DE2359154A1 - Loetanordnung - Google Patents

Loetanordnung

Info

Publication number
DE2359154A1
DE2359154A1 DE2359154A DE2359154A DE2359154A1 DE 2359154 A1 DE2359154 A1 DE 2359154A1 DE 2359154 A DE2359154 A DE 2359154A DE 2359154 A DE2359154 A DE 2359154A DE 2359154 A1 DE2359154 A1 DE 2359154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
soldering
substrate
arrangement according
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359154C2 (de
Inventor
Frank Hilary Sarnacki
Robert Vernon Steenstrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2359154A1 publication Critical patent/DE2359154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359154C2 publication Critical patent/DE2359154C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0653Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/0746Local treatment using a fluid jet, e.g. for removing or cleaning material; Providing mechanical pressure using a fluid jet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0776Uses of liquids not otherwise provided for in H05K2203/0759 - H05K2203/0773
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1518Vertically held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Böblingen, den 26. November 1973
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y* 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: EN 972 042
Lötanordnung .
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Löten an gedruckten Schaltungskairten als1 Substrate in einem Tank mit einem Lötmittel^ vorrat, der durch Heizmittel im flüssigen Zustand gehalten wird und mit einer ein Leitungssystem speisenden Lötmitte!pumpe, die über Lötdüsen die im Tank oberhalb des Lötmittelspiegels gehaltene gedruckte Schaltungskarte an den zu lötenden Stellen besprüht .
Es sind viele Anordnungen und Methoden bekannt, um Bauelemente ■ auf gedruckten Schaltungskarten aufzulöten. Im allgemeinen wird dabei so vorgegangen, daß zunächst die zu lötenden Oberflächen gereinigt und dann mit einem Flußmittel versehen werden, wobei die einzelnen Komponenten vorgeheizt werden. Anschließend werden die zu verlötenden Oberflächen über schmelzflussige Lötmittel geleitet oder in Tanks mit geschmolzenem Lötmittel eingetaucht. Die Erfordernisse zum Betrieb einer solchen Fertigungslinie schließt die Ausstattung mit aufwendiger Ausrüstung ein ebenso wie umständliche und komplizierte Verfahrensschritte.
Bei einem anderen Lötverfahren, das als Wellenlötung bekannt ist,
wird ein geschmolzenes Lötmittel ständig nach oben über eine relativ enge Düse gedrückt, die im allgemeinen quer zur Bewegungsrichtung der Werkstücke verlängert ist. Das nach oben gedrückte
409824/0763
flüssige Lötmittel überflutet diese Düse derart, daß sich eine stehende Welle geschmolzenen Lötmittels oberhalb der Düse bildet. Bei diesem Lötverfahren wird das zu lötende Werkstück horizontal unter ständigem Kontakt mit dem Lötmittel geführt. Hierbei muß speziell die Aufmerksamkeit darauf gerichtet sein, daß das Werkstück in der richtigen Lage über die Lötmittelwelle geführt wird, um sicherzustellen, daß eine ausreichende Kontaktierung des Werkstücks mit dem Lötmittel zur Erzielung einwandfreier Lötstellen erfolgt.
Bei allen oben genannten Verfahren ist die Anwendung der hierzu erforderlichen hohen Temperaturen schädlich, wenn wärmeempfindliche Bauelemente auf Schaltungskarten gelötet werden sollen; unter Umständen gilt dies auch für die Sch.altungskarten selbst.
In der USA Patentschrift 3 298 588 ist ein gänzlich anderes Verfahren zum Löten von Verbindungen auf gedruckten Schaltungskarten gezeigt. Bei der hierzu verwendeten Maschine dient ein geeignetes Förderband zum Transport der gedruckten Schaltungskarten, die zunächst durch einen Flußmitteltank geführt werden, um dann mit einem Flußmittel besprüht zu werden. Das Flußmittel wird zu vertikalen Sprühdüsen gepumpt, die die jeweilige Schaltungskarte besprühen, "sobald sie hieran vorbeigeführt wird. Das überschüssige Sprühmittel tropft von der jeweiligen Schaltungskarte ab und fällt in den Tank zurück. Mit Hilfe des Förderbandes wird dann anschließend die Schaltungskarte in einen Lot- und Beblasungstank geführt. Hierin wird das Lötmittel über in der senkrechten angeordnete Sprühdüsen auf beiden Seiten der jeweils eingeführten Schaltungskarte gesprüht, um dann das überschüssige Lötmittel auf beiden Seiten der Schaltungskarte unmittelbar nach dem Lötvorgang mit Hilfe von Erdnußöl abzublasen.
In der USA Patentschrift 3 452 916 ist ein Lötapparat und ein -verfahren gezeigt, bei dem ein Tank mit geschmolzenem Lötmittel vorgesehen ist, das in Form eines Springbrunnens gegen die untere Oberfläche der horizontal über dem Tank vorbeigeführten Schaltungskarte gesprengt wird. Um ein Oxidieren des Lötmittels zu verhindern,
en 972 042 409824/0763
ist es erforderlich, den flüssigen Lötmitte!vorrat"mit einer geeigneten Flüssigkeit oder öl abzudecken.
Nachteilig bei all diesen Verfahren ist es jedoch, daß die Anwendung der Flußmittel nicht gleichzeitig mit dem Lotvorgang er-· folgt, so daß besondere Vorkehrungen und Maßnahmen dafür getroffen werden müssen, die zu lötenden Oberflächenbereiche benetzt zu halten. Weitere Maßnahmen sind für die Verhinderung der Oxydation des Lötmittels vorzusehen.
In Behebung der Nachteile bekannter Verfahren besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Lötanordnung bereit zu stellen, die unter Anwendung niedrigschmelzender Lötmittel eine schnellere Durchsatzrate von zu lötenden Substraten durch eine Lötajiordnung geatattet.
Für die eingangs beschriebene Anordnung wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spiegel einer den Tank oberhalb des Lötmittelspiegels füllenden Flußmittellösung oberhalb der Lötdüsen liegt und daß eine Substrathaltevorrichtung zum Absenken des Substrats in die Flußmittellösung und zur Herausnahme
. des Substrats bei einstellbarer Substratgeschwindigkeit.vorgesehen ist, indem eine gemeinsame Heizvorrichtung zur Beheizung des Lötmittels sowie'der Flußmittellösung dient.
In vorteilhafter Weise erfolgt dabei das Besprühen der Substratoberflächen bei voreingestellter Herausnahmegeschwindigkeit des jeweiligen Substrats. Infolge der Schwerkraft fällt das überschüssige Lötmittel in den Tank zurück. Die'vorteilhafte Anwendung ' einer Zinn-Wismut-Legierurig gestattet dabei die Einhaltung eines niedrigen Schmelzpunktes, wobei außerdem zustatten kommt, daß der Lötvorgang selbst im Flußmittellösungsbad stattfindet. In vorteilhafer Weise wird dabei das Flußmittellösungsbad auf einer Temperatur zwischen etwa 16 0C und angenähert 40 0C oberhalb der - Temperatur des Schmelzpunktes des verwendeten Lötmittels gehalten.
en 97.2 042 40982 4/076
Nach Absenken der Schaltungskarte in die Flußmittellösung wird, die Karte zunächst zum Aufheizen eine Zeit lang angehalten, bevor sie dann herausgenommen und gleichzeitig mit dem Lötmittel besprüht wird. In vorteilhafter Weise setzt der Sprühvorgang erst dann ein, wenn die Substrattemperatur mit der der Flußmittelbadlösung in etwa übereinstimmt. Die Besprühung der Kartenoberflächen mit dem Lötmittel erfolgt sof daß eine gleichmäßige Verteilung des Lötmittels gewährleistet ist.
Im einzelnen wird dabei so vorgegangen, daß sobald beim Einsetzen des Sprühvorgangs das Lötmittel die Substratoberfläche berührt, die Bewegung der Halteeinrichtung des eingetauchten Substrats zur Herausnahme des Substrats eingeleitet wird. Die hydraulische Wirkung des aufgesprühten Lötmittels sowie die Kapillarwirkung hohen zur Folge, da.ß da.s Lötmittel in die vorgesehenen Zwischenräume der Lötstellen eindringt.
Die erfindungsgemäße Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren gestatten es, Lötmittellegierungen relativ geringen Schmelzpunktes anzuwenden, so daß sich geringere Wärmegradienten und geringere Dehnungsbeanspruchungen infolge der verringerten Wärmeeinwirkung ergeben. Außerdem ist dank des Besprühens mit Lötmittel im Flußmittelbad die Durchsatzrate der Substrate wesentlich höher wählbar als es bisher möglich ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der aufgeführten Zeichnung und aus den Patentansprüchen.
Die Zeichnung zeigt eine Anordnung zum Löten gedruckter Schaltungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
In der Zeichnung ist zur Behandlung und Weiterverarbeitung von gedruckten Schaltungskarten oder dergleichen ein Tank IO gezeigt, der eine Schmelz- und Löteinrichtung beherbergt. Am Boden des Tanks 10 befindet sich ein Lötmittelvorrat 11 und eine Flußmittel-
EN 972 042 4098 2 4/076 3
badlösung 12, die vorzugsweise wasserlöslich ist, unmittelbar oberhalb des LötmitteIvorrats 11. Wände und Boden des Tanks 10 sind mit Heizwicklungen 13 ausgestattet, die einer hier .nicht gezeigten Regelung unterliegen; um zu gewährleisten, daß die Temperatur des FlußmitteIbades 12 auf etwa -1 C bis 38 0C oberhalb des Schmelzpunktes der geschmolzenen Lötlegierung gehalten wird. Eingetaucht in die Flußmittelb-adlösung und vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Oberfläche des Flußmittelbades 12 angeordnet sind ein oder mehrere Lötdüsen 14. Ihr Abstand hängt
von der Breite und Dicke der zu verlötenden Karte 15ab; sie werden aus dem Lötmittelvorrat 11 mit Hilfe einer Lötmitte!pumpvorrichtung 16 gespeist. Die Lötdüsen 14 sind einander gegenüberliegend angeordnet, um beide Seiten der gedruckten Schaltungskarten 15 zu löten. Die Lötmittelpumpvorrichtung enthält die eigentliche Pumpe. 17 mit dem Pumpstutzen 18 zum ,Einlaß <tes^ Lötmittels aus dem Vorrat H-. Ein Leitungssystem 19 transportiert das Lötmittel nach oben und verteilt es auf die einzelnen Düsen 14 über die jeweiligen Düsenköpfe 14a. Mit Hilfe der Düsen 14 wird das Lötmittel jeweils an die gewünschten Stellen der gedruckten Schaltungskarten gespritzt.
Eine Haltevorrichtung 20 dient zum Halten einer gedruckten Schaltungskarte 15 mit den hierauf befindlichen, jedoch hier nicht gezeigten Bauelementen in der jeweils gewünschten Lage. Die Haltevorrichtung 20 ist so eingerichtet, daß die gedruckten Schaltungskarten 15 jeweils in einem vorgegebenen Abstand von den Lötdüsen 14 nach Einlegen in den Tank 10 gehalten werden. Die Lötdüsen 14 lassen sich so steuern, daß das Lötmittel entweder, nur gegen eine Seite der eingelegten gedruckten Schaltungskarten oder gegen beide Seiten der eingelegten gedruckten Schaltungskarten gleichzeitig gespritzt wird; hierzu dient das Ventil 21.
Bei Betrieb wird eine gedruckte Schaltungskarte, die mit durch ihre Stifte jeweils an den vorgesehenen Stellen gehaltenen Bauelementen bestückt sind, in die Haltevorrichtung 20 so eingelegt, daß die Stiftköpfe den Lötdüsen 14 gegenüber zu liegen kommen. Die
en 97.2 042 409824/0763
Haltevorrichtung 20 mit der so befestigten gedruckten Schaltungskarte 15 wird dann vertikal in den Tank 10 mit einer kontrollierten Geschwindigkeit abgesenkt bis sie vollständig in der Flußmittelbadlösung 12 untergetaucht ist; worauf dann die Abwärtsbewegung der Haltevorrichtung 20 angehalten wird und das Substrat 15 einer Vorheizung unterzogen wird. Die Vorheizperiode für das Substrat hängt von verschiedenen Bedingungen ab:
1. von den physikalischen Eigenschaften der Flußmittellösung,
2. von der Beschaffenheit der gedruckten Schaltungskarte 15,
3. von der Anzahl der hierauf befestigten Bauelemente,
4. von Masse und Form der Haltevorrichtung 20.
Nähert sich die Substrattemperatur der des Bades 12, die ja höher liegt als die Temperatur des Lötmittelschmelzpunktes, dann wird das geschmolzene Lötmittel aus dem Vorrat 11 zu den Düsenkopfen 14a gepumpt, um es dann auf die Düsen 14 zu verteilen.*, die das Lötmittel unter gleichmäßiger Verteilung des: geschmolzenen Lötmittels auf die gedruckte Schaltungskarte 15 sprühen bzw. schleudern. Sobald das Lötmittel beim Sprühen die gedruckte Schaltungskarte 15 berührt, wird gleichzeitig über eine Auslösevorrichtung die Haltevorrichtung 20 aus der Flußmittelbad- , lösung 12 mit vorbestimmter Geschwindigkeit herausgezogen, die aus Erfahrung am besten zwischen 60 und 210 cm/sec liegt. Jedoch können auch andere Geschwindigkeitswerte zweckmäßig sein, wenn unterschiedliche Substrat- oder Lötlegierungsmaterialen Verwendung finden. Die hydraulische Wirkung sowie die Kapillarwirkung des Sprühmittels lassen das Lötmittel in die gestifteten und ungestifteten Löcher der gedruckten Schaltungskarte 15 eindringen, so daß ausgefüllte Verbindungen an der Kartenoberfläche gebildet werden. Der Betrag des an der metallischen Schaltkreisstruktur anhängenden Lötmittels variiert mit den Sprühsystemcharakteristiken sowie mit den zur Verfügung stehenden Legierungsoberflächenbereichen. Der nicht an der gedruckten Schaltungskarte anhängende Lötmittelüberschuß fällt unter Einwirkung der Schwerkraft wieder in den Lötmittelvorrat zurück.
In einer Versuchs anordnung ist z.B. eine eutektische Zinn-Wismut-Lötlegierung verwendet worden. Die Temperaturen des Vorrats des
EN 972 042 409824/0763
geschmolzenen Lötmittels variierten dabei von etwa 150 0C bis 160 0C. Die Temperatur des FlußmitteIbades 12 wurde auf ungefähr 16 0C oberhalb des Schmelzpunktes der Lötmittellegierung gehalten. Es hat sich gezeigt, daß ein annehmbarer Betrag des Lötmittels sich auf der gedruckten Schaltungskarte 15 niederschlagen läßt, wenn der Abstand der gedruckten Schaltungskarte von der Lötdüse 14 ungefähr 12 mm bis 50 mm beträgt und wenn die Geschwindigkeit des Herausziehens der gedruckten Schaltungskarte aus dem Bad auf etwa 60 cm/min bis angenähert 210 cm/min gehalten wird. Der LÖtmitteIpumpdruck betrug dabei 0,35 bis angenähert
2 '
0,7 kg/cm . Wenn auch die Anwendung dieser Parameter zu akzeptabel löteten Oberflächen geführt hat, dürften doch ohne weiteres auch andere Lötlegierungen zufriedenstellend Anwendung finden können. Fernerhin hat sich gezeigt, daß die Anordnung der Lötdüsen unterhalb der Oberfläche der Flußmittel lösung 12 ;zu beaten Resultaten führte, wenn der Abstand von der Oberfläche zwischen angenähert 12 mm bis etwa 62 mm liegt. Es hat sich fernerhin gezeigt, daß der Druck bei verschiedenen Tauchtiefen einen bemerkenswerten Einfluß auf die Ergebnisse der lötgesprühten Oberflächen hat. Der Betrag des niedergeschlagenen Lötmittels läßt sich durch Ändern der Betriebsparameter während des Prozesses variieren.
4 0 9824/0763
EN 972 042 -

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Anordnung zum Löten an gedruckten Schaltungskarten als Substrat in einem Tank mit einem LötmitteIvorrat, der durch Heizmittel im flüssigen Zustand gehalten wird, und mit einer ein Leitungssystem speisenden Lötmittelpumpe, die über Lötdüsen, die im Tank oberhalb des Lötmittelspiegels gehaltene gedruckte Schaltungskarte an den zu lötenden Stellen besprüht, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel einer den Tank (10) oberhalb des Lötmittelspiegels füllende Flußmittellösung (12) oberhalb der Lötdüsen (14) liegt und daß eine Substrathaltevorrichtung (20) zum Absenken des Substrats (15) in die Flußmittellösung (1.2) und zur Herausnahme des Substrats (15) bei einstellbares Substratgeschwindigkeit vorgesehen ist, indem eine gemeinsame Heizvorrichtung (13) zur Be" heizung des Lötmittelvorrats (11) sowie der Flußmittellösung (12) dient.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Temperatur des geschmolzenen Lötmittels (U) und der Flußmittellösung (12) auf ungefähr 16 0C oberhalb des Lötmittelschmelzpunktes gehalten wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Lötdüsen (14) und dem Substrat (15) auf etwa 12 mm bis angenähert 50 mm gehalten wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratgeschwindigkeit relativ zu den Düsen (14) etwa 60 cm/min bis angenähert 210 cm/min beträgt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Lötmittelspeisepumpe (17)
    EN 972 042 409824/0763
    verursachte Druck etwa.0/35 kg/cm bis angenähert 0,7 kg/cm beträgt.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Lötmittel (11) eine Zinn-Wismut-Legierung dient.
  7. 7. Anordnung,nach den Ansprüchen 1 oder 6, dadruch gekennzeichnet, daß die Lötdüsen (14) zwischen angenähert 12 mm bis etwa 62 mm unterhalb des Flußmittellösungsspiegels liegen.
    409824/07*3
    Leerseite
DE2359154A 1972-12-11 1973-11-28 Lötanordnung Expired DE2359154C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00314080A US3825164A (en) 1972-12-11 1972-12-11 Apparatus for soldering printed circuit cards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2359154A1 true DE2359154A1 (de) 1974-06-12
DE2359154C2 DE2359154C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=23218471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359154A Expired DE2359154C2 (de) 1972-12-11 1973-11-28 Lötanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3825164A (de)
JP (1) JPS5319300B2 (de)
CA (1) CA994611A (de)
DE (1) DE2359154C2 (de)
FR (1) FR2210080B1 (de)
GB (1) GB1410306A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237466A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-16 ERSA Ernst Sachs KG GmbH & Co. Lötmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30399E (en) * 1977-08-19 1980-09-09 Western Electric Co., Inc. Method for soldering, fusing or brazing
CH656769A5 (de) * 1980-09-09 1986-07-15 Sinter Ltd Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten.
GB2120964A (en) * 1982-03-25 1983-12-14 Alpha Metals Processes of applying solder
US4685605A (en) * 1984-05-25 1987-08-11 The Htc Corporation Continuous solder system
CA1241236A (en) * 1984-05-25 1988-08-30 Donald J. Spigarelli Continuous solder system
US4684054A (en) * 1985-03-30 1987-08-04 Asahi Chemical Research Laboratory Co., Ltd. Automatic soldering apparatus and method of using the flux to heat the circuit board
JPS61238464A (ja) * 1985-04-13 1986-10-23 Eiichi Miyake 物品加熱装置
DE3539585A1 (de) * 1985-10-11 1987-07-02 Kaspar Eidenberg Verfahren zum verloeten der anschluesse von bauteilen mit den leiterbahnen und loetaugen von leiterplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
US4766677A (en) * 1986-05-27 1988-08-30 Detrex Chemical Industries, Inc. Method and apparatus for vapor phase soldering
US4778099A (en) * 1987-12-07 1988-10-18 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Soldering method and apparatus
JPH10125618A (ja) * 1996-10-23 1998-05-15 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US5964395A (en) * 1997-06-09 1999-10-12 Ford Motor Company Predeposited transient phase electronic interconnect media
JP5762137B2 (ja) * 2011-05-27 2015-08-12 上村工業株式会社 めっき方法
CN104014894B (zh) * 2014-06-18 2016-02-03 温州市正邦电子设备有限公司 全自动浸焊机
US10245668B2 (en) * 2016-10-31 2019-04-02 Kulicke And Soffa Industries, Inc Fluxing systems, bonding machines including fluxing systems, and methods of operating the same
CN112004400A (zh) * 2020-09-07 2020-11-27 游隼信息技术科技(苏州)有限公司 一种基于追剪模式的高精度实时动态追踪系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298588A (en) * 1964-01-23 1967-01-17 Sanders Associates Inc Printed circuit board and machine for soldering same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058441A (en) * 1956-10-02 1962-10-16 Sanders Associates Inc Soldering apparatus and method of soldering electrical conductors
US3553824A (en) * 1968-05-09 1971-01-12 Western Electric Co Process for eliminating icicle-like formations on soldered circuit substrates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298588A (en) * 1964-01-23 1967-01-17 Sanders Associates Inc Printed circuit board and machine for soldering same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237466A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-16 ERSA Ernst Sachs KG GmbH & Co. Lötmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210080A1 (de) 1974-07-05
JPS5319300B2 (de) 1978-06-20
DE2359154C2 (de) 1982-06-24
CA994611A (en) 1976-08-10
GB1410306A (en) 1975-10-15
US3825164A (en) 1974-07-23
FR2210080B1 (de) 1976-04-30
JPS4996949A (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359154C2 (de) Lötanordnung
DE2411854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel
DE2455629B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Fläche einer gedruckten Schaltungsplatte oder eines ähnlichen Körpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0907453A1 (de) Verfahren zum verlöten von elektronischen bauelementen auf einer leiterplatte
DE8027979U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten
EP0336232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeloten von Leiterplatten
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
DE2442180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels
DE3433844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loetmittels auf ein werkstueck
DE2355467A1 (de) Verfahren zum anloeten von schaltungskomponenten an eine unterlage
DE3111809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen loeten von werkstuecken
EP0013359B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Leiterplatte
DE2852132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum massenloeten von mit bauteilen bestueckten gedruckten schaltungsplatten
DE2118375B2 (de) Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungskarte
DE4103098C1 (de)
DE2255240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lötung von Leiterplatten
EP0163677B1 (de) Vorrichtung zum verzinnen von leiterplatten
DE3518405A1 (de) Loetsystem
DE3242368A1 (de) Loetwellengeraet und -verfahren
DE3308589A1 (de) Verfahren zum aufbringen von loetmitteln auf oberflaechen und flussmasse dafuer
EP0276386B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lotschicht auf metallische oder metallisierte Flächen von Bauelementen
DE3327753C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von duennem Substrat mit Fluessigkeit im Durchlaufverfahren
DE1935707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot
DE3518444A1 (de) Loetsystem
DE2413326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feuerverzinnen von bauelementen, insbesondere zum partiellen feuerverzinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee