DE539037C - Vorrichtung zur Unschaedlichmaschung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrererhintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke - Google Patents

Vorrichtung zur Unschaedlichmaschung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrererhintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke

Info

Publication number
DE539037C
DE539037C DE1930539037D DE539037DD DE539037C DE 539037 C DE539037 C DE 539037C DE 1930539037 D DE1930539037 D DE 1930539037D DE 539037D D DE539037D D DE 539037DD DE 539037 C DE539037 C DE 539037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe sections
exhaust gases
harmless
behind
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930539037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV DE GRAHL DR ING
Original Assignee
GUSTAV DE GRAHL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV DE GRAHL DR ING filed Critical GUSTAV DE GRAHL DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE539037C publication Critical patent/DE539037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Bur. ind. Ligcr.dom
AUSGEGEBEN AM 15. APRIL 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVs 539037
KLASSE 46 c6 GRUPPE 1
46c* G 52. 30 Tag der. Bekannimachung über die Erteilung des Patents: 5. November
©r.-3ng. Gustav de Grahl in Berlin-Zehlendorf
Vorrichtung zur Unschädlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrerer hintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstücke
Zusatz zum Patent 537871
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Juli 1930 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 25. Juni 1930.
Durch das Hauptpatent 537 871 ist eine Vorrichtung zur Unschädlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrerer hintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstücke geschützt. Das Haupterfmdungsmerkmai dieses Patentes besteht darin, daß ein sich erweiternder Teil der Rohrstücke verhältnismäßig kurz und düsenartig, ein sich verengender Teil der
Rohrstücke dagegen verhältnismäßig lang ausgebildet ist und die Erweiterungen der innenliegenaen Rohrenden, in der Strömungsrichtung der Abgase gesehen, einen erheblichen Abstand von den Verengungen auf-
weisen. Durch eine derartige Bauart wird erreicht, daß durch den aus den sich erweiternden Teilen austretenden Gasstrom bei Erreichen der sich verengenden Teile die Außenluft besonders kräftig angesaugt wird.
ao Es hat sich nun gezeigt, daß die Energie der Auspuffgase bei einer Reihe hintereinander angeordneter Rohrstücke verhältnismäßig schnell nachläßt, so daß die in der Strömungsrichtung zuletzt liegenden Rohrstücke nur noch wenig oder gar keine Außenluft mehr ansaugen.
Es ist nun bereits bei Vorrichtungen, welche denselben Zweck erfüllen sollen, vorgeschlagen worden, in die Vorrichtung von einem außerhalb derselben liegenden Ventilator Druckluft einzuleiten ■ oder einen Ventilator innerhalb der Vorrichtung anzuordnen. Bei den Vorrichtungen mit außerhalb liegendem Ventilator wird lediglich Druckluft, dagegen keine Außenluft in die Vorrichtung eingeleitet. Die Leistung des Ventilators muß infolgedessen verhältnismäßig groß sein. Vorrichtungen mit im Bereich des Gasstromes angeordnetem Ventilator weisen den Nachteil auf, daß dann, wenn der Ventilator zu langsam läuft, eine Stauung der Abgase in der Vorrichtung eintritt, was sich bekanntlich nachteilig auf die Leistung des Motors auswirkt.
Durch die Erfindung wird diesen übelständen dadurch abgeholfen, daß ein in bekannter Weise außerhalb der Vorrichtung angeordneter Ventilator einem oder mehferen mittleren Rohrstücken der Rohrstückreihe Zusatzluft zuführt. Durch die hier eingeführte Druckluft wird die Ansaugwirkung der Auspuffgase auf die Außenluft im Bereich der letzten Rohrstücke verstärkt, so daß die Vorrichtung über ihre ganze Länge Außenluft ansaugt.
Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar
Abb. ι einen teilweisen Schnitt durch den Erfindr.ngsgegenstand,
Abb. 2 einen ebensolchen teil weisen Schnitt nach einer etwas anderen Ausführung..
Es bedeuten ι ein Auspuffrohr, 2 bis 7 ineinandergreifende Rohrstücke (Ejektordüsen) der Vorr/chtung und 8 einen Ventilator.
Nach der Erfindung ist an ein mittleres Rohrstück, z. B. das dritte oder vierte Rohrstück, eine von dem Druckluftventilator 8 ίο kommende Druckluftleitung 9 angeschlossen. Durch die hier eingeführte Druckluft wird die Ansaugwirkung der Auspuffgase auf die Außenluft unterstützt. Es werden somit zwei verschiedene Druckmittel in einer Kombination vereinigt, um die Saugwirkung der Vorrichtung zu vergrößern. Es findet also eine Verbundwirkung statt.
Wie" aus Abb. 2 zu ersehen ist, kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß ein die mittleren und letzten Rohrstücke umgebendes Rohr 11 vorgesehen ist, welches mit der Druckluftleitung in Verbindung
steht. In diesem Falle wird nicht Außenluft angesaugt, sondern Druckluft in die Rohrstücke hineingedrückt. Die Wirkung, Un- 35 schädlichmachung der Abgase, ist aber die gleiche.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I.Vorrichtung zur Unschädlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrerer hintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstücke nach Patent 537871, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Ventilator einem oder mehreren mittleren Rohrstücken der Rohrstückreihe Zusatzluft zuführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den mittleren Rohrstücken Luft zuführende Ventilator an ein eine Mehrzahl dieser Rohrstücke umgebendes Rohr (11) angeschlossen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930539037D 1930-07-09 1930-07-09 Vorrichtung zur Unschaedlichmaschung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrererhintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke Expired DE539037C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE539037T 1930-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539037C true DE539037C (de) 1932-04-15

Family

ID=6558402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930539037D Expired DE539037C (de) 1930-07-09 1930-07-09 Vorrichtung zur Unschaedlichmaschung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrererhintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539037C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557128A (en) * 1945-01-29 1951-06-19 Herbert L Magill Pulsating discharge power gas generator with pressure-actuated inlet and outlet valves
DE1052174B (de) * 1951-07-03 1959-03-05 Elie P Aghnides Auspuff-Luft-Ejektor fuer Brennkraftmaschinen
DE1242052B (de) * 1958-07-29 1967-06-08 Wilfried Liphardt Nachverbrennungs- und Filterungseinrichtung fuer die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE1300128B (de) * 1965-12-07 1969-07-31 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Zufuehren von Luft zu den Abgasen von Verbrennungmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen
US4339918A (en) * 1980-09-11 1982-07-20 Hirokuni Michikawa Means for accelerating the discharge of exhaust gas from an internal combustion engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557128A (en) * 1945-01-29 1951-06-19 Herbert L Magill Pulsating discharge power gas generator with pressure-actuated inlet and outlet valves
DE1052174B (de) * 1951-07-03 1959-03-05 Elie P Aghnides Auspuff-Luft-Ejektor fuer Brennkraftmaschinen
DE1242052B (de) * 1958-07-29 1967-06-08 Wilfried Liphardt Nachverbrennungs- und Filterungseinrichtung fuer die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE1300128B (de) * 1965-12-07 1969-07-31 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Zufuehren von Luft zu den Abgasen von Verbrennungmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen
US4339918A (en) * 1980-09-11 1982-07-20 Hirokuni Michikawa Means for accelerating the discharge of exhaust gas from an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539037C (de) Vorrichtung zur Unschaedlichmaschung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrererhintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke
DE602297C (de) Luftschraubenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE537871C (de) Vorrichtung zur Unschaedlichmaschung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrerer hintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke
DE692130C (de) Absaugevorrichtung an Tragfluegeln
DE429591C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bedienen zweier vor bzw. hinter dem Zahnraeder-wechselgetriebe in die Antriebsvorrichtung von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Kupplungen
DE513477C (de) Heissluftdusche
DE370382C (de) Druckminderventil fuer Sauerstoff und aehnliche hochgespannte Gase
DE201229C (de)
DE967202C (de) Gasturbine
DE416234C (de) Riemenverbinder fuer Motorradkeilriemen
DE634648C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE638771C (de) Laengs liegender Stab fuer Feuerungsroste mit Abstandshaltern und Stegloechern
DE644465C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Metalldampflicht
DE426924C (de) Windrad mit senkrechter Welle
AT108456B (de) Mähmaschinenfinger.
DE416434C (de) Kuehlvorrichtung fuer den Motor von Kraftfahrzeugen
AT156675B (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen.
AT134027B (de) Einrichtung zum Kühlen von Zündkerzen.
DE331493C (de) Schmierpolstergestell fuer Achslager
DE434627C (de) Flammrohreinsatz fuer Dampfkessel mit auf einer Stange hintereinander befestigten Staukoerpern
DE661203C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen mit einer an Schwenkarmen sitzenden hohlen Wurfschaufel
DE471872C (de) Vor die Absackstutzen von Dreschmaschinen mit einfacher Reinigung geschaltete Windreinigung
AT33240B (de) Flexible Kupplung für elektrische Öfen mit einer oder mehreren vertikalen Elektroden.
DE492198C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE378687C (de) Hebellager fuer Sturmlaternen