DE236041C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236041C
DE236041C DENDAT236041D DE236041DA DE236041C DE 236041 C DE236041 C DE 236041C DE NDAT236041 D DENDAT236041 D DE NDAT236041D DE 236041D A DE236041D A DE 236041DA DE 236041 C DE236041 C DE 236041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather
pressure
overpressure
mine
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236041D
Other languages
English (en)
Publication of DE236041C publication Critical patent/DE236041C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 236041 KLASSE 5d. GRUPPE
WILHELM REINHARD in CREFELD.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1910 ab.
Die Schwankungen des Atmosphärendruckes sind bekanntlich häung die Veranlassung zu Explosionskatastrophen in Bergwerken, weil bei sinkendem Druck die einem bestimmten 5 oder annähernd bestimmten Druck angepaßten Schlagwetteransammlungen in verlassenen Grubenbauen oder im »alten Mann« Überdruck erhalten und darum austreten. Diesen Gefahren durch langsameres Gehenlassen des
ίο Depressionserzeugers zu begegnen, ist nicht angängig, weil dies nur auf Kosten der auf das Notwendige beschränkten Wettermenge geschehen könnte, so daß andere Gefahren die Folge sein würden.
Die vorliegende Erfindung hat eine Einrichtung zum Gegenstande, die es ermöglicht, den im Bewetterungsgebiet herrschenden Druck von der Atmosphäre völlig unabhängig zu machen, ohne daß die Wettermenge eine Änderung erfährt. Dieser Erfolg wird dadurch erreicht, daß der ganze zu bewetternde Grubenkörper unter die Wirkung von zwei Ventilatoren oder Ventilatorengruppen gebracht wird, und zwar derart, daß auf der Wettereintrittsstelle Überdruckerzeuger und auf der Austrittsstelle Unterdruckerzeuger wirken. Beide Erzeuger sind so zu bemessen, daß jeder allein hinreicht, die erforderliche Wettermenge zu schaffen. Die normale Einstellung auf Leistung hat so zu geschehen, daß der Überdruckerzeuger eine um ein Geringes größere Leistung vollbringt als der Unterdruckerzeuger.
Tritt jetzt Rückgang des Atmosphären-
• druckes ein, so beschleunigt man den Gang des blasenden Ventilators so lange, bis die vor ihm stehende Grubenwettersäule die bisherige Dichte behält oder wieder erhält. Will man nun die vergrößerte Wettermenge wieder auf das richtige Maß bringen, so ist die Leistung des Saugers zu verringern. Bei steigendem Atmosphärendruck hingegen ist umgekehrt zu verfahren.
Ein weiterer Vorteil der Einrichtung liegt darin, daß bei Eintritt einer Grubenexplosion sämtliche offenen Grubenräume durch Steige- 45' rung des Blasers und Beibehaltung der Saugerleistung unter erhöhten Luftdruck gesetzt werden können, so daß ein weiteres Austreten der Schlagwetter behindert wird, ferner die Schwaden nicht nur, wie seither, ausgeblasen, sondem auch zurückgedrängt werden. Ersteres verringert die Gefahr einer Nachexplosion, und beides gemeinsam erleichtert den sofort einzusetzenden Rettungsdienst.
Auch eine Entlastung des Wetterauszieh-Schachtes ist durch die Erfindung erreicht, indem der Druckunterschied zwischen Atmosphäre und Grubenbau sich nicht mehr dem Wetterausziehschacht allein auflastet, sondern auch den Wettereinziehschacht belastet. Beim Eintritt erscheint er mit einem Teile als Überdruck und beim Austritt mit dem anderen Teil als Unterdruck. Durch diese Willkür in der Druckverschiebung läßt sich der Wetterausziehschacht leichter noch für andere Zwecke in Mitbenutzung nehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Erzeugung eines regelbaren Luftdruckes in Bergwerken bei gleichbleibender Wettermenge, gekennzeichnet durch einen Überdruck- und einen Unterdruckerzeuger, die den Grubenbau zwischen sich nehmen und in ihrer Leistung differenziert werden können.
DENDAT236041D Active DE236041C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236041C true DE236041C (de)

Family

ID=495752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236041D Active DE236041C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236041C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304110A (en) * 1991-06-03 1994-04-19 Erowa Ag Magazine for tools and/or workpieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304110A (en) * 1991-06-03 1994-04-19 Erowa Ag Magazine for tools and/or workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236041C (de)
DE539037C (de) Vorrichtung zur Unschaedlichmaschung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrererhintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke
DE339590C (de) Verfahren zum Betriebe von Verbrennungsturbinen mit mehreren Druckstufen
DE485113C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Klappenverschluesse an Schachtoefen
DE578813C (de) Himmelsschriftgeschuetz fuer Rauch- oder Leuchtschriftreklame
DE277517C (de)
DE807239C (de) Entlueftungsvorrichtung bei Brennstoffeinspritzpumpen
DE191169C (de)
DE692130C (de) Absaugevorrichtung an Tragfluegeln
DE710787C (de) Zwei- oder mehrstufiger Dampfstrahlluftsauger mit abstellbarer, parallel geschalteter Anfahrstufe, insbesondere fuer Kondensationsanlagen
DE627987C (de) Anordnung zur Kuehlaltung von Brennstoff- und OElleitungen bei Kraftfahrzeugen
DE357289C (de) Reibungspuffer
DE458019C (de) Kuehlanlage
DE271477C (de)
DE239748C (de)
DE665584C (de) Vorrichtung fuer den Ausblasebetrieb bei mit Schleudergeblaese betriebenen Brennkraftmaschinen
DE179899C (de)
DE464055C (de) Einrichtung zur Einfuehrung der Verbrennungsluft fuer OElfeuerungen mit mehreren Feuerstellen
DE746905C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Abreissens der Stroemung in steilwandigen Diffusoren
DE349437C (de) Anlage zur kontinuierlichen Teerdestillation
DE573787C (de) Sicherheitsabschlussventil als Vorlage fuer Acetylen-Entwickler
DE1187052B (de) Ascher mit Zigarettenloescher und Glutentferner
AT212215B (de)
DE122550C (de)
DE598039C (de) Einrichtung zum wahlweisen Pruefen von auf der gleichen Welle nebeneinander angeordneten Sicherheitsreglern