DE2358440A1 - Elektrophotographisches farbkopiergeraet mit farbzerlegung - Google Patents

Elektrophotographisches farbkopiergeraet mit farbzerlegung

Info

Publication number
DE2358440A1
DE2358440A1 DE2358440A DE2358440A DE2358440A1 DE 2358440 A1 DE2358440 A1 DE 2358440A1 DE 2358440 A DE2358440 A DE 2358440A DE 2358440 A DE2358440 A DE 2358440A DE 2358440 A1 DE2358440 A1 DE 2358440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
opening
exposure
copier according
color copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358440C2 (de
Inventor
Shozo Inoue
Hajime Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2358440A1 publication Critical patent/DE2358440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358440C2 publication Critical patent/DE2358440C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/011Details of unit for exposing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

TlEOTKE ~ BüHLIN0 m KlIiNE 2356 TEL. (0811) 539653-36 TELEX: 524 845,tlpat CABLE ADDRESS: Qermanlepatant München .
8 0OiP M ti η eh en 2
Bavariaring 4
Postfach 202403 ^
B 5742 '
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
Elektrophoto/graphisches Farbkopiergerät mit Farbzerlegung
1 Pie Erfindung bezieht sich auf ein elektrqphotographisch.es Farbkopiergerät ni-t Farbzerlegung und insbesondere auf ein Kopiergerät, bei dem die Menge des Lichts jeder Teilfarbe zur Belichtung mechanisch steuerbar ist, so daß Kopien hergestellt werden können, die eine farbgetreue Uiedergabe des zu kopierenden Vorlagenbildes darstellen,.
Ura rr.it einem elektrophotographischen Farbkopiergerät mit Farbzerlegung Kopien zu erhalten, die eine genaue Farbwiedergabe eines Originalbildes darstellen, muß die . Belichtung mit den einzelnen Teilfa.rbenbildern geregelt v;erden, v/obei die Differenzen zwischen den Lichtdurchlässigkeitsfaktoren der verschiedenen zur Lichtzerlegung verwendeten Farbfilter; die Differenzen in den spektralen Empfindlichkeiten
Iv/Ö. A09823/0827
Dt.iiischo· Üank (Münchpn) Kto. 5T/G1070 Dresdmrlaank ^Mü&chlnjf ΚΜ.%3β84< Pqstsclieck (München) Kto. 67043-804
-Z-
2358-40
des verwendeten lichtempfindlichen Mediums und die Differenzen in den spektralen Verteilungen der für die Beleuchtung des Vorlagenbildes verwendeten Lichtquelle berücksichtigt werden müssen.
Beispielsweise zeigt die nachstehende Tabelle 1 die mittleren Durchlässigkeitsfaktoren typischer Farbfilter, die bei einem Dreifarben-Zerlegungssystem verwendet werden/ und macht deutlich, daß sich die Durchlässigkeitsfaktoren voneinander unterscheiden.
Tabelle 1
Farbzerlegungsfilter mittlere Durchlässigkeits*-
faktoren
Wratten Ko. 25 Rotfilter 90 % für Licht von 600 rau
oder mehr
Uratten Ko. 58 Grünfilter 40 % für Licht von 500-600 mu
Viratten LIo. 47 Blaufilter 40 % für Licht von 400-500 rcu
Wie ferner aus Fig. 7 der Zeichnung ersichtlich ist, zeigt ein lichtempfindliches ZnO-ÄufZeichnungsmaterial·, das durch Farbstoff sensibiiisiert ist, ungleichförmige spektrale Empfindlichkeiten, d.h., wenn die mittlere Empfindlichkeit im Rotbereich (600 üu oder mehr) 1,0 beträgt, liegen die mittleren Empfindlichkeiten im Grünbereich (5OO bis 6OO mu) und im Blaubereich (400 bis 500 rap) bei etwa 0,8 bzw. etwa 0,5.
Ü) 9823/0827
ORIGINAL
Wenn daher eine Farbkopie mit Hilfe einer Drexfarbenzerlegung unter Verwendung dreier Farbfilter für die oben erwähnten drei Farben, eines lichtempfindlichen ZnO-Aufzeichnungsmaterials und einer der Beleuchtung dienenden Lichtquelle hergestellt werden soll, deren Spektrallicht im Rot-, Grün- und Blaubereich quantitativ in einem Verhältnis von 1:0,9:0,8 steht, müssen die Belichtungen während der entsprechenden Farbzerlegungsprozesse so geregelt werden, daß ein Verhältnis von 1,0 für rot zu 3,12
( = Ü-f x "öle" x ÖT9 > für grün zu 5.,( = IH x ö75 x o78} .
für blau erhalten wird, da anderenfalls die bei den einzelnen Prozessen erhaltenen' Pegel der elektrostatischen latenten Bilder zueinander unterschiedlich sind, so daß Kopien mit einem genauen Farbgleichgewicht nicht erzielt werden können. Es muß jedoch bemerkt werden, daß die Berechnung der Belichtungen für die einzelnen Farbzerlegungsprozesse nicht unbedingt auf alle vorkommenden Differenzen, nämlich die Differenzen zv/ischen den Lichtdurchlässigkeitsfaktoren der verschiedenen Farbzerlegungsfilter, die Differenzen in den spektralen Empfindlichkeiten des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und die Differenzen in den spektralen Verteilungen der Lichtquelle gestützt werden nuß.
Ura die vorstehende Regelung des Farbgleichgewichts zu erreichen, ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem die Belichtungszeit oder die Beleuchtungsintensität für die einzelnen Prozesse variiert werden kann. Das Verfahren zur Änderung der Belichtungszeit erfordert eine Veränderung
409823/0827
der Belichtungszeit zwischen den verschiedenen Teilfarben, was wiederum zu unterschiedlichen Längen der für die Darbietung der verschiedenen Farben erforderlichen Prozesszeit führt, so daß die Konstruktion des Geräts verkompliziert wird. Das Verfahren der Änderung der Beleuchtungsintensität leidet unten den zeitlichen Änderungen in der Charakteristik der Lichtquelle, was wiederum eine fortwährende Regelung der Menge des Lichts der Lichtquelle erfordert, um ein genaues Farbengleichgewicht sicherzustellen, so daß es schwierig war, ein Farbengleichgewicht mit hoher Genauigkeit vollkommen aufrecht zu erhalten.
Demgegenüber ist erfindungsgemäß ein mit Farbzerlegung arbeitendes elektrophotographisches Farbkopiergerät vorgesehen, das eine Farbzerlegungseinrichtung mit einer vorbestimmten Anzahl von Farbzerlegungsfiltern zur Farbzerlegung des von dem Vorlagenbild mit Hilfe einer Projektionseinrichtung auf die Belichtungsstation projizierten Lichts und eine Belichtungssteuereinrichtung aufweist, die in dem optischen Pfad der Projektionseinrichtung angeordnet ist und in Abhängigkeit von dom Wechsel zwischen den Farbzerlegungsfiltern steuerbar ist, so daß ein geeigneter Belichtungswert gewährleistet ist.
Das erfindungsgemäße mit Farbzerlegung arbeitende elektrophotographische Farbkopiergerät soll die Belichtung während der verschiedenen Farbzerlegungsprozesse mit Hilfe eines einfachen Mechanismus automatisch steuern
409823/0827
können. Dieser Eelichtungssteuermeehanismus des Geräts soll eine einfache Konstruktion aufweisen.
Die Erfindung wird nachstellend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispieleii unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert» ·
Fig. ΐ zeigt eine schematisehe Darstellung der Be-'lichtungsStation, eines erfiRdungsgemäßen Kopiergerätsr
Fig. 2 ist eine Teildraufsicht der inFig. 1 gezeigten Objektivblendeneinrlehtungi
Fig. 3; ist eine Draufsicht einer drehbaren Scheibe f • in der Färbζerlegungsfilter montiert sindr.
Fig> 4i ist eine Teilansicht einer modifizierten, Aus-
führungsform des Hechanismus zur Betätigung der . - Qbj;ektivblender
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der Belichtungsstation gemäß der Erfindung;
Fig. 6 zeigt die Belichtungsstation in einem mit ' Schlitzbelichtung arbeitendem Kopiergerät gemäß einer weiteren Ausführungsform der
r f. .-'-.. ■■,-■- 4M823/0827
Erfindung; und
können. Zum Abschalten des Antriebs durch den Motor M ist ein Mechanismus vorgesehen, der Nocken 1.6 R, 16 G, 16 B und 16 N und einen liikroschalter 17 besitzt und die Scheibe 11 kurzzeitig anhält (bis zur Beendigung der Belichtung), wenn jeder der verschiedenen Filter R, G, B und N während der Drehung der Scheibe 11 gerade in die Stellung unter dem Abbildungsobjektiv koraiat.
Neben den Filtern R, G, B und N sind Stifte 17 R, 17 G, 17 B und 17IJ in die Scheibe eingesetzt, so daß dann, wenn das einzelne Filter in die Position unter dem Objektiv 1 gelangt, dor zugehörige Stift mit dem- Betätigungshebel 6 für den Blendcnring in Lingriff gerät und den Hebel gegen die Kraft der Fcacr 8 in Drehung versetzt, um dadurch den Blendenring 6 zu schließen oder zu öffnen. Die Stifte 17R, 17 G, 17 B und 17 H sind in derartiger räumlicher Beziehung zum Hebel 7 eingesetzt, daß die Öffnung des Blendenrings einen geeigneten Wert erreicht bzw. die Belichtung in einer geeigneten vorbestimmten Wechselbeziehung zu jeden Farbzerlegungs-Belichtungsprozeß steht. Xenn also das Filter R, G, B "oder N in die Stellung unter dem Abbildungsobjektiv 1 gelangt, wirkt jedesmal der ihm zugeordnete Stift 17 R, 17 G, 17 B oder 17 N auf den Betätigungshebel 7 für den Blendenring ein, so daß automatisch der richtige Belichtungswert für den entsprechenden Farbzerlegungs-Belichtungsprozeß eingestellt wird.
409823/0827
23-58
Fig., 7 ist eine graphtische Darstellung" der spektralen-Empfindiichke'itscharakteristiken verschiedener lichtempfindlicher Medien. ·
Gemäß Fig. 1 ist, ein Äbbiidungsobjektiv 1 am Haupt- · körper 2 eines Kopiergeräts festmontiert,: so daß Licht 4, das voa der zu kopierenden Vorlage 3 reflektiert wird oder durch die Vorlage hindurehtritt, durch das Objektiv 1 hindurch auf ein lichtempfindliches Medium 5 trifft, auf dem ein Bild ausgebildet wird. In das Abbildungsobjektiv 1 ist eine Blenden— ring 6 eingebaut, der mit Hilfe eines Betätigungshebels 7, der normalerweise durch eine Feder 8 in.Richtung eines Eingriffs mit.einem Anschlagstift 9 vorgespannt ist, in. einer Stellung· maximaler Blendenöffnung oder, in einer Stellung minimaler Blendenöffnung gehalten werden kann. Eine' Farbz er legungs filtereinrichtung IQ ist derart aufgebaut, daß jedes der Farbzerle,gungsfil.ter in den Strahlengang des Abbildungsobjektiv 1 geschoben werden kann.. Insbesondere Fig.. 3 zeigt deutlich, daß die Filtexeinrichtung to.drei Farbzerlegungsfilterr nämlich einen Rotfilter R, einen Grünfilter G und einen Blaoifilter B und falls erforderlich einen neutralen Filter H aufweisen kann; diese Filter sind in einer um eine Welle 12 drehbaren Scheibe 11 montiert und besitzen alle denselben radialen Abstand von dieser Welle 12. Die Scheibe 11 ist über einen Riementrieb 13, 14 und 15 und die Welle 12 von einem Motor M in Drehung setzbar, .so daß-die verschiedenen Filter R, G, B und N nacheinander in den Strahlengang des Abbildungsobjektivs 1 eingebracht werden
4Q9823/0&2:7
2358^40
Fig. 4 zeigt fragmentarisch eine Anordnung mit Nocken 18 R, 18 G, 18 B und 18 N anstelle der Stifte 17 R, 17 G, 17 B und 17 IJ, obwohl nur der Nocken 18 R dargestellt ist. Durch geeignete Wahl der Höhe h für jeden dieser Nocken kann dieselbe Funktion gewährleistet sein, die bei Verwendung der Stifte
17 R, 17 G, 17 B und 17 N erreicht wird.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausfuhrungsform, bei der eine zusätzliche Scheibe 19 parallel zur Scheibe 11 der Farbzerlegungsfiltereinrichtung angeordnet ist und neutrale Filter N , N , W und gegebenenfalls N in fester Anordnung trägt, die die Belichtung in Abhängigkeit von den entsprechenden Farbzerlegungsfiltern korrigieren. Diese neutralen Filter
besitzen alle denselben radialen Abstand von der drehbaren
iielle 20, die mit Hilfe eines Lagers 21 mit der Welle 12 der Scheibe 11 verbunden ist, das in dem Hauptkörper 2 des
Kopiergeräts montiert ist.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, die mit
Schlitzbelichtung arbeitet und bei der eine Steuerplatte 22
unter Mitwirkung eines Hebels 24 zur »Steuerung der Schlitzbreite von einem Nocken 23 bewegt wird, der betrieblich
mit einer Farbzerlegungsfiltereinrichtung 10 verbunden ist, so daß die Schlitzbreite 1 variiert und dadurch die Belichtungen der einzelnen Farbzerlegungsprozesse reguliert werden .
AO9823/0827
2358 UQ
Die Gestalt des Nocken 23 kann aus der geeigneten Belichtung für die einzelnen Prozesse errechnet werden.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lassen erkennen, daß das mitFarhzerlegung arbeitende elektrophotographische Farbkopiergerät äußerst effektiv ist und die Belichtungen für die einzelnen Farbzerlegungsprozesse mit einem einfachenMechanismus automatisch regeln kann.
Mit der Erfindung wird somit ein mit Farbzerlegung arbeitendes Farbkopiergerät geschaffen, mit dem ein farbiges Vorlagehbild in .monochromatische optische Bilder zerlegt wird und diese auf eine Beiichtungsstation projiziert werden ; das Kopiergerät weist eine Farbzerlegungseinrichtung auf, die eine vorbestinimte Anzahl von Farbzerlegungsfiltern zur Farbzerlegung des vom Vorlagenbild mit Hilfe einer Projektionseinrichtung projezierten Lichts besitzt» eine Beliehtungssteuereinrichtung, die im optischen Projektionspfad der Projektionseinrichtung angeordnet ist, und eine Einrichtung zur Betätigung der Beliehtungssteuereinrichtung in Abhängigkeit von jedem Wechsel der Filter der Farbzerlegungseinrichtung.
4QS823/08 27

Claims (10)

  1. 2358/UQ
    Patentansprüche
    'Farbkopiergerät iait Farbzcrlegung, -das eine Projektionseinrichtung zum Projizieren eines farbigen Vorlagenbildes auf eine Belichtungsstation und eine Farbzerlegungseinrichtung mit einer vorbestimmten Anzahl von Farbzerlegungsfiltern für die Farbzerlegung des durch die Projektionseinrichtung projezierten Lichts aufweist, wodurch das farbige Vorlagenbild in monochromatische Bilder zerlegt wird, die zur Erzielung, einer Farbkopie mit genauem Farbgleichgewicht bzw. genauer .Farbwiedergabe auf die Belichtungsstation projiziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belichtungssteuereinrichtung vorgesehen ist, die im optischen Projektionspfad der Projektionseinrichtung angeordnet ist, und eine Einrichtung zur Betätigung der LelichtungGsteuereinrichtung in Abhängigkeit von jedem Wechsel der Filter der Farbzerlegungseinrichtung.
  2. 2. Farbkopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung eine ein abbildendes Linsensysten einschließende Objektivfassung aufweist und die Belichtungssteuereinrichtung einen üffnungs- oder Blendenmechanismus (6) besitzt, der an der Objektivfassung vorgesehen ist.
    40982 3/082?
    2358/UQ - 11 -
  3. 3. Farbkopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnung- oder Blendenraechanismus (6) einen Hebel (7) zum öffnen und Schließen der Öffnung bzw. der Blende besitzt, der normalerweise mit einem eine in einer Richtung wirkende .Vorspannkraft ausübenden Organ (3) in Eingriff steht..
  4. 4. Farbkopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbzerlcguncjsfilter (R, G, B, N) der Farbzerlegungseinrichtung in einer drehbaren Platte (11) untergebracht sind und-von der Achse (12) der Platte übereinstimmenden radialen Abstand aufweisen und daß eine Positioniereinrichtung (16, 17) zum Positionieren jedes der Farbzerlegungsf il.ter in den optischen Projektionspfad der Projektionseinrichtung vorgesehen ist.
  5. 5. Farbkopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung Positioniersignalgeneratoren (16) an der drehbaren Platte (11) und Positioniersignaltedektoren (17) in der Nähe der drehbaren Platte besitzt,
  6. 6. Farbkopiergerät nach einen der vorhergehenden An- · spräche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Betätigung der Belichtungssteuereinrichtung vorspringende Organe (17 R, 17 G, 17 B, 17 N; 18 R, 18 G, 18 B, 18 N) an
    40982 3/08 27
    23584A0
    der drehbaren Platte (11) aufweist, die beim Abstoppen der drehbaren Platte mit dem Hebel (7) zum öffnen und Schließen der öffnung bzw. Blende in Eingriff bringbar sind.
  7. 7. Farbkopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsteuereinrichtung eine einen Belichtungsschlitz (1) definierende Einrichtung (22) aufweist, die zur kontinuierlichen Veränderbarkeit der im optischen Projektionspfad abgefangenen Lichtmenge bewegbar ist.
  8. 8. Farbkopiergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Belichtungsschlitz definierende Einrichtung (22) ein eine Spannung auf die Einrichtung ausübendes Organ aufweist, um Licht abzufangen oder durchzulassen/ Und einen Hebel (24) zum öffnen und Schließen des Schlitzes.
  9. 9. Farbkopiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Betätigung der Belichtungssteuereinrichtung einen Nockennechanismus (23) aufweist, der in Abhängigkeit von den Stellungswechseln der drehbaren Platte (11) betätigbar ist und zur Steuerung des öffnens und Schließens des Schlitzes (11) mit dem-Hebel (24) zum öffnen und Schließen des Schlitzes in Eingriff bringbar ist.
    409823/0827
    2358
  10. 10. Farbkopiergerät nach einem dßr vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß.die Belichtungssteuereinrichtung eine vorbestiitimte Anzahl neutraler Filter (Kg-,--SUr N-, N J aufweist, die für eine, I»ageübereinstlminung mit den Farbzerle-gungsfiltern in einer drehbaren Seheibe untergebracht sind. ·
    4098 23/0827
    Leerseite
DE2358440A 1972-11-24 1973-11-23 Farbkopiergerät mit einer Belichtungssteuereinrichtung Expired DE2358440C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11778472A JPS5712990B2 (de) 1972-11-24 1972-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2358440A1 true DE2358440A1 (de) 1974-06-06
DE2358440C2 DE2358440C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=14720218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358440A Expired DE2358440C2 (de) 1972-11-24 1973-11-23 Farbkopiergerät mit einer Belichtungssteuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3923393A (de)
JP (1) JPS5712990B2 (de)
DE (1) DE2358440C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025849A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-01 Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate Filteranordnung für ein fotografisches Farbvergrösserungs- oder -kopiergerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52171942U (de) * 1976-06-19 1977-12-27
JPS5576358A (en) * 1978-12-05 1980-06-09 Toshiba Corp Filter mechanism of electrophotographic copier
JPS5581368A (en) * 1978-12-14 1980-06-19 Ricoh Co Ltd Slit exposure device of multicolor copying machine
JPS5745566A (en) * 1980-09-03 1982-03-15 Toshiba Corp Exposure device in electrophotographic device
DE3136901C2 (de) * 1981-09-17 1986-06-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum stufenlosen Einfärben des Strahlenganges eines fotografischen Kopiergerätes
DE3435598C2 (de) * 1983-09-30 1986-06-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Endoskopanordnung
DE3624506A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Asanuma Camera Mechanical Lab Verfahren zur farbtrennung beim farbfotografieren oder beim herstellen von abzuegen und trichromatisches trennfilter
JPS63231327A (ja) * 1987-03-19 1988-09-27 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録装置のフイルタ駆動機構
US4774551A (en) * 1987-11-19 1988-09-27 Eastman Kodak Company Photographic printer
US4924255A (en) * 1987-12-18 1990-05-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure unit in an image recording apparatus
US5231537A (en) * 1988-07-21 1993-07-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Element selecting device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597284A1 (de) * 1967-11-25 1970-08-13 Klimsch & Co Programmspeicher fuer die Belichtung mit photographischen Geraeten
DE2144294A1 (de) * 1970-09-03 1972-03-09 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.StA.) Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002425A (en) * 1956-03-24 1961-10-03 Agfa Ag Chromatic photographic reproduction apparatus
US3260152A (en) * 1962-03-26 1966-07-12 Pavelle Corp Color printing apparatus
US3469914A (en) * 1966-11-04 1969-09-30 Charles Leslie Thomson Enlarger head for use with variable contrast paper
US3467468A (en) * 1967-03-30 1969-09-16 Rca Corp Automatic color electrophotographic apparatus
US3602579A (en) * 1969-11-17 1971-08-31 Film Editing Equipment Corp Electromechanical light valve system
FR2118283A5 (de) * 1970-12-16 1972-07-28 Debrie Andre Ets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597284A1 (de) * 1967-11-25 1970-08-13 Klimsch & Co Programmspeicher fuer die Belichtung mit photographischen Geraeten
DE2144294A1 (de) * 1970-09-03 1972-03-09 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.StA.) Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025849A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-01 Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate Filteranordnung für ein fotografisches Farbvergrösserungs- oder -kopiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US3923393A (en) 1975-12-02
JPS5712990B2 (de) 1982-03-13
JPS4975342A (de) 1974-07-20
DE2358440C2 (de) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358440A1 (de) Elektrophotographisches farbkopiergeraet mit farbzerlegung
DE3019217C2 (de)
DE3530733C2 (de)
DE2939681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der qualitaet bei der herstellung von fotografischen bildern
DE2408999B2 (de) Farbnormvorlage und Verfahren zum Abgleich eines elektrofotografischen Mehrfarben-Kopiergerätes
DE2544080B2 (de) Wechselobjektivsystem zur aufzeichnung zusaetzlicher daten
DE2719310A1 (de) Xerografische kopiermaschine mit wahlweiser vergroesserung
DE3301503A1 (de) Lichtaufzeichnung bei tageslicht und dafuer geeigneter film
DE1265569B (de) Photographisches Kopiergeraet zum Kopieren von Farbbildern
DE2144294A1 (de) Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung
DE2304290A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von farbdrucken
DE2445831C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE2026387A1 (de) Elektrofotografischer Mehrfarbenverviel faltiger mit automatischer Behchtungssteue rang und Farbentrennung
DE3637662A1 (de) Belichtungsregelvorrichtung fuer ein photographisches farbkopiergeraet
DE3105807C2 (de) Kompensationsanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
EP0420816A1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Farbkopiergerät
DE2759968C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren zum Bilden eines latenten elektrostatischen Bildes
DE2837057C2 (de)
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
DE598926C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur AEnderung des Bildcharakters beim optischen Kopieren
DE2445465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farbigen Kopien von Diapositiven
DE2912503A1 (de) Lampengehaeuse zur verwendung bei der herstellung von kopien und einrichtung zum herstellen von kopien
DE2833883C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Mikrobild-Preßmater
DE1590148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von foto schablonen fuer gedruckte schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition