DE69718637T2 - Sicherheitsspritze - Google Patents
SicherheitsspritzeInfo
- Publication number
- DE69718637T2 DE69718637T2 DE69718637T DE69718637T DE69718637T2 DE 69718637 T2 DE69718637 T2 DE 69718637T2 DE 69718637 T DE69718637 T DE 69718637T DE 69718637 T DE69718637 T DE 69718637T DE 69718637 T2 DE69718637 T2 DE 69718637T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- piston body
- keyway
- clamps
- stops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 206010069803 Injury associated with device Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M5/2422—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
- A61M5/2429—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by telescoping of ampoules or carpules with the syringe body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
- A61M5/3245—Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
- A61M2005/3247—Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sicherheitsspritzen.
- Die Beschreibung von EP 581 523A offenbart eine Spritze, die einen Zylinder mit einem sich hin und her bewegbaren Kolben aufweist, der zwischen den Kolbenenden einen Flüssigkeitskanal hat. Das äußere Kolbenende ist mit einer Nadel verbindbar und eine an den Enden offene Schutzhülle, die ein Nadelende und ein Griffende aufweist und die über den Zylinder verschiebbar ist, ist an dem Kolben anbringbar, um sich rund um den Zylinder zu erstrecken, wenn der Kolben zu dem Griffende des Zylinders hin bewegt ist. Der Kolben ist wahlweise von der Schutzhülle abnehmbar und ist nach einem solchen Abnehmen und bei Rückziehen des Zylinders aus der Schutzhülle bewegbar, um wahlweise eine Nadeleinrichtung zu ziehen, die an dem Kolben in der Schutzhülle befestigt ist.
- Das US-Patent Nr. 5,320,606 offenbart eine medizinische Wegwerfspritze mit einem Hohlkolben, um eine gebrauchte Impfnadel aufzunehmen. Die Spritze hat einen hohlen Spritzenzylinder, der an einem Ende offen und an dem anderen Ende geschlossen ist. Eine Hohlkolbenanordnung, die sich aus dem offenen Ende des Spritzenzylinders erstreckt, weist ein Hohlrohr mit einer unbeweglich an einem Ende befestigten Dichtung auf. An dem anderen Ende der Kolbenanordnung ist ein Nadelhalter so dimensioniert, dass er sich in dem Hohlrohr verschieben kann. Die Gleitdichtung und der Nadelhalter sind durch ein gedehntes elastisches Rohr zueinander vorgespannt, dass einen Fluidweg aufweist, der durch die Gleitdichtung, das elastische Rohr und den Nadelhalter verläuft. Der Nadelhalter ist normalerweise an einem Ende der Kolbenanordnung durch eine Verriegelungseinrichtung verriegelt. Wenn die Spritze zerbricht, löst der Spritzenzylinder die Verriegelungseinrichtung, um es dem Nadelhalter und der daran befestigten Impfnadel zu gestatten, in das Hohlrohr zurückgezogen zu werden. Die drei Komponenten, Impfnadel, Hohlrohr und Spritzenzylinder, ziehen sich durch diese Wirkung teleskopartig zusammen, um die Wegwerfeinheit mit der gebrauchten Impfnadel, die in einer durch die doppelten Außenwände geschützten Position ruht, zu kompaktieren.
- Bei der steigenden Infektionsgefahr durch Nadelverletzungen besteht ein Bedarf für eine Spritze, die in einer Art und Weise verwendet und entsorgt werden kann, welche die Gefahr einer solchen Verletzung verringert.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitsspritze zur Verfügung zu stellen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Spritze zur Verfügung gestellt, umfassend:
- eine in der Regel rohrförmige Schutzhülle mit Kolbeneingriffsstrukturen und mit einem Nadelende und einem entgegengesetzten rückseitigen Ende; einen Kolben mit einem länglichen Kolbenkörper, wobei ein Fluidweg durch den Kopf und längs durch den Körper vorhanden ist, der Kolbenkörper funktionell so einrichtbar ist, dass er sich innerhalb der Hülle erstreckt und in Eingriff ist mit den Kolbeneingriffsstrukturen, wobei sich der Kolbenkopf außerhalb der Hülle befindet und mit dem Kolbenkörper verbunden ist und eine Fluidverbindung mit diesem besteht; einen Zylinder, der bei Gebrauch in einem Ausstoßhub über die Außenseite des funktionell angeordneten Kolbenkopfes und längs der Hülle in die Ausstoßstellung verschieblich ist, um dadurch die Kolbeneingriffsstrukturen freizugeben und den freigegebenen Kolben einzuspannen, wobei der Zylinder aus der Entladestellung in entgegengesetzter Richtung verschiebbar ist, um den freigegebenen Kolben im Wesentlichen aus der Hülle zurück in eine sicherere Sperrstellung relativ zu der Hülse zu ziehen; dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder so geformt und bemessen ist, dass er über die Außenseite der Schutzhülle verschiebbar ist und die Kolbeneingriffsstrukturen Klemmen und Anschläge aufweisen, die auf dem Kolbenkörper und der Hülle sind, um den Kolbenkörper funktionell bezüglich der Hülle zu verriegeln, um eine Nadel vor und nach dem Gebrauch in der Hülle zu halten.
- Vorzugsweise besitzt in einer ersten Ausführung der Erfindung der Kolbenkörper ein stirn- und ein rückseitiges Ende, stirnseitige und rückseitige Klemmen darauf und die Hülle weist Anschläge an ihrem rückseitigen Ende auf, wobei die Klemmen und die Anschläge so angeordnet sind, dass der Kolben in die Hülle eingeführt werden kann, die rückseitigen Klemmen des Kolbenkörpers mit den Anschlägen der Hülle eingreifen und den Kolbenkörper gegen ein Zurückziehen bzw. ein Hineinschieben in die Hülle bei dieser Drehausrichtung verriegeln und dass sie zudem so angeordnet sind, dass sie eine Bewegung des Zylinders in seine Ausstoßstellung erlauben, um die rückseitigen Klemmen des Kolbenkörpers freizugeben und es den stirnseitigen Klemmen des Kolbenkörpers erlauben, bei Bewegung des Kolbenkörpers in die sichere, verriegelte Stellung, mit den Anschlägen in Eingriff zu gelangen.
- Für die Schutzhülle ist vorgesehen, dass sie erste und zweite Keilnuteinrichtungen aufweist, wobei die erste Keilnuteinrichtung eine solche Querschnittsgestalt hat, dass bei Gebrauch eine Klemme darin drehend in die zweite Keilnuteinrichtung geführt wird und die zweite Keilnuteinrichtung solch steile Kanten besitzt, dass bei Gebrauch eine Drehbewegung einer Klemme darin verhindert wird.
- Ferner weist die erste und zweite Keilnuteinrichtung ein Paar von diametral entgegengesetzten entsprechenden Keilnuten auf, wobei die Paare in Querschnittsrichtung der Hülle in einem Winkel von 90º zueinander angeordnet sind.
- Einer der in jeder Keilnut eines Paares vorgesehenen Anschläge ist ein Querklemmenanschlag und der Klemmenanschlag der ersten Keilnut ist weiter innen in der Hülle angeordnet, als der Klemmenanschlag des zweiten Keilnutpaars.
- Vorzugsweise bilden die stirnseitigen Klemmen des Kolbenkörpers Keilnut-Gleitflächen und besitzen gegenüberliegende Klemmenausbildungen, die eine stirnseitige Ausbildung umfassen, die nur in Vorwärtsrichtung über die Anschläge gleiten kann, sowie eine rückseitige Ausbildung, die nur in Rückziehrichtung über die Anschläge gleiten kann.
- Die rückseitigen Klemmen des Kolbenkörpers besitzen entgegengesetzte Klemmenausbildungen, die eine Vorwärts-Klemmenausbildung umfassen, die bei einem Einschieben in die Hülle über die Anschläge gleiten kann, sowie eine rückseitige Ausbildung, welche gegen die Anschläge stößt, wenn der Kolbenkörper in die Hülle eingeschoben ist.
- Vorzugsweise ist die rückwärtige Ausbildung der rückseitigen Klemmen des Kolbenkörpers so geformt, dass sie bei Gebrauch bei Bewegung des Kolbenkopfes am Ende eines Ausstoßhubs mit dem Zylinder zusammenwirkt, um die stirnseitige Ausbildung der rückseitigen Klemme aus ihrem Anschlag zu lösen.
- Alternativ trägt die Hülle Anschläge, die mit Widerhaken versehene Klappen aufweisen, um mit Schlitzen auf dem Kolben einzugreifen.
- Vorzugsweise sind diese Klappen Teil der Hüllenwand und stehen axial rückseitig aus einem angelenkten Teil der Hülle am Nadelende der Hülle vor und die Hülle besitzt freie Enden, die am Ende eines Auslasshubs mit dem Ende des Zylinders eingreifbar sind, um die Klappen nach außen und aus dem Eingriff mit den Schlitzen zu verschwenken.
- Ferner weisen die diametral gegenüberliegenden Kolbenklemmen, die sich axial von dem Kolbenkörper an dessen Stirnende erstrecken und nach innen verformbar sind, Schlitze auf.
- Die Hülle kann dieselbe Keilnutgestalt aufweisen. Zu diesem Zweck kann die Hülle erste und zweite Keilnuteinrichtungen aufweisen, wobei die erste Keilnuteinrichtung eine Querschnittsform besitzt, die dazu ausgestaltet ist, bei Gebrauch eine sich darin drehende Klemme in die zweite Keilnuteinrichtung zu führen und die zweite Keilnuteinrichtung steile Kanten besitzt, die dazu ausgestaltet sind, bei Gebrauch eine Drehbewegung der Klemme darin zu verhindern, jede Keilnuteinrichtung an dem rückseitigen Ende der Hülle einen Queranschlag besitzt und wobei die Klemmen Keilnut-Gleitflächen bilden, die angeordnet sind, um das Einführen des Kolbenkörpers in die erste Keilnuteinrichtung zu erlauben, wobei die Klemmenschlitze mit der ersten Keilnuteinrichtung eingreifen, und um eine Drehung des Kolbenkörpers in diese Stellung zu erlauben, um die Klemmen in die zweite Keilnuteinrichtung zu führen, unbehindert von dem Anschlag der zweiten Keilnuteinrichtung in der Einführrichtung des Kolbenkörpers in die Hülle und ferner um das Zurückziehen des Kolbenkörpers mit den Klemmen in die zweite Keilnuteinrichtung an eine Position zu erlauben, an der die Klemmschlitze mit dem Anschlag an der zweiten Keilnuteinrichtung eingreifen, um den Kolbenkörper gegen ein Einführen und Zurückziehen zu verriegeln.
- Es ist auch vorgesehen, den Kolbenkopf einstückig mit dem Kolbenkörper auszuführen.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, den Kolbenkopf von dem Kolbenkörper zu trennen und ihn mit dem Kolbenkörper verbindbar auszuführen, um den Kolben zu bilden.
- In einer Ausführung sind die Schutzhülle und der Kolbenkörper im verpackten Zustand vor einer Verwendung funktionell zueinander angeordnet, wobei das Ende des länglichen Kolbenkörpers entfernt vom Kolbenkopf mit den Kolbeneingriffsstrukturen in Eingriff ist, der Fluidweg von einer hypodermischen Nadel gebildet wird, die längs durch den Kolbenkörper verläuft, wobei deren stirnseitiges Ende aus dem Kolbenkörper vorsteht und von der Hülle aufgenommen und geschützt wird und deren rückseitiges Ende von dem Kolbenkörper aufgenommen und geschützt wird.
- Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend lediglich in beispielhafter Form und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen in
- Fig. 1 eine seitliche Längsschnittansicht eines Zylinders und eines Kolbenkopfes gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 eine seitliche Längsschnittansicht eines Kolbenkörpers und einer Schutzhülle gemäß der Erfindung;
- Fig. 3 eine seitliche Längsschnittansicht, wie die von Fig. 2, jedoch um 90 Grad um die Achsen der Hülle und des Kolbenkörpers gedreht;
- Fig. 4 eine teilweise weggeschnittene isometrische Ansicht des mit dem Kolbenkörper verbundenen und in die Hülle eingeführten Kolbenkopfes;
- Fig. 5 eine isometrische Ansicht des rückseitigen Endes des Kolbenkörpers;
- Fig. 6 eine isometrische Ansicht des stirnseitigen Endes des Kolbenkörpers;
- Fig. 7 eine isometrische Ansicht des hinteren Eintritts in die Hülle;
- Fig. 8 eine isometrische Ansicht des rückseitigen Endes der Hülle, jedoch aus Erläuterungszwecken weggeschnitten;
- Fig. 9 eine Ansicht der Stirnseite des in die Hülle eingeführten Kolbenkörpers in einem verpackten Zustand;
- Fig. 10 eine ist eine seitliche Längsschnittansicht des Kolbenkörpers und der Hülle nach einer relativen Vierteldrehung des Kolbenkörpers in der Hülle aus der verpackten Position heraus;
- Fig. 11 eine isometrische Ansicht der Gestaltung der in Fig. 10 dargestellten Ausführung;
- Fig. 12 eine Seitenansicht des vollständig in die Hülle eingeführten Kolbenkörpers in einer funktionsbereiten Position;
- Fig. 13 eine teilweise geschnittene isometrische Ansicht der Rückseite des Kolbenkörpers in der Position von Fig. 12;
- Fig. 14 eine Ansicht der zusammengesetzten Spritze mit Zylinder und Kolbenkopf, verbunden mit der Hülle und dem Kolbenkörper in beladenem Zustand;
- Fig. 15 eine Seitenansicht der in Fig. 14 dargestellten Spritze nach einem Ausstoßhub;
- Fig. 16 eine seitliche Längsansicht der Spritze mit dem Zylinder in einer vollständig heruntergedrückten, nichtverriegelten Stellung;
- Fig. 17 eine seitliche Längsansicht des Zylinders der Spritze mit in eine sichere Stellung zurückgezogenem Zylinder;
- Fig. 18 eine teilweise geschnittene, isometrische Ansicht der Stirnseite des Kolbenkörper, verklemmt in der Rückseite der Hülle mit der Spritze in der sicheren Stellung, wie sie in Fig. 17 dargestellt ist;
- Fig. 19 eine seitliche Längsansicht und der Querschnitt eines Zylinders einer alternativen Ausführung der Erfindung;
- Fig. 20 eine Längs-Querschnittsansicht eines Kolbenkörpers und eines integrierten Kolbenkopfes der alternativen Ausführung;
- Fig. 21 eine Längsschnittansicht einer Hülle der alternativen Ausführung;
- Fig. 22 eine teilweise geschnittene isometrische Ansicht der Wechselwirkung zwischen dem stirnseitigen Ende eines Kolbenkörpers, der Hülle und einem Zylinder des Kolbens in der alternativen Ausführung;
- Fig. 23 eine isometrische Ansicht der Konfiguration von Fig. 22 und stellt die Freigabewirkung der Klappen dar.
- Nun auf die Fig. 1 bis 3 Bezug nehmend, weist ein Arzneimittelabgabesystem die Form einer Spritze mit einem Zylinder 1, einem Kolben mit einem länglichen Körper 2, einem Kolbenkopf 3 und einer Schutzhülle 4.
- Der Zylinder ist rohrförmig mit einem geschlossenen hinteren Ende 5 und einem stirnseitigen oder Nadelende 6 und ist vorzugsweise aus Glas hergestellt. Alternativ kann ein Anschlag vorgesehen sein, um das rückseitige Ende zu schließen und um die Verwendung einer einfachen Länge des Glasrohrs für den Zylinder zu erlauben.
- Bezug auf die Fig. 1 und 4 nehmend, ist der Kolbenkopf 3 aus elastomerem Material und in dem Zylinder hin- und her bewegbar. Er weist an jedem axialen Ende integrierte stirnseitige und rückseitige Dichtungsringe 7 und 8 darum auf und einen nicht durchgehenden, axialen Kanal 9, der sich in ein rückseitiges Ende 10 mit einem kegelförmigen Vorsprung 11 erstreckt. Der Vorsprung erstreckt sich an dem stirnseitigen Dichtungsring 7 vorbei, wo das Vorsprungsende 12 einen einstückigen Stopfen für das geschlossene Ende des Kanals bildet.
- Der stirnseitige Dichtungsring trägt eine ringförmige, sich nach innen erstreckende Lippe 13, so dass gegenüberliegende Aussparungen 13a zur Verfügung gestellt werden, um eine Verdreh-Klemm- Wirkung zu erlauben, wenn der Kolben funktionell angeordnet ist.
- Der Kolbenkörper 2 (Fig. 2, 3 und 10) weist eine zentrale hypodermische Nadel 14 auf, die sich von einem stirnseitigen oder Nadelende 15 zu dem Ende 16 erstreckt, das kurz vor und innerhalb eines gegenüberliegenden rückseitigen Endes 17 des Kolbenkörpers 2 angeordnet ist.
- Das rückseitige Ende 17 des Kolbenkörpers ist detaillierter in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Es ist rohrförmig ausgebildet, an der Rückseite offen und umgibt das rückseitige Ende der Nadel 16 (in Fig. 4 und 5 nicht dargestellt), wenn es sich in das Innere des rohrförmigen Raums 18 erstreckt.
- An diametral gegenüberliegenden Seiten des rohrförmigen, rückseitigen Endes sind rückseitige Kolbenkörperklemmen 20 und 21 (in Fig. 4 und 5 nicht dargestellt) gelenkig angebracht. Die Klemmen befinden sich innerhalb der rohrförmigen Wand und erstrecken sich axial von den Gelenken an ihren hinteren Enden, um elastisch in den rohrförmigen Raum 18 und aus ihm heraus schwenkbar zu sein. Jede Klemme weist zwei beabstandete, nach außen vorstehende Rampensperren auf, eine Sperre 23 an ihrem freien Ende und eine Rampe 24 an ihrem gelenkigen Ende. Die Schrägen 25 der Rampensperren sind voneinander abgewandt und die Absätze 26 liegen einander gegenüber.
- Einander diametral gegenüberliegende seitliche Anschläge 30 sind um 90 Grad versetzt zu den Anschlägen 20 und 21 an der Außenseite des rückseitigen Endes des Kolbenkörpers positioniert.
- An der Außenseite der rückseitigen Kante sind einander diametral gegenüberliegende Vorsprünge 27 angeordnet, um mit den Aussparungen 13a des Kolbenkopfes zusammenzuwirken.
- Das vordere Ende des Kolbenkörpers ist detaillierter in Fig. 6 dargestellt. Diametral gegenüberliegende Paare von Widerhaken- Klemmenausbildungen 32 erstrecken sich von dem Kolbenkörper nach außen. Jedes Paar 32 weist eine stirnseitige Kolbenkörperklemme 33, die sich unter einem spitzen Winkel und axial zu der Rückseite des Kolbens erstreckt, und eine andere stirnseitige Kolbenkörperklemme 34 auf, die sich in derselben Ebene wie ihr Gegenstück in Form von gegenüberliegenden Widerhaken ebenfalls zu der Stirnseite des Körpers erstrecken. Die Enden der Klemmen eines Paars enden kurz voreinander mit einem Spalt 35 zwischen ihnen.
- Bezug auf Fig. 2, 3, 7 und 8 nehmend, ist dort die Schutzhülle 4 dargestellt. Sie weist ein rückseitiges Ende 38 und ein stirnseitiges oder Nadelende 39 auf. Der Eingang zu dem rückseitigen Ende (Fig. 7 und 8) ist durch zwei Paare von zueinander passenden axialen Keilnuten in vier Viertel unterteilt. Jede Keilnut eines Paars 40 ist an seinen axialen Seiten durch Kanten begrenzt, die sich nach innen und aufeinander zu in Form eines Schwalbenschwanzschlitzes erstrecken. Diese Keilnuten weisen Queranschläge 41 auf, die knapp nach innen von dem rückseitigen Ende von der Kante 42 zu der Kante 42 in der Höhe der Kanten verlaufen. Abgesehen von diesen Anschlägen verlaufen die Keilnuten durchgehend über die Länge der Hülle und werden als "lange" Keilnuten bezeichnet.
- Das andere Paar der Keilnuten 44 weist keine steilen Kanten auf. Jede Keilnut erstreckt im Querschnitt stetig von den axialen Kanten 42 und in ihrer Höhe bis zu einer mittleren Tiefe, die gleich der Tiefe der langen Keilnuten ist. Die zweiten Keilnuten weisen jeweils einen Queranschlag 45 auf, der sich bogenförmig, in Höhe der Kanten 42 über sie erstreckt. Die Anschläge 45 sind von den Anschlägen 41 nach innen von dem rückseitigen Ende des Kolbenkörpers beabstandet. Die stetige Querschnittsform des zweiten Keilnutpaares erzeugt während des Gebrauchs eine Nockenwirkung und diese Keilnuten werden als "Nocken"-Keilnuten bezeichnet.
- Die Schutzhülle weist zwei Fingergriffe 48 auf, die entgegengesetzt diametral zueinander angeordnet sind und die sich von dem stirnseitigen Ende 39 der Hülle nach außen erstrecken.
- Bei Gebrauch wird die Spritze in einem verpackten Zustand bereitgestellt, wie es in Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Dieser Zustand wird durch Vorfüllen des Zylinders 1 mit Einer erforderlichen Flüssigkeit und Einführen des Kolbenkopfes 3 darin, um als ein Anschlag zu wirken, erreicht. Zum Zweck der Aufrechterhaltung der Sterilität kann eine geeignete Abdeckung oder eine andere Abdichtung vorgesehen sein. Der Kolbenkörper 2 wird in die Hülle an ihrem Eintrittsende eingeführt. Das erfolgt durch Ausrichten des Kolbenkörpers, so dass das Paar von Klemmen 32 an den Nocken-Keilnuten herunter gleitet und bewirkt, dass die Klemmen 33 über dem Anschlag 45 klemmen und dass die Klemmen 34 dahinter verriegeln. Der Kolbenkörper ist in dieser Drehausrichtung in seiner Position verriegelt. Die Nadel ist vollständig in der Hülle enthalten und ist geschützt.
- Um die Spritze anzuwenden, wird der Kolbenkörper um eine Vierteldrehung gedreht (Fig. 10). Das bewirkt, dass die beiden Klemmensätze 33 und 34 radial durch die Form der Nockenoberfläche der Nocken-Keilnuten heruntergedrückt werden. Wenn die Klemmen am Ende der Vierteldrehung mit den langen Keilnuten ausgerichtet sind, klemmen sie elastisch nach außen in diese.
- Die Anschläge in den Keilnuten sind angeordnet, um zu bewirken, dass die Klemme 34 nach außen in die Keilnut hinter dem Anschlag der langen Keilnut klemmt. Diese Stellung ist in Fig. 11 detaillierter dargestellt.
- Der Kolbenkörper kann nun frei in die Hülle gleiten, wobei die Nadel aus dem stirnseitigen Ende der Hülle hervorsteht. Wie in Fig. 12 dargestellt, ist der Kolbenkörper bis zu der stirnseitigen Sperre 23 der Klemmen 20 an der rückseitigen Kolbenkörper- Endklemme über die Queranschläge der Nocken-Keilnuten 45 geschoben.
- Der Kolben ist so ausgerichtet, dass die rückseitigen Klemmen 20 um 90 Grad gegenüber den stirnseitigen Widerhaken-Klemmenausbildungen 32 versetzt sind. In dieser Stellung stoßen die Queranschläge 30 des rückseitigen Kolbenendes gegen die Anschläge 41 der langen Keilnut, wobei sich die rückseitige Rampen-Sperre 24 außerhalb der Hülle befindet. Der Kolbenkörper ist nun in der Hülle sowohl gegen ein weiteres Hineinschieben als auch gegen Zurückziehen verriegelt.
- Der Zylinder und der Kolbenkopf, die eine vorverpackte Dosis eines bestimmten Fluids bilden, werden nun über den Kolben und die Hülle geführt. Das bewirkt, dass das rückseitige Nadelende 16 das vorstehende Ende 12 durchstößt und in den Durchgangskanal 9 eintritt und somit bewirkt, dass ein vollständiger Durchgangsweg von dem rückseitigen Ende des Kolbenkopfes, durch die Nadel und den Kolbenkörper, bis zu dem freien Ende der Nadel hergestellt wird, die aus der Schutzhülle vorsteht. Es ist zu erkennen, dass zumindest ein Kolbenkopfbereich, der sich in dem Zylinder hin- und her bewegt, außerhalb der Hülle bleiben sollte, um zu vermeiden, dass Zwischendichtungen und ein Griffmechanismus zum Herausziehen des Kolbens vorgesehen werden müssen. Diese Stellung ist in Fig. 14 dargestellt.
- Ein weiteres Herunterdrücken des Zylinders über den Kolben mit den an den Fingergriffen 48 abgestützten Fingern bewirkt ein Ausstoßen des Fluids in dem Kolben durch den Kolbenkopf und aus ihm heraus in die Nadel. Bei der vollständig heruntergedrückten Stellung stößt das rückseitige Ende des Zylinders gegen den Kolbenkopf (Fig. 15).
- Um den Kolbenkopf und den Kolbenkörper zu entriegeln, wird der Zylinder weiter heruntergedrückt, um zu bewirken, dass die stirnseitigen Flansche des Kolbenkopfes 3 weiter über das rückseitige Ende des Kolbenkörpers 2 gleiten. Das ist in Fig. 16 und im Detail in Fig. 4 dargestellt. Mit dem in dem Zylinder enthaltenen Kolbenkopf kann dieser sich nicht nach außen, weg von den Klemmen 20, ausweiten und die Kolbenkopflippe 13 gleitet über die Schräge 25 der Rampe 25 und zwingt ihn, nach innen auszulenken und die Sperre 23 aus ihrer Eingriffsstellung über dem Anschlag 45 zu verlagern.
- Der Zylinder wird nun aus der Hülle zurückgezogen und nimmt durch die Reibungskraft den Kolbenkopf und den Kolben mit. Die Widerhaken-Klemmen 33 und 34 gleiten in der langen Keilnut bis sie an der Oberseite mit dem Eintritt in das rückseitige Ende der Hülle eingreifen.
- Wie in Fig. 18 dargestellt ist, klemmen die rückseitigen Widerhaken-Klemmen 34 über den Anschlägen 41 der langen Keilnut und die Widerhaken-Klemmen 33 und 34 greifen mit den Anschlägen 41 ein. Der Kolbenkörper ist nun in seiner Position in der langen Keilnut verriegelt, wobei die Anschläge 41 mit dem Spalt 35 zwischen den Klemmen in Eingriff sind. Er kann weder weiter zurückgezogen, noch weiter eingeführt werden und jede Drehung wird durch die schwalbenschwanzartigen Kanten 42 der langen Keilnut arretiert.
- Der Zylinder kann weiter nach rechts von dem Kolbenkörper gleiten, wenn es gewünscht wird. Die Nadel ist jedoch so in die Hülle eingezogen, dass sie vollständig darin enthalten und gegen jeden zufälligen Kontakt gesichert ist.
- Bezug auf die Fig. 19 bis 23 nehmend, ist dort eine alternative Ausführung dargestellt. Ein Zylinder 51 ist im Wesentlichen dem Zylinder der ersten Ausführung der Fig. 1 bis 18 gleich, mit der Ausnahme, dass er eine zentrale Stange 52 aufweist, die sich nach unten von einem rückseitigen Ende 53 bis über ein stirnseitiges Ende 54 des Zylinders hinaus erstreckt. Die stirnseitigen Kanten 55 des Zylinders sind nach unten zu der Mitte des Zylinders hin abgeschrägt.
- Ein Kolben 60 (Fig. 20) weist einen integrierten Kolbenkopf 61, der in dem Zylinder hin und her bewegbar ist, und einen länglichen Körper 62 auf, der in einer Nadelarmatur 63 für die Aufnahme einer herkömmlichen hypodermischen Nadel endet. Diametral gegenüberliegende Sätze von Klemmen 64 sind an dem stirnseitigen Ende benachbart zu der Nadelarmatur 63 vorgesehen. Ein axialer Durchgangskanal 65 verläuft durch den Kolben von dem Kopf bis zu dem Nadelende. Der Durchgangskanal ist so geformt, dass er die Zylinderstange aufnehmen kann, wenn der Zylinder über den Kolben von dem Kopfende gleitet.
- Eine Schutzhülle 70 hat ein rückseitiges Ende 71 und dieselbe Konfiguration 72 der Keilnuten, wie es unter Bezugnahme auf die erste Ausführung beschrieben ist, d. h. ein Paar von langen Keilnuten mit Queranschlägen und ein Paar von Nocken-Keilnuten mit Queranschlägen. Die rohrförmige Hülle weist Fingergriffe 73 auf und unterscheidet sich von der ersten Ausführung dadurch, dass sie stirnseitige Anschläge 74 in Form von Widerhaken-Klappen aufweist, die diametral gegenüberliegend zueinander angeordnet sind.
- Diese Ausführung funktioniert im Wesentlichen genau wie die erste Ausführung, mit der Ausnahme, dass mit dem integrierten Kolbenkopf 61 die Klemmen 64 an dem Kolbenkörper und die Anschläge 74 an der Hülle verwendet werden, um den Kolben zu entriegeln.
- Die Kolbenkörperklemmen 64 sind elastisch nach innen bewegbar und jede weist einen Schlitz darin auf, der eine mittig angeordnete Aussparung 66 bildet. Die Anschläge 74, die Widerhaken- Klappen sind, sind Bestandteil der Hüllenwand und sind an einem stirnseitigen Ende 75 mit einer hervorstehenden Rampen-Sperre 76 gelenkig angebracht. Die Schräge der Rampe zeigt in Rückwärtsrichtung, so dass mit dem Kolben in dem Zylinder die Klemme 64 sich in einer Aufrüst-Bewegung nach unten der Hülle entlang bewegen und mit dem Anschlag 74 in der Aussparung 66 eingreifen kann.
- Der Zylinder kann nun zurückgezogen werden und lässt dabei den Kolben, gesichert durch die Anschläge, d. h. die Klappen 74, hinter sich zurück. Dieses ermöglicht, Fluid durch die Nadel in den Zylinder hineinzuziehen. Die Anschläge 74 werden aus dem Zylinder freigegeben und unter der Vorspannung der Anschläge 64 stehen die Anschläge 74 geringfügig nach außen über die Hüllenoberfläche vor. Durch das Herunterdrücken des Zylinders über den Kolben wird das Fluid ausgestoßen. Nach diesem Ausstoßhub berührt das abgeschrägte stirnseitige Ende des Zylinders die vorstehenden Hüllenanschläge 74 und hebt sie nach außen aus dem Eingriff mit den Kolbenklemmen 64. Die Stellung ist im Detail in Fig. 23 dargestellt.
- Der Kolben wird durch die Reibungskraft in dem Zylinder gehalten und kann mit dem Zylinder in eine sichere Stellung in die Hülle zurückgezogen werden. Die Aussparungen 66 der Klemmen 64 greifen mit den Queranschlägen der langen Keilnut ein und verriegeln den Kolben.
- Bei Gebrauch wird die Spritze durch Einführen des Kolbens 60, der vollständig in dem Zylinder angeordnet ist, in die Hülle 70 zusammengesetzt. Das erfolgt durch Einführen der Klemmen 64 in die Nocken-Keilnut, ihr Drehen, um sie in den langen Keilnuten auszurichten und durch vollständiges Verschieben des Kolbens in die Hülle. Die Klemmen 64 werden nach innen gebogen, um mit den Anschlägen 74 einzugreifen, da der Zylinder über die Anschläge 74 gleitet und sie gegen ein Auslenken nach außen festhält. Das ist ausführlicher unter Bezugnahme auf Fig. 22 dargestellt.
Claims (15)
1. Spritze, umfassend eine in der Regel rohrförmige Schutzhülle
(4; 70) mit Kolbeneingriffstrukturen (41, 45; 74), einem
Nadelende (39) und einem entgegengesetzten rückseitigen Ende
(38, 71);
einem Kolben (2, 3, 60) mit einem länglichen Kolbenkörper
(2, 62) und einem Kolbenkopf (3, 61), wobei ein Fluidweg
(14; 65) durch den Kopf (3, 61) und längs durch den Körper
(2, 62) vorhanden ist; der Kolbenkörper (2, 62) funktionell
so positionierbar ist, dass er sich innerhalb der Hülle (4;
70) erstreckt und in Eingriff ist mit den
Kolbeneingriffstrukturen (41, 45; 74); der Kolbenkopf (3; 61) außerhalb
der Hülle (4; 70) und in Fluidverbindung mit dem
Kolbenkörper (2; 62) ist;
einen Zylinder (1; 51), der bei Gebrauch in einem
Ausstoßschub über die Außenseite des funktionell angeordneten
Kolbenkopfs (3; 61) und längs der Hülle (4; 70) in die
Ausstoßstellung verschieblich ist, wodurch die
Kolbeneingriffsstrukturen (41, 45; 74) frei werden und in den freien Kolben
(2, 3; 60) eingreifen, wobei der Zylinder (1; 51)
entgegengesetzt aus der Entladestellung weg verschieblich ist, so
dass der freie Kolben (2, 3; 60) im Wesentlichen aus der
Hülle (4; 70) zurück in eine sichere Sperrstellung zur Hülle
(4; 70) gezogen werden kann;
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zylinder (1; 51) so geformt und bemessen ist, dass er
über die Außenseite der Schutzhülle (4; 70) verschieblich
ist, und die Kolbeneingriffstrukturen (41, 45; 74) Klemmen
(33, 34 und 20, 21; 64) und Anschläge (41, 45; 74)
aufweisen, die von dem Kolbenkörper (2, 62) und der Hülle (4, 70)
getragen sind, um funktionell den Kolbenkörper (2, 62)
bezüglich
der Hülle (4, 70) zu sichern, um die mit der Spritze
verwendete Nadel vor und nach Gebrauch in der Hülle (4; 70)
zu halten.
2. Spritze nach Anspruch 1, wobei der Kolbenkörper (2) ein
stirn- und rückseitiges Ende besitzt, stirnseitige (33, 34)
und rückseitige Klemmen (20, 21) darauf und die Hülle (4)
Anschläge (41, 45) am rückseitigen Ende (38) besitzt, wobei
die Klemmen (20, 21, 33, 34) und die Anschläge (41, 45) so
angeordnet sind, dass der Kolbenkörper (2) in die Hülle (4)
eingeführt werden kann, die rückseitigen Klemmen (20, 21)
des Kolbenkörpers (2) mit den Anschlägen (41, 45) der Hülle
eingreifen und den Kolbenkörper (2) gegen eine Zurückziehen
bzw. ein Hineinschieben in die Hülle (4) sichern bei dieser
Drehausrichtung mit der Hülle (4), und dass sie zudem so
angeordnet sind, dass sie eine Bewegung des Zylinders (1) in
die Ausstoßstellung erlauben, wobei bei einer Bewegung des
Kolbenkörpers (2) in die sichere Sperrstellung die
rückseitigen Klemmen (20, 21) des Kolbenkörpers freigegeben werden
und die stirnseitigen Klemmen (33, 34) des Kolbenkörpers mit
den Anschlägen (41, 45) in Eingriff gelangen.
3. Spritze nach Anspruch 2, wobei die Hülle (4) erste und
zweite axiale Keilnuteinrichtungen (44, 40) aufweist, die erste
Keilnuteinrichtung (44) eine solche Querschnittsgestalt hat,
dass bei Gebrauch eine Klemme darin drehend in die zweite
Keilnuteinrichtung (40) geführt wird, und die zweite
Keilnuteinrichtung (40) solch abrupte Kanten besitzt, dass bei
Gebrauch eine Drehbewegung der Klemme darin verhindert ist.
4. Spritze nach Anspruch 3, wobei die erste und die zweite
Keilnuteinrichtungen von entsprechenden Paaren diametral
gegenüber liegender passender Keilnuten (44, 40) gebildet
werden, wobei die Paare 90º zueinander in
Querschnittsausrichtung der Hülle (4) liegen.
5. Spritze nach Anspruch 4, wobei einer der Anschläge (41, 45)
ein Querklemmenanschlag (45) in jeder Keilnut eines Paares
ist und der Klemmenanschlag (45) des ersten Keilnutpaares
weiter innen in der Hülle ist als der Klemmenanschlag (41)
des zweiten Keilnutpaares.
6. Spritze nach Anspruch 5, wobei die stirnseitigen Klemmen
(33, 34) des Kolbenkörpers (2) Keilnutgleitflächen bilden
und gegenüberliegende Klemmenausbildungen besitzen,
umfassend eine stirnseitige Ausbildung, die nur in
Vorwärtsrichtung über die Anschläge gleiten kann sowie eine rückseitige
Ausbildung, die nur bei einem Zurückziehen über die
Anschläge gleiten kann.
7. Spritze nach Anspruch 6, wobei die rückseitigen Klemmen (20,
21) des Kolbenkörpers (2) entgegengesetzte
Klemmenausbildungen besitzen, umfassend eine Vorwärts-Klemmenausbildung, die
über die Anschläge (45) bei einem Einschieben in die Hülle
gleiten kann, sowie rückseitige Ausbildungen, welche die
Anschläge beanschlagen, wenn der Kolbenkörper (2) in die
Hülle (4) eingeschoben wird.
8. Spritze nach Anspruch 7, wobei die rückseitigen Ausbildungen
der rückseitigen Klemmen (20, 21) des Kolbenkörpers so
geformt sind, dass sie bei Gebrauch mit dem Kolbenkopf (3) bei
einer Bewegung des Kolbenkopfs (3) mit dem Zylinder (1) am
Endes eines Ausstoßschubes kooperieren, so dass bei Gebrauch
die Vorwärtsausbildung der rückseitigen Klemme aus ihrem
Anschlag gelöst wird.
9. Spritze nach Anspruch 1, wobei die Anschläge (74) auf der
Hülle (70) mit Widerhaken versehene Klappen aufweisen, die
zu einem Eingriff mit den Schlitzen (66) auf dem Kolben (60)
angeordnet sind.
10. Spritze nach Anspruch 9, wobei die Klappen Teil der
Hüllenwand sind und axial rückseitig aus einem angelenkten Teil
der Hülle (70) am Nadelende der Hülle (70) vorstehen und die
Hülle (70) am Ende eines Auslassschubs freie Enden (75) für
einen Eingriff mit dem Ende (54) des Zylinders (51) besitzt,
so dass die Klappen nach außen und aus dem Eingriff mit den
Schlitzen (66) verschwenken.
11. Spritze nach Anspruch 10, wobei die Schlitze (66) in
diametral gegenüberliegenden Kolbenklemmen (64) sind, welche
axial, aus dem Kolbenkörper (62) an dessen Stirnende
vorstehen und welche elastisch nach innen verformbar sind.
12. Spritze nach Anspruch 11, wobei
die Hülle (70) erste und zweite axiale Keilnuteinrichtungen
besitzt,
die erste Keilnuteinrichtung eine so gestaltete
Querschnittsform besitzt, dass eine sich darin drehende Klemme
in die zweite Keilnuteinrichtung geführt wird,
die zweite Keilnuteinrichtung so gestaltete abrupte Kanten
besitzt, dass bei Gebrauch eine Drehbewegung der Klemme
darin verhindert ist,
alle Keilnuteinrichtungen einen Queranschlag am rückseitigen
Ende der Hülle (70) besitzen, wobei die Klemmen (64)
Keilnutgleitflächen bilden, angeordnet zur Erleichterung einer
Einführung des Kolbenkörpers (62) in die erste
Keilnuteinrichtung, wobei die Klemmenschlitze (66) mit dem ersten
Keilnuteinrichtungsanschlag eingreifen, und zur
Erleichterung einer Drehung des Kolbenkörpers (62) in dieser
Stellung, so dass die Klemmen (64) in die zweite
Keilnuteinrichtung geführt werden, unbehindert vom zweiten Keilnutanschlag
in der Einführrichtung des Kolbenkörpers in die Hülle (70),
und zur Erleichterung des Rückzugs des Kolbenkörpers (62)
mit den Klemmen (64) in die zweite Keilnuteinrichtung an
eine Position, wo die Klemmenschlitze (66) mit dem Anschlag
an der zweiten Keilnuteinrichtung eingreifen, so dass der
Kolbenkörper (62) gegen ein Einführen und ein Rückziehen
gesichert ist.
13. Spritze nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Kolbenkopf (3) einstückig mit dem Kolbenkörper (2) ist.
14. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der
Kolbenkopf (3) vom Kolbenkörper (2) getrennt ist und mit dem
Kolbenkörper (2) unter Ausbildung des Kolbens verbunden werden
kann.
15. Spritze nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Schutzhülle (4) und der Kolbenkörper (2) im verpackten
Zustand vor einer Verwendung funktionell zueinander
angeordnet werden können, wobei das Ende des länglichen
Kolbenkörpers (2) entfernt vom Kolbenkopf in Eingriff ist mit den
Kolbeneingriffstrukturen (41, 45), der Flüssigkeitsweg
gebildet wird von einer hypodermischen Nadel (14), die längs
durch den Kolbenkörper (2) verläuft, wobei deren
stirnseitiges Ende (15) aus dem Kolbenkörper (2) vorsteht und
aufgenommen ist und geschützt wird von der Hülle (4) und deren
rückseitiges Ende (15) aufgenommen ist und geschützt wird
von dem Kolbenkörper.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA963499 | 1996-05-03 | ||
PCT/GB1997/001232 WO1997041908A1 (en) | 1996-05-03 | 1997-05-06 | Safety syringe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69718637D1 DE69718637D1 (de) | 2003-02-27 |
DE69718637T2 true DE69718637T2 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=25585670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69718637T Expired - Fee Related DE69718637T2 (de) | 1996-05-03 | 1997-05-06 | Sicherheitsspritze |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6132401A (de) |
EP (1) | EP0901391B1 (de) |
JP (1) | JP2000509617A (de) |
KR (1) | KR20000010754A (de) |
CN (1) | CN1221350A (de) |
AP (1) | AP946A (de) |
AT (1) | ATE231403T1 (de) |
AU (1) | AU720142B2 (de) |
BG (1) | BG102903A (de) |
BR (1) | BR9710810A (de) |
CA (1) | CA2253458A1 (de) |
CZ (1) | CZ351798A3 (de) |
DE (1) | DE69718637T2 (de) |
IL (1) | IL126867A0 (de) |
IN (1) | IN189105B (de) |
NO (1) | NO985083L (de) |
NZ (1) | NZ332674A (de) |
PL (1) | PL329837A1 (de) |
RU (1) | RU2181602C2 (de) |
TR (1) | TR199802209T2 (de) |
TW (1) | TW343151B (de) |
UA (1) | UA47480C2 (de) |
WO (1) | WO1997041908A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6530903B2 (en) | 2000-02-24 | 2003-03-11 | Xiping Wang | Safety syringe |
US6547764B2 (en) | 2000-05-31 | 2003-04-15 | Novo Nordisk A/S | Double pointed injection needle |
EP3138598B1 (de) | 2000-08-02 | 2019-10-23 | Becton, Dickinson and Company | Hohlnadel und sicherheitsschild-system |
US6796962B2 (en) | 2001-03-15 | 2004-09-28 | Specialized Health Products, Inc. | Safety shield for medical needles |
US6902546B2 (en) | 2001-03-15 | 2005-06-07 | Specialized Health Products, Inc. | Safety shield for medical needles |
US7413562B2 (en) * | 2001-03-15 | 2008-08-19 | Specialized Health Products, Inc. | Safety shield for medical needles |
US6595955B2 (en) * | 2001-03-15 | 2003-07-22 | Specialized Health Products, Inc. | Safety shield for medical needles |
US7179244B2 (en) * | 2001-03-15 | 2007-02-20 | Specialized Health Products, Inc. | Resettable safety shield for medical needles |
US7004927B2 (en) * | 2001-03-15 | 2006-02-28 | Specialized Health Products, Inc. | Safety shield for medical needles |
US6984213B2 (en) * | 2001-03-15 | 2006-01-10 | Specialized Health Products, Inc. | Biopsy needle device |
ES2257597T3 (es) | 2001-11-30 | 2006-08-01 | Novo Nordisk A/S | Ensamblaje de aguja de seguridad. |
ES2808602T3 (es) * | 2002-06-20 | 2021-03-01 | Becton Dickinson Co | Catéter y conjunto de aguja de introductor con protección de aguja |
ES2318143T3 (es) * | 2002-06-20 | 2009-05-01 | Becton Dickinson And Company | Aparato de proteccion de la punta de una aguja que introduce un cateter. |
US7458954B2 (en) | 2002-11-07 | 2008-12-02 | Specialized Health Products, Inc. | Safety shield for medical needles |
US7988664B2 (en) | 2004-11-01 | 2011-08-02 | Tyco Healthcare Group Lp | Locking clip with trigger bushing |
US7226434B2 (en) | 2003-10-31 | 2007-06-05 | Tyco Healthcare Group Lp | Safety shield |
US7468054B2 (en) | 2003-11-03 | 2008-12-23 | Becton, Dickinson And Company | Safety shield system for a syringe |
US7497847B2 (en) | 2003-11-03 | 2009-03-03 | Becton, Dickinson And Company | Safety shield system for a syringe |
US7101351B2 (en) | 2003-11-03 | 2006-09-05 | Becton, Dickinson And Company | Safety device for a syringe |
AU2004294938B2 (en) * | 2003-11-25 | 2010-11-18 | Specialized Health Products, Inc. | Resettable safety shield for medical needles |
US7604613B2 (en) | 2004-01-20 | 2009-10-20 | Beckton, Dickinson And Company | Syringe having a retractable needle |
US7344517B2 (en) | 2004-01-20 | 2008-03-18 | Becton, Dickinson And Company | Syringe having a retractable needle |
CA2552971C (en) * | 2004-01-23 | 2013-08-20 | Medigard Limited | Improvements to a blood collection device |
GB2414775B (en) * | 2004-05-28 | 2008-05-21 | Cilag Ag Int | Releasable coupling and injection device |
US7905857B2 (en) | 2005-07-11 | 2011-03-15 | Covidien Ag | Needle assembly including obturator with safety reset |
US7850650B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-12-14 | Covidien Ag | Needle safety shield with reset |
US7828773B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-11-09 | Covidien Ag | Safety reset key and needle assembly |
US8062252B2 (en) | 2005-02-18 | 2011-11-22 | Becton, Dickinson And Company | Safety shield system for a syringe |
US20060276747A1 (en) | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Sherwood Services Ag | Needle assembly with removable depth stop |
CA2550114C (en) | 2005-06-20 | 2013-11-19 | Sherwood Services, Ag | Safety shield for medical needles |
US7731692B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-06-08 | Covidien Ag | Device for shielding a sharp tip of a cannula and method of using the same |
US7654735B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-02-02 | Covidien Ag | Electronic thermometer |
US9227012B2 (en) * | 2006-01-20 | 2016-01-05 | Jms Co., Ltd. | Winged medical needle device |
US9358348B2 (en) * | 2006-06-14 | 2016-06-07 | Covidien Lp | Safety shield for medical needles |
US8057431B2 (en) | 2006-12-21 | 2011-11-15 | B. Braun Melsungen Ag | Hinged cap for needle device |
ITMI20070500A1 (it) * | 2007-03-13 | 2008-09-14 | Sergio Restelli | Meccanismo di sicurezza per siringa metodo di montaggi e relativa siringa di sicurezza |
WO2009042874A1 (en) | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Tyco Healthcare Group Lp | I.v. catheter assembly and needle safety device |
US8357104B2 (en) | 2007-11-01 | 2013-01-22 | Coviden Lp | Active stylet safety shield |
ATE482738T1 (de) | 2007-12-20 | 2010-10-15 | Tyco Healthcare | Verschlusskappeanordnung mit gefederter manschette |
CN103257014A (zh) * | 2013-04-03 | 2013-08-21 | 上海健洲机械设备有限公司 | 一种带有断损保护装置的活塞机构 |
GB2521212B (en) * | 2013-12-13 | 2016-07-27 | Owen Mumford Ltd | Selectable dose injection device |
WO2018075694A1 (en) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Piper Access, Llc | Intraosseous access devices, systems, and methods |
EP3568083B1 (de) | 2017-03-07 | 2021-04-28 | Piper Access, LLC. | Sicherheitsabschirmung für längliche instrumente sowie verwandte systeme |
CA3050963A1 (en) | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Piper Access, Llc. | Securement devices, systems, and methods |
CN112384157B (zh) | 2018-02-20 | 2024-05-28 | 派柏阿克塞斯有限责任公司 | 钻孔装置及相关的方法 |
CN109481835A (zh) * | 2018-10-15 | 2019-03-19 | 滕丽阳 | 一种推拉式无菌医用棉签 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1078911A (fr) * | 1949-08-17 | 1954-11-24 | Seringue hypodermique automatique et son ampoule | |
DE4120267A1 (de) * | 1991-06-19 | 1992-12-24 | Bader & Partner Medizintechnik | Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur abgabe eines fluessigen medizinischen behandlungsstoffes an einen zu behandelnden koerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
UA26190C2 (uk) * | 1992-07-28 | 1999-07-19 | Сейфтек Ай Лімітед | Шприц |
US5320606A (en) * | 1993-03-17 | 1994-06-14 | Jore Matthew B | Single use hypodermic safety syringe |
US5656031A (en) * | 1995-01-10 | 1997-08-12 | Specialized Health Products, Inc. | Medical syringe and self retracting needle apparatus |
-
1997
- 1997-05-05 IN IN282BO1997 patent/IN189105B/en unknown
- 1997-05-06 EP EP97920839A patent/EP0901391B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-06 US US09/180,228 patent/US6132401A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-06 NZ NZ332674A patent/NZ332674A/en unknown
- 1997-05-06 IL IL12686797A patent/IL126867A0/xx unknown
- 1997-05-06 AT AT97920839T patent/ATE231403T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-06 DE DE69718637T patent/DE69718637T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-06 AP APAP/P/1998/001380A patent/AP946A/en active
- 1997-05-06 KR KR1019980708871A patent/KR20000010754A/ko active IP Right Grant
- 1997-05-06 AU AU27067/97A patent/AU720142B2/en not_active Ceased
- 1997-05-06 WO PCT/GB1997/001232 patent/WO1997041908A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-06 CZ CZ983517A patent/CZ351798A3/cs unknown
- 1997-05-06 TR TR1998/02209T patent/TR199802209T2/xx unknown
- 1997-05-06 CN CN97195220A patent/CN1221350A/zh active Pending
- 1997-05-06 PL PL97329837A patent/PL329837A1/xx unknown
- 1997-05-06 CA CA002253458A patent/CA2253458A1/en not_active Abandoned
- 1997-05-06 RU RU98121698/14A patent/RU2181602C2/ru active
- 1997-05-06 JP JP9539654A patent/JP2000509617A/ja not_active Ceased
- 1997-05-06 BR BR9710810-3A patent/BR9710810A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-05-09 TW TW086106180A patent/TW343151B/zh active
- 1997-06-05 UA UA98116300A patent/UA47480C2/uk unknown
-
1998
- 1998-11-02 NO NO985083A patent/NO985083L/no not_active Application Discontinuation
- 1998-11-05 BG BG102903A patent/BG102903A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW343151B (en) | 1998-10-21 |
TR199802209T2 (xx) | 1999-02-22 |
IL126867A0 (en) | 1999-09-22 |
CZ351798A3 (cs) | 1999-03-17 |
NO985083D0 (no) | 1998-11-02 |
AU720142B2 (en) | 2000-05-25 |
EP0901391A1 (de) | 1999-03-17 |
WO1997041908A1 (en) | 1997-11-13 |
PL329837A1 (en) | 1999-04-12 |
RU2181602C2 (ru) | 2002-04-27 |
AP9801380A0 (en) | 1998-12-31 |
AU2706797A (en) | 1997-11-26 |
JP2000509617A (ja) | 2000-08-02 |
ATE231403T1 (de) | 2003-02-15 |
NO985083L (no) | 1999-01-04 |
UA47480C2 (uk) | 2002-07-15 |
EP0901391B1 (de) | 2003-01-22 |
NZ332674A (en) | 2002-05-31 |
KR20000010754A (ko) | 2000-02-25 |
BG102903A (en) | 1999-05-31 |
DE69718637D1 (de) | 2003-02-27 |
CA2253458A1 (en) | 1997-11-13 |
IN189105B (de) | 2002-12-21 |
US6132401A (en) | 2000-10-17 |
CN1221350A (zh) | 1999-06-30 |
BR9710810A (pt) | 2000-01-11 |
AP946A (en) | 2001-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69718637T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
DE69918242T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
DE60216265T2 (de) | Verbesserungen in spritzenhalterungen | |
DE69316490T2 (de) | Spritze mit Nadelisolationsmerkmalen | |
DE69633424T2 (de) | Spitzen-Schutzvorrichtung | |
DE69319495T2 (de) | Vorgefüllte Spritze | |
DE69724291T2 (de) | Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung | |
DE69828621T2 (de) | Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit | |
DE68908975T2 (de) | Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69320862T2 (de) | Injektionsspritze mit geschützter Nadel | |
DE69330374T2 (de) | Injektor und dessen anwendung | |
DE69624983T2 (de) | Spitzen-Schutzvorrichtung | |
EP0652019B1 (de) | Injektionsspritze zum Mischen und Applizieren von Injektionssubstanzen | |
DE69725220T2 (de) | Kolbenvorrichtung mit Beipass zum Gebrauch im Zylinder einer Mehrkammerspritze | |
DE69603652T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vorgefüllten Injektionsvorrichtung und dadurch erhaltene Injektionsvorrichtung | |
DE69220210T2 (de) | Subkutane injektionsspritze | |
AT398037B (de) | Vorrichtung zur selbst-injektion | |
DE69607409T2 (de) | Venenkatheter mit automatischem Kanülenspitzenschutz | |
DE2909002C3 (de) | Injektionsspritze für einmalige Verwendung | |
EP1762261B1 (de) | Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts | |
DE69023926T2 (de) | Stumpfer Einstechdorn. | |
DE69922034T2 (de) | Vorgefüllte injektionsvorrichtung für einmalverwendung | |
DE10034419B4 (de) | Sicherheitsspritze | |
EP0963213B1 (de) | Universalsicherheitsspritze | |
DE69428981T2 (de) | Spritze für subkutaninjektionen mit einer zurückziehbaren nadel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |