DE2358970A1 - Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff-teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff-teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine

Info

Publication number
DE2358970A1
DE2358970A1 DE2358970A DE2358970A DE2358970A1 DE 2358970 A1 DE2358970 A1 DE 2358970A1 DE 2358970 A DE2358970 A DE 2358970A DE 2358970 A DE2358970 A DE 2358970A DE 2358970 A1 DE2358970 A1 DE 2358970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
pieces
target
piece
cycle time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2358970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358970B2 (de
Inventor
Fridolin Keser
Wilhelm Dr Ing Seufert
Ralf Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE19732358970 priority Critical patent/DE2358970B2/de
Priority to IT29530/74A priority patent/IT1025769B/it
Priority to JP49132830A priority patent/JPS5085683A/ja
Priority to ES432162A priority patent/ES432162A1/es
Priority to SU7402079685A priority patent/SU583780A3/ru
Priority to DD182564A priority patent/DD114541A5/xx
Priority to GB5108174A priority patent/GB1452677A/en
Priority to CS748068A priority patent/CS194214B2/cs
Priority to FR7438918A priority patent/FR2252564B3/fr
Priority to US05/527,846 priority patent/US3993148A/en
Publication of DE2358970A1 publication Critical patent/DE2358970A1/de
Publication of DE2358970B2 publication Critical patent/DE2358970B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
    • G01G19/24Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2888Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules in band or in strip form, e.g. rubber strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/145Including means to monitor product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/182With means to weigh product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/505Operation controlled by means responsive to product
    • Y10T83/515Actuation of tool controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Patentanwalt *< . Z"3 5-.Q-9 7 V
Dipl.-Ing. Walter Jacklech '* .
Stuttgart N, Menzelstraße 4Ö
Werner & Pf leiderer _ A 33 799 - sü.
7000 Stuttgart- ' ·...'■
Theodorstr. - 10 ■' Den
Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsdosierten Zuführung von Werkstoff-Teilstücken, insbesondere von Gummi, in eine Sehneckenmaschine
Die Erfindung .betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur gewiehtsdosierten Zuführung von streifenförmigen oder unregelmäßig geformten Teflstücken eines Werkstoffes, Inste sondere von Gummi als Teil-, komponente einer Gesamtmischung in die Aufgabevorrichtung einer Schneckenmaschine.
Die kontinuierliche Aufbereitung, insbesondere von . Gummi, erfolgt In einer Schneckenmaschine unter gleichförmiger Zugabe mehrerer Mischungskomponenten, welche der Aufgabevorrichtung der Schneckenmaschine zugeführt werden. Die Zugabe der, Mischungs komponenten erfolgt nach einem durch ein Rezept vorgegebenen Verhältnis der Mischungskomponenten untereinander und '. erfordert eine genaue Dosierung der einzelnen Mischungskomponenten." Diese für die Gesamtraschung erforderliche genaue Dosierung ist gleichwertig, bedeutungsvoll für gen Grundwerkstoff- Gummi als auch für die Zuschlag- . stoffe. ' ' ":
— 2 — " -" -
S09823/0429
2358370
Es ist bekannt, endlose Streifen oder Bänder des zuzuführenden Grundwerkstoffes zu strecken oder wechselweise an einer Seitenkante einzuschneiden und dadurch die jeweilige Zugabemenge zu bestimmen. Ferner ist es bekannt. Streifen oder Streifenabschnitte eines gestapelten Kautschukbandes einem Aufgabetrichter einer Schneckenpresse in Abhängigkeit von dessen Füllungszustand zuzuführen. Bei diesen beiden bekannten Verfahren wird die Zugabe ausschließlich volumetrisch bestimmt, Diese Form der Dosierung ist jedoch nicht ausreichend, wenn durch Zugabe einer oder mehrerer zusätzlicher Komponenten eine rezeptgebundene Mischung im Extruder hergestellt werden soll.
Es ist außerdem bekannt, von einem plattenförmig -ange-lieferten Preßwerkstoff Streifei&schnitte nacheinander abzutrennen und das Gewicht mehrerer solcher, auf einer Bandwaage abgelegten Streifenabschnitte kontinuierlich zu messen und zur Erzielung einer gleichförmigen Durchsatzleistung die zeitlichen Abstände der auf die. Bandwaage gelangenden StreifenabschnLtte mit Hilfe einer Durchlaufsperre zu steuern, die in Abhängigkeit von den Bahd.belastungsänderungen der Bandwaage durch eine elektronische Tasteinrichtung zur Wirkung gebracht wird.
5 0 9823/0429
Nachteilig bei di eser Vorrichtung ist, daß durch die gleichseitige.Auflage mehrerer Streifenabschnitte auf der Bandwaage bei auftretenden, stark schwankenden Gewichten der einzelnen Streifenabschnitte eine zeitliche Verschiebung durch den Regel- bzw. SteuerungsVorgang beim Abwurf von der Bandwaage' eintritt«. Hierzu ist es notwendig, daß die Ermittlung des Gesamtgewichts mehrerer Eizelstreifen mit einer Genauigkeit ""erfolgen muß, die um so höher ist,Je mehrEinzelstreifen gleichzeitig beim Wiegevorgang erfaßt werden. Außerdem ist es bei dieser bekannten Vorrichtung erforderlich, daß die Teilstücke -hinsichtlich ihrer Form. und Dimensionierung möglichst übereinstimmend ausgebildet sind, wenn die erforderliche, gleichmäßige Belegung der Bandwaage sichergestellt werden soll. Außerdem dürfen die Streifenabschnitte die in ihrem--.Gewicht vorgeschriebenen Toleranzrgrenzen nicht überschreiten, wenn eine praktikable Gewiehtsdosierung erzielt werden soll.
Der Erfindung .liegt? die Aufgabe zugrunde, ein Verfahrin/eine zur Durchführung el es Verfahrens geeignete Vorrichtung 21 schaffen, bei Vielehen die vorher genannten Nachteile vermieden sind und eine auf die DurchsatzIeistung der Schnecken- ' maschine abgestimmte, gewichtsdosierte Zuführung des zu verarbeitenden Grundwerkstoffes"in Einzeloder Teilstücken ermöglicht wird.
SO9823/0429
J £358970
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teilstücke einzeln gewogen und in einer die Sollwert-Istwert-Differenz des Gewichtes des einzelnen Stückes ausgleichenden Taktfolgezeit der Schneckenmaschine zugeführt werden. Um zu einer gravimetrischen, stetigen Dosierung von Teilstükken zu gelangen, kann der in der Schnakenmasehine zu verarbeitende Werkstoff - vorzugsweise Gummi oder ein anderer plastifizierbarer Stoff - in seinem Ausgangszustand in Plattenform oder Bandform vorliegen und mittels einer Vorrichtung oder -Schneidmaschine in Streifen oder Stücke zerkleinert werden.Die Größe der streifenförmigen oder unregelmäßig geformten Teil-Stücke kann hierzu vorteilhaft auf die Abmessungen der Eingabeöffnung der Sehnekkenmaschine abgestimmt werden.
Durch gesteuerten Abwurf der Teil-Stücke kann ein besonders gleichmäßiger Materialstrom beim Einzug in den Extruder gewährleistet werden, wenn in Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Taktfolgezeit jedes Teil-Stückes für die Auslösung des Abwurfes des nachfolgenden T.eil~Stückes speicherbar ist.
509823/0429
Für den Extruder ist es nämlich sehr vorteilhaft, wenn ein annähernd ununterbrochener Materialstrom .der Teil-Stücke dem Extrudereinlauf zugeführt werden kann. Die Teil-Stücke, deren Gewichtsdifferenzen von unterschiedlichen Längen herrühren, sollen in der zeitlichen Folge so in den Ext ruder einlauf gelangen," daß annähernd ein lückenloses Band von aneinandergereihten Einzelstücken entsteht. Dies kann erreicht werden, wenn die für das auf der Waage liegende Teilstück ermittelte Taktzeit gespeichert wird und den Abwurf des nächstfolgenden Teil-Stückes von der Waagebrücke auf das Förderband auslöst. ' .
Weiter ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine Dimension der Teil-Stücke, beispielsweise ihre Breite> .auf einem bei allen Teil-Stücken gleichen Wert gehalten wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Länge der Teil-Stücke ein Mehrfaches ihrer Breite ausmacht* da sich dann der Einzug der Teil-Stücke in die Schnecke günstiger vollzieht. '
Das erfindungsgemäße gHsrimetrische Dosiersystem beruht darauf, daß in Anpassung an einen vorge-r gebenen Durchsatz des Werkstoffes in kg/h die zeitliehe Eingabefolge der Teil-Stücke in Abhängigkeit von dem jeweiligen Gewicht der einzelnen. Teil-Stücke erfolgt.
509823/042 9
Geht man beispielsweise-von einem stündlichen Durchsatz von 500 kg aus, so würde dies bei einem vorgewählten Digitalwert von 1/1000 zu einer Taktfolgezeit t. = ~5f6 see. und einem Stückgewicht g der Teil-Stücke von g = Q5 kg führen. Die angegebene Taktfolgezeit gilt jedoch nur solange, als die Teil-Stücke ein gleichbleibendes Stückgewieht g vom angegebenen Wert aufweisen. Ändert sich jedoch das Stückgewicht, so wird bei dem erfindunigpnäßen Verfahren die Taktfolgezeit tfc derart nachgeregelt, daß das Produkt aus dem Stückgewicht und^er Taktfolgezeit tfc konstant bleibt.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist eine elektrische Waage vorgesehen, die eine zum Ist-Gewicht proportionale Ausgangsspannung an einen Soll-Ist-Wert- Vergleieher und an einen elektrischen Rechner liefert, der die Änderung der Taktfolgezeit in Abhängigkeit von der Abweichung vom Soll-Gewicht des betreffenden Teil-Stückes bestimmt. In Weiterbilr dung der Erfindung kann vor der Waage eine elektromechanisch betätigbare Aufgabeeinrichtung für die Teil-Stücke angeordnet und an der die Teil-Stücke während des WiegeVorganges tragenden Brücke der Waage eine ebenfalls elektromechanisch, betätigbare
509823/0429
2358976
- 7 -■-■■ ■ ' '
Abnahmeeinrichtung vorgesehen sein, die'beide von einer gemeinsamen Steuereinrichtung betätigbar sind, auf■ welche der Rechner und ein von diesem gesteuertes Zeitglied einwirkt. Bei einer bevorzugten Äusführungsf orm ^ der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine der Waage vorgeschaltete Schneideinrichtung und eine elektrisch angesteuerte Vorschubeinrichtung für den plattenförmigen'-oder bandförmigen Preßstoff vorgesehen sein. Eine besonders günstige Arbeitsweise bei geringem--Aufwand für die Steuerung der einzelnen Teile der Vorrichtung ergibt sich, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schneideinrichtung und die Vorschubeinrichtung und/oder die Aufgabeeinrichtung und/oder die Abnahmeeinrichtung zeitlich parallel zum Wiegevorgang und die Takfcfolgezeit betätigt werden, wobei vorteilhaft für diese Einrichtungen ein gemeinsames Steuergerät vorgesehen sein kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung teilweise schematisch dargestellten Aus-. führungsbeispieles, einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, näher beschrieben und erläutert.
50982 3/04
Die dargestellte Vorrichtung dient zur gewichtsdosierten, digitalen Zuführung eines Preßwerkstoffes in eine nicht dargestellte Schneckenpresse, der in Form von Platten P oder Band auf einem Schneidetisch 1 mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung 2 über dfe Schneidkante J5 hinaus so weit vorgeschoben werden kann, daß sich dort beim Niedergang eines Schneidemessers 4 von der Platte P Teil-Stücke 5 von konstanter, in der dargestellten Lage stirnseitiger Breite abtrennen lassen. Die abgetrennten Teil-Stücke 5 werden nacheinander von einem- Mitnehmer 6 aufgenommen, der von einem Elektromagneten oder Preßluft-Zylinder so weit in Richtung des Pfeiles R zurückgezogen werden kann, daß das TelL-Stück von einem Abstreifer 8, der ortsfest angebracht ist, vom Mitnehmer 6 abgestreift werden kann und dann"in einer mit unterbrochenen Linien angedeuteten Lage etwa in der Mitte der Brücke einer Waage 10 zu liegen kommt. Diese wirkt auf einen Analogwe~ndler 11 ein, der eine zum Ge&cht des jeweiligen Teil-Stückes proportionale Ausgangsspannung liefert. '
Die Ausgangsspannung des Analogwändlers 11 ist an einen Soll-Waft-Ist-Wert-Vergleic-her 12 angeschlossen, der mit einem Soll-Wert-Geber 1J> für das mit einem Vorwähler 14 einstellbare Stückgewicht g verbunden ist. An dem Vorwähler 14 kann außerdem der
509823/0429
_ Q -1
Digitalwert von beispielsweise 1/1000 für die Auflösung der stündlichen Durchsatzleistung der Schneckenpresse eingestellt werden. Außerdem ist ein Soll-Wert-Geber 15 für die sich aus dem Digitalwert ergebende' Grundzeit t vorgesehen, die beim angegebenen Digitalwert 3,6 see» beträgt. Der Ausgang des Vergleichers 12 und des Sollzeit-Gebers. 15 ist einem Rechner 16 zugeführt, der in einem Zeitglied 17 die Sollzeit t um einen Betrag ^t verkürzt oder verlängert, so.daß sich eine Taktfolgezeit t. ergibt, in welcher die Teil-Stücke 5 nacheinander abgetrennt und auf ein irLt gleichmäßiger Geschwindigkeit laufendes Band 18 von der Brücke 9 der Waage 10 abgeworfen werden und dann in die Eingabeöffnung der Schneckenmaschine gelangen.
Für den'Extruder ist es von besonderem Vorteil, wenn ein praktisch lückenloser Materialstrom von Teil-Stücken 5 dem Extrudereinlauf zugeführt werden kann.-Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die für das ;auf der Waage 9 liegende Teil-Stück 5 ermittelte Taktzeit gespeichert wird und den Abwurf des nächstfolgenden Teil-Stückes 5 von der Waagebrücke 9 auf das Förderband 18 auslöst. - - -: .
- 10 -
509823/042 9
Beim darstellten Ausführungsbeispiel ist hinter dem Zeitglied IJ ein Steuergerät 20 vorgesehen, das über eine Steuerleitung 21 die Einschaltung eines nicht dargestellten Antriebsmotors für die Vorschubeinrichtung 2 bewirkt. Außerdem sind zwei mit der Brücke 9 der Waage 10 verbundene elektrische Betiätigungsgüeder 22 an das Steuergerät 20 angeschlossen, die bei einem von dem Steuergerät abgegebenen Impuls die Brücke 9 in axialer Richtung auseinander ziehen, so daß das vorher gewogene Teil-Stück nach unten auf das Transportband 18 abgeworfen wird.
Die einzelnen Teil-Stücke 5 erhalten jeweils übereinstimmende Breite, weil mit dem Vorschub 2 ein Vorwahl-Wegsehalter 23 zusammenarbeitet, der von einem mit der Vorschubeinrichtung 2 gekuppelten Nocken 2A gesteuert wird und jeweils dann das Schneidemesser H- auslöst, wenn die Platte P um die vorgesehene Breite eines Teil-Stückes 5 vorgeschoben worden ist.
An dem zur Aufgabeeinrichtung der Teil-Stücke 5 auf die Brücke dienenden Mitnehmer 6 sind Hocken 2.6 und. 27 vorgesehen, von denen der untere Nocken 26 am Ende der mit R bezeichneten Rückzugbewegung einen ersten End-Sehalter 28 schließt, welcher
- 11 -
509823/0429
dann das Steuergerät 20 zum Umschalten des Antriebsgliedes 7 oder eines Ereßluftzylinders in die entgegengesetzte. Vorwärtsrieh tung veranlaßt. Diese Vorschubbewegung wird durch einen zweiten End-Sehalter 29 begrenzt, der ebenfalls mit dem Steuergerät 20 verbunden ist und dieses"zum Ausschalten des An-. triebes in Vorschubrichtung veranlaßt.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Anfahren;
Zur Inbetriebnahme· wird der erste Impuls für den Vorschub 2 der Schneideinrichtung manuell durch Drücken eines Handschalters j50 ausgelöst und dabei das Steuergerät 20 in Tätigkeit gesetzt. Sobald die Platte P um die für die vorgesehene Breite notwendige Wegstrecke vorgeschoben ist, . betätigt der Ufoeken 24 den Wegschalter 27>, setzt dabei den Vorschub still und schaltet die Betätigungsvorrichtung J52 für das Schneidemesser % ein. Das abgetrennte Teilr-Stück 5 fällt dann auf den Mitnehmer. 6 ■ und nach einer im Steuergerät 20. voreingestellten kurzen Verzb'gerungszeit, die mit Aus lös/des V/egschalters 23 beginnt^ wird der Mitnehmer 6 vom Antriebsglied 7 in Richtung des Pfeiles R bewegt'und dabei das Teil*-Stüek 5 am Abstreifer 8 auf die Brücke 9 abgeworfen. V
SQ9823/0429
Automatischer Ablauf;
Von dem Nocken 26 wird in der Endlage der Rückwärtsbewegung des Mitnehmers 6 der End-Schalter 28 betätigt und das Steuergerät 20 schaltet den Mitnehmer 6 auf Vorwärts bee gung um. Am Ende der Vorwärtsbewegung wird von dem Nocken 27 der zweite End-Schalter 29 geschlossen. Der hierbei entstehende Steuerimpuls des End-Schalters 29 bewirkt über das Steuergerät 20 eine erneute Einschaltung der Vorschubeinrichtung 2, bis der Wegschalter 2> betätigt wird und in der oben beschriebenen Weise der. Vorschub stillgesetzt und der Schneidvorgang ausgelöst wird. Dieser Ablauf kann sich dann selbst-, tätig wiederholen.
Regelvorgang:
Wenn das erste Teil-Stück 5 bei der ersten Rückwärtsbewegung des Mitnehmers 6 auf die Waagebrücke 9 aufgebracht wordenist, wird von der W^ge IO über den Analogwandler 11 in kürzester Zeit eine zum Gewicht g des Teil-Stücks proportionale Steuer- . spannung erzeugt. Über den Soll-Ist-Wert-Vergleicher 12 und den Rechner 16 wird die Taktfolgezeit t.. ermittelt und an das Zeitglied I7 gegeben. Dieses Zeitglied gibt nach Ablauf der eingegangenen Taktfolgezeit einen Impuls über das Steuergerät zum öffnen der Waagenbrücke 9 bzw. zum Abwerfen des. zweiten gewogenen Teil-Stückes 5 auf das Förderband 18.
509823/0429
2358975
Das erste Teil-Stück 5 wird nach seiner Gewichtserfassung sofort auf das Förderband 18 abgeworfen, von wo aus dieses Teil-Stück dann in die Eingabeöffnung der nicht v dargestellt en Schneckenmasiiine ' gelangt. .
Der Abwurf des zweiten Teil-Stückes 5 erfolgt nach Ablauf der gespeicherten Taktfolgezeit des ersten Teilstückes.'Dieser Vorgang wiederholt sich in gleicher Weise mit federn weiteren zugeführten Teil-Stück. Die Rückstellung der Waagebrüeke 9 zur Aufnahme des Jeweils nächsten zu wiegenden Teil-Stückes wird stets nach" einer konstanten Verzögerungszeit' eingeleitet. Diese Verzögerungszeit kann in einfacher Weise beginnen, sobald das Abwerfen eines Taktteil-Stückes beginnt. Der vom Zeitglied gelieferte Impuls bewirkt zusätzlich über das Steuergerät 20 mit einer konstanten Verzögerung .die Einleitung der Rückwärtsbewegung des Mitnehmers für die Aufgabe des nächsten abgeschnittenen Teil-Stückes 5. '■"."."■-.-
In Abhängigkeit von dem jeweiligen, von der Waage 10 bzw.. dem Analogwandler 11 ermittelten Ist-Wert des" Gewichtes g der einzelnen Teil-Stücke "5 können sich folgende Rege!zustände ergeben: .
- IA -
509823/0429
1. Ist-Wert = Soll-Wert
Am Sollwert-Istwert-Vergleicher 12 ergibt sich ein Differenzwert Q. Der Rechner 16 beeinflußt • dann den Sollwert t der Taktfolgezeit im Zeitgeber 17 nicht. Dieser gibt daher nach Ablauf der Taktfolgezeit t^ = t des Sollzeitgebers I5 einen Impuls an das Steuergerät 20 zum Abwerfen des nachfolgenden Teil-Stückes 5 von der Waagenbrücke 9 auf das Transportband 18.
Ist-Wert"< Soll-Wert
Über den Sollwert-Istwert-Vergleicher 12 ergibt sich eine Minus-Differenz. Der Rechner 16 ermittelt und korrigiert entsprechend.dieser Abweichung die Taktzeit t, in verkürzendem Sinne, derart, daß zu einem vor dem Ende der Sollzeit t liegenden Zeitpunkt das Abwerfen des nachfolgenden Teil-Stückes 5 von der Wärmebrücke 9 auf das Transportband 8 erfolgt und der nächste Abschneide- und WiegeVorgang ausgelöst wird.
Ist-Wert> Soll-Wert
In diesem Falle korrigiert der Rechner 16 die Taktzeit in verlängerndem Sinne, so daß das Abwerfen des nachfolgenden. Teil-Stückes 5 von der Waagsbrücke 9 auf das Förderband l8 und der nächste Abschneide- und Wiegevorgang entsprechend später erfolgt.
- 15 -
509823/0429
Beim Ausführungsbeispiel ist," wie oben"'erläutert-,' vorgesehen, daß die Schneideinrichtaing 1, k und die Vors chube inriehtung 2 so^w.ie der als Aufgabeeinrichtung wirkende Mitnehmer 6 sowie die Abwurf·-. einrichtung mit den Betätigungsgliedern 22 an der Viaagebrücke 9 zeitlich parallel zum Wiege Vorgang betätigt werden. Hierdurch ist es möglich, daß ein sehr großer Sehwankungsbereich des Gexiichtes der Teil-Stücke 5"auch im Bereich der Minus-Toleranzen beherrscht werden kann. ■
-16 - (Ansprüche)
509823/0429

Claims (12)

·" Z35897P .·.·'.. Patentanwalt ;"" ' ' -ι/; Olpi-lng. Walter Jackisch - 16 - Stuttgart N, Menzelstraße 40 A 33 799 - sü Den 26.Noy.1973 ANSPRÜCHE j
1. Verfahren zur gewichtsdosierten Zuführung von streifenförmigen oder unregelmäßig geformten Werkstoff-Teilstücken, insbesondere von Gummi als Teilkoraponente einer Gesamtmischung in die Aufgabevorrichtung einer Schneckenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke (5) einzeln flogen und in einer die Soll-Wert-Istwert-Differenz des Gewichtes (g) des einzelnen Stückes ausgleichenden Taktfolgezeit (t, t. ) der Schneckenmaschine zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfolgezeit (t, tJ) jedes Stückes (5) für die Auslösung des Abwurfes des folgenden Teil-Stückes speicherbar ist.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ausgangszustand in Form einer Platte (P) oder eines Bandes vorliegende Werkstoff in Teil-Stücke zerkleinert wird, die vorzugsweise in wenigstens einer ihrer Dimensior/überein- - stimmende Werte aufweisen.
- 17 509823/0429
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus dem Gewicht (g) der einzelnen Teil-Stücke (5) und der Taktfolgezeit (t^ t) konstant gehalten wird. -·■'■'■";. ■:-.*--
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k en η - ' zeichne t , daß eine elektrische, vorzugsweise mit einem Analogwandler (11) verbundene Waage vorgesehen ist, die eine zum Ist-Gewicht der Teil-Stücke (5) proportionale Ausgangsspannung an einen Sollwert-Istwert-Vergleicher (12) und an einen elektrischen Rechner liefert, der die änderung der Taktfolgezeit (tt, t) in Abhängigkeit von der Abweichung vom Soll-Gewicht (g) des betreffenden Teil-Stückes bestimmt. '
6. -Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Waage (10) eine elektromechanisch betätigbare Aufgabeeinrichtung (6, 7) für die Teil-Stücke (5) angeordnet und daß an der Waagebrücke (9) e'ine ebenfalls elektromechanisch betätigbare Abnahmee^nr ich turig (22) vorgesehen ist, die beide von einer gemeinsamen Steuereinrichtung (20) betätigbar sind, auf' welche der Rechner'(16) und ein von diesem gesteuertes Zeitglied "(17) einwirken.
- 18 -
509823/0429
»18 -
7· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6," dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise elektromechanisch betätigbare Schneideinrichtung(1, 4) und eine elektrisch angesteuerte Vorschubeinrichtung (2) für den plattenförmigen Werkstoff vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vorschubeinrichtung ein Nocken gekuppelt ist, der nach Erreichen einer . voreingestellten Vorschubstrecke die Vorschubeinrichtung stillsetzt.
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Nocken (24) ein Schalter (23) zusammenarbeitet, welcher die elektromechanisehe Schneideinrichtung (1, 4, 32) betätigt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorwähleinrichtung (14) zur Einstellung des Stück-Gewichtes (g), des Digitalverhältnisses und des Prefiwerks toff-Durchsatzes vorgesehen is ti an die ein Soll-Gewicht-Geber (13) sowie ein Soll-Ze3geber (15) angeschlossen sind.
- 19 -
50982370429
11. Voritohtung nach Anspruch 10, .dadurch gekenn-' zeichnet, daß der Soll-Gewicht-Geber (Ij) mit dem Vergleicher (12) und der Soll-Zeitgeber (15) zusammen mit dem Ausgang des Vergleichers (12) an den Rechner (16) angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (1, 4, 32) ujid die Vorschubeinriehtung (2) und/oder die Aufgabeeinrichtung (6, 8) und/oder die Abnahmeeinrichtung (9, 22) zeitlich parallel zum VJiegevorgang' und der Talctfolgezeit betätigt werden. -
SO9823/0429
Leerseite
DE19732358970 1973-11-27 1973-11-27 Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff- teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine Ceased DE2358970B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358970 DE2358970B2 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff- teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine
IT29530/74A IT1025769B (it) 1973-11-27 1974-11-18 Dispositivo per addurre ponderalmente dosati pezzi di materiale specie di gomma in una macchina a coclea
JP49132830A JPS5085683A (de) 1973-11-27 1974-11-20
ES432162A ES432162A1 (es) 1973-11-27 1974-11-21 Procedimiento y dispositivo para la alimentacion con peso dosificado de partidas de material, especialmente goma, al dispositivo de alimentacion de una maquina helicoidal.
SU7402079685A SU583780A3 (ru) 1973-11-27 1974-11-25 Способ дозированно-весовой подачи кусков материала в шнек-машину и устройство дл его осуществлени
DD182564A DD114541A5 (de) 1973-11-27 1974-11-25
GB5108174A GB1452677A (en) 1973-11-27 1974-11-26 Method of and means for providing metered quantities of materials
CS748068A CS194214B2 (en) 1973-11-27 1974-11-26 Device for the balanced dosed feeding of the material pieces in the worm machine
FR7438918A FR2252564B3 (de) 1973-11-27 1974-11-27
US05/527,846 US3993148A (en) 1973-11-27 1974-11-27 Method and device for supplying a worm machine with material-partial pieces dosed by weight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358970 DE2358970B2 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff- teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2358970A1 true DE2358970A1 (de) 1975-06-05
DE2358970B2 DE2358970B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=5899180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358970 Ceased DE2358970B2 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff- teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3993148A (de)
JP (1) JPS5085683A (de)
CS (1) CS194214B2 (de)
DD (1) DD114541A5 (de)
DE (1) DE2358970B2 (de)
ES (1) ES432162A1 (de)
FR (1) FR2252564B3 (de)
GB (1) GB1452677A (de)
IT (1) IT1025769B (de)
SU (1) SU583780A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1126783B (it) * 1977-07-15 1986-05-21 Apparecchi Di Sollevamento & T Dispositivo per il taglio e la dosatura di pani o balle di caucciu da alimentare ad un mescolatore per gomma
IT1203196B (it) * 1978-08-16 1989-02-15 Fata Fab App Sollevamento Macchina per la preparazione automatica delle cariche di vari tipi di aucciu destinate a far parte di una mescola
DE2912937C2 (de) * 1979-03-31 1983-04-07 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Verfahren und Anlage zum Bilden von einem Mischer zuzuführenden Kautschukchargen
FI75671B (fi) * 1984-11-16 1988-03-31 Robotest Oy Anordning foer maetning av pappers fuktighet och grundvikt.
US4868951A (en) * 1986-03-01 1989-09-26 Nestec S.A. Cutting of material for obtaining a portion of predetermined weight

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571976A (en) * 1946-10-19 1951-10-16 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Strip cutter and marker
US3379234A (en) * 1965-04-06 1968-04-23 Amtron Methods of effecting slicing operations
US3379233A (en) * 1967-05-15 1968-04-23 Amtron Slicing machine having automatic controls for producing groups of preselected weight
GB1309235A (en) * 1969-05-13 1973-03-07 Dunlop Holdings Ltd Cutting material into lengths
DE2244059C3 (de) * 1972-09-08 1975-11-06 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gewichtsdosierten gleichförmigen Zuführen von streifenförmig vorliegenden Gummigrundmischungen in eine Schneckenmaschine
US3846958A (en) * 1973-10-10 1974-11-12 Cashin Systems Corp Apparatus for weighing and segregating sliced bacon from a slicing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3993148A (en) 1976-11-23
DE2358970B2 (de) 1976-06-24
FR2252564B3 (de) 1977-08-26
CS194214B2 (en) 1979-11-30
JPS5085683A (de) 1975-07-10
ES432162A1 (es) 1976-11-01
SU583780A3 (ru) 1977-12-05
GB1452677A (en) 1976-10-13
FR2252564A1 (de) 1975-06-20
DD114541A5 (de) 1975-08-12
IT1025769B (it) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211696A1 (de) Strangpreß verfahren und -vorrichtung
DE2047460A1 (de) Drahtschneid und abisohervor richtung
DE2307266A1 (de) Schneidwerkswellen-vorrichtung in einer pelletisiermaschine fuer kunststoffe
DE2244059C3 (de) Vorrichtung zum gewichtsdosierten gleichförmigen Zuführen von streifenförmig vorliegenden Gummigrundmischungen in eine Schneckenmaschine
DE2813953C2 (de) Maschine zum Schneiden und Zumessen von Blöcken oder Stücken aus Rohkautschuk
DE1301690B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern des Ausscheidens einer vorgebbaren Anzahl von Anfangs- und Endstuecken, die beim Unterteilen von Materialstangen in eine Mehrzahl von Endstuecken gleicher Laenge entstehen
DE2358970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff-teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine
DE3314762A1 (de) Schneidemaschine
DE3611866C2 (de)
CH646627A5 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen ausscheidung der vorderen und hinteren enden von materialstangen.
DE1752006B2 (de) Steuerung für eine Scherenlinie zum Besäumen und Unterteilen von Blechen, insbesondere Grobblechen
DE2950127C2 (de) Teigteil- und Portionierungsmaschine
DE908996C (de) Verbesserungen an elektrischen Steuersystemen fuer Maschinben, insbesondere fuer dieSteuerung fliegender Scheren fuer Metall, das von Walzgeruesten kommt
CH432192A (de) Verfahren und Schneideinrichtung zum Zuschneiden von Aluminiumknüppeln auf eine vorgegebene Länge
DE2837441C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschneiden von Teillängen von einem Metallstrang
DE3247621C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Portionieren von Teigteilen für Semmeln oder Kleinbrote
DE2365032C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen überschüssigen Materials bei geblasenen Hohlkörpern aus Kunststoff
DE3145981C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fisch
EP0122297B1 (de) Fehler-Detektionseinrichtung zum Einbau in eine Blechschere
DE2235120C3 (de) Stabschneidemaschine zum automatischen Zuschneiden von Bewehrungsstählen
DE1165969B (de) Vorschubeinrichtung fuer mitlaufende Trennmaschinen
DE3423121C2 (de) Spritzgießform mit einem Auswurfsystem mit zwei Ausstoßpaketen
DE3010660A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schneidmaschine und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2401409C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von Werkstoffplatten in Stanzmaschinen
DE1648666C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Markieren von Fehlern an einem sich in seiner Langserstreckung be wegenden Werkstuck

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal