DE2358323A1 - Verbesserte batteriegespeiste handlampe - Google Patents

Verbesserte batteriegespeiste handlampe

Info

Publication number
DE2358323A1
DE2358323A1 DE2358323A DE2358323A DE2358323A1 DE 2358323 A1 DE2358323 A1 DE 2358323A1 DE 2358323 A DE2358323 A DE 2358323A DE 2358323 A DE2358323 A DE 2358323A DE 2358323 A1 DE2358323 A1 DE 2358323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
lamp
tape
housing
improved battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2358323A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Samuel Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2358323A1 publication Critical patent/DE2358323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/084Head fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

' I
Pafenfonwcii
g. HELMUT PFISTER
894 MEiVsMINGEN./ 8AYSRN
BuxadjerStrcfie9 / Telefon 03331/31 83
Albert Samuel Eriksson
"Verbesserte batteriegespeiste Handlampe"
Handlampen nach dem Stand der Technik, die mit einem Raum versehen sind, der ein' Band aufnimmt, das beispielsweise am die Hand des Benutzers herumgeführt wird, sind schwierig zu betätigen. Der Aufnahme raum für das Band liegt bei bekannten Lampen in Bereiche», die nur schwer zugänglich sind und dementsprechend ist ein kompliziertes Demontieren zum Herausnehmen des Bandes erforderlich. Ausserdem ist das Band in dem Raum nicht sicher untergebracht, sondern kann aus dem ihm zugewiesenen Raum herausfallen und während" der Entnahme sich verheddern. Zusätzlich bzw. nach, der Verwendung dieser Lampen als Kopflampen an der Stirn des Trägers ist eine lange, geduldige Arbeit erforderlich, um das Band wieder einzuschieben.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile Völlig beseitigt. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf batteriebetriebene Handlampen, die als erste Einheit ein Gehäuse mit einem Glühlampenhalter, einem Schalter, einem Reflektor und einer Zahl von Batterien aufweisen mid als zweite Einheit einen abnehmbaren Deckel, la dessen Innerem ein Kaiam ausgebildet ist, in dem ein Riemesi aufgenommen wird b&w. ®in Baad od. dgl. di© au d@m. Deckel
!NSfECTED
dienen, um die Lampe an einem Gegenstand cder am Körper des Benutzers j zu befestigen, beispielsweise an seinem Kopf. Dafür weist die Lampe als j kennzeichnendes Merkmal auf, dass der Raum die Form einer Auskehlung ! hat, in der der Riemen in Falten oder Schleifen zu liegen kommt, die sich nach vorwärts und nach rückwärts erstrecken und dadurch, dass das Band in der Auskehlung mittels Stücken gehalten wird, die sich über die Wände der Auskehlung über das Band erstrecken.
Aufgrund der Anordnung einer erfindungsgemässen Lampe sind nur wenige Handgriffe erforderlich, um die Lampe in eine ausgezeichnete Kopf- (Stirn) Lampe zu verwandeln, die der Benutzer durch einfaches Kopfdrehen auf den gewünschten Punkt richten kann und so den Arbeitsplatz direkt beleuchten kann.
Weitere erfin dungs wesentliche Merkmale und Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Lampe entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 ein Schnittbild durch die Lampe nach der Linie HI-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Rückansicht der Lampe nach Abnahme des Deckels,
Fig. 5 die Innenseite des Deckels und seine Aufnahme nach der ersten Ausführungsform,
Pig, 6 eine Schnittansicht durch den Beekel isfsdi des8 Linie VI-VI der Pig. 5,
Fig. Ί vnd 8 teilweise gebrochene Schnittansichten durch das Gehäuse an ' einem Ende des Deckels,, wobei das Band in seiner herausgezogenen und verstauten Lage gezeigt wird,
Fig. 9 die Lampe als Kopflampe, und
Fig. 10 ein Schnittbild durch den Deckel und seine Aufnahme nach einer zweiten Aus führungs form.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, weist die erfindungsgemässe Lampe ein Gehäuse 1 auf, an dessen einer Seite, nämlich der Vorderseite, ein kreis- I
förmiger Reflektor 2mit einem Abschlussglas 3 angeordnet ist. Am Mittel- i
punkt des Reflektors ist eine Glühlampe angeordnet, deren Montageteil j
5 in einem Glühlampenhalter 6 innerhalb des Gehäuses 1 untergebracht ist. !
Eine Batterie 7 liegt beidseits des Glühlampenhalters- und vom negativen 1
Pol einer der Batterien sowie vom positiven Pol der anderen Batterie er-
•i strecken sich Metallplatten 8 bzw. 9 zum Glühlampenhalter 6, und zwar dort, wo diese Platten gegen die Verbindungsstücke der Glücklampe 4 zum Montageteil 5 anstossen.
Die Batterien sind zwei normale Stablampenbatterien und sind in Parallelbeziehung so angeordnet, dass sie durch einen Schalter ein- und ausgeschal-j tet werden können, wobei dieser Schalter eine längliche Blechplatte 10 auf- j weist, deren eines Ende gegen den grossen Pol 11 (den negativen Pol) einer i Batterie 7 anstösst und dessen entgegengesetztes Ende neben dem kleinen Pol 12 (dem positiven Pol) der anderen Batterie 7 liegt. Der Zentralteil der Blechplatte 10 stösst gegen die innere Fläche des Gehäuses. Um eine Ver-
j Schiebung der Blechplatte 10 auch gegen den Pol 12 zu ermöglichen, wird eine Betätigungsplatte 13 aus serhalb des Gehäuses 1 angebracht und ein flacher Zapfen 14 erstreckt sich von der Betätigungsplatte 13 durch einen länglichen Schlitz 15 im Gehäuse 1, wobei der genannte Schlitz grössere Abmessungen hat als die Querschnitts fläche des Zapfens 14, und auch durch
' einen Schlitz 16 im Blech 10, wobei der genannte Schlitz die gleiche GrÖsse
409623/081$
wie die Querschnittefläche dee Zapfens 14 hat, wodurch es möglich wird, die B etätigungs platte 13 zu bewegen und dementsprechend die Platte 10, und zwar in Richtung auf den Pol 12. Vom gespitzten Teil des Zapfens 14 aus erstrecken sich zwei Zungen 17 in einer Richtung hin zur Betätigungsplatte 13, um die j Fläche des Betätigungsbleches 13 zu erfassen, das sich von dem Gehäuse beidseitig des Schlitzes 16 wegbewegt, so dass die Betätigungsplatte 13 und der Zentralteil des Bleches 10 in der Nähe der Innen- bzw. Aussenseite des Gehäuses 1 anschlagen werden. Die Betätigungsplatte 13 ist in einer flachen Aufnahme 18 im Gehäuse 1 untergebracht, um eine flache Gleitfläche zu bilden. '
j Die Rückseite des Gehäuses 1 besteht aus einem abnehmbaren Deckel 19.
; Der Deckel 19 und der Rest des Gehäuses 1 ist mit Haken 20 bekannter Konstruktion versehen, um eine einfache und verlässliche Befestigung und Demontage des Deckels 19 zu ermöglichen. Am Zentrum des Deckels in Längsrichtung erstreckt sich eine Auskehlung 21 zwischen den Kanten des Deckels
! 19, wobei die genannte Auskehlung ein elastisches Band 22 aufnimmt. Das ; Band 22 erstreckt sich in Schleifen rückwärts und vorwärts innerhalb der Auskehlung 21 und ist an seinem einen Ende mit einem Ende der Auskehlung 21 vernietet, während das entgegengesetzte Ende über einen Schlitz 23 am entgegengesetzten Ende der Auskehlung 21 befestigt ist, so dass es frei am Boden der Auskehlung 21 liegt. Haken 24 an der Auskehlung 21 halten das Band innerhalb der Auskehlung 21 fest.
Wenn die Lampe z.B. als eine Kopflampe an der Stirn des Trägers verwendet werden soll, wird der Deckel 19 abgenommen, wobei das Band 22 eine Schleife "hinter" dem Deckel 19 bildet. Das Band 22 wird sich nun über die ; kurzen Seiten des Deckels 19 erstrecken, wo der Deckel mit Aufnahmen 26 , versehen ist, die Öffnungen 27 und 28 bilden, durch die das Band läuft, wenn der Deckel wieder auf das Gehäuse aufgesetzt wird. An einem !Ende des Deckels 19, wo die Lücke oder der Schlitz 23 liegt, ist diese Öffnung 27
A09823/Ü818
ORIGINAL INSPECTED
jedoch etwas zu schmal, wobei das Band 22 sicher geklemmt wird zwischen einer Aufnahme 29 in dem Deckel 19 und einer Klemmkante 30 am Gehäuse 1, wie aus Fig. 8 hervorgeht. Bevor der Deckel wieder aufgesetzt wird, muss eine zureichende Länge des Bandes 22 durch den Schlitz 23 herausgezogen werden, um eine genügende Spannung des Bandes 22 nach dem Aufsetzen der Lampe auf den Kopf zu erzielen. Diese Methode des Festziehens des Bandes beseitigt die Erfordernis von komplizierten Koppelschlössern oder ähnlichen Anordnungen. Um sicherzustellen, dass die Lampe, wenn sie als Kopflampe verwendet wird, sicher an der Stirn des Trägers haftet, erhielt der Deckel eine leicht konkave Ausbildung.
Wie aus der Ausführungsform nach Fig. 10 hervorgeht, muss die Auskehlung! j nicht mit Haken versehen sein, um das Band zu halten. Nach dieser Ausführungsform wird das Band durch die Seitenwinde der Auskehlung gehalten, wobei diese Wände sich zueinander in der Weise neigen, dass die die Wände : trennende Distanz in Richtung auf das Innere des Deckels zunimmt. Der Abstand a in Fig, 10 ist geringer als der Abstand b, der wiederum etwas geringer ist als die Breite des Bandes.
Nach der Benutzung kann das Band wieder in der Auskehlung des Deckels ver-· < staut werden, wo es durch die Hakenteile 24 (Fig. 5) oder durch die Wände !
· J
■ der Auskehlung (Fig. 10) gehalten wird, so dass vermieden wird, dass das ' Band im Wege ist, wenn der Deckel wieder aufgesetzt wird.* j
Patentansprüche:
409823/0818
ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

  1. Patentanwalt
    . HELMUT PFISTER
    894 ME'V.M'NG-··; / CAY'RN
    Buxacher r»·- -O .· τ '■ l-» t. ■ ■ ■> ] /31 g3
    Patentansprüche:
    (Iy Verbesserte batteriegespeiste Handlampe der Art, die als erste j
    j Einheit ein Gehäuse aufweist, das eine Glühlampenhalte rung, einen Schalter, ι . einen Reflektor und eine Zahl von Batterien enthält und als zweite Einheit
    j einen abnehmbaren Deckel, dessen Innenfläche einen Raum aufweist, um da- ; rin einen Riemen, ein Band od. dgl. aufzunehmen, das mit dem Deckel ver- ! bunden ist und nach dem Herausziehen so angeordnet ist, dass es als Ee-' festigungsband dient, um die Lampe an einem Gegenstand oder am Körper ! des Benutzers, beispielsweise an dessen Kopf, zu befestigen, dadurch g e k en nzeichnet, dass der Raum die Form einer Auskehlung hat, ; in der das Band, wenn es nicht benutzt wird, in Falten oder Schleifen vor-■ wärts und rückwärts eingelegt wird und dadurch, dass das Band in der Auskehlung mittels Abschnitten gehalten wird, die sich von den Auskehlungswänden her über das genannte Band erstrecken.
  2. 2. Verbesserte batteriegespeiste Lampe nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die genannten Wandteile die Form von Hakenteilen haben, die sich in entgegengesetzter Richtung von den Wänden der Auskehlung her ! zueinander erstrecken.
    409823/ÜÖ18
DE2358323A 1972-11-27 1973-11-23 Verbesserte batteriegespeiste handlampe Withdrawn DE2358323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15415/72A SE368452B (de) 1972-11-27 1972-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358323A1 true DE2358323A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=20300613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358323A Withdrawn DE2358323A1 (de) 1972-11-27 1973-11-23 Verbesserte batteriegespeiste handlampe
DE2358324A Expired DE2358324C2 (de) 1972-11-27 1973-11-23 Batteriebetriebene Handleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358324A Expired DE2358324C2 (de) 1972-11-27 1973-11-23 Batteriebetriebene Handleuchte

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2358323A1 (de)
GB (1) GB1447515A (de)
SE (1) SE368452B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8412526D0 (en) * 1984-05-17 1984-06-20 Hollings D E Lamp
GB2243677A (en) * 1990-02-09 1991-11-06 Corinna Mary Woods Modified torch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274263A (en) * 1917-06-07 1918-07-30 Cullen K Sturtevant Combination head-lamp and flash-light.
US2071557A (en) * 1935-05-15 1937-02-23 Miyaoka Yasutaka Combination flashlight and headlight
US2234995A (en) * 1939-04-07 1941-03-18 Herman P Waechter Utility headlight

Also Published As

Publication number Publication date
SE368452B (de) 1974-07-01
DE2358324C2 (de) 1982-08-26
DE2358324A1 (de) 1974-05-30
GB1447515A (en) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940301A1 (de) Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet
DE8016061U1 (de) Universal verstellbarer leuchtenkoerper
DE1616105A1 (de) Laryngoskop
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE2358323A1 (de) Verbesserte batteriegespeiste handlampe
DE1457201A1 (de) Schluesselbehaelter mit Lichtquelle
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE3611013C2 (de) Leuchte
DE1539404C3 (de) Batterie-Handleuchte
DE3528258A1 (de) Augenimplantat
DE7043220U (de) Parabol Lampe
AT203857B (de) In einer Tasche angeordnete photographische Kamera mit eingebauter Blitzlampenfassung
DE7412100U (de) Leuchte mit aushängbarer Abdeckung und Scharniersicherung
DE2857043C3 (de) Umhängetasche insbesondere Fototasche mit Klappdeckel
DE135597C (de)
DE958267C (de) Blitzlichtgeraet mit Prueflampe
DE1457201C (de) Schlüsselbehälter mit Lichtquelle
DE1471796A1 (de) Einsatzteil zur Aufnahme einer Trockenbatterie in einer Handleuchte
DE8435834U1 (de) Elektrische leuchte
DE1938442U (de) Blitzgeraet.
DE1828602U (de) Blitzlichtgeraet.
DE8612214U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Baustellenleuchte
DE7342337U (de) Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
DE1789035A1 (de) Halter fuer Fassungen fuer Stablampen
DE1835702U (de) Einteiliges elektronenblitzgeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal