DE2358970B2 - Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff- teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff- teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine

Info

Publication number
DE2358970B2
DE2358970B2 DE19732358970 DE2358970A DE2358970B2 DE 2358970 B2 DE2358970 B2 DE 2358970B2 DE 19732358970 DE19732358970 DE 19732358970 DE 2358970 A DE2358970 A DE 2358970A DE 2358970 B2 DE2358970 B2 DE 2358970B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
target
actual value
computer
screw machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732358970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358970A1 (de
Inventor
Fridolin 7251 Hemmingen; Seufert Wilhelm Dr.-Ing. 7015 Korntal; Urban Ralf 7251 Hirschlanden Keser
Original Assignee
Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart filed Critical Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
Priority to DE19732358970 priority Critical patent/DE2358970B2/de
Priority to IT29530/74A priority patent/IT1025769B/it
Priority to JP49132830A priority patent/JPS5085683A/ja
Priority to ES432162A priority patent/ES432162A1/es
Priority to SU7402079685A priority patent/SU583780A3/ru
Priority to DD182564A priority patent/DD114541A5/xx
Priority to GB5108174A priority patent/GB1452677A/en
Priority to CS748068A priority patent/CS194214B2/cs
Priority to US05/527,846 priority patent/US3993148A/en
Priority to FR7438918A priority patent/FR2252564B3/fr
Publication of DE2358970A1 publication Critical patent/DE2358970A1/de
Publication of DE2358970B2 publication Critical patent/DE2358970B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
    • G01G19/24Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2888Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules in band or in strip form, e.g. rubber strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/145Including means to monitor product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/182With means to weigh product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/505Operation controlled by means responsive to product
    • Y10T83/515Actuation of tool controlled

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aufeinanderfolgenden Verwiegen und zum gewichtsdosierten Zuführen einer aus Werkstoff-Teilstücken, insbesondere aus Gummi, bestehenden Teilkomponente einer Mischung in die Aufgabevorrichtung einer Schnekkenmaschine unter Verwendung einer Waage, von welcher jedes einzeln gewogene Teilstück nach dem Wäeevorgang mit einem die Taktfolgezeit der Wägevorgänge bestimmenden zeitlichen Abstand zum vorausgehenden Teilstück abgenommen und der Schnekkenmaschine zugeführt wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens,
ίο Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist bereits aus der DT-OS 2166113 bekannt. Das dort beschriebene Verfahren dient zur Einzelverwiegung von in kontinuierlichem Fluß auf einem Förderband transportierten, stückigen Gütern. Der zeitliche Abstand
aufeinanderfolgender, auf dem Fördergurt geförderter und zu verwiegender Güter soll bei dem bekannten Verfahren so klein gewählt werden können, wie es der kürzestmöglicnen, für den einzelnen Vorgang des Verwiegens benötigten Zeitdauer entspricht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine auf die Durchsatzleistung einer nachgeordneten Schneckenmaschine abgestimmte, gewichtsdosierte Zuführung der zu verarbeitenden Werkstoff-Teilstücke zu ermöglichen, bei welcher der Mittelwert des Werkstoffgewichtes, bezogen auf die Zeiteinheit der Zuführungsdauer, auch dann konstant gehalten werden kann, wenn die einzelnen Teilstucke unterschiedlich schwer sind. Hierbei soll vor allem erreicht werden, daß der Werkstoffzufluß der Schnekkenmaschine an deren Durchsatz genau angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabeist bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Taktfolgezeirzum Ausgleich der
SoHwert-Istwert-Differenz des Gewichtes der Teilstücke bei über dem Sollwert liegendem Istwert verlängert und bei unter dem Sollwert liegendem Istwert des Gewichtes verkürzt wird. Hierdurch wird erreicht, daß sich auf mehrere Taktfolgen bezogen ein zeitlicher Mittelwert des der Schneckenmaschine zulaufenden Werkstoffstromes ergibt, der praktisch konstant ist und durch geeignete Wahl des Sollwertes für das Gewicht eines einzelnen Teilstückes und oder durch Wahl des veränderbaren Grundwertes der Taktfolgezeit so eingestellt werden kann, daß am Einlauf der Schneckenmaschine weder ein Stau noch ein Mangel an Werkstoff auftreten kann und somit ein praktisch überwachungsloser Betrieb der Schneckenmaschine ermöglicht wird.
Bei einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders zweckmäßigen Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß vor der Waage eine elektromechanisch betätigbare Aufgabeeinrichtung für die Teilstücke angeordnet und daß an der Waagebrücke eine ebenfalls elektromechanisch betätigbare Abnahmeeinrichtung vorgesehen ist, die beide von einer gemeinsamen Steuereinrichtung betätigbar sind, aufweiche ein Rechner und ein von diesem gesteuertes Zeitglied einwirken.
Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Das nachstehend beschriebene, in der Zeichnung teilweise schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient der Erläuterung.
Die dargestellte Vorrichtung dient zur gewichtsdosierten, digitalen Zuführung eines Preßwerkstoffes in
ine nicht dargestellte Schneckenpresse, der in Form η Platten P oder Band auf einem Schneidetisch 1 V°t Hilfe einer Vorschubeinrichtung 2 über die Schneidkante 3 hinaus so weit vorgeschoben werden kann daß sich dort beim Niedergang eines Schneidemessers 4 von der Platte P Teil-Stücke 5 von konstanter in der dargestellten Lage stirnseitiger Breite abtrennen lassen. Die abgetrenrten Teil-Stücke 5 werden nacheinander von einem Mitnehmer 6 aufgenommen, der von einem Elektromagneten 7 oder >c Preßluft-Zylinder so weit in Richtung des Pfeiles R zurückgezogen werden kann, daß das Teil-Stück von einem Abstreifer 8, der ortsfest angebracht ist, vom Mitnehmer 6 abgestreift werden kann und dann in einer mit unterbrochenen Linien angedeuteten Lage etwa in der Mitte der Brücke einer Waage 10 zu liegen kommt. Diese wirkt auf einen Analogwandler 11 ein, der eine zum Gewicht des jeweiligen Teil-Stückes proportionale Ausgangsspannung liefert.
Die Ausgangsspannung des Analog'./andlers 11 ist 2C an einen Soll-Wert-Ist-Wert-Vergleicher 12 angeschlossen, der mit einem Soll-Wert-Geber 13 für das mit einem Vorwähler 14 einstellbare Stückgewicht g verbunden ist. An dem Vorwähler 14 kann außerdem der Digitalwert von beispielsweise 1Z1000 für die Auflösung der stündlichen Durchsatzleistung der Schnekkenpresse eingestellt werden. Außerdem ist ein SoII-Wert-Geber 15 für die sich aus dem Digitalwert ergebende Grundzeit t vorgesehen, die beim angegebenen Digitalwert 3,6 see beträgt. Der Ausgang des 3<> Vergleichers 12 und des Sollzeit-Gebers 15 isi einem Rechner 16 zugeführt., der in einem Zeitglied 17 die Sollzeit l um einen Betrag At verkürzt oder verläneert so daß sich eine Taktfolgezeit I1 ergibt, in welcher die Teil-Stücke 5 nacheinander abgetrennt und auf ein mit gleichmäßiger Geschwindigkeit laufendes Band 18 von der Brücke 9 der Waage 10 abgeworfen werden und dann in die Eingabeöffnung der Schneckenmaschine gelangen.
Für den Extruder ist es von besonderem Vorteil. 4<> wenn ein praktisch lückenloser Materialstrom von Teil-Stücken 5 dem Extrudereinlauf zugeführt werden kann. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die fur das auf der Waage 9 liegende Teil-Stück 5 ermittelte T"ktzeit gespeichert wird und den Abwurf des nächst-
folgenden Teil-Stückes 5 von der Waagebrücke 9 auf das Förderband 18 auslöst.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist hinter dem Zeitglied 17 ein Steuergerät 20 vorgesehen, das über eine Steuerleitung 21 die Einschaltung eines nicht dargestellten Antriebsmotors für die Vorschubeinrichtung 2 bewirkt. Außerdem sind zwei mit der Brücke 9 der Waage 10 verbundene elektrische Beta-Ugungsglieder 22 an das Steuergerät 20 angeschlossen d^e bei einem von dem Steuergerat abgegebenen Impuls die Brücke 9 in axialer Richtung auseinander-3en, so daß das vorher gewogene Te.l-Stuck nach unten auf das Transportband 18 abgeworfen wird. Die einzelnen Teil-Stücke 5 erhalten jeweils übe einstimmende Breite, weil mit dem Vorschub 2 ein Vorwahl-Wegschalter 23 zusammenarbeitet, der von einem mit der Vorschubeinrichtung 2 gekuppelten Nocken 24 gesteuert wird und jeweils dann das Schneidemesser 4 auslöst, wenn die Platte P um die vorgesehene Breite eines Teil-Stückes 5 vorgcscho-
ben worden ist.
An dem zur Aufgabeeinrichtung der UH-a,,f Hie Brücke dienenden Mitnehmer 6 sind 26 und 27 vorgesehen, von denen der untere Nocken 26 am Ende der mit R bezeichneten R«*««*^ gung einen ersten End-Schalter 28 schließt welcher dann das Steuergerät 20 zum Umschalten des An triebsgliedes 7 oder eines Preßluttzylinders.η die entgegengesetzte Vorwärtsrichtung veranlaßt Diese Vorschubbewegung wird durch einen zweitenJLnd-Schalter 29 begrenzt, der ebenfalls mit dem Steuerge rät 20 verbunden ist und dieses zum Ausschalten des Antriebes in Vorschubricbtung veranlaßt Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen.
Anfahren:
Zur Inbetriebnahme wird der erste Impuls für den Vorschub 2 der Schneideinrichtung manuell durch Drücken eines Handschallers 30 augelöst und dabei eras Steuergerät 20 in Tätigkeit gesetzt. Sobald die Platte P um die für die vorgesehene Breite notwendige Wegstrecke vorgeschoben ist, betätigt der Nokken 24 den Wegschalter 23, setzt dabei den Vorschub still und schaltet die Betätigungsvorrichtung 32 für das Schneidemesser 4 ein. Das abgetrennte Teil-Stück 5 fällt dann auf den Mitnehmer 6 und nach einer im Steuergerät 20 voreingestellten kurzen Verzögerungszeit, die mit Auslösung des Wegschalters 23 beginnt, wird der Mitnehmer 6 vom Antriebsglied 7 in Richtung des Pfeiles R bewegt und dabei das Teil-Stück 5 am Abstreifer 8 auf die Brücke 9 abgeworfen.
Automalischer Ablauf:
Von dem Nocken 26 wird in der Endlage der Rückwärtsbewegung des Mitnehmers 6 der End-Schalter 28 betätigt und das Steuergerät 20 schaltet den Mitnehmer 6 auf Vorwärtsbewegung um. Am Ende der Vorwärtsbewegung wird von dem Nocken 27 der zweite End-Schalter 29 geschlossen. Der hierbei entstehende Steuerimpuls des End-Schalters 29 bewirkt über das Steuergerät 20eine erneute Einschaltung der Vorschubeinrichtung 2, bis der Wegschalter 23 betätigt wird und in der oben beschriebenen Weise der Vorschub stillgesetzt und der Schneidvorgang ausgelöst wird. Dieser Ablauf kann sich dann selbsttätig wiederholen.
Regelvorgang:
Wenn das erste Teil-Stück 5 bei der ersten Rückwärtsbewegung des Mitnehmers 6 auf die Waagebrücke 9 aufgebracht worden ist, wird von der Waage 10 über den Analogwandler 11 in kürzester Zeit eine zum Gewicht g des Teil-Stücks proportionale Steuerspannung erzeugt. Über den Soll-Ist-Wert-Vcrgleicher 12 und den Rechner 16 wird die Taktfolgezeit r, ermittelt und an das Zeitglied 17 gegeben. Dieses Zeitglied gibt nach Ablauf der eingegangenen Taktfolgezeit einen Impuls über das Steuergerät zum Öffnen der Waagenbrücke 9 bzw. zum Abwerfen des zweiten gewogenen Teil-Stückes 5 auf das Förderband 18.
Das erste Teil-Stück 5 wird nach seiner Gewichtserfassung sofort auf das Förderband 18 abgeworfen, von wo aus dieses Teil-Stück dann in die Eingabeöffnung der nicht dargestellten Schneckenmaschine gelangt.
Der Abwurf des zweiten Teil-Stückes 5 erfolgt nach Ablauf der gespeicherten Taktfolgezeit des ersten Teilstückes. Dieser Vorgang wiederholt sich in gleicher Weise mit jedem weiteren zugeführten Teil-
Stück. Die Rückstellung der Waagebrücke 9 zur Aufnahme des jeweils nächsten zu wiegenden Teil-Stükkes wird stets nach einer konstanten Verzögerungszeit eingeleitet. Diese Verzögerungszeit kann in einfacher Weise beginnen, sobald das Abwerfen eines Taktteil-Stückes beginnt. Der vom Zeitglied 17 gelieferte Impuls bewirkt zusätzlich über das Steuergerät 20 mit einer konstanten Verzögerung die Einleitung der Rückwärtsbewegung des Mitnehmers für die Aufgabe des nächsten abgeschnittenen Teil-Stückes 5. ><"
In Abhängigkeit von dem jeweiligen, von der Waage 10 bzw. dem Analogwandler 11 ermittelten Ist-Wert des Gewichtes g der einzelnen Teil-Stücke 5 können sich folgende Regelzustände ergeben:
1. Ist-Wert = Soll-Wert >5
Am Sollwert-Istwert-Vergleicher 12 ergibt sich ein Differenzwert 0. Der Rechner 16 beeinflußt dann den Sollwert t der Taktfolgezeit im Zeitgeber 17 nicht. Dieser gibt daher nach Ablauf der Taktfolgezeit /, = f des Sollzeitgebers 15 einen « Impuls an das Steuergerät 20 zum Abwerfen des nachfolgenden Teil-Stückes 5 von der Waagenbrücke 9 auf das Transportband 18.
2. Ist-Wert < Soll-Wert
Über den Sollwert-Istwert-Vergleicher 12 ergibt sich eine Minus-Differenz. Der Rechner 16 ermittelt und korrigiert entsprechend dieser Abweichung die Taktzeit I1 in verkürzendem Sinne, derart, daß zu einem vor dem Ende der Sollzeit ί liegenden Zeitpunkt das Abwerfen des nachfolgenden Teil-Stückes 5 von der Waagebrücke 9 auf das Transportband 8 erfolgt und der nächste Abschneide- und Wiegevorgang ausgelöst wird.
3. Ist-Wert > Soll-Wert
In diesem Falle korrigiert der Rechner 16 die Taktzeit in verlängerndem Sinne, so daß das Abwerfen des nachfolgenden Teil-Stückes 5 von der Waagebrücke 9 auf das Förderband 18 und der nächste Abschneide- und Wiegevorgang entsprechend später erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum aufeinanderfolgenden Verwiegen und zum gewichtsdosierten Zuführen einer aus Werkstoff-Teilstücken, insbesondere aus Gummi, bestehenden Teilkomponente einer Mischung in die Aufgabevorrichtung einer Schnekkenmaschine unter Verwendung einer Waage, von welcher jedes einzeln gewogene Teilstück nach dem Wägevorgang mit einem die Taktfolgezeit der Wägevorgänge bestimmenden zeitlichen Abstand zum vorausgehenden Teilstück abgenommen und der Schneckenmaschine zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfolgezeit (/, /,) zum Ausgleich der SoHwert-Istwert-Differenz des Gewichtes (#) der Teilstücke (5) bei über dem Sollwert liegendem Istwert verlängert und bei unter dem Sollwert liegendem Istwert des Gewichtes verkürzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfolgezeit (r, /,) jedes Stückes (5) für die Auslösung des Abwurfes des folgenden Teilstückes gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus dem Gewicht (g) der einzelnen Teilstücke (5) und der Taktfolgezeit (/, is) konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, unter Verwendung einer elektrischen, vorzugsweise mit einem Analogwandler verbundenen Waage, die eine zum Istgewicht der Teilstücke proportionale Ausgangsspannung an einen SoIlwert-Istwert-Vergleicher und an einen elektrischen Rechner liefert, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner die Änderung der Taktfolgezeit (/, I1) in Abhängigkeit von der Abweichung vom Soll-Gewicht (g) des betreffenden Teilnückes (5) bestimmt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Waage (10) eine elektromechanisch betätigbare Aufgabeeinrichtung (6, 7) für die Teilstücke (5) angeordnet und daß an der Waagebrücke (9) eine ebenfalls elektromechanisch betätigbare Abnahmeeinrichtung (22) vorgesehen ist, die beide von einer gemeinsamen Steuereinrichtung (20) betätigbar sind, auf welche der Rechner (16) und ein von diesem gesteuertes Zeitglied (17) einwirken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorwähleinrichtung (14) zur Einstellung des Stück-Gewichtes (g), des Digitalverhältnisses und des Preßwerkstoff-Durchsatzes vorgesehen ist, an die ein Soll-Gewicht-Geber (13) sowie ein Soll-Z?itgeber (15) angeschlossen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Gewicht-Geber (13) mit dem Vergleicher (12) und der Soll-Zeitgeber (15) zusammen mit dem Ausgang des Vergleichers (12) an den Rechner (16) angeschlossen ist.
DE19732358970 1973-11-27 1973-11-27 Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff- teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine Ceased DE2358970B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358970 DE2358970B2 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff- teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine
IT29530/74A IT1025769B (it) 1973-11-27 1974-11-18 Dispositivo per addurre ponderalmente dosati pezzi di materiale specie di gomma in una macchina a coclea
JP49132830A JPS5085683A (de) 1973-11-27 1974-11-20
ES432162A ES432162A1 (es) 1973-11-27 1974-11-21 Procedimiento y dispositivo para la alimentacion con peso dosificado de partidas de material, especialmente goma, al dispositivo de alimentacion de una maquina helicoidal.
SU7402079685A SU583780A3 (ru) 1973-11-27 1974-11-25 Способ дозированно-весовой подачи кусков материала в шнек-машину и устройство дл его осуществлени
DD182564A DD114541A5 (de) 1973-11-27 1974-11-25
GB5108174A GB1452677A (en) 1973-11-27 1974-11-26 Method of and means for providing metered quantities of materials
CS748068A CS194214B2 (en) 1973-11-27 1974-11-26 Device for the balanced dosed feeding of the material pieces in the worm machine
US05/527,846 US3993148A (en) 1973-11-27 1974-11-27 Method and device for supplying a worm machine with material-partial pieces dosed by weight
FR7438918A FR2252564B3 (de) 1973-11-27 1974-11-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358970 DE2358970B2 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff- teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2358970A1 DE2358970A1 (de) 1975-06-05
DE2358970B2 true DE2358970B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=5899180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358970 Ceased DE2358970B2 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff- teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3993148A (de)
JP (1) JPS5085683A (de)
CS (1) CS194214B2 (de)
DD (1) DD114541A5 (de)
DE (1) DE2358970B2 (de)
ES (1) ES432162A1 (de)
FR (1) FR2252564B3 (de)
GB (1) GB1452677A (de)
IT (1) IT1025769B (de)
SU (1) SU583780A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1126783B (it) * 1977-07-15 1986-05-21 Apparecchi Di Sollevamento & T Dispositivo per il taglio e la dosatura di pani o balle di caucciu da alimentare ad un mescolatore per gomma
IT1203196B (it) * 1978-08-16 1989-02-15 Fata Fab App Sollevamento Macchina per la preparazione automatica delle cariche di vari tipi di aucciu destinate a far parte di una mescola
DE2912937C2 (de) * 1979-03-31 1983-04-07 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Verfahren und Anlage zum Bilden von einem Mischer zuzuführenden Kautschukchargen
FI75671B (fi) * 1984-11-16 1988-03-31 Robotest Oy Anordning foer maetning av pappers fuktighet och grundvikt.
US4868951A (en) * 1986-03-01 1989-09-26 Nestec S.A. Cutting of material for obtaining a portion of predetermined weight

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571976A (en) * 1946-10-19 1951-10-16 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Strip cutter and marker
US3379234A (en) * 1965-04-06 1968-04-23 Amtron Methods of effecting slicing operations
US3379233A (en) * 1967-05-15 1968-04-23 Amtron Slicing machine having automatic controls for producing groups of preselected weight
GB1309235A (en) * 1969-05-13 1973-03-07 Dunlop Holdings Ltd Cutting material into lengths
DE2244059C3 (de) * 1972-09-08 1975-11-06 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gewichtsdosierten gleichförmigen Zuführen von streifenförmig vorliegenden Gummigrundmischungen in eine Schneckenmaschine
US3846958A (en) * 1973-10-10 1974-11-12 Cashin Systems Corp Apparatus for weighing and segregating sliced bacon from a slicing machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1452677A (en) 1976-10-13
SU583780A3 (ru) 1977-12-05
ES432162A1 (es) 1976-11-01
FR2252564B3 (de) 1977-08-26
FR2252564A1 (de) 1975-06-20
IT1025769B (it) 1978-08-30
DE2358970A1 (de) 1975-06-05
CS194214B2 (en) 1979-11-30
DD114541A5 (de) 1975-08-12
US3993148A (en) 1976-11-23
JPS5085683A (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606207A1 (de) Vorrichtung zum perforieren von gewelltem rohr
DE2527655A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von materialbahnen
DE2244059C3 (de) Vorrichtung zum gewichtsdosierten gleichförmigen Zuführen von streifenförmig vorliegenden Gummigrundmischungen in eine Schneckenmaschine
DE1565777B2 (de) Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2358970B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewichtsdosierten zufuehrung von werkstoff- teilstuecken, insbesondere von gummi, in eine schneckenmaschine
DE1301690B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern des Ausscheidens einer vorgebbaren Anzahl von Anfangs- und Endstuecken, die beim Unterteilen von Materialstangen in eine Mehrzahl von Endstuecken gleicher Laenge entstehen
DE3723589A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zufoerdern von blattstapeln oder papierstapeln zu vereinzelungs- und weitergabeeinrichtungen
AT396209B (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von aus einer walzstrasse kontinuierlich herangefoerderten, zu gruppen gesammelten walzstaeben und trenneinrichtung zur durchfuehrung dieses arbeitsverfahrens
DE2837441C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschneiden von Teillängen von einem Metallstrang
DE2548696C2 (de)
EP0548482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kopfmaschine und wenigstens einer Nachfolgeeinrichtung
DE1034250B (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Antriebes und des Vorschubsattels von Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2607115C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen vor dem Etikettieren
DE908996C (de) Verbesserungen an elektrischen Steuersystemen fuer Maschinben, insbesondere fuer dieSteuerung fliegender Scheren fuer Metall, das von Walzgeruesten kommt
DE1963284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren und Auswerfen eines mechanisch zu bearbeitenden Werkstuecks
DE202009003678U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von einen Hohlraum aufweisendem Gemüse oder Früchten, insbesondere von Peperoni
DE819397C (de) Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.
DE2023841C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen
DE2330221A1 (de) Schneidautomat fuer papier, folie od. dgl
DE1411811C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Etiketten, Billets u. dgl
DE3838270A1 (de) Verfahren zur herstellung von mattenpaketen aus klebrigen werkstoffbahnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0163017A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden einstellbarer Längen von einer Schneideinrichtung zugeführtem Draht
DE1165969B (de) Vorschubeinrichtung fuer mitlaufende Trennmaschinen
DE3024993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinzelten zufuehrung von brettern zu einer behandlunseinrichtung
DE1258768B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen UEberziehen von Gegenstaenden mit einem organischen Filmbildner

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal