DE2360592A1 - Schrittweise angetriebener mechanischer programmanzeiger - Google Patents

Schrittweise angetriebener mechanischer programmanzeiger

Info

Publication number
DE2360592A1
DE2360592A1 DE2360592A DE2360592A DE2360592A1 DE 2360592 A1 DE2360592 A1 DE 2360592A1 DE 2360592 A DE2360592 A DE 2360592A DE 2360592 A DE2360592 A DE 2360592A DE 2360592 A1 DE2360592 A1 DE 2360592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
program indicator
indicator according
sectors
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2360592A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Johan Ten Brinke
Michel Andre Maurice Gosselin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2360592A1 publication Critical patent/DE2360592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

- . ' ■ FPHN. 691V.
28.11,71973. " WIJN/EVH.
Aide No. Πι.:- G_1·':· . . . ." -
"Schrittweise angetriebener mechanischer Programmanzeiger"
Die Erfindung beziebt sich auf einen Programmanzeiger für eine automatisch gesteuerte Maschine zum sichtbar machen des Programmablaufs.
Derartige Anzeiger sind bekannt und werden insbesondere bei automatischen Waschmaschinen "verwendet, wobei die Drehung der Achse des Programmschalters eine Vorrichtung bewegt, die die augenblickliche Programmphase anzeigt, entweder unmittelbar durch die Beschriftung auf der Vorrichtung selbst oder mittelbar dadurch, dass auf einer Liste der Waschphasen des Programms, diejenige die im Gange ist, angezeigt wird«.
Die erste Art betrifft Anzeiger, bei denen die Anzeigen der Phasen auf festen Platten stehen," die an ihren langen Seiten auf einer durch den Programmschalter schrittweise
.■409824/Ό-824
- 2 - FPHN. 691**.
28.11.73.
gesteuerten Achse "befestigt sind. Diese Platten gehen an einem Fenster vorbei, dessen Abmessungen derart, sind, dass man nur die unmittelbar vor dem Fenster liegende Platte lesen kann, die der augenblicklichen Phase entspricht. Diese Vorrichtung ist verhältnismässig verwickelt und sehr umfangreich.
Die zweite Art von Anzeiger betrifft die in der
französischen Patentschrift 1 366 550 vorgeschlagene Konstruktiv wobei eine Nockenscheibe mit einem Profil einer Archimedischen Spirale mittels einer biegsamen Uebertragung vom Steuergerät der Maschine bewegt wird. Auf dieser Nockenscheibe ruht ein Stift, der an einem Zeiger befestigt ist, dessen eines Ende um eine feste Achse auf der Platte mit dem Anzeiger drehbar ist. Das andere Ende bewegt sich vor einer Skala, die die jeweiligen Programmphasen anzeigt. Diese Konstruktion ist äusserst einfach, sie weist jedoch den Nachteil auf, dass durch die Skala ein verhältnismässig grosser Platz notwendig ist. Ein noch grösserer Nachteil tritt auf, wenn sich der Zeiger an der Grenze zwischen zwei Feldern befindet; es ist dann äusserst schwierig festzustellen, welche Phase im Augenblick im Gange ist und das Ende der einen Phase kann mit dem Anfang der nachfolgenden Phase und umgekehrt verwechselt werden;
Der Programmanzeiger für automatische Maschinen, der durch den Ablauf des Programms schrittweise gesteuert wird, wodurch es möglich ist, zu sehen, welche Programmphase im Gange ist, weist das Kennzeichen auf, dass der Anzeiger auf einer Platte eine Nockenscheibe, die durch die synchrone
409824/0824
- 3 - FPHN.
'...-.- 28.11.73-
Drehbewegung des Programmablaufs bewegt wird und aus Kreissektoren besteht, die je einen konstanten Radius haben, und weiter eine Haltevorrichtung enthält -für einen Teil mit einem gewissen Freiheitsgrad, wobei dieser Teil aus wenigstens zwei Teilen besteht, von denen der erste Teil mit den Kreissektoren der Nockenscheibe zusammenarbeitet und der zweite Teil die Anzeigen enthält, die vor einem Fenster in einer Platte erscheinen, hinter der sich der Programmanzeiger befindet.
Die Haltevorrichtung ist durch eine Schiebevorrichtung oder durch eine Drehvorrichtung gebildet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Teil mit wenigstens einem Freiheitsgrad an der dem Beschrif— tungsteil gegenüberliegenden Seite entsprechend dem Teil, der mit den Kreissektoren der Nockenscheibe zusammenarbeitet, einen Vorsprung, auf dem sich die Haltevorrichtung befindet.
Der mit den Sektoren zusammenarbeitende Teil ist durch einen Vorsprung gebildet, der nahezu winkelrecht auf der durch die Haltevorrichtung und den Beschriftungsteil gehenden Achse steht.
Der mit den Kreissektoren zusammenarbeitende Teil der Nockenscheibe besteht aus einem Exzenter. . -,---- =
Die Haltevorrichtung ist durch eine auf dem Exzenter angeordnete Drehvorrichtung gebildet,
XJm die Anzeigen im Fenster zu stabilisieren, insbesondere wenn das Gestell, auf dem der Anzeiger angeordnet ist, Schwingungen ausgesetzt ist, wird der mit den -Kreissektoren der Nockenscheibe zusammenarbeitende Teil durch eine Andrtickvor-
409824/0824
- k - . ' PPHN.6914.
28.11.73-.
richtung mit den genannten Sektoren in Kontakt gehalten. Nach zwei Ausführungsformen der Andruckvorrichtung werden diese durch den Beschriftungsteil gebildet, wobei der genannte Teil einer Anziehungskraft ausgesetzt ist, oder sie wird durch mindestens einen Teil aus elastischem Material gebildet, welcher Teil an einer Stelle der Platte und an mindestens einem Punkt des Teils mit mindestens einem Freiheitsgrad angeordnet ist. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines bekannten Programmanzeigers, Fig. 2 eine Ausführungsform nach der Erfindung, Fig· 3 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 2, Fig, h eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Programmanzeigers,
< Fig. 5 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt den aus der französischen Patentschrift 1 366 550 bekannten· Programmanzeiger, Eine Nockenscheibe 1 mit im wesentlichen einem Profil einer Archimedischen Spirale wird mittels einer biegsamen Uebertragung von einem Steuergerät der nicht dargestellten Maschine, insbesondere vom Programmschalter angetrieben. Die Nockenscheibe'arbeitet mit einem Vorsprung auf einem Zeiger 3 zusammen, dessen eines Ende k um eine feste Achse auf der Platte 5» die den ganzen Anzeiger enthält, drehbar ist. Das Ende 6 verschiebt sich vor einer Skala 7» auf der die jeweiligen Phasen des Programms angegeben sind. Es dürfte einleuchten, dass die Skala auf dem Schaltpult
409824/0824
-. 5 - . FPHN. 6912*.
..'■-'-- 28.11.73.
der Maschine einen -wesentlichen Platz beansprucht und es ist äusserst schwierig zu wissen, welche die augenblickliche Phase ist, wenn der Zeiger zwischen zwei Feldern steht.
Die Erfindung bezweckt nun, diese Zweideutigkeit zu vermeiden und zwar dadurch, dass die augenblickliche Phase des Programms erscheint und zwar eindeutig dadurch, dass die Bezeichnung in einem Fenster erscheint.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemessen Programmanzeigers. Eine Nockenscheibe 9 die aus Kreissektoren besteht, die je einen konstanten Strahl haben und deren Anzahl der Anzahl Bezeichnungen der Prograrnraphasen, die man wünscht, entspricht, ist auf einer Platte angeordnet. Die genannte Platte enthält nach einer bekannten Ausführungsform ein Lager, durch das die Achse 10 der Nockenscheibe hindurchragt. Diese Achse kann entweder die Achse des Programmschalters sein oder eine Hülse, deren eine Seite auf der Achse des Programmschalters befestigt werden kann und an der anderen Seite einen Knopf enthält, oder aber ein Zwischenteil, Wie die Form dieser Achse auch sein mag, sie überträgt die Drehbewegung synchron zum Ablauf des Programms. Die Platte 8 enthält ebenfalls die Haltevorrichtung 11, die aus einem Teil besteht mit wenigstens einem Freiheitsgrad, Dieser Teil besteht aus zwei Teilens einem, ersten Teil 131 der aus einer Rolle besteht, die mit den Kreissektoren der Nockenscheibe zusammenarbeitet, und einem zweiten Teil 12, der aus einer nahezu rechteckigen Platte besteht, welche die' Anzeigen enthält. Diese Anzeigen erscheinen Vor einem Fenster
40 98 2 AV 082 V- ■■ '
- 6 - FPHN.691h.
28.11.73.
in der Wand 15i hinter der sich der Programmanzeiger befindet, Die Haltevorrichtung 11 aus diesem Ausführungsbeispiel besteht aus zwei Gleitern, die auf der Platte 8 angeordnet sind. Diese Gleiter haben "derartige Abmessungen, dass der Teil 12 mit den Anzeigen leicht unter dem Einfluss der Rolle Ij die mit den Kreissektoren der Nockenscheibe zusammenarbeitet, schieben kann, DißUänge dieser Gleiter beträgt etwa die doppelte Höhe des Teils 12.
Eine in dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellte Andrückvorrichtung sorgt dafür, dass die Rolle 13 mit den Kreissektoren der Nockenscheibe 9 in Kontakt bleibt. Es sind bereits viele Vorrichtungen verwendet worden: die einfachste besteht aus einer Feder, die einerseits an einem Punkt des Teils 12 und andererseits an einem Punkt der Platte 8 befestig' ist, wobei die Federkraft derart gerichtet ist, dass die Rolle 13 auf den Sektoren gedrückt bleibt. Es ist ausserdem möglich, dazu eine magnetische oder elektromagnetische Kraft zu benutzen, Wenn der Programmanzeiger in einer nahezu vertikalen Lage angeordnet ist, hält die Platte 12 die Rolle 13 auf den Kreissektoren der Nockenscheibe gedrückt. In dem Programmanzeiger nach der Erfindung erscheinen die Anzeigen nacheinander in einem in der Wand des Schaltpultes der Maschine ausgeschnittenen Fenster, aber die Anordnung des Anzeigers braucht nicht mit einer grossen Genauigkeit zu -·. erfolgen, es ist notwendig, die Lage der Anzeigen im Fenster regeln zu können. Es ist vorteilhaft, die Anzeigen möglichst dicht beieinander anzubringen, dami't der. Teil 12
409 8-2 4/0824
- 7 "- . '. · : -v fphn.6912*.
28.11.73.
nicht zu hoch, wird, und ein Fenster iA mit einer Höhe die kaum"grosser ist als die Höhe der Buchstaben vorzusehen, deswegen die Notwendigkeit einer genauen Lagenregelung der
-'s
.Anzeigen. Die Regelung erfolgt mit der Rolle 13» die auf dem Teil 12 mittels eines Exzenters befestigt ist. Die Bedienung dieses Exzenters ermöglicht die Regelung der Lage der Anzeigen im Fenster 14 innerhalb gewisser Grenzen.
Fig. h zeigt ein zweites Ausführrungsbeispiel des Anzeige: nach der Erfindung. Eine Nockenscheibe 16 -mit Kreissektoren, die je einen konstanten Radius haben und deren Anzahl der Anzahl Anzeigen, die man wünscht, entspricht, ist auf einer Platte 17 angeordnet. Diese Platte enthält ein Lager,, durch das die Achse 18 der Nockenscheibe hindurchragt. Diese Achse erhält wie im ersten Ausführungsbeispiel die Drehbewegung synchron zum Programmablauf. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Nockenscheibe 16 hat eine Anzahl Sektoren, wodurch es für eine Drehung der Nockenscheibe möglich ist, nacheinander zwei Programme mit denselben Phasen aber mit ungleicher Länge anzuzeigen . Ein Teil mit wenig st ens einem Freiheitsgrad wird von der Vorrichtung 19 gehalten und enthält wenigstens zwei Teile: und zwar den ersten Teil 20, der mit den Kreis-Sektoren der Nockenscheibe 16 zusammenarbeitet und einen zweiten Teil 21, der die Anzeigen enthält, wobei die Anzeigen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, vor einem Fenster 23 in einer Wand erscheinen, hinter der sich der Programmanzeiger befindet.
AO9824/0824
- 8 - . - FPHN.691^.
28.11.73.
Nach diesem Ausführungsbeispiel ermöglicht die Haltevorrichtung 19 die Drehung des Teils 20-21. und zwar mittels eines Lagers, das von einem Vorsprung des Teils 20 getragen wird, wobei dieser Vorsprung gegenüber dem Teil mit den Anzeigen liegt. Um die Lage der Anzeigen im Fenster regeln zu können sind die Vorrichtung zum Halten und zum Drehen auf dem Exzenter angeordnet.
Der Teil 20, der mit den Kreissektoren der Nockenscheibe 16 zusammenarbeitet, enthält einen Vorsprung 22, deren Achse nahezu winkelrecht auf der Achse des Teils durch die Haltevorrichtung 19 und den Teil 21 mit den Anzeigen steht.
Dieser Vorsprung 22 wird mittels einer Andruckvorrichtung mit den Kreissektoren der Nockenscheibe 16 in Kontakt gehalten, welche Vorrichtung auf einfache "Weise, wie in Fig. h dargestellt, durch den Teil 21 gebildet sein kann, der die Anzeigen enthält, wobei die Masse dieses Teils ausreicht um den Kontakt zu gewährleisten, wenn der Anzeiger in einer nahezu vertikalen Ebene angeordnet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, empfiehlt es sich, ein bekanntes Mittel zu verwenden, wie z,B, eine Feder (in der Zeichnung nicht dargestellt) oder ganz andere Mittel die zum Andrücken des Vorsprunges 22 gegen die Sektoren der Nockenscheibe geeignet sind.
Fig· 5» die eine Draufsicht des Anzeigers aus Fig. h darstellt, zeigt ebenfalls die Lage des genannten Anzeigers hinter dem Fenster 23» das in der Wand 2k, beispielsweise des Schaltpultes der Maschine, vorgesehen ist.
9-824/0824
■ - »I - " FPHN.
q 28.11.73.
Der Programmanzeiger ist mittels der Platte entweder auf einem Chassis mit den anderen Steuerelementen der Maschine angeordnet oder, wie dargestellt, auf der; Wand des Schaltpultes mittels bekannter Vorrichtungen.
Die Nockenscheibe weist Kreissektoren mit je einem konstanten Radius auf, wobei es auf der Grenze zwischen den jeweiligen Sektoren, die die Anzeige der Beschriftungen steuern, einen Uebergangsteil gibt, der sich in radialer' Richtung gegenüber der Achse der Nockenscheibe erstreckt. Nur der Uebergang zwischen dem letzten Sektor, der der Anzeige "Stop" entspricht und dem Sektor, der der Anzeige "Vorwaschgang*1 entspricht, zeigt eine Neigung, wodurch es möglich ist, dass die Rolle bzw. der Vorsprung auf den Sektor mit dem grössten Radius gelangen kann.
'409824/0824

Claims (9)

  1. vet - · PPHN.6914.
    28.11.73.
    PATENTANSPRUECHE:
    Λ J Programmanzeiger für eine automatisch gesteuerte Maschine zum sichtbar machen des Programmablaufs, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeiger auf einer Platte eine:· Nockenscheibe, die durch die synchrone Drehbewegung des Programmablaufes bewegt wird und aus Kreissektoren besteht, die je einen konstanten Radius haben, und weiter eine Haltevorrichtung enthält für einen Teil mit einem gewissen Freihei-csgrad,"wobei dieser Teil aus wenigstens zwei Teilen besteht, von denen der erste Teil mit den Kreissektoren der Nockenscheibe zusammenarbeitet und der zweite Teil die Anzeigen enthält, die vor einem Fenster in einer Platte erscheinen, hinter der sich der Programmanzeiger befindet.
  2. 2. Programmanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung durch eine Schiebevorrichtung gebildet ist,
  3. 3· Programmanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung durch eine Drehvorrichtung gebildet ist. "
  4. 4. Programmanzeiger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil mit wenigstens einem Freiheitsgrad an der dem Beschriftungsteil gegenüberliegenden Seite entsprechend dem Teil, der mit den Kreissektoren der Nockenscheibe zusammenarbeitet., einen Vorsprung aufweist, auf dem sich die Haltevorrichtung befindet.
    409824/08
  5. 5» Programmanzeiger nach Anspruch Λ» dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Sektoren zusammenarbeitende Teil durch einen Vorsprung gebildet ist, der nahezu winkelrecht auf der durch die Haltevorrichtung und den -Beschriftungsteil gehenden Achse steht,
  6. 6» Programmanzeiger nach einem der Ansprüche 1", 2, h und 5» dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Kreissektoren zusammenarbeitende Teil der Nockenscheibe aus einem Exzenter besteht. ■
  7. 7· Programmanzeiger nach einem der Ansprüche 1, 3t k und St dadurch gekennzeichnet,, dass die Haltevorrichtung durch eine auf dem Exzenter angeordnete Drehvorrichtung gebildet ist.
  8. 8, Programmanzeiger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Kreissektoren der Nockenscheibe zusammenarbeitende Teil durch eine Andrückvorrichtung mit den genannten Sektoren in Kontakt gehalten wird.
  9. 9. Programmanzeiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückverbindung durch den Beschriftungsteil gebildet ist, welcher Teil einer Anziehungskraft ausgesetzt ist. 10« Programmanzeiger nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung aus mindestens einem
    - i Teil aus elastischem Material besteht, der an einer Stelle j
    der Platte und an mindestens einem Punkt des Teils mit '
    ■ i
    mindestens einem Freiheitsgrad angeordnet ist.
    '409824/08.24
DE2360592A 1972-12-07 1973-12-05 Schrittweise angetriebener mechanischer programmanzeiger Pending DE2360592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7243580A FR2210319A5 (de) 1972-12-07 1972-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360592A1 true DE2360592A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=9108348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360592A Pending DE2360592A1 (de) 1972-12-07 1973-12-05 Schrittweise angetriebener mechanischer programmanzeiger

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2360592A1 (de)
FR (1) FR2210319A5 (de)
GB (1) GB1414737A (de)
IT (1) IT999891B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536776A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bauknecht Hausgeraete Anzeigevorrichtung fuer ein programmgesteuertes haushaltsgeraet, insbesondere fuer eine wasch- oder geschirrspuelmaschine bzw. einen waeschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414737A (en) 1975-11-19
IT999891B (it) 1976-03-10
FR2210319A5 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608457A1 (de) Uhr
DE4433817C1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE2360592A1 (de) Schrittweise angetriebener mechanischer programmanzeiger
DE2237396B1 (de) Ellipsen-zeichengeraet
DE2015446A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Winkellage
DE2252867C2 (de) Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen
DE835065C (de) Variator
DE696995C (de) Einrichtung zur Anzeige des Zeitpunktes, an dem Fehler in elektrischen Anlagen, insbesondere Erdschluesse und Erdschlusswischer, aufgetreten sind
DE702761C (de) Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden
DE494624C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE2139861A1 (de) Einrichtung zur Sichtanzeige von Informationen
DE477192C (de) Fernanzeigevorrichtung fuer Renntotalisatoren
DE60108858T2 (de) Streckenmesser
AT326080B (de) Vorrichtung zum ausrichten einer arbeitswalzenmitnehmerkupplung gegenüber der in einer bestimmten einbaulage gehaltenen arbeitswalze eines walzgerüstes
DE2116910C2 (de) Einrichtung zum Verhindern der münzlosen Betätigung einer selbstkassierenden Zeitkontrollvorrichtung
DE715417C (de) Laengenmess- und Markiermaschine
DE458246C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung des Messbereichs von Stoffmessvorrichtungen mit begrenztem Messbereich
DE947358C (de) Fortschaltvorrichtung fuer Klappentrommeln
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
DE1760408U (de) Triebwerk fuer spielautomaten.
AT144539B (de) Löscheinrichtung für die Zählwerke von Rechenmaschinen, Addiermaschinen od. dgl.
DE741027C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Zahlen und Buchstaben fuer Reklamezwecke o. dgl.
DE568704C (de) Schaltvorrichtung fuer Deckeinrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen zum Einleiten des Deckvorganges unter Verwendung eines Zaehlwerkes
DE521786C (de) Kontrollwerk fuer Rechenmaschinen