennfleckdurchmessers, deren Arbeitsweise analog der oben beschriebenen ist, es jedoch möglich ist, den
Durchmesser des Elektronenbündels zu messen und zu stabilisieren ohne es aus der Zone der Schweißnaht
herauszuführen. Dadurch können auch diese vorgenannten Mängel noch beseitigt werden.
3n Bei der Vorrichtung gemäß Tig. 6 wirkt der Generator 18 auf zwei Ablenksysteme 9 und 9', die
hintereinander längs der Ausbreitungsachse des Schweiß-Elektronenbündels angeordnet sind und verschiedene
Ablenkungswinkel hervorrufen. Die beiden Ablenksysteme sind an den Ausgang des Sägezahngenerators
18 in Gegenphase miteinander geschaltet. Der Elektronenauffänger 10 liegt zwischen den Ablenksystemen
9 und 9'. Die übrigen Bauelemente der Einrichtung entsprechen denen von Fig. I.
ίο Nachdem das Elektronenbündel das erste Ablenksystem
9 passiert hat, wird es bei eingeschaltetem Generator 18 abgelenkt und überquert den Elektronenauffänger
10. Hierbei wird der Brennfleckdurchmesser, wie oben beschrieben, registriert. Unter der Einwirkung
des zweiten Ablenksystems 9' wird das Elektronenbündel erneut derart abgelenkt, daß es auf denselben Punkt
der Schweißnaht auftrifft, wie wenn keine Ablenkung stattgefunden hätte.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gestattet es. auf eine Sichtkontrolle des BrennflecK-durchmessers
auf dem Werkstück durch eine Bedienungsperson zu verzichten und die Schweißnahtqualität
bei gleichzeitiger Verbesserung der Repröduzierbarkeit von Schweißung zu Schweißung zu erhöhen.
ν-, Da während des Schweißens der Brennfleckdurchmesser konstantgeregelt wird, werden alle Einflußfaktoren
erfaßt und die Konstantregelung ist sehr genau. Wesentlich ist auch die Ermöglichung einer Verminderung
des Umfanges von Belriebsversuchen zur Auswahl
wi der Schweißbedingungen und die Möglichkeit, bei
bestimmten Konfigurationen des Werkstücks auf solche überhaupt zu verzichten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Messung des Brennfleckdurchmessers
auf einem Werkstück bei einer Eieklronenstrahlschweißanlage
durch periodische Ablenkung des Elektronenbündels auf einen Eleklronenauffänger
und zur Stabilisierung des gemessenen Durchmessers durch Änderung der Lage der Brennebene des Eleklronenbündels, dadurch
gekennzeichnet, daß das Elektronenbündel
(J) wührend des Schweißens mit konstanter Geschwindigkeit wenigstens so weit auf den
Elektronenauffänger (10) abgelenkt wird, daß es mit
einer Hälfte seines Querschnitts auf diesen auftrifft, und daß die Dauer des Ausgangsimpulses des
Auffängers (10) als Maß für den Rokussierungszusland
registriert wird und bei einer Abweichung vom Sollzustand die Lage der Brennebene des ElektronenbünJels
der Kanone geändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn-/eiLhncl,
d;>l5 zur Ablenkung des Llektronenbündels linear ansteigende Sägezahnimpulse dienen.
i. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Impuls-Pause-Verhältnis
der linear ansteigenden Impulse zwischen I : 60 und 1 : 100 liegt und die Impulsdauer 5 bis 100 Mikrosekünden
beträgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I bis 5, mit einer Klektronenstrahlkanone
mit einem Fokussiersystem und einem periodisch von einem Sägezahngenerator beaufschlagten
Ablenksystem für deren Elektronenbündel. und mit unern F.lektronenauffänger, welcher in
der Bewegungsbahn res abg .lenkten Elektronenbündels
angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Wandler(11) /ur Umwandlung· rr Ausgangssignale
des Auffängers (10) in Rechteckinipulse und danach in eine Gleichspannung, welche auf eine Vergleichsschaltung
(12) gegeben wird, deren anderer Eingang von einer den Sollwert vorgebenden Bezugssignalquelle
(IJ) beaufschlagt wird, und deren Ausgang auf das Fokussiersystem (8) der F.lektronenstrahlkanone
im Sinne der Änderung der Fokussierung in Abhängigkeit vom Abweichungssignal wirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein weiteres Ablenksystem (9'). wobei die
beiden Ablenksysteme (9, 9') in Ausbreitungsrichtung des Eleklronenbündels (3) hintereinander
angeordnet und in Gegenphase an den Sägezahngenerator (18) angeschaltet sind, und der Geber (10)
im Wege des abgelenkten Bündels zwischen den Ablenksystemen angeordnet ist und die Ablenkungen
durch die beiden Ablenksysteme (9, 9') sich gegenseitig in der Weise aufheben, daß sich die
Auftreffstelle des F.lektronenbündels auf das Werkstück (1) bei der Ablenkung nicht bewegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugssignalquelle (13) ein
Gleichspannungssignal erzeugt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pegel des Gleichspannungs-Bezugssignals einstellbar ist-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732360829 DE2360829C3 (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Brennfleckdurchmessers auf einem Werkstück bei einer ElektronenstrahlschweiBanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732360829 DE2360829C3 (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Brennfleckdurchmessers auf einem Werkstück bei einer ElektronenstrahlschweiBanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360829A1 DE2360829A1 (de) | 1975-06-19 |
DE2360829B2 DE2360829B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2360829C3 true DE2360829C3 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=5900081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732360829 Expired DE2360829C3 (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Brennfleckdurchmessers auf einem Werkstück bei einer ElektronenstrahlschweiBanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2360829C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142144A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zum erfassen von elektronenstrahlmaschinen-zustaenden |
DE4142145A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Messer Griesheim Gmbh | Sensoranordnung fuer elektronenstrahlmaschinen |
-
1973
- 1973-12-06 DE DE19732360829 patent/DE2360829C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2360829A1 (de) | 1975-06-19 |
DE2360829B2 (de) | 1978-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013573B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Positionsregelung eines Ladungsträgerstrahls in einer Ladungsträgerstrahl-Werkzeugmaschine | |
DE2631250C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Führung eines Schweißbrenners auf Schweißfugenmitte | |
DE3752358T2 (de) | Ionenstrahlabtastverfahren und vorrichtung | |
DE2411810C3 (de) | Vorrichtung zum Synchronisieren der Tröpfchenbildung mit der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahlschreiber | |
DE2611282C3 (de) | Vorrichtung zur Korrektur der Tröpfchenablenkung in einem Tintenstrahlschreiber | |
DE1196806B (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Fokussierung des Ladungstraegerstrahles in Geraeten zur Materialbearbeitung mittels Ladungstraegerstrahl | |
DE3215530A1 (de) | Perkussionsinstrument | |
DE2434829C3 (de) | Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands | |
DE2628422C3 (de) | Verfahren zur Massenspektroskopie | |
WO2009146671A1 (de) | Thz pump-probe spektroskopie mit einer über die repetitionsrate einstellbaren verzögerung | |
DE1943206C2 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Elektronenkanone | |
DE2351868B2 (de) | ||
DE1224514B (de) | Vorrichtung zur photoelektrischen Laengenmessung von in kurzen Abstaenden hintereinander transportierten Werkstuecken | |
DE2360829C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Brennfleckdurchmessers auf einem Werkstück bei einer ElektronenstrahlschweiBanlage | |
DE2421824A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung der mittelamplitude von impulsen bei der teilchenuntersuchung | |
DE2906494C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstands- oder Dickenmessung mit einer Regelung der Richtung des Lichtstrahlbündels | |
DE2355176C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge von länglichen Teilchen in einer Suspension | |
DE3115580A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der relativen lage eines werkzeuges zu einem werkstueck in einer werkzeugmaschine und danach arbeitende werkzeugmaschine | |
DE1765269A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen des Fokussierungszustandes eines Elektronenstrahls fuer einen Elektronenstrahl-Schweissvorgang | |
DE2706629B2 (de) | Einrichtung zur Überwachung der Position und der räumlichen Verteilung eines Elektronenstrahlbündels hoher Energie | |
DE3043635C1 (de) | Verfahren und Anordnung zum automatischen Elektronenstrahlschweißen | |
DE3528684C2 (de) | ||
DE2901148A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur positionsregelung eines ladungstraegerstrahls in einer ladungstraegerstrahl-werkzeugmaschine | |
DE2521591B2 (de) | Verfahren und Anordnung zum korrigieren von Verzerrungen eines Ladungsträgerstrahls | |
DE1235448B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines konzentrierten Paketes aus monoenergetischen Teilchen oder Photonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |