DE2358534A1 - Fluessigkeits-abgabevorrichtung in form einer spritze - Google Patents

Fluessigkeits-abgabevorrichtung in form einer spritze

Info

Publication number
DE2358534A1
DE2358534A1 DE19732358534 DE2358534A DE2358534A1 DE 2358534 A1 DE2358534 A1 DE 2358534A1 DE 19732358534 DE19732358534 DE 19732358534 DE 2358534 A DE2358534 A DE 2358534A DE 2358534 A1 DE2358534 A1 DE 2358534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
plug
piston valve
valve seal
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732358534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358534C3 (de
DE2358534B2 (de
Inventor
Brian Eugene Baldwin
Ronald Dale Baxa
Alfred Charles Einstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MPL Inc
MPL Inc
Original Assignee
MPL Inc
MPL Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MPL Inc, MPL Inc filed Critical MPL Inc
Publication of DE2358534A1 publication Critical patent/DE2358534A1/de
Publication of DE2358534B2 publication Critical patent/DE2358534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358534C3 publication Critical patent/DE2358534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • A61M2005/287Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst by displacing occluding plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3134Syringe barrels characterised by constructional features of the distal end, i.e. end closest to the tip of the needle cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

MPL INC. .
1820 West Röscoe Street, Chicago, 111. 60657
USA
Flüssigkeits-Abgabevorrichtung in Form einer Spritze
Es wird eine Flüssigkeits-Abgabevorrichtung in Form einer Spritze geschaffen, die einen Zylinder und eine Kolbenventil-Dichtung aufweist, die in der Zylinderbohrung gleitbar vorliegt und ein vorgebildetes Loch für den Flüssigkeitsdurchtritt aufweist, das sich durch den gleitbaren, elastischen Hauptkörper derselben erstreckt. In derselben ist lösbar eine elastische Stopfendichtung in Form einer Sanduhr angeordnet. Ein sich nach hinten erstreckender Pfosten, der an der vorderen Stirnwand des Zylinderbohrung befestigt ist, führt zu einem nach hinten gerichteten Herausstoßen der Stopfendichtung aus dem vorgebildeten Loch als eine Funktion der nach vorne gerichteten Gleitbewegung der Kolbenventil-Dichtung in der Bohrung und es wird ein Flüssigkeitskanal in dem Pfosten ausgebildet, wodurch Flüssigkeit hindurchtreten kann. Der Hauptkörper der Kolbenventil-Dichtung weist eine einen Stopfen enthaltende Kammer auf, die größer als der Stopfen ist und einen Nebenfluß an dem Stopfen vorbei ermöglicht, nachdem der Stopfen in diese Kammer verschoben worden ist.
Die Erfindung betrifft Flüssigkeits-Abgabevorrichtungen und insbesondere manuell betätigbare, vorgefüllte und abgedichtete Spritzen oder dgl., aus denen Flüssigkeiten abgegeben werden.
409828/0299
Es ist zweckmäßig, eine Spritze vorzusehen, die eine vordere Dichtung aufweist, welche automatisch für einen Flüssigkeitsfluß durch dieselbe hindurch geöffnet wird als ein Teil der normalen Betätigung der Spritze, wobei der Benutzer üblicher Weise den manuellen Kolben der Spritze herunterdrückt und die Auslaßöffnung nach oben gerichtet wird, um so Luft aus der Spritze vor der Benutzung derselben zu entfernen oder in anderer Weise der manuelle Kolben nach vorne gedrückt wird unter Herausführen der Flüssigkeit aus der Spritze oder anderer Abgabevorrichtung.
Ein erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß eine Flüssigkeitsabgabe-Vorrichtung in Form einer Spritze geschaffen wird, die eine vordere Kolbenventil-Dichtungsanordnung aufweist, welche leicht und billig herzustellen ist und eine leichte und automatische, nach hinten gerichtete Verschiebung einer speziellen, elastischen Stopfendichtung in Form einer Sanduhr ermöglicht, und zwar aus einem vorgebildeten, die Stopfendichtung haltenden und als Flüssigkeitskanal dienendem Loch in dem Hauptkörper des Kolbenventils als eine Funktion des nach vorne gerichteten Drucks auf den Spritzenhandgriff und gleichzeitige Vorwärtsbewegung der Kolbenventildichtung.* Die Verschiebung der Stopfendichtung aus deren aufliegender Dichtungslage wird leicht dadurch beMerksteiligt, daß die Kolbendichtung mit einem sich nach hinten erstreckenden Pfosten in Eingriff gebracht wird, der für einen Eingriff mit der Stopfendichtung ausgerichtet ist und der darin ausgebildet einen Flüssigkeitskanal für einen Flüssigkeitsfluß darin aufweist, nachdem die Stopfendichtung verschoben worden ist. Ein späteres erneutes Abdichten kann dadurch vermieden werden, daß eine mit geeigneten Kanälen versehene Oberfläche oder Oberflächen an einem oder mehreren der folgenden Bauelemente vorgesehen wird: dem Hauptkörper der Kolbenventil-Dichtung, dem Herausschlagpfosten und/oder der verschiebbaren Herausschlag-Stopfendichtung. Die verschobene
409 8 2 S/02 9 9
Stopfendichtung wird vorzugsweise nach der Verschiebung im Inneren einer Nebenflußkanalkammer gehalten, die hinter dem vorgebildeten Loch ausgebildet ist, in dem die Stopfendichtung ursprünglich elastisch angeordnet ist. .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird Im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen langsseitigen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Spritze und zeigt die Spritze vor der Benutzung derselben vorgefüllt und abgedichtet;
Fig. 2 einen langsseitigen Schnitt durch.die Spritze nach der - . Figur 1 nach Ausführen einer nach vorne gerichteten Bewegung des Kolbenventils und Verschieben der Stopfendichtung: aus dem Hauptkolbenkörper der Dichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung und zeigt das vordere Ende der gleitbaren Kolbenventildichtung gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2; .
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung der Kolbenventil-Dichtung;
Fig., 5 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Darstellung und zeigt die Kolbben vent i !dichtung bei Betrachtung allgemein in Richtung „auf das, gegenüberliegende oder hintere Ende und von einer Seite;
Fig. 6 eine Ansicht des hinteren Endes der Kolbenventil-Dichtung;
FIg'. 7 einen langsseitigen Schnitt durch die Kolbenventil-Dich- · tung längs der. Linie 7-7 nach der Bigur 6;
Fig. 8 einen weggebrochenen längsseitigen Schnitt durch das vordere Ende einer abgewandelten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Spritze;
Fig. 9 einen weggebrochenenlängsseitigen Schnitt gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Spritze.
Unter·Bezugnahme auf die beigefügten Figuren liegt eine Flüssigkeitsabgabe-Vorrichtung in Form einer Spritze-II vor, die einen
40S82&/0299 -. 4 -
Zylinder 13 mit einem Nasenabschnitt 15 und manuell betätigbarem Kolben 17, sowie gleitbarer Kolbenventildichtung 21 an öder benachbart zu dem vorderen Ende des Zylinders 13 aufweist.
Der Zylinder 13 wird durch einen zylinderförmigen, röhrenförmigen Hauptkörperabschnitt 13b gebildet, der an seinem hinteren Ende ausgebildet oder befestigt einen Fingergriff 13a und eine längssei tige, die Flüssigkeit enthaltende Bohrung 13bb aufweist, die sich durch denselben hindurch erstreckt und in der gleitbar die Kolbenventildichtung 21 und eine Kolbendichtung 17a aus Gummi oder anderem geeigneten elastischen oder Dichtungsmaterial eingesetzt ist und das vordere Ende des Kolbens 17 bildet. Der Raum zwischen der Bohrung 13bb des Zylinders 13, der zwischen der Dichtung 17a und der vorderen Kolbenventildichtung 21 liegt, bildet eine Abteilung für die Aufnahme einer abgefüllten Flüssigkeit F, wie einer Droge oder anderen Medikamentes oder anderer entsprechender abzugebender Flüssigkeit. Die Flüssigkeit kann in jeder geeigneten Weise abgefüllt sein, wie ein Eindrücken durch oder vorbei an dem ringförmigen Umfang der Kolbendichtung 17a, und weiterhin entweder nach oder vor vollständigem Zusammensetzen der zwei gleitbaren Kolbendichtungen 17a und 21 innerhalb der Bohrung 13bb.
Es ergibt sich somit, daß durch Ausbilden des Zylinders 13 oder wenigstens des röhrenförmigen Hauptabschnittes 13b aus Glas oder anderem relativ indifferentem Material und vermittels Ausbilden der Kolbenventildichtung 21 und der Kolbendichtung 17a aus Gummi oder einem anderen relativ indifferentem, elastischem Material oder Elastomeren, eine Flüssigkeit in der Spritze 11 über eine längere Zeitspanne hin vor der Benutzung abgefüllt und gelagert werden kann. Es versteht sich weiterhin, daß in dem Fall, wo eine derartige langzeitige Lagerung nicht angestrebt oder nicht erforderlich ist, auch andere weniger indifferente Materialien, wie Kunststoff, für diese mit der
409825/0299
Flüssigkeit in Berührung stehenden Teile angewandt werden können.
Der Zylinder 13 kann einen Nasenabschnitt 15 aufweisen, der entweder einstückig hiermit ausgebildet ist oder als ein getrenntes Teil daran befestigt- ist, wie dies bei der hier gezeigten bevorzugten Ausfuhrungsform der Fall ist. Bei dieser gezeigten Ausführungsform weist der Nasenabschnitt 15 ein röhrenförmiges Umkleidungsteil 15c auf, das in geeigneter Weise um das vordere Ende des zylinderförmigen Körperabschnittes 13b befestigt sein kann. Dieser Nasenabschnitt 15 kann und wird vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff, wie Polypropylen, Nylon usw. gefertigt, wobei Polypropylen ein bevorzugter Kunststoff ist. Der Nasenabschnitt ist mit einer Düse, Nippel oder Verbindungsspitze 15a versehen, die zweckmäßiger Weise einen Luer verjüngt zulaufende äußere Oberfläche zwecks Verbindung mit einer entsprechenden Luer Verbindungsnabe 51b einer Nadelanordnung 51 aufweisen kann, wobei die letztere daran angeordnet eine Kanüle 51a besitzt. Weiterhin ist der Nasenabschnitt 15 vorzugsweise mit einer ringförmigen Lippenverlängerung oder Flansch 15h versehen, um den herum zunächst lösbar eine Abdeckung 41 befestigt sein kann, die längs derselben sich erstreckend versteifende und Greifrippen 41a aufweisen kann. Die Abdeckung 41 kann in geeigneter Weise lösbar an dem Nasenabschnitt befestigt sein, und zwar beispielsweise durch eine leichte wärmeversiegelte Anordnung über die Flanschgrenzfläche 16 zwischen der Abdeckung 41 und dem Nasenabschnitt 15, wodurch sich eine Abdichtungsverbindung ergibt, deren unbefugtes öffnen sichtbar ist. Die ringförmige Lippenverlängerung 15h kann ein Verbindungsgewinde 15b aufweisen, z.B. zwecks Befestigen einer Luer-Verriegelungsnabe 51b an der Verbindungsspitze 15a.
Die Verbindungsspitze 15a weist durchgehend eine Bohrung oder öffnung I5ab auf, die koaxial mit einer Bohrung I5nb in Verbindung steht, die sich durch den Pfosten 15n erstreckt, der dem doppelten Zweck einer Verschiebung des Stopfens und des Flüssigkeitsdurchlasses dient. Dieser Pfosten ist an der vorderen Wand 15b des Nasenabschnittes 15 ausgebildet und springt von hier aus
409825/0299
— 6 —
nach hinten vor. Eine oder mehrere Nebenflußschlitze oder Löcher 15s für die Flüssigkeit sind in der ringförmigen Wand des Pfostens I5n ausgebildet.
Die Kolbenventildichtung 21 kann zunächst im Abstandsverhältnis hinter dem Pfosten 15n, wie gezeigt/ vorliegen oder kann in Berührung hiermit angeordnet sein, bevor die Spritze der Benutzung zugeführt wird. Es ist bevorzugt, daß die Kolbenventildichtung 21 im Abstandsverhältnis hinter dem Pfosten 15n vorliegt, um so eine nicht beabsichtigte Verschiebung der Stopfendichtung 25 aus deren Sitz 2 3b in der Kolbenventildichtung 21 vor der Benutzung der Spritze 11 zu vermeiden.
Vor der Benutzung kann der Handgriff 17b des Kolbens 17 von der hinteren Dichtung 17a gelöst und in jeder geeigneten Weise, z.ß. vermittels einer Gewindeverbindung 17 zum Zeitpunkt der Benutzung der Spritze angeschlossen werden.
Die Kolbenventildichtung 21, die vorzugsweise aus Gummi gefertigt ist, weist einen gleitbaren Hauptkolbenkörper 23 auf, in dem lösbar eine Stopfendichtung 25 vorliegt, die allgemein die Form einer Sanduhr besitzt oder längsseitig konkav ausgeführt ist. Die Stopfendichtung 23 ist ebenfalls vorzugsweise aus Gummi oder anderem elastomeren Material gefertigt. Es kann auch eine Fertigung aus einem starreren Material erfolgen, jedoch ist dies wesentlich weniger bevorzugt. Die Stopfendichtung 25 liegt im Inneren eines allgemein entsprehend geformten, ringförmigen Stopfendichtungssitzes 23b vor und ist darin lösbar selbstverriegelnd angeordnet. Die komplimentäre Ausformung des Sitzes 23b und die ringförmige Oberfläche 25b in Form einer Sanduhr der Stopfendichtung 25 dienen dazu, lösbar und selbstverriegelnd die Stopfendichtung 25 in ihrer Sitzlage zu halten. Die elastomere GuBimimasse des Sitzes 2 3b und der Stopfendichtung 25 ermöglichen eine reativ leichte Verschiebung der Stopfendichtung 25 aus deren Sitzlage heaus aufgrund einer Vorwärtsbewegung der Kolbenventildichtung 21 in Richtung auf und um den Pfosten I5n.
- - 7 409825/0299
ORIGINAL INSPECTED
Zu diesem Zeitpunkt kommt die Stopfendichtung 25 in Berührung mit dem hinteren Ende 15nd des Pfostens 15n und wird an einer weiteren Vorwärtsbewegung gehindert, während der Häuptkörper der Kolbenventildichtung die gleitende Vorwärtsbewegung in Rieh- , tung auf die vordere Stirnfläche 15b des Zylinders 15 fortsetzt, "'
Die Stopfendichtung 25 wird hierdurch aus deren Sitzlage innerhalb des Sitzes 23b gedrückt und. wird sich in eine Kammer oder Hohlraum 23 bewegen, wobei ein Halten des Stopfens und ein Nebenfluß der Flüssigkeit gegeben ist. Dieser Hohlraum ist in Flüssigkeitsverbindung mit der hinteren Fläche der ursprünglich auf dem Sitz angeordneten Stopfendichtung 25 ausgebildet und die Bohrung 31 wird durch den Sitz 23b gebildet, nachdem die Stopfendichtung 25 von deren Sitz 23b verschoben worden ist. Die genannte Kammer oder Hohlraum 27 wird durch eine zylinderförmige Wand 23w begrenzt, die einen wesentlich größeren Durchmesser als der größte Durchmesser, der Stopfendichtung 25 in ihrem freien entspannten Zustand aufweist, und wird weiterhin durch eine vordere Wand 23c und eine hintere Wand 23n begrenzt. Die längsseitige Entfernung zwischen der vorderen Wand 23c und der hinteren Wand 23n der Kammer ist wesentlich größer als die längsseitige Länge der Stopfendichtung 25. Es ergibt sich somit, daß die Stopfendichtung 25 in ihrem frei entspannten Zustand in allen Abmessungen kleiner als die entsprechenden inneren Abmessungen der Kammer oder des Hohlraums 27 ist, wodurch ein Nebenfiußkanal bezüglich der Stopfendichtung 25 und durch die Bohrung 31 ermöglicht wird, und zwar nachdem Herausstoßen der Stopfendichtung 25 aus deren Sitz 23b.
Die-Stopfendichtung 25 wird gegen eine nach hinten gerichtete Bewegung aus der Kammer oder dem Hohlraum 27 heraus durch die hintere innere Wand 27 gehalten, und diese Wand wird durch eine Mehrzahl .Haltelippen oder' Segmente 23i gebildet, die zwischen denselben ausgebildet, siehe die Figuren 5 und 6, eine Fortsetzung oder Verlängerung 23w" der zylinderförmigen Begrenzungs-Wand 23w der Kammer 27 aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine
409825/0299 . . " 8 "
Mehrzahl an Nebenflußkanälen, so daß die Flüssigkeit an der Stopfendichtung 25 und den Segmenten 23i dann vprbeifließen kann, wenn die Stopfendichtung gegen die hintere innere Wandoberfläche 23m der Kammer oder des Hohlraums 27 gedrückt ist. Die Haltelippen 231 können-daran ausgebildet weitere Halteknötchen 23j aufweisen, wodurch weiterhin das Festhalten der Stopfendichtung im Inneren der Kammer 27 unterstützt wird.
Die Stopfendichtung 25 weist an ihrer vorderen Fläche eine Rippe und eine Kanaloberfläche, siehe die Bezugszeichen 25a und 25' auf. Eine Querrippenkonfiguration 25a1 ist hier wiedergegeben, wobei in Form von Ausnehmungen oder Kanälen vorgesehene Oberflächen 25a zwischen derselben vorliegen. Wahlweise kann die Kanalfläche eine entgegengesetzte Konfiguration aufweisen, oder es kann eine andere Kanal- oder Auskehlungsanordnung darin vorgesehen sein, so daß die Flüssigkeit dann vorbeifließen kann, wenn die Stopfendichtung gegen die vordereWand 23c nach Verschieben in die Kammer oder Hohlraum 27 gedrückt ist. Wahlweise oder zusätzlich kann die vordere Hand 23c eine oder mehrere Auskehlungen oder Kanäle darin ausgebildet aufweisen, so daß ein Nebenfluß der Flüssigkeit zwischen der vorderen Wand 2 3c und der Stopfendichtung 25 nach Verschiebung der Stopfendichtung aus ihren Sitz- und Dichtungslage innerhalb des Sitzes 23b ermöglicht wird. Gegebenenfalls kann auch das gegenüberliegende oder hintere Ende der Stopfendichtung 25 in entsprechender Weise mit Kanälen anstelle der bei 23w' zwischen den Lippensegmenten 23i ausgebildeten Kanäle oder zusätzlich hiermit versehen sein.
In dem freien entspannten Zustand der Kolbenventil-Dichtung ist es bevorzugt, daßdie Stopfendichtung 25 eine praktisch vollständig komplimentäre Dichtung mit dem zugeordneten Sitz 23b längs der Sitz-Dichtungsgrenzfläche bildet. Ein radiales Zusammendrücken zwi-schen der Stopfendichtung 25 und dem Sitz 23b wird über ein radiales Dichtungszusanunendrücken des Kolbenhauptkörpers 23 dann bewerkstelligt, wenn derselbe in einem gleitenden Verhältnis in die Bohrung 23bb eingesetzt ist.
409 8 2 57 0299 - 9 -
23.50534
Diese Bohrung weist vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als der freie entspannte Außendurchmesser der Dichtungsringe 23f und 23h auf, die an den gegenüberliegenden Enden der gleitbaren. Kolbenventil-Dichtung 21 ausgebildet sind. Die sich durch das Zusammendrücken ergebende Abdichtung der starren Glaswand 13b des Zylinders 13 auf die Dichtungsringe 23f und 23h führt zu einem radialen Zusammendrücken bezüglich des Kolbenhauptkörpers 23 und an der Dichtungs-Sitzgrenzflache 25b, 23b, wodurch sich an dieser Grenzfläche eine verbesserte Abdichtungswirkung ergibt. Die_ Vorwärtsbewegung der Kolbendichtung 21 führt zu einem Herausdrücken oder Herausschlagen der.Stopfendichtung 25 aus deren Sitz 23b aufgrund des wechselseitigen Eingriffes zwischen dem Pfosten 15n und der Stopfendichtung 25 während der. fortgesetzten Vorwärtsbewegung des gleitbaren Hauptkörpers 23, und zwar vermittels des hydraulischen Krafteinwirkens ausgehnd von dem Kolben 17 und der Flüssigkeit F. Die verschobene Stopfendichtung 25 wird im Inneren der Nebenleitung und Kammer 27 vorliegen und die weitere Vorwärtsbewegung 17 ermöglicht es der Bedienungsperson, die Luft aus der Flüssigkeitskammer herauszudrücken und anschließend die Füssigkeit durch die Nadel 51 in einen Patienten zu injizieren oder in anderer Weise die Flüssigkeit durch die Bohrung I5nb, 15ab abzugeben.
Die Figuren 8 und 9 erläutern wahlweise Ausführungsform des Nasenendes der Spritze. Die Ausführungsform nach der Figur 8 ist mit einem Nasenabschnitt 115 versehen, der eine Abdeckungshülse oder Umkleidung 115c aufweist, die der Hülse 15c nach Figur 1 entspricht, sowie eine Lippenverlängerung 115h besitzt, die der ringförmigen Lippenverlängerung 15h nach Figur 1 entspricht. Eine Verbindungsspitze 115a kann in geeigneter Weise ausgeformt sein für das Zusammenwirken mit einer herkömmlichen Luer-Nabenverbindung, ohne daß sich hier ein Gewinde 15a wie bei der Figur 1 befindet. Ein entsprechender Pfosten 115n mit Schlitz 115s entspricht dem Pfosten 15n und Schlitz 15s nach Figur 1.
■ - 10 4 0 9 8 2.57 0 2 9 9 ORIGINAL FNBPECTED
- IO -
Bei der abgewandelten Ausfuhrungsform nach der Figur 9 sind ähn liche entsprechende Teile vorgesehen, wobei hier die Nase durch entsprechende Zahlen 200 wiedergegeben wird und es liegt ein Nippel oder Düse 215a anstelle der Verbindungsspitze 15a, 115a gemäß Figuren 1 und 8 vor.
Erfindungsgernäß können eine Reihe Abwandlungen ausgeführt werden, z.B. kann die Anordnung für die Aufnahme des Stopfens und die Nebenleitung der Flüssigkeit auch im Zusammenhang mit anderen Konfigurationen der Kolbenstopfen-Dichtung dann angewandt werden, wenn die Nachteile in Kauf genommen werden können, die sich durch Nichtanwenden der bevorzugten Dichtungskonfiguration ergeben, oder man kann die Stopfendichtung in Form der Sanduhr dann anwenden ohne die spezielle die Stopfendichtung aufnehmende Anordnung und die Nebenflußkammer, wenn bei der speziellen Anwendung das Umschließen der Stopfendichtung nach einer Verschiebung oder Herausschlagen derselben aus dem Sitz nicht erforderlich oder zweckmäßig ist. Jedoch ist die kombinierte Anordnung sehr bevorzugt. Wenn auch die spezielle, glatte längsseitig konkave, ringförmige Konfiguration der allgemein in Form einer Sanduhr vorliegenden Oberfläche 25b besonders vorteilhaft und demgemäß bevorzugt ist, können auch andere allgemein sanduhrförmige oder längsseitig konkave Oberflächen 25b angewandt werden.
- 11 -
«niSFV^-- ·*=**·■*- 409825/0299
ORIGINAL· TNfSEO

Claims (7)

  1. - LI -
    Satentansprüehe ;
    Flüsslgkeitsabgabe-Vörrichtung, g e k e η η zeichnet durch einen Zylinder mit ,einer Flüssigkeitsabgabe-öffnung und einer die Flüssigkeit enthaltenden Bohrung, die mit der Abgabeöffnung verbunden ist, eine Kolbenventil-Dichtung, die gleitbar im Dichtungsverhältnis in der Bohrung angeordnet ist und einen vorgeformten Flüssigkeitskanal aufweist, der sich dufchden Hauptkörpe'r der Kolbenventil-Dichtung erstreckt, in der elastisch und entfernbar eine herausdrückbare Stopfendichtung angeordnet ist, die eine ringförmige, allgemein uhrgiasförmige Umfangskonfiguration besitzt, einen sich nach hinten erstreckenden Pfosten, der in der Bohrung vorliegt und gegenüber einer Bewegung widerstandsfähiger als die Kolbenventil-Dichturig ist, wobei der Pfosten mit dem Stopfen als eine Funktion einer nach vorne gerichteten Gleitbewegung der Kolbenventil-Dichtung in der Bohrung iri Eingriff kommt, um so ein nach hinten gerichtetes Entfernen der uhrglasförmigen Stopfendichtung von dem Flüssigkeitskanal zu bewirken, sowie ein manuell betätigbarer Kolben für den Flüssigkeitsfluß hinter der Kolbenventil-Dichtung angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k en η ζ e i c h η e t , daß die ringförmige Begrenzungswand des Flüssigkeitskanals in der Kolbenventil-Dichtung eine konvexe Konfiguration im längsseltigen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kenn ζ ei c h net, daß die ringförmige Begrenzungswand desKanals oder Loches praktisch komplementäre Konfiguration bezüglich der entsprechenden benachbarten Umfangswandoberflache deruhrglasförmigen Stopfendiehtung aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeich-η e t , daß die ringförmige Begrenfaungswand des Loches praktisch komplementär bezüglich Form und Größe zu einer entsprechenden benachbarten Umfangswandoberflache des uhrglasförmigen Stopfen-
    409825/0299 - 12 -
    ORiQlNAt INSPECTED
    235-534
    dichtung bei einem frei entspannten Zustand der Kolbenventil-Dichtung ist.
  5. 5. Sorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenventil-Dichtung unter einem radial elastischen Zusammendrücken der Zone des Loches und Stopfendichtung in der in situ Anordnung der Kolbenventil-Dichtung in der Bohrung vorliegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Happtkörper der Kolbenventil-Dichtung aus einem Elastomeren gebildet wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die uhrglasförmige Stopfendichtung aus einem Elastomeren gebildet wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper der Kolbenventil-Dichtung und die Stopfendichtung aus einem Elastomeren gebildet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper der Kolbenventil-Dichtung einen die Stopfendichtung haltenden Hohlraum aufweist, der bezüglich aller Dimensionen größer als die Stopfendichtung ist, sowie die Bohrung hiermit zwecks Ausstoßen der Stopfendichtung als eine Funktion des Ineingriffkommens des Pfostens und der Stopfendichtung verbunflen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper der Kolbenventil-Dichtung und die Stopfendichtung aus einem elastomeren Material gebildet sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das offene hintere Ende des Hohlraums eine unregelmäßig geformte Endöffnung besitzt, deren eines Teils größer im Querschnitt als die entspannte Größe der Stopfendichtung ist,
    - 13 -
    409825/0299
    sowie ein Teil der unregelmäßig geformten öffnung kleiner als die Stopfendichtung ist, um so die Stöpfendichtung nach Ausstoßen in den Hohlraum zu halten, um so eiaen Flüssigkeitsfluß vorbei und durch die unregelmäßig geformte hintere Öffnung zu unterstützen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche zwischen dem offenen hinteren Ende des Hohlraums und der Stopfendichtung unregelmäßig ist und einen Kanal für den Flüssigkeitsfluß vorbei an derselben bildet.
    13. Vorrichtung nach Anspruch. 12, dadurch ge kenn ze ic h net, daß der Grenzflächenkanal zwischen der ringförmigen Umfangsfläche der Stopfendichtung und der benachbarten Umfangswandflache unter Ausbilden" eines Loches vorgesehen ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, .daß die Grenzflä-che zwischen der hinteren Wandfläche, die den Flüssigkeitskanal begrenzt, und der nach vorne gerichteten Oberfläche der Stopfendichtung beim Ausstoß der Stopfendichtung in den Hohlraum unregelmäßig ist und einen Flüssigkeitskanal daran vorbei ausbildet.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche zwischen dem offenen hinteren Ende des Hohlraums und der Stopfendichtung unregelmäßig ist und daran vorbei einen Flüssigkeitskanal bildet.
    16. Vorrichtung; nach Anspruch 15, dadurch gekennz ei c h n e t, daß der Grenzflächenkanal zwischen der ringförmigen Umfangsflache der Stopfendichtung und der benachbarten Umfangswandflache, die das Loch bildet, vorliegt. . ■
    1.7. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichn e t, daß die Grenzfläche zwischen der hinteren, den Loch des Flüssigkeitskanals begrenzenden Wandfläche und der nach'vorne gerichteten Fläche der Stopfendichtung beim Ausstoß der letzteren · in den Hohlraum unregelmäßig '.ist„und einen Flüssigkeitskanal
    409825/0299 _ l4 _
    Inspected «
    235--S3A
    daran vorbei ausbildet.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung eine vordere Endwand aufweist, auf der der Pfosten befestigt ist und sich hiervon nach hinten erstreckt.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich net, daß der Pfosten eien Flüssigkeitskanal darin ausgebildet aufweist und mit der Abgabeöffnung in Verbindung steht.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, daßder Kanal eine Bohrung darstellt, die sich durch den Pfosten erstreckt und mit der Abgabeöffnung in Verbindung steht.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich net, daß ein das Blockieren verhindernder Flüssigkeitskanal " auf wenigstens einem der Pfosten ausgebildet ist, den Hauptkörper der Kolbenventil-Dichtung und der Stopfendichtung, .um so wirksam ein Blockieren des Flüssigkeitsflusses nach vorne zwischen der Stopfendichtung, der Kolbenventil-Dichtung und dem Pfosten sowie ein nach ,hinten gerichtetes Vrschieben derselben von dem Loch zu verhindern.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten darin ausgebildet einen Flüssigkeitskanal aufweist, der in Verbindung mit der Abgabeöffnung steht.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich net, daß der Kanal eine Bohrung darstellt, die aw sich durch den Pfosten erstreckt und mit der Abgabeöffnung in Verbindung steht.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich net, daß ein das Blockieren verhindernder Flüssigkeitskanal auf wenistens einem der Pfosten, Hauptkörper der Kolbenventil-Dichtung und Stopfendichtung ausgebildet ist, um so wirksam ein Blockieren des nach vorne gerichteten Flüssigkeitsflusses zwischen der Stopfendichtung, der Kolbenventil-Dichtung und dem Pfosten sowie ein nach hinten gerichtetes Verschieben der Stopfendichtung von dem I^Qfrj gi£ ye/ig^nglgrn.
    235Π534
    2,5. Flüssigkeits-Abgabevorrichtung, ge k e η η ζ e i c hn e t durch einen Zylinder mit einer Flüssigkeitsabgabeöffnung und einer die Flüssigkeit enthaltenden Bohrung, die mit Ber Abgabeöffnung verbunden ist, eine Kolbenventil-Dichtung, die gleitbar im Dichtungsverhältnis in'der Bohrung angeordnet ist und einen vorgeformten Flüssigkeitskanal aufweist, der sich durch den Hauptkörper der Kolbenventil-Dichtung erstreckt, in der elastisch und entfernbar eine herausdrückbare Stopfendichtung angeordnet ist, einen sich nach hinten erstreckenden in der Bohrung angeordneten. Pfosten, der bezüglich einer Bewegung widerstandsfähiger ist als die Kolbenventil-Dichtung, wobei der Pfosten mit dem Stopfen als eine Funktion einer nach vorne gerichteten Gleitbewegung der Kolbenventil-Dichtung in der Bohrung in Eingriff kommt, um so ein nach hinten gerichtetes ,Entfernen der Stopfendichtung aus dem Flüssigkeitskanal zu bewirken, sowie einen manuell betätigbaren Kolben für den Flüssigkeitsfluß hinter der Kolbenventil-Dichtung angeordnet, dierKolbenventil-Di.chtungs-Hauptkörper einen eine Stopfendichtung haltenden Hohlraum besitzt, der zwecks Ausstoß der Stopfendichtung in die Bohrung mit derselben verbunden ist, als eine Funktion des Inelngriff- " kommens des Pfostens und der Stopfendichtung, wobei der die Stopfendichtung haltende Hohlraum an seinem hinteren Ende für einen Flüssigkeitsfluß durch denselben offen ist. - ' '
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25,. dadurch' g e k e η η ζ e i c hn e t , daß der Hauptkörper der Kolbenventil-Dichtung.und die Stopfendichtung aus einem elastomeren Material gefertigt sind.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das offene hintere Ende des Hohlraums eine unregelmäßig geformte Endöffnung aufweist, deren eines Teil im Querschnitt größer als die entspannte Größe der Stopfendichtung ist, und deren anderes Teil eine unregelmäßige Öffnung aufweist, die kleiner als die Stopfendichtung ist, um so die Stopfendichtung nach dem Ausstoß in den Hohlraum zu halten, und einen Flüssig-
    ■■■-- 16 *
    ORIGINAL
    235S534
    keitsfluß vorbei an derselben und durch die unregelmäßig geformte hintere Öffnung zu unterstützen.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzflächenkanal zwischen der ringförmigen Umfangsfläche der Stopfendichtung und der benachbarten Umfangswandf lache, die das Loch bildet, vorgesehen ist.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzflächenkanal zwischen der ringförmigen Umfangsfläche der Stopfendichtung und der benachbarten, das Loch bildenden Umfangswandflache ausgebildet ist.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche zwischen der hinteren Wandbegrenzung des Flüssigkeitskanalloches und der vorderen benachbarten Fläche der Stopfendichtung beim Ausstoß der Stopfendichtung in den Hohlraum unregelmäßig ist und einen Flüssigkeitskanal daran vorbei ausbildet.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche zwischen dem offenen hinteren Ende des Hohlraums und der Stopfendichtung unregelmäßig ist und
    daran
    einen Flüssigkeitskanal/vorbei ergibt.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch g 'e kenn ze lehne t , daß der Grenzflächenkanal zwischen der ringförmigen Umfangsfläche der Stopfendichtung und der benachbarten, das Loch bildenden Umfangswandflache ausgebildet ist.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzei Ch net, daß die Grenzfläche zwischen der hinteren, das Loch des Flüssigkeitskanals begrenzenden Wandfläche under vorderen Fläche der Stopfendichtung beim Ausstoß der Stopfendichtung in den Hohlraum unregelmäßig ist und daran vorbei einen Flüssigkeitskanal bildet.
    34. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn ze ichn e t , daß dierdie Stopfendichtung haltende Hohlraum größer bezüglich aller seiher Dimensionen als die Stopfendichtung ist.
    A09825/0?;99 - 17 -
    INSPECTED
    35. Gleitbar bewegliche Kolbenventil-Dichtung für ein gleitbares Vorsehen in Dichtungsverhältnis in einer Zylinderbohrung, gekennzeichnet durch einen gleitbaren Kolbenhauptkörper mit einem sich durch denselben erstreckenden vorgeformten Flüssigkeitskanalloch und einem herausdrückbaren Stopfendichtung, die in dem Loch des Flüssigkeitskanals elastisch und entfernbar angeordnet ist, die herausdrückbare Stopfendichtung eine ringförmige, allgemein uhrglasförmige ümfangsform besitzt,
    36. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Begrenzungswand des Flüpssigkeitskanalloches in dem Hauptkörper der Kolbenventil-Dichtung im längsseitigen Querschnitt konvexe Form aufweist.
    37. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch. 35, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Begrenzungswand des Loches praktisch komplementär in der Form bezüglich einer entsprechenden benachbarten Umfangswandflache der urhglasförmigen Stopfendichtung vorliegt.
    38. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß die ringförmige Begrenzungswand des Loches hinsichtlich der Form praktisch komplementär zu einer entsprechenden benachbarten Umfangswandflache der uhrglasförmigen Stopfendichtung im frei entspannten Zustand der Kolbenventil-Dichtung vorliegt. -
    39. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 38, dadurch ge k e η η-ζ e i c hn e t ,,daß der Kolbenhauptkörper aus einem Elastomeren geformt ist. „- -
    40. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 39, dadurch g e k e η η-z e i c h net, daß die uhrglasförmige Stopfendichturig aus einem Elastomeren gefertigt ist.
    ■■■.·■ -- . . - 18 -
    5-/O-2W
    ORIGINAL INSPECTED
    235-S34
    41. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenhauptkörper und die Stopfendichturig aus einem Elastomeren gefertigt sind.
    42. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenhauptkörper einen eine Stopfendichtung haltenden Hohlraum aufweist, dessen Dimensionen größer als diejenigen der Stopfendichtung sind und mit der Bohrung für den Ausstoß der Kolbendichtung in dieselbe als eine Funktion des Ineingriffkommens des PcSostens und der Stopfendichtung verbunden ist, wobei der die Stopfendichtung haltende Hohlraum an seinemhinteren Ende für einen Flüssigkeitsfluß durch denselben offen ist.
    43. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenhauptkörper und die Stopfendichtung aus einem elastomeren Material gefertigt sind.
    44. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet , daß das offene hintere'Ende des Hohlraums eine unregelmäßig geformte Endöffnung besitzt, deren eines Teil größer im Querschnitt als die entspannte Größe der Stopfendichtung ist und dessen anderes Teil eine unregelmäßig geformte Öffnung aufweist, die kleiner als die Stopfendichtung ist, um so die Stopfendichtung nach Ausstoß in den.Hohlraum zu halten, und einen Flüssigkeitsfluß daran vorbei und durch die unregelmäßig geformte hintere Öffnung zu unterstützen.
    45. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet , daß die Grenzfläche zwischen dem offenen hinteren Ende des Hohlraums und der Stopfendichtung unregelmäßig ist und einen Flüssigkeitsfluß daran vorbei ermöglicht.
    46. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 45, dadurch g e k e η nzeichnet, daß der Grezflächenkanal zwischen der ringförmigen Umfangsflache der Stopfendicntung und der benachbarten, das Loch bildenden Urafarigsuandfläche ciusgebildet ist.
    - 19 40 982 5/0299
    ORIGINAL INSPECTED
    ' Z35353A
    - 19 - ■■■-■■
    47. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 45, dadurch g e'k e η ·η-z e ΐ'c h' net , daß die Grenzfläche zwischen der hinteren das Loch des Flüssigkeitskanals begrenzenden Wandflache und der vorderen benachbarten Fläche der Stopfendichtung nach Ausstoß derselben in den Hohlraum unregelmäßig ist und daran· vorbei einen Flüssigkeitskanal bildet.
    48. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 42, dadurch ·g·e-kw·e .nn-. zeichnet , daß die Grenzfläche zwischen dem offenen hinteren Ende des Hohlraums und der Stopfendichtung unregelmäßig ist und einen Flüssigkeitskanal, daran vorbei bildet.
    49. Kolbenventiel-Dichtung nach Anspruch 48, dadurch g e k e η η ζ ei c hn e t , daß der Grenzflächenkanal zwischen der ringförmigen Umfangsflache der Stopfendichtung und der das Loch bildenden benachbarten Umfangswandflache gebildet wird.
    50. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 43, dadurch g e k e η .n ze i c hn e t , daß die Grenzfläche zwischen der hinteren, das Loch des Flüssigkeitskanals begrenzenden Wandflache und der vorderen benachbarten Fläche der Stopfendichtung bei Ausstoß des Stopfens in den Hohlraum unregelmäßig ist und daran vorbei einen Flüssigkeitskanal bildet.
    51. Gleitbar bewegliche Kolbenventil-Dichtung, die im Dichtüngsverhältnis gleitbar in einer Zylinderhohrung vorliegt, g e k e η η ζ e i c hn e t durch einen gleitbaren Kolbenhauptkörper mit einem sich dadurch erstreckenden vorgeformten FlüssigkeitskanalloQh lind einem ausstoßbären Stopfendichtung, die elastisch in dem Loch des Flüssigkeitskanals vorliegt, der Koibenhauptkörper einendie Stopfendichtung haltenden Hohlraum aufweist, dessen Dimensionen größer als diejenigen der Stopfendichtung sind und mit der Bohrung für einen Ausstoß der Stopfendichtung als eine Funktion des Ineingriffkommens des Pfostens und der Stopfendichtung verbunden ist, wobei der den Stopfen haltende Hohlraum an seinem hinteren. Ende für einen Flüssigkeitsfluß durch denselben"offen ist.
    - 20 -
    4 09825/Q299
    0R5SINAL INSPECTED
    52. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 51, dadurch g e k e η nz e i c hn e t , daß der Kolbenhauptkörper und die Stopfendichtung, aus einem elastomeren Material gefertigt sind.
    53. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet , daß das offene hintere Ende des Hohlraums eine unregelmäßig geformte Endöffnung besitzt, deren eines Teil im Querschnitt größer als die entspannte Grenzflächengröße der Stopfendichtung und deren anderes Teil eine unregelmäßig geformte Öffnung besitzt, die kleiner als die Stopfendichtung ist, um so die Stopfendichtung nach Ausstoß in den Hohlraum zurückzuhalten, und einen Flüssigkeitsfluß daran vorbei und durch die unregelmäßig geformte hintere öffnung zu unterstützen.
    54. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet , daß die Grenzfläche zwischen dem hinteren offenen Ende des Hohlraums und der Stopfendichtung unregelmäßig ist und daran vorbei einen Flüssigkeitskanal bildet.
    55. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet , daß der Grenzflächenkanal zwischen der ringförmigen ümfangsflache der Stopfendichtung und der benachbarten, das Loch bildenden Umfangswandflache ausgebildet ist.
    56. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet , daß die Grenzfläche zwischen der das Loch des Flüssigkeitskanals begrenzenden hinteren Wanäfläche und der vorderen benachbarten Fläche der STopfendichtung beim Ausstoß derselben in den Hohlraum unregelmäßig ist und daran vorbei einen Flüssigkeitskanal ausbildet.
    57. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet , daß die Grenzfläche zwischen dem offenen hinteren Ende des Hohlraums und der Stopfendichtung unregelmäßig ist und daran vorbei einen Flüssigkeitskanal ausbildet.
    - 21 -
    409825/0299
    58. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 57,dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzflächenkanal zwischen der ringförmigen Umfangsflache der Stopfendichtung und der benachbarten, das Loch bildenden Umfangswandflache ausgebildet ist.
    59. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 57, dadurch .gekennzeichnet , daß die Grenzfläche zwischen der hinteren, das, Loch des-Flussigkeitskanals begrenzenden Wandfläche und der vorderen benachbarten Fläche der Stopfendichtung beim Ausstoß des Stopfens in den Hohlraum unregelmäßig ausgebildet ist und daran vorbei einen Flüssigkeitskanal bildet.
    60. KolbenventilrDichtung nach Anspruch^51, dadurch g e k e η nz e i c h η e t , daß dee herausdruckbare Stopfendichtung eine ringförmige allgemein uhrglasfprmige ümfangsform aufweist, die ringförmige Begrenzungswand des Lochs des Flussigkeitskanals in dem Kolbenhauptkörper der Kobenventil-Dichtung im längsseitigen Querschnitt konvexe Form aufweist.
    61. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 51, dadurch g e k e η η-zeichnet , daß die herausdrückbare Stopfendichtung eine Umfangsform besitzt, die im längsseitigen Ausmaß gekrümmt ist, die ringförmige Begrenzungswand des Loches längsseitig praktisch gekrümmt und komplementär zu der entsprechenden benachbarten Umfangswandoberfläche der längsseitig gekrümmten Stopfendichtung vorliegt und die zusammenwirkende Grenzfläche der gekrümmten Wand und gekrümmten ümfangswändoberflachen zusammen als selbsthaltende Anordnung' für die Stopfendichtung dienen»
    62. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 51, dadurch g e k en nzeichnet, daß die herausdrückbare Stopfendichtung eine ringförmige allgemein uhrglasförmige Form aufweist, die ringförmige Begrenzungswand des Loches praktisch komplementär in Form und Größe zu der entsprechenden benachbarten Umfängswandflache der Stopfendichtung im frei entspannten Zustand des Kolbenventils vorliegt.
    409825/02 9»
    2358B34
    63. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet , daß' der Kolbenhauptkorper aus einem Elastomeren gefertigt ist.
    64. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet , daß die Stopfendichtung aus einem Elastomeren
    gefertigt ist.
    61. Kolbenventil-Dichtung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet , daß der kolbenhauptkorper und die Stopfendichtung aus einem Elastomeren gefertigt sind.
    409825/0299
    ORIGINAL JNSPECTH)
    Lee rs e i t e
DE19732358534 1972-12-01 1973-11-20 Spritzampulle mit käfigartigem Kolben Expired DE2358534C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31137472A 1972-12-01 1972-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358534A1 true DE2358534A1 (de) 1974-06-20
DE2358534B2 DE2358534B2 (de) 1978-08-17
DE2358534C3 DE2358534C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=23206609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358534 Expired DE2358534C3 (de) 1972-12-01 1973-11-20 Spritzampulle mit käfigartigem Kolben

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5612140B2 (de)
DE (1) DE2358534C3 (de)
FR (1) FR2208685B1 (de)
GB (1) GB1448108A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179050A (en) * 1978-05-10 1979-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluid dispensing piston

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738676A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Buender Glas Gmbh Injektionsspritze
US4687467A (en) * 1986-06-11 1987-08-18 C.T.F. Research Company One-time use medical syringe invention
FR2613628A1 (fr) * 1987-04-10 1988-10-14 Emerit Andre Seringue a usage unique
US5205821A (en) * 1991-11-01 1993-04-27 Abbott Laboratories Terminal self-releasing fluid reservoir
DE4339528C2 (de) * 1993-11-19 1995-09-07 Freudenberg Carl Fa Einwegspritze
EP2308549A1 (de) * 2000-07-22 2011-04-13 E-WHA Fresenius Kabi Inc. Verschlusskappe mit Entlüftung
ITTO20070141U1 (it) 2007-11-14 2009-05-15 Borla Ind Siringa
DE102009051863B3 (de) * 2009-10-29 2011-02-10 Schulz, Günther, Prof. Dr. Doppelkolbenspritze zur Injektion zweier verschiedener Flüssigkeiten
US11305064B2 (en) * 2017-01-01 2022-04-19 Balanced Pharma Incorporated Mixing vial
EP4424345A2 (de) * 2020-03-17 2024-09-04 Becton Dickinson France Stopfen für eine medizinische injektionsvorrichtung
JPWO2022231012A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-03

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179050A (en) * 1978-05-10 1979-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluid dispensing piston

Also Published As

Publication number Publication date
GB1448108A (en) 1976-09-02
DE2358534C3 (de) 1979-04-19
FR2208685B1 (de) 1979-06-01
JPS50100888A (de) 1975-08-09
FR2208685A1 (de) 1974-06-28
DE2358534B2 (de) 1978-08-17
JPS5612140B2 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718637T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69922034T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung für einmalverwendung
DE69316490T2 (de) Spritze mit Nadelisolationsmerkmalen
DE60113399T2 (de) Vorgefüllte spritze
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
DE69533811T2 (de) Hohlnadelapplikatoren für arzneien und ähnlichem
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE69302852T2 (de) Automatische Spritze
DE69017356T2 (de) Ampulle für nadelloses, hypodermisches Injektionsgerät.
DE4332308C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE2258372C3 (de) Füllbare Spritze
DE69009777T2 (de) Sichere einwegspritze mit zurückziehender nadel und einrichtung zur verhinderung von wiedergebrauch.
DE69712625T2 (de) Austragsvorrichtung
DE60319368T2 (de) Vorfüllbare einweg-injektionsvorrichtung
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
DE1022758B (de) Injektionsspritze
CH621054A5 (de)
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE69504649T2 (de) Injektionsspritze
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
DE69922033T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung für einmalverwendung
DE3932109A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee