DE2358909A1 - Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2358909A1
DE2358909A1 DE2358909A DE2358909A DE2358909A1 DE 2358909 A1 DE2358909 A1 DE 2358909A1 DE 2358909 A DE2358909 A DE 2358909A DE 2358909 A DE2358909 A DE 2358909A DE 2358909 A1 DE2358909 A1 DE 2358909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopenteno
quinolone
radical
general formula
quinolone derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2358909A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Phil Berger
Alfred Dr Phil Rhomberg
Winfriede Dr Med Sauer
Kurt Dr Ing Stach
Wolfgang Dr Med Voemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2358909A priority Critical patent/DE2358909A1/de
Priority to AR256609A priority patent/AR205361A1/es
Priority to US05/515,790 priority patent/US4033967A/en
Priority to CA213,661A priority patent/CA1037044A/en
Priority to IL46090A priority patent/IL46090A/xx
Priority to ZA00747434A priority patent/ZA747434B/xx
Priority to SE7414570A priority patent/SE7414570L/xx
Priority to NL7415112A priority patent/NL7415112A/xx
Priority to AU75576/74A priority patent/AU480351B2/en
Priority to ES432161A priority patent/ES432161A1/es
Priority to IE2398/74A priority patent/IE40128B1/xx
Priority to GB5067174A priority patent/GB1428910A/en
Priority to DD182537A priority patent/DD116455A5/xx
Priority to FI3386/74A priority patent/FI338674A/fi
Priority to CH1569074A priority patent/CH608003A5/xx
Priority to JP49136104A priority patent/JPS5084572A/ja
Priority to HUBO1524A priority patent/HU168487B/hu
Priority to PL1974195503A priority patent/PL96797B1/pl
Priority to PL1974175932A priority patent/PL96507B1/pl
Priority to AT946874A priority patent/AT339308B/de
Priority to FR7438844A priority patent/FR2252097B1/fr
Priority to SU7402082533A priority patent/SU577981A3/ru
Publication of DE2358909A1 publication Critical patent/DE2358909A1/de
Priority to US05/595,953 priority patent/US4034096A/en
Priority to US05/595,929 priority patent/US3995040A/en
Priority to SU7502163140A priority patent/SU574152A3/ru
Priority to AT642376A priority patent/AT338791B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/16Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BOEHRINGER MANNHEIM CM3K 1935
Cyelopenteno-chinolonderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Cyclopentenochinolonderivate der allgemeinen Formel 1 '
(I)
in welcher R einen gesättigten oder ungesättigten Älkylrest,
X Wasserstoff oder einen Alkylrest und Y einen Halogen-, Azido-, Alkylmercap.to-Alkylsulfonyl- oder Nitril-Rest oder eine Amingruppierung darstellt/ ·
sowie deren x?liarmcikologj,sch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung=-derse3.'ben sowie deren Verwendung; zur Herstelluiiig von Arzneimitteln. - .
Als Ämxngruppierungen kommen außer der freien Aminogruppe auch Mono- oder Dialkylamino-, Mono1- oder Diacylamino-, Mono- oder Dialkylaminomethylenamino-Gruppen sowie Pyrrolidino- oder Piperidino-Reste infrage.
Die Alkylreste der Substituenten R, X und Y haben 1-5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatome.
SÖ9822/0961
Von den strukturell ähnlichen Verbindungen, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 17 70 951.2 beschrieben sind, unterscheiden die vorliegenden Verbindungen sich durch eine Substitution in dem Cyclopentenririg.
Überraschenderweise besitzen die neuen Verbindungen gegenüber den bekannten Produkten bei etwa gleicher antimikrobieller Wirkung in vitro eine v/es entlich ^stärkere in vivo-Wirkung, insbesondere im Harntrakt.
Die Herstellung der beanspruchten Verbindungen erfolgt dadurch, daß man Verbindungen der allgsmeinen Formel II
COOX
(II),
in der R und X die obengenannte Bedeutung haben,
mit üblichen Halogenierungsmitteln umsetzt und in der erhaltenen Halogenverbindung gewünschtenfalls das Halogenatom in üblicher Weise gegen einen anderen Rest Y austauscht und/oder in pharmakologisch verträgliche Salze überführt.
Die Aus gangs verbindungen der Formel II sind aus der deutschen Offenlegungsschrift P 22 22 833 bekannt und werden nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt.
509822/0961
3Y";'-■■■ ."." :.' V 235890$
Die erfindungsgemäße Halogenierung erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise mit Hilfe von konzentrierten Halogenwasserstoffsäuren, z.B. konzentrierte Salzsäure in Gegenwart eines Zinksalzes, z.B. Zinkdichlorid. Die entstandene Hälogenverbindung kann dann nach an sich bekannten Verfahren in die Äzidogruppe (z.B. mit- Natriumazid in Lösungsmitteln wie z.B. Dimethylsulf oxid) , in die Älkylmercaptogruppe (z.B. durch Umsetzung mit Alkylmercaptiden in Dimethylsulfoxid), in die Methylsulfonylgruppe (durch Reaktion mit Natriumsulfinat in Dimethylsulfoxid), in die -Nitrilgruppe (z.B. durch Umsatz mit Natriumcyanid oder Kaliumcyanid) umgewandelt werden. Die Äzidogruppe kann in bekannter Weise (z.B. durch katalytische Reduktion),in die Aminogruppe übergeführt werden, welche dann in ebenfalls bekannter Weise alkyliert, acyliert, mit Aldehyden zu Schiff'sehen Basen kondensiert oder zu Amidinen umgesetzt werden kann. Alky!mercaptogruppen können in üblicher Weise zu den SuIfoxiden oder SuIfonen, z.B. mit wäßriger Wasserstoffperoxid-Lösung oder mit m-Chlorperbenzöesäure f oxidiert werden.
Außer den in den Beispielen aufgeführten Verbindungen gelten die nachstehenden Verbindungen als bevorzugt im Sinne der Anmeldung: " . :
1-Ae thy 1-3 -carboxy-l, 4-öLiliyclrO-7 -me tliylamino-oyclopcin-beno [l, 2-h] chinolön(4)· . ·. ' ' ".-.-■"
l,2~h]-chinolon(4)·
o[l-, 2»h] - chinolon(4). .
1-Aethy l-J-cai-boxy-l, ^-äi
penteno[l,2-h]oMnolon(4) .
chinolon(4).
-A-
AIs erfindungsgernäße Arzneimittel kommen alle üblichen oralen und parenteralen Applikationsformen infrage, ■ beispielsweise Tabletten, Kapseln/ Dragees, Sirupe, Lösungen, Suspensionen, Tropfen, Suppositorien etc. Zu diesem Zweck vermischt man den Wirkstoff mit festen oder flüssigen Trägerstoffen und bringt sie anschließend' in die gewünschte Form, Beispiele für feste Trägerstoffe sind Milchzucker, Mannit, Stärke, Ta3.knin, Methylccllulose, Kieselsäure, Calciumphosphat, Magnesiumstearat und Agar-Agar, Gelatine, denen man gewünschtenfalls Farbstoffe und .Geschmacksstoffe zusetzt. Flüssige Trägorstoffe für- Injektions3.ösungen müssen steril sein und werden vorzugsweise in Ampullen-abgefüllt.
Die überführung der Verbindungen I, in denen X Wasserstoff bedeutet, in pharmakologisch unbedenkliche Salze erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. durch Neutralisation mit einer ungiftigen anorganischen Base oder einem unschädlichen Amin. Verbindungen I, in denen Y eine Amingruppierung bedeutet, können entsprechend' mit einer ungiftigen Säure neutralisiert werden.
in den nachfolgenden Beispielen ist das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
BAD ORIQiNAL
- 5■■-' ■ ....■■
B e i s pi el
l~Aeth3rl-3-carboxy-7-chlor-l,4-öihydro-cyclopenteno[l,2-h] chinolon(4) ; -- -
5,2 g- l-AGthyl~3-ca£boxy-l,4-dihydro~7-hydroxy-cyclopenteno[l,2-h] chinolon(4) werden J Stunden in einen Gemisch von 10,4. ml konzentrierter Salzsaeure und 8,2 g wasserfreiem Zinkohlorid bei RauurfeGmperatur geruehrt. Dann wird in Eiswasser gegossen und der entstehende Niederschlag abgesa\agt und dreimal mit je. 40 ml Methylenchlorid ausgeruehrt. Die vereinigten Methylenchloridphasen werden getrocknet und zur Trockene .eingedampft. Man erhaelt 3,1 g l-leth5rl-3~car'bOxy-7-chlor-l,4-äihydrocyclopenti3no[l,2-h]chinolon(4) vom Fp = 244 - 2480C.
B eis ρ i e 1
l-Aethyl-7-azido-5-carboxy-l,4-dihydro~cyclopönteno[l,2-h]"— . chinolon(4) - -.
■2,82 g Hatriumasid werden in I4 ml Dime thy lstü-ioxid 20 Minuten bei 20Q0C geruehrt, "dabei v/ird der groeßte Teil des Katriumazides geloest. Man lcuehlt anschließend auf 650C ab und traegt sofort (so daß das goloeste Natriumazid nicht wieder ausfaellt) 2,82 g l~Aethyl-3-carboxy-7-chlor-l,4-dihydro-cyclopenteno[l,2~h]chinolon(4) spatelweise ein und ruehrt noch 1 Stunde bei 60 - 650G. Anschließend wird mit 66 ml Wasser, versetzt, gekuehlt und abgesaugt. Man .erhaelt 2,8 g rohea 1-Aethyl-7-azido-3-carboxy-lf4-dihydro-cyclopenteno[l,2~h]chinolon(4). Dieses wird aus ca* 20 ml Dimethylformamid umkristallisiert. Ausbeute: 2,05 g. Fp <= 221 - 2220G. . ' .
Beispiel
-l,4-dihydrο-cyclopentene/Ϊ,2-h_7~ chinolon(4)
O,54 g l-Äthyl-7-azido-3-carboxy-1,4-dihydro-cyclopenteno/l,2-h_7-chinolon(4) werden in 1,7 ml Wasser und 1,09 ml 2n-Natronlauge gelöst und in Gegenwart von Raney-Nickel unter Normalbedingungen mit Wasserstoff hydriert. Dann wird zweimal mit Aktivkohle gereinigt, mit Eisessig auf pH = 4-5 angesäuert und eingedampft. Der Rückstand wird mit wenig Wasser aufgenommen und das feinkristalline, nicht gelöste Produkt durch Zentrifugieren abgetrennt. Man schlämmt dreimal mit wenig Wasser auf und dekantiert ab. Schließlich werden 0,12 g l-Äthyl-7-amino-3-carboxy-I,A-dihydro-cyclopenteno^I,2-h__7chinolon(4) vom Zersetzungspunkt 246-25O°C erhalten.
Beispiel 4
1-Äthyl- 7-acetylamino-3-carboxy-l, 4-dihydro-cyclopenteno/l,2-h_/-chinolon(4)
0,5 g 1-Äthyl-7-amino-3-carboxy-1,4-dihydro-cyclopenteno/ϊ, 2-h_~/-chinolon(4) werden 20 Stunden mit 10 ml Acetanhydrid zum Rückflußsieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird eingedampft und der Eindampfrest (0,55 g) mit Dimethylformamid einige Minuten aufgekocht. Es werden 0,25 g l-Äthyl-7-(acetyl-amino)-3-carboxy-l,4-dihydro~cyclopenteno/l/2-h_?chinolon(4) vom Zersetzungspunkt 292-3O3°C erhalten. Die gleiche Verbindung entsteht auch, wenn man die in Beispiel 3 mit Eisessig angesäuerte Lösung nicht sofort
.A
509822/0961
aufarbeitet, sondern diese Lösung längere Zeit (z.B. 3 Wochen) bei Raumtemperatur stehen läßt und dann analog Beispiel 3 aufarbeitet.
Beispiel
chiiiolon(.4)
1,45 8 l-
chin.ol.on(4)' werden in 25 ml Mmethylsulfoxid geloest und 2,55 g Natriumine thylsulfinat innerhalb von 3D Minuten poirtionsweise bei Raumtemperatur .zugegeben. Man ru.ehrt noch 5 Stünden böi ptauratemperatur, gießt, -anschließend in 300 ml \/asoer, laeßt einige. Zeit bei ca. 5°.C ' stehen und saugt ab. Man erhaelt 1,4" g l-AGthyl-J-carbOxy-l^-dihydro-7-methylsuIXonyl~cyclopenteno[l,2-h]chinolon(4) vom Zersetsungspunkt 238 - 24Ö°C. . ;. :
Be is pi e 1
Beispiel 6 ·"■..■"-.-'
l^Aethyl-3-carboxy-l,4-dihyäro-7-KethylmercaptO-cyclopenteno[l,2-h]-chinolon(4) ' ·
100 mg l-Aethyl~3-carboxy-7-chlor-i:,4-dihydro-cyclopenteno[l,2~h] chinolon(4) worden "in 1,-5 si i)imethylsuliOxid gslöest und 24Ο rag Natriiiinmethylmercaptid portioneweise innerhalb von 5 Minuten bei Raumtemperatur eingetragen. Man ruehrt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur und fae 11t dann mit halbkonaentrierter Salzsaeure aus. Man. erhaelt 35 nig l-Aethyl-3-carboxy-l, 4-dihyäro-7~iBethylmercapto-cyclopenteno[l, 2-h] chinolon(4) vom Pp = I06 - 1120C. ■

Claims (4)

  1. 235831
    Patentansprüche
    Ü.J Cyclopenteno-chinolonderivate der allgemeinen Formel I
    COOX
    (D,
    in welcher R einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest',
    X Wasserstoff oder einen Alkylrest und Y einen Halogen-/ Azido-, Alkylmercapto-Alkylsulfonyl- oder Nitril-Rest oder eine Amingruppierung darstellt,
    sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze·
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Cyclopenteno-chinolonderivaten der allgemeinen Formel I "
    COOX
    2358903
    in welcher R einen gesättigten öder ungesättigten Alkylrest,
    - X Wasserstoff oder einen Alkylrest und
    Y einen Halogen-, Azido-, Alky!mercapto- Alkylsulfonyl- oder Nitril-Rest oder eine Amingruppierung darstellt,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II
    CQOX
    (II) ,
    in der R und X die obengenannte Bedeutung haben,
    mit üblichen Halogenierungsmitteln umsetzt und in der erhaltenen Halogenverbindung gewünschtenfalIs das Halogenatom in üblicher Weise gegen einen anderen Rest Y austauscht. und/oder in pharmakologisch verträgliche Salze überführt.
  3. 3.) Verwendung von Cyclopenteno-chinoXonderivaten der Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln mit antimikro- bleller Wirkung.
  4. 4.) Pharmazeutische Zubereitungen,, gekennzeichnet durch einen - Gehalt an Gyclopenteno'-chinolonderivaten der allgemeinen Formel· I. ; -
DE2358909A 1973-11-27 1973-11-27 Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE2358909A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358909A DE2358909A1 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben
AR256609A AR205361A1 (es) 1973-11-27 1974-01-01 Procedimiento para la preparacion de derivados de carboxi-1,4-dihidro ciclopentenoquinolona
US05/515,790 US4033967A (en) 1973-11-27 1974-10-17 Cyclopenteno[1,2-h]quinol-4-one derivatives
CA213,661A CA1037044A (en) 1973-11-27 1974-11-12 Cyclopenteno-quinolone derivatives
IL46090A IL46090A (en) 1973-11-27 1974-11-20 Cyclopenten/-quinolone derivatives, processes for the preparation thereof and pharmaceutical preparations containing the same
ZA00747434A ZA747434B (en) 1973-11-27 1974-11-20 New cyclopenteno-quinoline derivatives and the preparation thereof
SE7414570A SE7414570L (de) 1973-11-27 1974-11-20
NL7415112A NL7415112A (nl) 1973-11-27 1974-11-20 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe cyclopentenochinolonderivaten.
AU75576/74A AU480351B2 (en) 1973-11-27 1974-11-20 New cyclopenteno-quinolone derivatives andthe preparation thereof
ES432161A ES432161A1 (es) 1973-11-27 1974-11-21 Procedimiento para la preparacion de derivados de ciclopen-tenoquinolona.
FI3386/74A FI338674A (de) 1973-11-27 1974-11-22
GB5067174A GB1428910A (en) 1973-11-27 1974-11-22 Cyclopeneno -quinolone derivatives
DD182537A DD116455A5 (de) 1973-11-27 1974-11-22
IE2398/74A IE40128B1 (en) 1973-11-27 1974-11-22 Cyclopentenoquinolone derivatives
AT946874A AT339308B (de) 1973-11-27 1974-11-26 Verfahren zur herstellung von neuen cyclopentenochinolonderivaten und ihren salzen
JP49136104A JPS5084572A (de) 1973-11-27 1974-11-26
HUBO1524A HU168487B (de) 1973-11-27 1974-11-26
PL1974195503A PL96797B1 (pl) 1973-11-27 1974-11-26 Sposob wytwarzania nowych pochodnych cyklopentenochinolonu
PL1974175932A PL96507B1 (pl) 1973-11-27 1974-11-26 Sposob wytwarzania nowych pochodnych cyklopentenochinolonu
CH1569074A CH608003A5 (de) 1973-11-27 1974-11-26
SU7402082533A SU577981A3 (ru) 1973-11-27 1974-11-27 Способ получени производных циклопентено-хинолина
FR7438844A FR2252097B1 (de) 1973-11-27 1974-11-27
US05/595,953 US4034096A (en) 1973-11-27 1975-07-14 Nitrogen containing derivatives of cyclopenteno-quinolone compounds and bacteriostatic compositions
US05/595,929 US3995040A (en) 1973-11-27 1975-07-14 Cyclopenteno-3-carboxyl-4-quinolone derivatives and their bacteriostatic compositions
SU7502163140A SU574152A3 (ru) 1973-11-27 1975-08-12 Способ получени производных циклопентено-хинолона или их солей
AT642376A AT338791B (de) 1973-11-27 1976-08-30 Verfahren zur herstellung von neuen cyclopentenochinolonderivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358909A DE2358909A1 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358909A1 true DE2358909A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=5899135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358909A Withdrawn DE2358909A1 (de) 1973-11-27 1973-11-27 Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4033967A (de)
JP (1) JPS5084572A (de)
AR (1) AR205361A1 (de)
AT (1) AT339308B (de)
CA (1) CA1037044A (de)
CH (1) CH608003A5 (de)
DD (1) DD116455A5 (de)
DE (1) DE2358909A1 (de)
ES (1) ES432161A1 (de)
FI (1) FI338674A (de)
FR (1) FR2252097B1 (de)
GB (1) GB1428910A (de)
HU (1) HU168487B (de)
IE (1) IE40128B1 (de)
IL (1) IL46090A (de)
NL (1) NL7415112A (de)
PL (2) PL96797B1 (de)
SE (1) SE7414570L (de)
SU (2) SU577981A3 (de)
ZA (1) ZA747434B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324003A (en) * 1963-04-19 1967-06-06 Sterling Drug Inc Method of controlling growth of bacteria using 4-methyl-1-benzo[f]quinolone-2-carboxylic acid
US3414576A (en) * 1965-02-19 1968-12-03 Ici Ltd 7-n-dodecyloxy and 7-benzyloxy-4-hydroxy-3-carbalkoxy quinolines
DE1912944A1 (de) * 1969-03-14 1970-10-01 Boehringer Mannheim Gmbh Cycloalkanochinolonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US3573313A (en) * 1969-09-29 1971-03-30 Sterling Drug Inc 2- and 4 - ((1-piperidyl)-lower-alkylamino)quinolines and 2- and 4-(n,n-bis-((1-piperidyl)-lower-alkyl) amino)quinolines
US3753993A (en) * 1971-05-17 1973-08-21 Sterling Drug Inc 1,4-dihydro-4-oxo-7-pyridyl-3-quinoline-carboxylic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IL46090A (en) 1978-07-31
HU168487B (de) 1976-05-28
AR205361A1 (es) 1976-04-30
ATA946874A (de) 1977-02-15
SE7414570L (de) 1975-05-28
GB1428910A (en) 1976-03-24
AT339308B (de) 1977-10-10
ES432161A1 (es) 1976-11-16
FI338674A (de) 1975-05-28
PL96797B1 (pl) 1978-01-31
JPS5084572A (de) 1975-07-08
PL96507B1 (pl) 1977-12-31
IL46090A0 (en) 1975-02-10
AU7557674A (en) 1976-05-20
FR2252097A1 (de) 1975-06-20
NL7415112A (nl) 1975-05-29
IE40128B1 (en) 1979-03-14
FR2252097B1 (de) 1978-07-28
CA1037044A (en) 1978-08-22
DD116455A5 (de) 1975-11-20
IE40128L (en) 1975-05-27
ZA747434B (en) 1976-01-28
SU574152A3 (ru) 1977-09-25
CH608003A5 (de) 1978-12-15
US4033967A (en) 1977-07-05
SU577981A3 (ru) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005164C2 (de) 1,1-Dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(D-&amp;alpha;-amino-&amp;alpha;-phenylacetamido)-penicillanat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltendes Arzneimittel
EP0079022B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE2904445A1 (de) Alkylendiaminderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
EP0612322A1 (de) Verfahren zur trennung von 5-methyl-tetrahydrofolsäure
DE2165962C2 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine
DE2722162A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren
EP0053767B1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DD281596A5 (de) Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel
DE2052719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5 Nitrofuryldenvaten
DE2449205A1 (de) Diaromatische o-(aminoalkyl)-oxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2358909A1 (de) Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1902694C3 (de) 2- (3-Trifluormethylanilino) -nicotin-säureamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0023593B1 (de) Dihydronicotinsäurederivate und deren Herstellung sowie Verwendung
DE1568552C3 (de) N-acylierte 1 -Chlorbenzol-24-disulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT338791B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cyclopentenochinolonderivaten und ihren salzen
DE2706038A1 (de) Neue therapeutika auf piperidinbasis
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2005104C2 (de) 1-Alkyl-6,7-methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE2408522A1 (de) Aminderivate der azidophenole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
AT323745B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,4-diamino-5-benzylpyrimidinen bzw. deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination