DE2358009A1 - Digitalsignalgenerator - Google Patents

Digitalsignalgenerator

Info

Publication number
DE2358009A1
DE2358009A1 DE19732358009 DE2358009A DE2358009A1 DE 2358009 A1 DE2358009 A1 DE 2358009A1 DE 19732358009 DE19732358009 DE 19732358009 DE 2358009 A DE2358009 A DE 2358009A DE 2358009 A1 DE2358009 A1 DE 2358009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
value
values
memory
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732358009
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Choquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2358009A1 publication Critical patent/DE2358009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/457Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals
    • H04Q1/4575Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals which are transmitted in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/12Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/122Modulator circuits; Transmitter circuits using digital generation of carrier signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Amtliches Aktenzeichen:
Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: FR 972 010
Digitalsignalgenerator ·
Die Erfindung betrifft einen Digitalsignalgenerator entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und die Verwendung eines solchen Generators als Sender für die Nachrichtenübertragung.
Bei zahlreichen Studien im Bereich der Datenübertragung wurde festgestellt, daß man eine Siriuswelle erzeugen kann, wenn man an einen Digitalanalogkonverter verschiedene codierte Werte der Sinusfünktion, die in einem Speicher gespeichert sind, anlegt, indem man die Adressierung der Speicherstellen mit dem schrittweise veränderten Inhalt eines Akkumulators durchführt. Ein Signal mit einer gegebenen Frequenz, die von der Schrittfrequenz der; Veränderung des Akkumulatorwertes abhängt, kann dabei erzeugt werden. Dieses Grundprinzip und einige seiner Anwendungen für die Frequenzmodulation oder zur Erzeugung verschiedener Frequenzen sind in einer Anzahl von Veröffentlichungen beschrieben, von denen zwei nachfolgend aufgeführt sind: "Digital Implementation of Data Transmission Modulator and Demodulator" yon J. Melvin in Proceedings of Western Electronic Show and Convention, Section 4, 1969 und "Digital Frequency Synthesizer" in IEEE Transactions on Audio and Electroacoustics, März 1971, Vol. 19, Nr. 1, Seite
Häufig sind jedoch komplexere Signale erforderlich; besonders wenn
■409822/0866
Signale durch das Produkt mehrerer einfacher Funktionen zu erzeugen sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Angabe eines Digitalgenerators für Ai.Si-Signale, wobei Si ein Signal ist, dessen Phase und Frequenz mit Φι bzw. Fi bezeichnet sind und worin Ai ein Multiplakatorsignal ist. Der Generator soll Ai.Si-Signale in Multiplexart erzeugen können. Weiterhin soll durch die Erfindung ein Sender ermöglicht werden, der nicht nur die gleichzeitige Übertragung von mit verschiedener Technik modulierten Nachrichten gestattet, sondern auch automatisch die geeignetste Übertragungsart für jede Nachricht als Funktion externer Parameter wie Eingabegeschwindigkeit der Daten und Charakteristik des Übertragungsnetzwerkes wählt. Außerdem soll der Sender die Erzeugung von Signalelementen und verschiedene Kombinationen dieser Elemente ermöglichen.
Die Erzeugung besagter Signalelemente und ihre Kombination ist der Fachwelt allgemein bekannt. Signale, die identische oder ähnliche Eigenschaften aufweisen, wie die Signale, die man durch konventionelle Modulationstechniken wie Phasenmodulation, VSB-Modulation oder Frequenzmodulation erhält, kann man auch erzielen, indem man ein sogenanntes Signalelement der Form
K COS (27T.FC.t+<j>)
jedem Informationselement (welches zwei oder mehr Werte enthalten kann) entsprechen läßt. Verschiedene Kombinationen dieser Signalelemente und Geräte zu ihrer Erzeugung und ihrer Kombination sind unter anderem beschrieben in den folgenden Patentschriften bzw. Anmeldungen:
DT-OS 2 146 752
DT-AS 2 Oll 510
DT-PS 1 292 167
DT-PS 1 943 185
DT-AS 2 023 278
DT-OS 2 028 450
fr 972 οίο 40982 2/0866
s Vorstehend als erste genannte DT-OS befaßt sich mit einem * Signalgenerator, in dem die verschiedenen Arten der zu benutzenden Signalelemente in Form eines codierten Bildes dieser Signale gespeichert sind. Das gestattet die Überwindung der durch die Benutzung spezifischer Schaltungen gesetzten Grenzen, da abhängig von der Auslesereihenfolge dieser die codierten Bilder enthaltenden Elemente verschiedene Kombinationen von Signalelementen gewonnen werden, die den Entwurf eines Senders ermöglichen, der resultierende Signale beliebiger Art abgibt.
Diese Verbesserung bleibt jedoch ungenügend, wenn außerdem eine größere Freiheit in bezug auf die Auswahl der Informationsübertragungsrate und der Trägerfrequenz sowie die Anzahl der Modulationsphasen gewünscht wird. Wo ganze Signalelemente gespeichert werden, ist jedes nutzbare Signalelement genau vorbestimmt, und jede Art von Elementen, die eventuell genutzt wird, muß im Speicher verfügbar sein, wobei die Frequenz Fc in einer festen Beziehung zur Übertragungsrate l/T stehen muß. Ein Korrekturglied ω jT muß dann für das j-te Signalelement eingeführt werden. Diese Forderung wird beschrieben in der bereits näher erläuterten oben genannten DT-OS und in einem Artikel mit dem Titel "Generation of Synchronous Data Transmission Signals by Digital Echo Modulation" im "IBM Journal of Research and Development", September 1971, Seiten 366 und 367.
Die bekannten Prinzipien dieser Modulationstechnik werden später genauer beschrieben. Die Anwendung dieser Technik in Verbindung, mit einem nach der vorliegenden Erfindung gebauten Sender gestattet die Überwindung der oben erwähnten Grenzen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Eine Ausgestaltung sowie Sender, die den Generator nach der Erfindung verwenden, sind in den Unteransprüchen definiert.
FR 972 010
409822/0866
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anschließend tnäher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Diagramm die Abtastung
einer Sinusfunktion,
Fig. 2 in einem Blockdiagramm einen Signalgenerator,
Fig. 3 eine durch den Generator nach Fig. 2 erzeugte
Sinuswelle,
Fig. 4 zwei andere vom Generator nach Fig. 2 erzeugte
Sinuswellen,
Fig. 5 die beiden zwei verschiedenen Abtastfolgen ent
sprechenden phasenverschobenen Signale;
Fig. 5A erläutert die Phasenverschiebung,
Fig. 6 eine modifizierte Version von Fig. 2
mit einer Multiplikationseinheit,
Fig. 7 wie die Fign. 7A und 7B zusammengelegt betrachtet
werden müssen,
Fig. 7A ' eine modifizierte Version des in Fig. 2 gezeigten
Generators und die zugehörige Steuerschaltung,
Fig. 7B die Anordnung des Digitalanalogkonverters gemäß
Fig. 2 im Multiplexbetrieb,
Fig. 7C die Konfiguration der in Fig. 71 gezeigten
Multiplikationseinheit,
Fig. 7' den Lageplan der Fign. 7A, 7B und 7C zur
Darstellung eines Generators mit Multiplikation,
FR 972 010
409822/0866
Fig. 8 eine Kombination der Fign. 8A und 8B bezüglich
Fig. 7, .
Fig. 81 die Kombination der Fign. 8A und 8B bezüglich
Fig. 71, _■ ' :
Fig. 9 eine Quelle für Multiplikatorsignale, Fig. IO eine andere Quelle für Multiplikatorsignale, Fig. 11 eine typische Folge von Signalelementen bei
Anwendung der Phasenmodulation,
Fig. 12 eine typische Folge von Signalelementen bei Anwendung der Restseitenband-Modulation,
Fig. 13 die Kombination der Fign. 13A und 13B zur Darstellung eines die vorliegende Erfindung für verschiedene Modulationsarten nutzenden Senders,
Fig. 14 ■ Einzelheiten der Arbeitsweise des Generators, Fign. 15 bis 20 allgemeine Arbeitsprinzipien mit Signalelementen,
davon .
Fig. 15 den Durchlaßbereich eines Tiefpaßfilters, Fig. 16 ein Signal der Art (sin x)/x,
Fign. 17A, 17B verschiedene Arten von Signalelementen, .· und 18
Fig. 19 das Spektrum eines Signalelementes, und Fig. 20 eine Kombination von Signalelementen.
Im betrachteten Signalgenerator wird das Grundsignal 41.nach Fig.
FR 972 010
409 8 227 0866
1 entsprechend einer Sinuswelle benutzt. Eine einfachste Ausführung des Generators selbst ist in Fig. 2 gezeigt.Dieser Generator 1OO enthält ein Schrittwertregister 1Ol, ein Schaltgiied 102 zur Übertragung des Schrittwertes zu einem Akkumulator 103, dessen Inhalt wiederum über eine Leitung 103', ein Schaltglied 107 und eine Speicheradreßleitung 106 zu einem Speicher 105 übertragen wird; am Ausgang einen Digitalanalogkonverter 110, zu welchem der Inhalt der einzelnen SpeichersteIlen über eine Leitung 1O5' übertragen wird, und einen die notwendigen Taktsignale liefernden Taktgeber 104. Die Schaltblöcke 108 und 1O9, die in der Leitung 106 vorgesehen werden können, werden später beschrieben.
Nach Darstellung in Fig. 1 umfaßt die Sinuswelle 41 eine Anzahl von η = 40 Abtastpunkten, die mit O bis ß9 numeriert und gleichmäßig über die Periode 0 bis 2π der Sinuswelle verteilt sind. (Es handelt sich hier nur um ein Beispiel und es kann jede beliebige Abtastzahl η gewählt werden). Der i-te Abtastwert entspricht dem Winkel ΐ2π/η (in diesem Beispiel i2ir/4O) der Sinusfunktion. Ein Signal kann bekanntlich erzeugt werden, indem man Abtastwerte des Signales zu geeigneten Zeitpunkten abgibt. Der Wert einer gegebenen Abtastung kann codiert und die codierte Darstellung gespeichert werden. Ein Abtastwert kann also zu einem späteren Zeitpunkt wiedergegeben werden, indem man ihn zu diesem Zeitpunkt aus der Speicherstelle, in der er gespeichert ist, abruft. Aufeinanderfolgende Abtastwerte werden dann einem Digitalanalogkonverter zugeführt, der für die verwendete Codierart geeignet ist. In diesem Beispiel werden die codierten Darstellungen des Wertes einer jeden der 40 Abtastungen wie Sinustabellenwerte in 40 Wortstellen des Speichers 105 gespeichert, dessen Adressen mit 0 bis 39 numeriert sind. Die Kapazität des Akkumulators 103 entspricht dem höchsten Wert der Adressen (in diesem Beispiel 39). Der Taktgeber 104 liefert ein das Schaltglied 1Ο2 so steuerndes Signal. CLl, daß der Inhalt des Akkumulators 103 zu jedem der vorbeschriebenen Abtastpunkte um einen vorgegebenen, von einem Register 101 gelieferten Schritt erhöht werden kann.
fr 972 oio 409 82 2/0866
Wenn z.B. angenommen wird, daß dieser Schritt 1 istr dann wird der Inhalt des Akkumulators 103 schrittweise von O auf 39 fortgeschaltet und dann wieder von O auf 39 usw. Jeder der dabei auf der Leitung 103' anstehenden Werte kann zur direkten Adressierung des Speichers 105 verwendet werden. In dem Fall wird je ein Abtastwert der Sinuskurve 41 pro CLl-Tastpunkt abgegeben. Der Wert 0 wird somit zum CLl-Tastpunkt O erzeugt, der Wert 1 zum CLl-Tastpunkt 1 usw. Der Konverter 110 in Fig. 1 erzeugt dann die in Fig. 3 gezeigte Sinuswelle 42, deren Frequenz Fm dadurch definiert ist, daß die Periode 1/Fm = 40 £ ist, wobei § die" Periode des Taktsignales ist. Zur Erzeugung des Signales 42 brauchen nur einige wenige Abtastwerte benutzt zu werden, da zwei Werte pro Periode einer Sinusschwingung theoretisch ausreichen, um diese Sinusschwingung zu definieren. Man kann dabei den Schrittwert vom Register 101 zum Erhöhen des Inhaltes des Akkumulators 103 unter Steuerung von CLl verwenden, die auf der Leitung 103'anstehenden Werte jedoch zur Adressierung des Speichers 105 nur zu bestimmten Zeitpunkten, die durch längere Zeitabschnitte voneinander getrennt sind. Diese werden z.B. mittels eines Schaltgliedes 107, durch welches die besagten Werte zur Leitung 106 /übertragen werden, und ein steuerndes Taktsignal (in diesem Beispiel CL2) definiert. Das Signal CL2 ist in Fig. 3 gezeigt. Obwohl das keinerlei Einschränkung darstellen soll, ist in diesem' Beispiel die Periode Δ der Signale CL2 doppelt so groß wie die Periode δ der Signale CLl und somit sind die nacheinander im ' Speicher 100 adressierten Werte die Werte 1, 3, 5.., 19, 21...39/ 1, 3..., wobei das analoge Signal 42 durch den Konverter 110 ' abgegeben wird. . .' /
Nimmt man jetzt an, daß der Schrittwert nicht 1 s.ondern 2 ist, so ist der Wert des Inhaltes des Akkumulators 103 zum Tastpunkt CLl-O gleich 0, zum Tastpunkt CLl-I gleich 2, zum Tastpunkt CL1-2 gleich 4, so daß die Speicherstellen 2,6, 10, 14, 18, 22, 26, 30, 34, 38, 2, 6, ... nacheinander zu den CL2-Tastpunkten adressiert werden. Unter diesen Umständen ist das vom Konverter 110 erzeugte Signal die Sinuswelle 43 (Fig. 4A) mit der Frequenz 2Fm. -
FR 972 010
409822/0866
"8" 2358Ü09
Wenn der Schrittwert z.B. 5 wäre, wäre das vom Konverter 110 erzeugte Signal das Signal 44 in Fig. 4B mit der Frequenz 5Fm. Das Signal 44 erhält man durch Erzeugung der Abtastungen 5, 15, 25, 35, 5, 15, ... zu den CL2-Tastpunkten.
Die Fign. 3 und 4 zeigen die Variationen des durch den Konverter 110 erzeugten Signales als Funktion der Variationen des Schrittwertes. Die Anzahl der zur Erzeugung einer Periode des Signales benutzten Abtastwerte nimmt mit steigendem Schrittwert ab. Zur Erzeugung hoher Frequenzen bei einer gegebenen Folgefrequenz der Taktsignale CLl muß man also eine wesentlich höhere Abtastwertzahl als 40 für das Grundsignal 41 wählen und die Kapazität des Akkumulators 103 entsprechend erhöhen.
Man kann also ohne Veränderung der Folgefrequenz von CLl von einer Frequenz zur anderen in einem beliebigen Moment durch Modifikation des Schrittwertes von diesem Moment an umschalten. Wenn F (CLl) die Frequenz der CLl-Impulse bezeichnet, dann ist die Periode δ = 1/F (CLl). Daraus folgt:
Fm = 40 K F (CLl)
und
Fm = F (CLl) χ "Iq-
Somit kann die Frequenz 2Fm des Signales 43 geschrieben werden als 2FM - F (CLl) χ |q .
In ähnlicher Weise läßt sich die Frequenz 5Fm des Signales 44 schreiben als
5FM = F (CLl) x |q .
Bei einem Schrittwert INC ist die Frequenz des durch den Konverter
FR 972 010
409822/0866
110 erzeugten Signales gegeben durch F = F (CLl) χ —Jq- Die Zahl 40 ist im obigen Beispiel die Zahl η der Abtastwerte des Grundsignales 41. Die allgemeine die Frequenz des erzeugten Signales liefernde Gleichung ist
F = F (CLl) X-^ -CD-
Bel einer geänderten Folgefrequenz der Taktsignale CM erhält man natürlich auch einen anderen Frequenzbereich, da die durch den inhalt des Akkumulators 103 definierten Abtastwerte mit der neuen Folgefrequenz der Signale CLl abgerufen werden*
Wenn sich die neue Frequenz wesentlich von der vorhergehenden unterscheidet, kann es sich als notwendig erweisen, die Folgefrequenz der Signale CLl zu verändern, indem man über die Leitung 104' in den Taktgeber 104 ein Steuersignal eingibt, welches diesen zur Erzeugung der Taktsignale mit der gewünschten Folgefrequenz veranlaßt. In der Praxis ist dieses Verfahren jedoch selten erforderlich. Wenn andererseits die neue Frequenz sich nicht nennenswert von der vorhergehenden unterscheidet, besteht das beste Verfahren zum Umschalten der Frequenzen in einer Veränderung des Schrittwertes anstelle einer generellen Veränderung der Zeiteinteilung. Das einen neuen Schrittwert definierende Steuersignal wird über die Leitung 101 · in das Register 101 eingegeben. Wenn das Register 101 nicht nur ein Wortregister sondern ein Speicher ist, in dem in jedem Bereich ein Schrittwert gespeichert ist, kann man mit besagtem Steuersignal lediglich angeben, welcher der im Register gespeicherten Schrittwerte zu verwenden ist. '
Eine andere wichtige Eigenschaft dieser Art der Signalerzeugung·, die leichte Veränderbarkeit der Phase des erzeugten Signales ungeachtet seiner Frequenz, wird anschließend beschrieben. Fig. 5 zeigt an einem Beispiel die Anwendung 'dieser Eigenschaft für das Signal 43. Das Signal 43·, ebenfalls in Fig. 5 dargestellt, ist eine Sinuskurve mit demselben Verlauf wie das Signal 43, aber mit einer gegenüber dem Signal 43 um einen Winkel φ verschobenen
fr 9 72 oio ' 409822/0866
Phase. In diesem Beispiel ist φ = +ττ/2; es kann jedoch jeder andere Wert gewählt werden. Zum Tastpunkt CL2-1 hat das Signal 43 dieselbe Amplitude wie der Wert 2 der Fig. 1, während das Signal 43' dieselbe Amplitude wie der Wert 12 der Fig. 1 hat. In ähnlicher Weise haben zum Tastpunkt CL2-2 die Signale 43 und 43'.dieselben Amplituden wie die Werte 6 bzw. 16 in Fig. 1. Ein Vergleich der beiden Wertefolgen zeigt, daß der Wert i der ersten Wertefolge dem Wert i+10 der zweiten Wertefolge entspricht. Das Signal 43' wird dabei durch den Konverter 110 aufgrund der Werte in den Stellen 12, 16, 20, 24,..., 36, 0, 4, 8, 12, 16, ... des Speichers 105 bei Abruf zu den aufeinanderfolgenden CL2-Tastpunkten genauso abgegeben wie das Signal 43 aufgrund der Wertfolge in den Speicherstellen 2, 6, 10, 14, -... . , 38, 2, 6, ..., die zu den aufeinanderfolgenden CL2-Tastpunkten abgerufen wurden. Wie bereits erwähnt, laufen mit einem Schr,ittwert von 2 die einzelnen Abtastwertadressen, mit denen das Signal 43 erzeugt wird, über die Leitung 106 des Generators 100 (Fig. 2). Wenn ein den Wert 10 (in diesem Beispiel) zufügender Addierer 108 jetzt in die Leitung 106 zusätzlich eingeschaltet wird, wird der Speicher 105 durch die vom Addierer 108 gelieferten Werte adressiert, die den zur Erzeugung des Signales 43' benutzten Abtastwerten entsprechen. Ein Schaltglied 109 verhindert die Eingabe störender Werte in den Speicher 105 über die Leitung 106'.
Wie oben ausgeführt, wurde ein konstanter Wert IO zu den Adressen der das Signal 43 bildenden Werte addiert, um ein Signal 43' zu erhalten, dessen Phase um den Wert +ir/2 gegenüber dem Signal 43 verschoben ist. In ähnlicher Weise müßte ein Wert 5 addiert werden, um die Phase des Signales um den Wert ir/4 zu verschieben. Ganz allgemein muß zur Phasenverschiebung um den Wert h. -jq ein nachfolgend als Phasenkonstante φ bezeichneter Wert h addiert werden. Da für die Abtastwertzahl η der Grundsignalwelle 41 in Fig. 1 der Wert 40 angenommen wurde, kann man mit einem den Addierer 108 aufweisenden Generator 100 entweder ein Signal wie das Signal 43 erzeugen oder ein ähnliches Signal, dessen Phase verschoben ist um
FR 972 010
4(19822/08GG
Außerdem kann man zu einem beliebigen Tastpunkt von einem Signal, dessen Phase um einen ersten Wert verschoben ist, auf ein anderes Signal umschalten, dessen Phase um einen zweiten Wert verschoben ist, indem man über die Leitung 108' einen ersten Wert für h bis zum Umschaltpunkt eingibt und dann einen zweiten Wert. Dieses Verfahren ist in Fig. 5A gezeigt, gemäß dembis zum Tastpunkt CL2-12 mit den Adressen 2, 6, 10, ..., 38, 2, 6, ... das Signal 43 erzeugt werden kann und ab Tastpunkt χ zum Signal 43' durch Verwendung der Adressen 20, 24, 28, 32, 36, 0, 4, ... usw., beginnend mit CL2-13, umgeschaltet wird.
Fig. 6 zeigt eine modifizierte Version der Anordnung gemäß Fig. 2. Die Anordnung nach Fig. 6 enthält eine Multiplikationseinheit 120, die einen Multiplizierer 121 und eine Multiplikatorsignalquelle 122 umfaßt. Die Bestandteile 121 und 122 sind konventioneller Art und werden daher nicht näher beschrieben. Durch den Zusatz der Einheit 120 können codierte Darstellungen des vom Generator 100 auf die Leitung 105' gelieferten Ausgabesignales im Multiplizierer 121 mit codierten Darstellungen der Werte des durch die Quelle 122 über die Leitung 123 zu den Tastpunkten CL2 erzeugten Signales multipliziert werden, wobei das resultierende Signal über die Leitung105" dem Eingang des Konverters 110 zugeführt wird. Bei dieser Operation handelt es sich effektiv um eine Amplitudenmodulation, bei der das durch die Quelle 122 gelieferte Müitiplikationssignal das Modulationssignal ist.
Sowohl die die Einheiten 100, 120 und 110 umfassende in Fig. 6 gezeigte Anordnung als auch die Anordnung nach Fig. 2 multiplex betrieben werden. Der Klarheit halber wird dies zuerst im Zusammenhang mit der Grundanordnung gemäß Fig. erklärt.
Eine modifizierte Version des Generators 100 der Fig. 2 ist in Fig. 7A dargestellt und mit lOOA bezeichnet. Der Generator lOOA
FR 972 010
40982 2/0866
gestattet den Multiplexbetrieb des Grundsystems und umfaßt eine Vielzahl von Akkumulatoren, ähnlich dem Akkumulator 103, die gleich der Höchstzahl von Frequenzen ist, die zur gleichzeitigen Erzeugung einer gegebenen Anzahl von Ausgangssignalen benutzt werden kann. Um z.B. gleichzeitig drei Signale wie die Signale 42, 43 und 43' zu erzeugen, müssen gleichzeitig zwei Frequenzen vorhanden sein, nämlich die Frequenz Fm für, das Signal 42 und die Frequenz 2Fm für die Signale 43 und 43', wobei auch zwei Akkumulatoren 103 und 203 benötigt werden.
Wenn mehr Frequenzen und somit auch mehr Akkumulatoren benötigt werden, können die Akkumulatoren durch einen Speicher ersetzt werden, der eine Anzahl von Bereichen umfaßt, die gleich der anwendbaren Anzahl von Akkumulatoren ist, und einen Addierer. Im Betrieb verändert der Addierer den Inhalt aller Akkumulatorspeicherbereiche gegebenenfalls durch Addition je eines Wertes. Zur Vereinfachung der nachfolgenden Beschreibung werden die als Akkumulatoren wirkenden Schaltungen ungeachtet ihrer Konstruktion und praktischen Ausführung als Akkumulatoren bezeichnet.
Wie bereits gesagt wurde, kann das Schrittwertregister 101 aus einem Speicher bestehen, der gegebene Schrittwerte speichert. In diesem Fall wäre das über die Leitung 101 ·■ übertragene Steuersignal eine Adresse. Dieser Weg wurde für das Register 101 in Fig. 7A gewählt. Die Register R103 und R2O3 speichern die zu den Tastpunkten CL2 von den Akkumulatoren 1O3 und 2O3 über die Schaltglieder 107 bzw. 207 abgerufenen Werte, die über die Schaltglieder 107" bzw. 2O71 zum Addierer 108 weitergeleitet werden. Die extern dem Generator 100 einzugebenden Parameter, besonders .die die gewünschten Signale definierenden Parameter wie Frequenz und Phase, werden in codierter Form in eine Steuerschaltung 130 eingegeben. Diese Eingabe kann auf verschiedene Art erfolgen, ohne daß der Betrieb des Generators 100 dadurch beeinflußt wird. Eine mögliche Ausführung der Schaltung 130 wird noch erläutert.
FR 972 O1° 409822/0866
Anschließend wird der Betrieb des in Fig. 7A gezeigten Gerätes beschrieben. Als Beispiel wird angenommen, daß drei Signale Sl, S2 und.S3 mit den folgenden Parametern zu erzeugen sind: Sl und S2 haben eine. Frequenz Fl, die Phase von S2 ist um φΐ relativ zu Sl verschoben; und S3 hat die Frequenz F2. Die anschließende Beschreibung erfolgt im Zusammenhang mit den Fign. 7A und 8. Die in den verschiedenen Komponenten des Gerätes nach Fig. 7A vorhandenen Signale oder Werte sind als Funktion der Zeit neben den Bezugszahlen besagter Bauteile aufgezeichnet, die in der linken Spalte der Fig. 8 erscheinen. Zu den mit CLl bezeichneten Tastpunkten wird die Adresse Zl des Schrittwerts Xl, der die Frequenz Fl angibt, als ein Signal.auf der Leitung 101,· übertragen, worauf der Schrittwert Xl laufend in den Akkumulator 103 über das Schaltglied 102 eingegeben wird, das durch das Signal CLl geöffnet wird. Die aufeinanderfolgenden Werte Vl, V2, V3, ... usw. werden somit im Akkumulator 103 angesammelt, wobei diese Wertefolge neben der Bezugs zahl 103 in Fig. 8A angegeben ist. Den Wert Vl erhält man offensichtlich durch Addition von Xl zum vorhergehenden Wert VO. Zu den durch die Impulse CLl1, bei denen es sich um leicht verzögerte Impulse CLl handelt, definierten Tastpunkten wird die Adresse Z2 des S.chrittwerts X2, welcher die Frequenz F2 angibt, als ein Signal auf der Leitung 101' übertragen, worauf der Wert X2 in den Akkumulator 203 über das Schaltglied 202 eingegeben wird, welches durch das Signal CLl1 geöffnet wird. Die aufeinanderfolgenden Werte V1I, V2, V3 usw. werden im.Akkumulator 203 angesammelt. Zu den Zeitpunkten CL2-1, CL2-2, definiert durch das Signal CL2, werden die in den Akkumulatoren 103 und 203 stehenden Werte in die Register R103 bzw. R2O3 übertragen. Jeder der zu einem gegebenen Tastpunkt CL2 zur Erzeugung eines jeden der drei Signale Sl, S2 und S3 zu verwendenden Abtastwerte kann somit jetzt der Reihe nach in einer sehr schnellen Operationsfolge bestimmt werden.. Diese Folge ist definiert durch eine laufende Taktverteilung/ die die drei mit |sij, |S2J, J S3! bezeichneten und durch analog bezeichnete Taktsignale definiertenTaktabschnitte festlegt. Von diesen Taktabschnitten |Sll, IS2 J und | S3 j·. wird j Sl! zur Öffnung
FR 972 010 -
409822/0866
des Schaltgliedes 1O71 und Eingabe einer O entsprechend einer Phase φ=Ο in den Addierer 108 über die Leitung 108', der Abschnitt [S2| zur öffnung des Schaltgliedes 1Ο71 und Eingabe eines Phasenwertes für φ=φ1 in den Addierer 108 über die Leitung 108 · und der Abschnitt }S3[ zur öffnung des Schaltgliedes 107* und Eingabe einer O in den Addierer 108 über die Leitung 1081 benutzt. Da die Abschnitte |Sl|, JS2| und |S3| über die Leitung 109' zur öffnung des Schaltgliedes 109 gegeben werden, werden die Adressen Vl, Vl + φΐ und die Adresse Vl nacheinander nach dem Tastpunkt CL2-1 am Eingang des Speichers 105 und in ähnlicher Weise nach dem Tastpunkt CL2-2 die Adressen V3, V3 + φΐ und V3 am Speicher 105 empfangen. Daraus folgt, daß über die Ausgabeleitung 105' folgendes lauft: Eine erste Gruppe, umfassend den codierten Wert bei der Adresse Vl für das Signal Sl, den codierten Wert bei Vl + φΐ für das Signal S2, und den codierten Wert bei V1I für das Signal S3; dann eine zweite Gruppe, umfassend den codierten Wert bei V3 für das. Signal Sl, den codierten Wert bei V3 + φΐ für das Signal S2 und den codierten Wert bei V*3 für das Signal S3 usw.
Diese codierten Werte können über die Leitung 1Ο5' zu einem Mehrkanal-Konverter geleitet werden, der durch den Block 110-1 in Fig. 7B dargestellt ist und die gewünschten Signale gleichzeitig abgibt, und zwar jedes Signal auf einem separaten Kanal; oder sie können zu einem Konverter geleitet werden, der durch den Block 110-2 dargestellt ist und ein Signal über einen Signalkanal liefert, welches die Summe aller oder einiger Eingangs signale ist. Beide Konverter, deren gemeinsamer Eingang mit 105" bezeichnet ist, werden in Fig. 7B gemeinsam mit der Nr. HOA bezeichnet.
Der Block·110-1 umfaßt drei Kanäle, von denen jeder ein Schaltglied wie das Schaltglied 111-1 enthält, dessen Ausgang mit einem Register wie dem Register 112-1 verbunden ist, welches ein codiertes Wort speichert und dessen Ausgang wiederum an einen Digitalanalogkonverter wie den Konverter 114-1 angeschlossen ist.
fs 972 οίο 409822/0866
Die Schaltglieder 111-1, 111-2, 111-3 werden in den Abschnitten j Sl J, [S2j bzw. j S31 erregt und der Inhalt der Register 112-1, 112-2 und 112-3 zu den Konvertern 114-1, 114-2 und 114-3 unter Steuerung der Impulse CL2 übertragen. Wenn das Schaltglied 111-1 im Taktabschnitt I SlJ eingeschaltet ist, werden die die codierten Werte der Abtastungen des Signales Sl darstellenden codierten' Wörter der Reihe nach in das Register 112-1 eingegeben. In ähnlicher Weise werden die zu den Signalen S2 und S3 gehörenden codierten Wörter in die Register 112-2 bzw. 112-3 eingegeben, wenn die Schaltglieder 111-2 und 111-3 eingeschaltet sind. Nach dem Punkt CL2-1 empfängt somit das Register 112-1 während des Taktabschnittes |Sl[ die codierte Darstellung bei der Adresse Vl, das Register 112-2 während des Taktabschnittes 'S2| die codierte Darstellung bei Vl + φΐ und das'Register 112-3 während des Taktabschnittes j S3 j die codierte Darstellung bei Vl. Zum nächsten Tastpunkt CL2, d. h. CL2-2, werden diese drei Werte gleichzeitig zu den Konvertern 114-1, 114-2 bzw. 114-3 übertragen.. Nach dem Tastpunkt CL2-2 werden in ähnlicher Weise die codierten Werte bei V3, V3 + φΐ und V'3 in den Registern 112-1, 112-2 bzw. 112-3 empfangen und zum Tastpunkt CL2-3 gleichzeitig zu den Konvertern 1.14-1, 1.14*2 bzw.- 114-3 übertragen. Somit werden die Signale Sl, S2 und S3 durch die Konverter gleichzeitig separat erzeugt.
Block 110-2 der Fig.7B,,der entweder unabhängig vom Block 110-1 oder in Verbindung mit diesem benutzt werden kann, umfaßt das Schaltglied 110-0, einen Akkumulator 115, ein durch die bei 117 angelegten CL2-Impulse erregtes Schaltglied 116 und einen Digitalanalogkonverter 118. Wenn ein geeignetes Einschaltsignal an das Schaltglied 110-0 angelegt wird, können codierte Darstellungen wahlweise in den Akkumulator 115 eingegeben werden, der diese addiert und ihre Summe zu den Tastpunkten CL2 zum Konverter 118 überträgt, der dann ein diese Summe darstellendes Signal erzeugt. Wenn z. B. die Taktabschnitte |sij und JS2| über die Leitung 110-C an das Schaltglied 110-0 angelegt werden, enthält der Akkumulator 115 nach dem Tastpunkt CL2-1 die Werte von
FR972O1O 409822/0866
Vl + (Vl + φΐ) = Σ1, welches die codierte Darstellung ist von Vl + (Vl + φΐ), und nach dem Tastpunkt CL2-2 Σ2, welches die codierte Darstellung der Werte von V3 + (V3 + φΐ) ist. Σ1, Σ2, ... werden dann über das Schaltglied 116 zu den Tastpunkten CL2-2, CL2-3, ... zum Konverter 118 übertragen. Ein die Summe der Signale Sl und S2 darstellendes Signal erscheint daher am Ausgang des Konverters 118. Obwohl bisher drei Signale erwähnt wurden, dienen diese nur als Beispiel und stellen keinerlei Einschränkung dar.
Anschließend wird das im Zusammenhang mit der Erfindung benutzte Verfahren beschrieben, welches den Multiplexbetrieb der in Fig. gezeigten Anordnung ermöglicht. Diese erhielt man bekanntlich durch Zusatz der Multiplikationseinheit 12Ο zur in Fig. 2 gezeigten Grundanordnung, welche den Generator 100 und den Konverter 110 umfaßt. In ähnlicher Weise enthält man die in den Fign. 7A, 7B und 7C (die gemäß Fig. 71 zusammengesetzt werden sollten) gezeigte allgemeine Anordnung durch Zwischenschieben der Multiplikationseinheit 120A zwischen den Generator lOOA der Fig. 7A und den Konverter HOA der Fig. 7B.
In der Einheit 12OA der Fig. 7C ,ist der Multiplizierer 121 identisch mit dem in Fig. 6 gezeigten; die Signalquelle 122 kann jedoch verschiedene Multiplikatorsignale erzeugen, z.B. die Signale Al, A2 und A3. Die resultierenden Signale Al.Sl, A2.S2 und A3.S3 können damit erzeugt werden. Die Erzeugung dieser zuletzt genannten Signale erfordert natürlich zusätzliche externe Parameter, die in die Steuerschaltung 130 eingegeben werden und die durch Symbole wie ".Al" in Fig. 7A dargestellt sind. Wenn entsprechende Abtastwerte der Signale Al, A2, A3 über die Eingangsleitung 123 des Multiplizierers 121 unter Steuerung der Schaltglieder 124-1, 124-2 und 124-3 angelegt v/erden, die durch die Taktabschnitte |Sl|, |S2 j, j S3| erregt werden, empfängt der Multiplizierer 121 gleichzeitig einen Wert des Signales Sl über die Leitung 105* und einen Wert des Signales Al über die Leitung 123, weiterhin gleichzeitig einen Wert des Signales S2
fr 972 οίο - 409 82 2/0866
und des Signales A2 und dann einen Wert des Signales S3 und einen Wert des Signales A3. Am Eingang 105" des Bauteils HOA befinden sich somit Produkte der Signale Al.-Sl, A2.S2 und A3.S3. Somit werden diese drei Signale in der früher beschriebenen Art für die Eingabeleitungen der Konverter 114-1, 114-2 bzw. 114-3 des Blockes 110-1 der Fig. 73 erzeugt. Wenn der Block 110-2. der Fig. 7B benutzt wird, wird durch den Konverter 118 ein Signal A1.S1+A2.S2 erzeugt. Der Teil b der Fig. .8B zeigt in einem Zeitdiagramm die Operationen der kombinierten Anordnungen nach Fign. TB und 7C und gibt die auf den Leitungen 123 und 105" gegebenen Werte zusätzlich zu den in den Registern 112-1, 112-2, 112-3 und in den Konvertern 114-1, 114-2, 114-3 sowie im Akkumulator 115, im Konverter 118 usw. enthaltenen Werte an. Das erweiterte Zeitdiagramm für das aus den in Fig. 7A, 7B und 7C gezeigten Anordnungen bestehende System ist in den Fign. 8A und 8ß, die gemäß Fig. 81 zusammengelegt werden sollten, wiedergegeben. Daraus geht hervor, daß nach dem Zeitpunkt CL2-1 die Signalwerte von Vl, Vl + <j>I und Vl1 nacheinander auf der Leitung 105' gegeben sind und daß außerdem auf der Leitung 123 nacheinander Signalwerte von Al> A2 und A3 als codierte Darstellungen anstehen. Die Produkte (Pl)I, (P2) 1 und (P3)1 werden durch den Multiplizierer 121 erzeugt und über die Leitung 105." zu den Registern il2-l, 112-2 bzw. 112^3 so weitergeleitet, daß die Signale Al.Sl, A2.S2 und A3.S3 durch die Konverter 114-1, 114-2 bzw. 114-3 abgegeben werden. Ira-filock 11Ö-2 der Fig. 7B empfängt der Konverter 118 nach dem Tastpuhkt CL2-1 einen Wert Σ1I, der die Summe der codierten Darstellung des Produktes der Abtästwerte von Al und von Sl und der codierten Darstellung des Produktes der Abtastwerte von Ä2 und von S2 ist; und empfängt dann nach dem Tastpunkt CL2-2 einen Ufert. Σ'2 usw. Somit gibt der Konverter 118 die Summe der Signale Al.Sl und A2.S2 ab.
Die Art der Signale Al, A2 öder A3 ist in keiner Weise eingeschränkt. Somit kann das Signal A2 auch ein Analogsignal sein. In diesem-Fall wäre die Quelle 122 dieses Signäles A2 gemäß Darstellung in Fig. 9 ein Analogdigitalkönverter 125, der eine co-
972 oio 409822/0866
dierte Darstellung in Form von Abtastwerten des über die Leitung 127 an den Konverter angelegten und im Block 126 unter Steuerung der bei 128' angelegten CL2-Iirpulse abgetasteten analogen Eingabesignales erzeugt. - In ähnlicher Weise kann das Signal Al die Form KAo haben, wobei Ao eine vorgegebene Folge von Abtastwerten ist, die in einem in Fig. IO gezeigten Speicher 129 gespeichert ist. Jeder von dessen Speicherbereichen wird während der aufeinanderfolgenden Seitabschnitte |Sl| adressiert, wenn das resultierende Signal Al.Sl=KAo.Sl zu bilden 1st. Der Koeffizient K ist ein Wert, mit dem das Produkt Ao.Sl zu multiplizieren ist. Zu diesem Zweck kann der K-Wert zusätzlich in den Multiplizierer 121 eingegeben werden, der die über die Leitung 1O5' empfangenen Abtastwerte des Signales Sl mit den über die Leitung 123 empfangenen Abtastwerten des Signales Ao multipliziert und dann das Produkt mit dem über eine zusätzliche Leitung 123' empfangenen K-Wert multipliziert. - Wenn K verschiedene Werte annimmt, kann man im Speicher nicht nur Ao, sondern auch jedes durch die verschiedenen K-Werte gegebene KAo-Signal speichern.' Die Bestimmung von K erfordert dann die Definition von Untergruppen von Speicherbereichen, aus denen die Werte für KAo direkt abgerufen werden. 123' entfällt in diesem Falle.
Aus obiger Beschreibung geht hervor, daß beim Multiplexbetrieb der Anordnung die Werte von φ! und die Werte von Ai nach jedem gegebenen Tastpunkt CL2 während der Taktabschnitte |Si| gleichzeitig zum Inhalt eines jeden der beiden Akkumulatoren 103 und 203 in Fig. 7A hinzuzufügen sind. Die Phase der die Punkte CL2 definierenden Taktsignale hat keine wesentlichen Auswirkung. Das Signal 42 der Fig. 3, welches z. B. durch Abruf der Uerte bei.1, 3, 5, ... während einer Folge von Abtastpunkten CL2 erzeugt wird, könnte ebensogut durch Abruf der Werte bei 2, 4, 6, ... während einer anderen Folge von Tastpunkten CL2 erzeugt werden, die durch Taktsignale mit einer gegebenen Phasenvernchiebung relativ zur ersten Folge definiert ist. Mit einer etwas verschobenen Zeiteinteilung kann man daher den entsprechecien Inhalt der Akkumulatoren 1Ο3 und 2Ο3 während der ^aktabschnitte
fr 972 οίο 409822/0868
;Sl I abrufen, um den entsprechenden Wert φι zu jedem der aus diesen Akkumulatoren abgerufenen Werte zu addieren ,und die aus dem Speicher 105 über LOS* abgerufenen Werte mit dem Wert zu multiplizieren, den der Wert des Signales Ai während des Taktabschnittes [Si I einnimmt. Die aufeinanderfolgenden Werte der auf diese Weise erhaltenen Signale Ai.Si werden dann zu den entsprechenden Kanälen des Konverters HOA der Fig. 7B geleitet.
Im Multiplexbetrieb sind die von den Akkumulatoren, dem Addierer und dem Multiplizierer ausgeführten Operationen voll synchronisiert. Die Taktgebung für diese Operationen wird grundsätzlich durch die erforderliche Folgefrequenz der Ai-Signalwerte diktiert, da ein Si-Signalwert je einem Ai-Signalwert entsprechen muß, damit man ihr Produkt erhält. Es kann sich daher als notwendig erweisen, den Taktgeber 104 durch die Steuerschaltung 130 zu steuern.
Aus obigen Ausführungen geht hervor, daß die Werte einer Sinuskurve dazu benutzt werden können, einen allgemeinen Signalgenerator herzustellen, der hauptsächlich aus den in den Fign. 7A, 7B und 7C gezeigten Schaltungen besteht und verschiedene Si-Signale erzeugen kann, deren jedes eine Frequenz Fi und eine Phase <f>i hat. Besagte Signale erscheinen in analoger Form am Ausgang-des Digitalanalogkonverters 110.
Wenn die oben erwähnten Parameter von der zu übertragenden Nachricht abhängig gemacht werden, liefert der Generator Signale ähnlich den Signalen/ die man durch Anwendung konventioneller Modulation erhält. Im Falle der Amplitudenmodulation ist Si der Träger und Ai das Modulätionssignal, welches, wie bereits gesagt, ein Analogsignal oder ein Signal der allgemeinen Form KiAo sein kann, worin Ki eine Funktion der zu überträgenden Nachricht ist.
Bei der Frequenzmodulation kann die Frequenz des Signales Si jederzeit dadurch verändert werden, daß man den jeweils benützten Schrittwert Xi verändert.
972 οίο 4Ό982 2 /0866
Bei der Multifrequenzmodulation (auch als .'lultifrequenzcodierung bekannt) können zwei oder mehr Frequenzen gleichzeitig erzeugt werden. Zwei oder mehr Schrittwerte läßt man dann jedem Wert der zu übertragenden Nachrichten entsprechen.
Bei der Phasenmodulation oder Differentialphasenmodulation resultiert das Anlegen eines Signales für den Wert von φι über die Leitung 108' gemäß obiger Erklärung in einer- Si-Sic-nal, dessen Phase um φι relativ zu dem Signal verschoben ist, das durch direkte Benutzung des Inhaltes des Akkumulators erzeugt wird. Im Falle einer Differentialphasenmodulation erhält man z. B. die Phasenvariation Δφ dadurch, daß man einen Wert §± jedem Informationselement als Funktion des Wertes dieses Informationselementes entsprechen läßt.
Wenn man dem Generator einfache Schaltungen hinzufügt, die die Auswahl einer gegebenen Modulationsart und die Eingabe der Nachrichten über eine Vorverarbeitungsstufe zur Bildung von Informations elementen (die verschiedene Werte annehmen können) gestatten, kann man die Parameter bestimmen, die in die Steuerschaltung 130 für jedes zu sendende Signal eingegeben werden müssen. Diejenigen Parameter, die sich für jedes Informationselement ändern, sowie ihre verschiedenen Werte sind durch die gewählte Modulationsart definierbar, so daß der Generator als Sender arbeiten kann.
Die oben erwähnten, zusätzlichen Schaltungen können z. B. die Form der in Fig. 7A gestrichelt dargestellten Zusatzsteuerschaltung 131 annehmen und die Modulationsauswahlschaltungen 132 so-.wie die Schaltungen 133 umfassen, die zur Vorverarbeitung der bei 134 empfangenen Nachrichten dienen. Fig. 7A (einschließlich der Zusatzschaltung 131), Fig. 7B und 7C ermöglichen einem im wesentlichen voll digitalisierten Sender, wenn sie gemäß Fig. 7' vereinigt werden.
Eine spezifische Anwendung eines solchen Senders wird anschlie-FR972O1° 409822/086G
ßend beschrieben. Bei dieser Anwendung wird eine verfeinerte Modulationstechnik benutzt, in der ein sogenanntes Signalelement der Form
sin x . cos (2tt. Fet +φ)
je einem Informationselement der Art entspricht, die in den eingangs erwähnten Druckschriften beschrieben sind.
Um jedes der Ai.Si-Signale zu definieren, die der Generator in solchen Fällen zu erzeugen hat, muß man sich kurz die Art der Signalelemente vergegenwärtigen, die insbesondere bei der Phasenmodulation und der VSB-Modulation benutzt werden. Die Verwendung von Signalelementen ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und bereits in den erwähnten Druckschriften beschrieben; .eine ergänzende Erläuterung dieser Technik wird jedoch am Ende der vorliegenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Fign. 15 bis 20 gegeben, um die spezifische Anwendung der vorliegenden Erfindung verständlicher zu machen.
Nachfolgend werden die Indizes i und j benutzt. In einer zu einem gegebenen Zeitpunkt betrachteten Gruppe von Signalen wird wie vor jedes dieser Signale mit i bezeichnet, während j das j-te ' Signal ab dem Anfang der Übertragung -ist. Eine solche Gruppe kann aus sechs Signalen bestehen, die entsprechend mit j+1 r j, j-1, j-2, j~3, j-4 bezeichnet sind, und i ist irgend eines dieser sechs Signale.
Im Falle der Phasenmodulation, die in diesem Fall eine Differentialphasenmodulation sei, wird das zu übertragende Signal erzeugt, ,indem man ein Signalelement der allgemeinen Form
Kj cos (2ir. Fet + φ. , + Δφ.) ' (3)
dem j-ten Informationselernent entsprechen läßt. (Wenn die verschiedenen Werte des Informationselementes durch Phasen darge-
fr 972 οίο 40 9822/ 0 866
stellt werden können, was häufig der Fall ist, ist Kj konstant und gleich 1).
Allgemein resultiert ein Informationselement aus der Kombination verschiedener binärer Daten. Drei binäre Daten entsprechen z.B. einem Informatiönselement mit acht möglichen Werten, von denen jeder durch eine Phasenänderung von m ~ (mit m=O, 1, ..., 7) dargestellt werden kann.
Wenn das Informationselement aus der Kombination von vier binären
4
Daten resultiert, kann es 2 =16 mögliche Werte haben. Während weitere Überlegungen zu einer Begrenzung der möglichen Phasen auf acht führten, ergaben sich 16 entsprechende Darstellungen unter Verwendung zwei möglicher Werte des Koeffizienten Ki; für das Informationselement j wäre der gewählte Wert Kj ebenfalls eine Funktion des Wertes dieses Informationselementes.
Für das j-te Informationselement ist das Signal der Form (sin x)/x anzugegeben durch die Funktion
sin {(TT/T).(t-iT)}
(π/τ).(t-^
ist worin l/T die Folgefrequenz der Informationselemente/und j=O,
1, 2, ... ab dem ersten übertragenen Informationselement gilt, für welches selbst j=O ist.
Die Funktion (sin x)/x kann in Abschnitte gleichgroßer Dauer unterteilt werden, die nachfolgend die Zeitbasis des Signales (sin x)/x genannt und mit Tb bezeichnet wird. Im Falle des Ausdrucks (4) ist Tb=T.
Grundsätzlich können sich zu.einem beliebigen Seitpunkt t während der übertragung einer Nachricht N Signale überlappen, τ-zohei -TT gegeben ist durch den Ausdruck
N = y Tb/T (5)
fr 972 oio 409822/0866
73580Ό9
Fig. 11 zeigt.eine Reihe von N aufeinanderfolgenden SignaIelementen rcit y=6, Tb=T und somit H=6. Für jedes Signalelement sind der (sin x)/x-Teil und die Frequenz Fc separat dargestellt, wobei der Wert Λφ willkürlich zur Illustration gewählt wurde.. Für das erste Signal ist Δφ=Ο, so daß die Frequenz Fc moduliert wird durch. (sin x)/x rdt der Phase, die die Frequenz schon vor der. Übertragung des ersten Fignales hatte. ' ' ''
Das übertragene Signal ist ein Analogsignal, welches ir" Sender gebildet wird und aus der Summe·dieser N Signale besteht.
Im Zusammenhang mit der VSB-Modulation, auf die sich auch die letzten beiden Absätze beziehen, wird in der oben erwähnten DT-PS 1 943 185 davon Gebrauch gemacht, daß iran dasselbe Signal erzielt entweder durch Modulation der beiden Seitenbänder einer Frequenz Fc (im besagten Patent als f1 bezeichnet) durch ein Signal der Form {sin (ir/2T) t}/(π/2Τ) t oder durch VSF-Modulation einer Trägerfrequenz Fp, gegeben durch Fc±l/4T (geschrieben als fl±l/4T in erwähnten Patent) , mit einem Signal der Form {sin (iT/T)t} /(ir/T)t, wobei l/T die Informationselementenfolgegeschwindigkeit ist. .
Demnach kann man ein Signal, das sich genau so mit einer Frequenz Fp=Fc±l/4T demodulieren läßt wie ein VSE-jnoduliertes Signal, erzielen durch Erzeugung eines Signales mit Signalelementen der Form
/cos
Diese Eigenschaft wird im einzelnen in der erwähnten DT-OS 2 028 450 sowie im zitierten Artikel im IPM Journal of Research and Development, insbesondere auf dessen Seiten 372 und 374, ge nauer beschrieben.
Ein Signal, welches ebenso demoduliert werden kann, wie ein VSF moduliertes Signal, erzielt man also durch Erzeugung eines Sig-
972 nio - 40 9 8 22/0866
nales, welches durch Signalelemente gebildet wird, die für das j-te Informationselement ab Anfang der Übertragung definiert sind durch:
Darin ist q gegeben durch den Ausdruck 2Fc=q/2T und K. als ein Koeffizient, der definiert wird durch den Wert der zu sendenden Nachricht. Die Charakteristik der in der VSB-Modulation verwendeten Signalelemenete ist ähnlich der Charakteristik der in Fig. 11 gezeigten Signalelemente, von denen in Fig. 12 nur zwei dargestellt sind. Die Nachricht ist gegeben durch die Amplitude des. Signales (sin x)/x. Die Phase des Signales, mit der die Frequenz Fc systematisch verschoben wird, ist (q±l)Tr/2. Im Falle der in Fig. 12 gezeigten Signale ist q=6.
Es kann jedes der Signale Ai.Si, die der Generator der vorliegenden Erfindung in einer der anschließend beschriebenen speziellen Anwendungen zu erzeugen hat, definiert werden:
a) Im Falle der Frequenzmodulation wird ein Si-Signal benützt, dessen Frequenz Fi durch den Wert der Nachricht und den Wert Fc der gewählten Mittenfrequenz gegeben ist. Dazu gehört die Adresse Zi, welche mittels des Schrittwertes Xi über die Leitung 101' lau-"fend bestimmt wird. Ein einziger Akkumulator wie der Akkumulator 103, gesteuert durch CLl, ist erforderlich.
b) Bei der Multifrequenzmodulation (im gegebenen Fall werden zwei Frequenzen benutzt) definiert jeder Wert
. der Nachricht ein Schrittwertpaar Xl. und X2. und die Adressen Zl. und Z2. . Die Adresse Zl. wird im Akkumulator 103 unter Steuerung der Impulse CLl und die Adresse Z2. im Akkumulator 203 unter Steuerung der Impulse CLl1 gebildet.
c) Aus den Formeln (3) und (4) geht hervor, daß die Ai.Si-FR 972 010
409822/0866
Signale bei der Phasenmodulation erzeugt werden aus Ai=Kj und Si=COS (27r.Fc.t + φ. . + Δφ.) ; der "
X J-X j
Wert des Parameters φί, der über die Leitung 108' eingeben wird, wird mit einem Wert Δ. für jedes Informationselement modifiziert. Für das j-te Informationselement ist ■——■— gegeben durch die Formel (4). Für eine Phasenverschiebung von m -5— gibt die Formel (2) eine φχ-Variation an:
h | = m |; somit h = ^S = Variation Aj für φ!
η ist die gewählte Anzahl von Abtastwerten der Basissinusfunktion und im Falle der in Fig. 1 gezeigten · Sinuswelle ist n=4Q).
d) Aus Formel (6),geht hervor, daß bei der VSB-Hodulation der Signalsatz auch mit dem Sender nach Fig. 7" erzeugt werden kann. Das Ai-Signal hat die Form K.. und Si die Form cos {2ir;Fc.t + φο+ jTr(q±l)/2}. Das bei direkter Verwendung des Inhaltes des Akkumulators erhaltene Signal ist das Signal So, welches cos (2ir»Fc.t + φο) entspricht. Das Si-Signal erhält man durch Anlegen des Wertes von φ! über die Leitung 108", wobei sich die Phase JTT(q±I)/2 ergibt. ;
Das Ai-Signal nimmt die Form Kj.(sinx)/x an. Im Falle der übertragung digitaler Daten hat K. eine diskret begrenzte Anzahl von Werten* Gegebene K^.Ao-Signale können vorteilhaft im Speicher 129 gespeichert werden. Die zum Signal (sin xj/x gehörende Zeitbasis Tb gleicht 2T, wogegen sie bei der Phasenmodulation gleich T ist. Da dieser Teil der Funktion (sin x)/x im Speicher in Form einer Anzahl voft Werten gespeichert ist, erhält man die sich über verschiedene , Zeitintervalle erstreckenden Signale (sin x)/x durch Veränderung z.B. der Werteausgabefolgegeschwindigkeit.
fr 972 010
409822/0866
Im Falle eines Signales mit Tb=2T ist diese Geschwindigkeit halb so groß wie für ein Signal mit Tb=T.
Aus den obigen Punkten (c) und (d) geht hervor, daß das Signal . (sin x)/x zur Definition eines jeden Ai-Signales dient. Wie bereits gesagt, ist die Zeiteinteilung der die Schaltungen der Fig. 71 steuernden Signale CL2 definiert durch die geforderte Abtastgeschwindigkeit für die Ai-Signale. In diesem Beispiel hängt die Zeiteinteilung daher vom Tb-Wert ab.
Bisher wurde die Natur der Ai-Signale und der Si-Signale beschrieben, wenn ein Sender der in den Fign. 7A-7C gezeigten Art mit Frequenzmodulation, MuItifrequenzmodulation, Phasen- oder Amplitudenmodulation unter Verwendung von Signalelementen der Form (sin x)/x.cos wt oder bei VSB-Modulation mit Signalelementen der Form (sin x)/x.cos tut arbeitet.
Ein AusfUhrungsbeispiel eines aus den Schaltungen der Fig. 7' bestehenden Senders, der insbesondere Nachrichten in einer der oben beschriebenen vier Techniken senden kann, wird anschließend beschrieben. Das zu beschreibende Ausführungsbeispiel ist in den Fign. 13A und 13B gezeigt, die entsprechend Fig. 13 zusammenzulegen sind.
Die schematisch in Fig. 13A gezeigten Schaltungen umfassen den Generator lOOA der Fig. 7A, die Multiplikationseinheit 12OA der Fig. 7C, die Quelle der Multiplikatorsignale in der in Fig. 10 gezeigten Art und die Elemente; die den Block 110-2 des Konverters HOA der Fig. 7B bilden.
Die Steuerschaltung ist in Fig. 13B gezeigt. Die meisten dargestellten Details entsprechen denen der Steuerschaltung 130 der Fig. 7A und umfassen die Blöcke 132 und 133 sowie die Zu-,satzschaltung 131 der Fig. 7A.
Der Block 132 enthält Bauteile, die über Tasten und Wählschalter
PR972O1° 409822/0866
die manuelle Auswahl von Kennwerten der Übertragung wie Modulationsart, Eingabedatenfolgegeschwindigkeit, Trägerfrequenz usw. gestatten.
Der Block 133 empfängt die zu sendenden Daten bei 134 und übernimmt bei Bedarf eine einfache Vorverarbeitung, die z.B. aus .der Definition des zu sendenden Informationselementes für jede Datengruppe besteht, wobei ein solches Informationselement acht mögliche Werte für eine Gruppe von drei binären Daten vorsieht. Die Werte der auf diese Weise definierten Informationselemente werden dann über die Sammelleitung 135 verteilt. Die anderen auf der rechten Seite der gestrichelten Linie W gezeigten Bauteile dienen der Steuerung der Bestimmung der <J>i-Werte, die über die Leitung 108' weitergegeben werden und der Wahl der im Speicher 129 (Fig. 7A) gespeichertenAi-Signale, die im Beispiel die Form (sin x)/x haben. Diese Bauteile umfassen einen Umlaufspeicher 327 mitlacht Wortregistern 1-8, der auf die Leitung 108' die entsprechenden φι-Werte und auf die Leitung 328 die Werte liefert, die die Bestimmung des Amplitudenkoeffizienten Ki des Ai-Signales gestatten; Zeitgeberschaltungen, die die Steuerung der gesamten Multiplexoperationen ermöglichen und aus dem Taktgeber 332 bestehen, der die Impulse CL2 und die oben erwähnten |Si|-Abschnitte erzeugt, sowie die Zähler Δ und N, die auf der Leitung 329 die Adressen für den Speicher 129 (Fig. .13A) liefern; den Block 324, der aus den Werten der über die Leitung 135 empfangenen Informationselemente die entsprechenden Werte für"φϊ und für Ki bestimmt, die in den Speicher .327 über das Schaltglied 325 unter Steuerung des Blocks 332 eingegeben werden; und die Schaltkreise 318, die mit der Eingabefolgegeschwindigkeit (mittels des Datenratenwählers DR 317) und dem Wert für Fc (festgelegt durch die Frequenzwähler Fc 315 und G.Fc 316) die Informationselementübertragung bestimmen und den Taktgeber 332 entsprechend vorbereiten; in ähnlicher Weise.bestimmt die Schaltung 318 die Anzahl der Eingabedaten, die ein Informationselement bilden sollen, und bereitet entsprechend den Block 133 und über die
FR 972 010 :
409822/0866
ZO
Schaltungen 321, 322, 323 den Block 324 vor, der somit über die möglichen Phasen- oder Amplitudenwerte für die verschiedenen Signale informiert wird, die er steuert.
Die allgemein auf der linken Seite der gestrichelten Linie W dargestellten Details dienen dazu, die Schrittwerte zu bestimmen, welche die Frequenz des" Signales dadurch definieren, daß sie über die Leitung 101' die Adressen der besagten Schrittwerte liefern. Zu diesen Schaltungen gehören die Schaltblöcke 303 und 311. Der Block 303 wird bei der Multifrequenzmodulation benötigt und definiert die Werte der Adressen der zwei Schrittwerte für die Informationselementenwerte, die über die Leitung 135 empfangen werden. Der Block 311 arbeitet ähnlich bei Einzelfrequenzmodulation zusammen mit dem Block 312, der den Wert der Mittenfrequenz definiert. Die restlichen Schaltungsblöcke sind Tor-Schaltglieder. Die Arbeitsweise der Anordnung der Fig. 13B und ihre Wirkung auf die Teile der Fig. 13A werden anschließend beschrieben.
Zuerst werden die einfachen Fälle der Multifrequenzmodulation und der Frequenztast-Modulation betrachtet..
Bei der Multifrequenzmodulation kann eine Anzahl von Frequenzpaaren F1/F2, deren jedes einem gegebenen Wert eines Informationselementes entspricht, gebildet werden, wenn ein Satz von Werten der Frequenz Fl und ein zweiter Satz von Werten der Frequenz F2 definiert worden ist. In einem solchen System sind die möglichen Paare grundsätzlich vordefiniert. Demzufolge erfordert die Multi-FM bei Benutzung die Definition der Zahl der bei 134 eingebbaren binären und zu gruppierenden Daten für die Bildung digitaler Informationselemente. Bei dieser Benutzungsart werden gleichzeitig die Schaltglieder 304 und 305 über die Leitung 306 erregt. Dabei kann jedes Informationselement zum Block 303 geleitet werden, der nach dem Wert des Informationselementes i die Adressen Zl. und Z2. der zu wählenden Schrittwerte Xl. und X2. im Register 101 bestimmt. Wenn
FR 972 010
409822/0866
das Schaltglied 304 betätigt wird, können die Adressen Ζ1± und Z2± die Schaltglieder 301 und 302 erreichen, die durch die Impulse CLl bzw. CLl1 gesteuert werden. Wie bereits im Zusammenhang mit dem in Fig. 7A gezeigten Gerät erwähnt wurde, wird der Inhalt der Akkumulatoren 103 und 203 um die Schrittwerte Xl ί und X2± laufend erhöht. Da in diesem Beispiel die übertragung allein mit vom Generator lOOA gelieferten Signalen ausgeführt wird, werden alle Operationen durch den Taktgeber 104 gesteuert, der über die Leitung 306' die Sendebetriebsart mitgeteilt bekommt. Der Taktgeber 104 erzeugt dabei Impulse CL2 über die Ausgangsleitung (CL2). Diese im Zusammenhang mit Fig. 2 definierten Impulse sind Abtastimpulse. In diesem Fall werden die Impulse CL2 an die Schaltglieder 107 und 207 angelegt. Danach werden zwei Abschnittsignale für |Sl j und |S2|, je eines für ein zu erzeugendes Signal, an die Schaltglieder 107' bzw. 207' zu deren Betätigung angelegt. In diesem Beispiel werden Signale für |si|- und fS2| durch den Taktgeber über, dessen Ausgabeleitungen (Sl) und (S2.) ,erzeugt und über die Leitung 109" weitergeleitet. In diesem Fall ist keine Phasenverschiebung erforderlich, so daß keine Signale über die Leitung 108' angelegt werden und keine Multiplikation der gebildeten Signale mit einem Ai-Signal muß ausgeführt werden. Demzufolge befindet sich immer ein Koeffizient 1 auf der Leitung 123 und die Signale für |Sl| und |S2J werden ebenfalls an die Steuerleitung 111-c des Schaltgliedes 111-0 angelegt. Aufgrund der oben beschriebenen Operationen der Schaltungen 10OA und HOA empfängt der Akkumulator 115 daher nach jedem CL2-Impuls einen Abtastwert des Signales Sl. und einen Abtastwert des Signales S2., die beide durch den laufenden Inhalt der Akkumulatoren 103 bzw. 203 definiert sind. Beim Auftreten des nächsten CL2-Impulses, der ebenfalls auf die das Schaltglied 116 steuernde Leitung 117 gegeben wird, wird die Darstellung der Summe der Werte für SIj (Frequenz FIv) und S2i (Frequenz F2M an den Digitalanalogkonverter übertragen. Die weiteren Werte, werden laufend als Summensighal Sl.+S2£ erzeugt. Wenn das Informationselement i+l gebildet wird, liefert der Block 303
FR 972 010
409822/0866
Zl.+1 und 2,2. und der Signalwert SL+ +S2 wird durch den Konverter abgegeben.
Bei der Ffequenztast-Modulation ist das Problem einfacher, da nur ein Si-Signal zu jedem Zeitpunkt erzeugt wird. Wie bei der Multifrequenzmodulation werden keine Signale über die Leitung 108' geleitet und der Koeffizient 1 ist permanent auf der Leitung 123 vorhanden. Nur die Taktabschnitte |sij werden zusammen mit dem Akkumulator 103 benutzt. Der Akkumulator 203 ist in Ruhe, da keine CLl'-Impulse angelegt werden. Der Frequenztastbetrieb wird folgendermaßen vorgenommen: Der Mittenwert der modulierbaren Frequenz wird über den Wählschalter 315 gewählt, der über die Leitung 314 den Block 312 veranlaßt, die Adresse Zc des entsprechenden Schrittwertes Xc wählen. Diese Adresse wird über die Leitung 313 zum Schaltungsblock 311 geleitet, der alle vom Block 133 über die Sammelleitung 135 gelieferten Informationselemente empfängt, weil bei Benutzung der Frequenztastung das Schaltglied 309 über die Leitung 310 eingeschaltet ist. Abhängig von den Werten dieser Informatxonselemente bestimmt der Block 311 den Schrittwert Xl. und modifiziert Zc so, daß man die Adresse Zl. für Xl. erhält. Das Schaltglied 308 wird durch das Signal auf der Leitung 310 betätigt und Zl1 bei jedem CLl-Impuls zum Register 101 geleitet. Der entsprechende Schrittwert Xl. wird bei jedem CLl-Impuls zum Akkumulator 103 geleitet. Entsprechend der oben beschriebenen Arbeitsweise des Generators lOOA erhält man das Signal Sl^ mit der Frequenz Fl^ am Ausgang des Konverters 118. Für das Informationselement i+1 liefert die Schaltung 311 Zl.+,, und das Signal SL+1 mit der Frequenz wird durch den Konverter 118 abgegeben.
Anschließend wird die Phasenmodulation mit Signalelementen der Form (sin x)/x.cos (2ir.Fc.t + φ) beschrieben. Die Zeitbasis Tb jedes Signales ist gleich der Periode T der Informationselemente (Fig. 11) und bei Vorkehrung von sechs Möglichkeiten für jedes (sin x)/x-Signal sind N=6 Signale K^ . (sin x)/x . cos (2ir.Fc.t + φ!) gleichzeitig vorzusehen. Da dazu N Taktabsehnitte
FR 972 010
409822/0866
j Si j vorzugeben, sind, ergeben sich sechs Taktabschnitte |Sl|, |S2J, ..„, IS6J. Die Frequenz aller Signale ist konstant die Frequenz Fc, die durch den Wählschalter 315 festgelegt wird und wobei die fest Adresse Zc des Schrittwertes im Block 312 bestimmt wird. Die Adresse Zc wird jetzt über das Schaltglied 320, welches durch Betätigung der Phasenmodulationssteuerung P eingeschaltet ist, zum Schaltglied 301 geleitet. Mit jedem CLl-Impuls wird Zc zum Register 101 geleitet, welches den Wert des entsprechenden Schrittes zum Akkumulator 103 über das CLl-erregte Schaltglied 102 liefert. Wie vorher ist der Akkumulator 203 nicht in Betrieb, weil die Impulse CLl1 fehlen.
Mit jedem CL2-Impuls wird der Inhalt des Akkumulators abgefragt und für jedes Si-Signal muß der seiner Phase entsprechende Viert, des Parameters φϊ zu diesem Inhalt addiert werden, wobei sich jeweils das Signal cos (27r.Fc.t + <j>i) ergibt. Der im Speicher 105 durch den modifizierten Inhalt des Akkumulators adressierte Wert wird mit dem des Ai-Signals, welches gleich K..(sin x)/x ist, multipliziert. Wenn das Signalelement das j—te Signal nach Beginn der Übertragung ist, ist das Signal Ai genauer gegeben durch; ■",■".- . ■
sin (tt/T) (t-jT)
j (π/Τ) (t-jT)
Da die generelle Arbeitsweise des Generators lOOA bereits erklärt wurde, bleiben noch folgende Punkte offen:
1. Die Art, in der der Wert des Parameters φ j auf. die Leitung 108' zu leiten ist, um den aus dem Speicher 105 für das Signal S. zu holenden Wert zu definieren.
2. Die Art, in der die Werte des Signales (sin χ)/χ, dessen Formel soeben gegeben wurde, aus dem Speicher 129 zu holen sind.
FR 9 72 010
40982270866
Die Werte der Parameter K und φ für jede der sechs Möglichkeiten sind im Umlaufspeicher 327 enthalten, von dessen acht Registern die Register 1 bis 6 benutzt werden. Aus Fig. 11 ist zu ersehen, daß alle durch ein Zeitintervall T getrennten Abtastpunkte ti, t2, t3 usw. durch die Impulse jT definiert werden. Die Werte der Parameter K und φ werden dabei über das Schaltglied 325 aufgerufen. In der Zwischenzeit läuft der Inhalt der Register 1-6 in der nachfolgend beschriebenen Art zyklisch weiter.
Sobald die zum j-ten Signal gehörenden Parameter im Register abgegriffen sind, kann der Speicher 327 wieder weiterlaufen. Das Schaltglied 325 wird nur zu den Tastpunkten jT betätigt und die besagten Parameter K und φ können über das betätigte Schaltglied 326 unter Steuerung der Taktsignale für |si|, |S2 | , ... , |S6| umlaufen. Das Signal für J SX j veranlaßt die übertragung der zum (j-5)-ten möglichen Signal gehörenden Daten vom Register des Speichers 327 in das Register 1 und die übertragung des im Phasenteil des Registers 1 enthaltenen Wertes des Parameters φ,. ... über die Leitung 108'; der Wert für den Parameter K. c wird gleichzeitig in den Speicher 129 übertragen; um dort einen Speicherbereich zu definieren, in dem die Werte des Signales K._5 . (sin x)/x gespeichert sind. Während des Signales für |S2| stehen die zum (j-4)-ten Signal gehörenden Daten im Register 1. In ähnlicher Weise stehen beim Signal für |S6| die zum j-ten Signal gehörenden Daten im Register 1. Um zu bestimmen, wann und wie die Signale für j Sl|, ..., |S6| im vorliegenden Beispiel anstehen, muß erklärt werden, wie der Abtastwert der Funktion (sin x)./x oder K. (sin x)/x für jedes der sechs .Signale abgerufen wird. Die Ai-Signale sind bekanntlich die K. (sin x)/x-Terme und die Si-Signale die cos (2π.Fet + φΐ)-Terme der Signalelemente. 2q Abtastwerte werden für jede der sechs Möglichkeiten der Funktion (sin x)/x benutzt. Da je ein Wert eines Si-Signales mit je einem Wert eines Ai-Signales korrelevant gehalten werden muß, sind die die Tastzeitpunkte definierenden CL2-Impulse gegeben durch 2g Abtastungen pro Tb-Zeitbasisabschnitt. In diesem Beispiel ist Tb=T und daher ·
FR 972 O1O
409822/0866
liegen 2q Impulse CL2 zwischen zwei Zeitpunkten wie t6 und t7. Zum Tastzeitpunkt t zwischen t6 und t7 sind die nachfolgend aufgeführten Werte von Ai-Signalen zu benutzen:
Abtastwert Signal
P Kj (sin χ)/χ = Α·-ι
(p+2q) Kj -!-(sin χ) /χ = Aj-2
(p+4q) j ~2 X)/x -
(p+10q) K. 5(sin X)/x= A.
Dies kann auch geschrieben werden:
{Ο χ 2q+p} K., (sin x)/x = A.
{(N-2)2q+p> . . K. 4(sin x)/x = A. { (N-I) 2q+p} K. 5(sin x)/x = Ä.
(In diesem Beispiel ist N=6)
Der Inhalt des Akkumulators 103 des Generators lOOÄ wird unter Steuerung durch Impulse CLl laufend erhöht, die wesentlich schneller aufeinanderfolgen als die Impulse CL2. Die Abgabe des Inhaltes des Akkumulators 103 für einen Tastpunkt t liefert, wenn ein Impuls CL2 auftritt, einen Wert, der wie bereits gesagt, im Register R1O3 des Generators lOOA gespeichert steht und dem Abtastwert entspricht, der für diesen Tastpunkt den Wert der Funktion cos (2ir.Fc.t + φο) darstellt. Etwa 4000 Abtastungen sind z.B. einer Periode der Sinuswelle 41 der Fig. 1 zuzuordnen, um sicherzustellen, daß hinreichende Genauigkeit gegeben wird. Für diese Abtastungen sind jedoch nur etwa 100 bis 200 Werte, gleichmäßig über die Periode der Sinuswelle verteilt, im Speicher 105 zu speichern..
Die einzelnen Abtastwertadressen, die den Wert der Funktion · cos (2-ir.Fc.t + φι) zum Zeitpunkt t angeben, erhält man für jedes der Si-Signale durch Addition des Wertes des Parameters φι
FR 972 010
409822/0866
zu dem im Register R1O3 gespeicherten Wert.
Die TaktabSchnittssignale für |si|, ..., |S6| werden unmittelbar nach einem Tastpunkt wie dem Tastpunkt t ab dem nächsten Impuls CL2 erzeugt.
Wie bereits ausgeführt wurde, wird durch das Signal für |Sl| der Wert des Parameters φ . ._5^ im£a& Register 1 des Speichers 327 übertragen und auf die Leitung 108' gegeben. Beim Anlegen des Signales für |Sl| an die Schaltglieder 1Ο7' und 1Ο9 wird dieser Wert im Addierer 108 zu dem Wert im Register R1O3 addiert. Daraus resultiert zum Tastpunkt t die Adressierung des Bereichs im Speicher 105, in dem der Wert des .Signales S.=cos (2π.Fet + φ.) gespeichert ist. Wenn gleichzeitig im Speicher. 129 unter Steuerung durch das Signal für |si| gemäß späterer Erklärung ein Bereich adressiert wird, in dem der Abtastwert (N-I)2q+p des Signales A-^=K.- (sin x)/x gespeichert ist, erzeugt der Multiplizierer 121 über die Leitung 105" das Produkt der Abtastwerte von S._5 und A. 5, welches gleich dem Wert des Signales A. ,-.S._5 zum Zeitpunkt t oder in diesem Beispiel dem Wert des (j~5)rten Signalelementes ist. Da das Signal für |si| auch an die Leitung lll-c angelegt wird, wird dieser Wert in den Akkumulator 115 eingegeben.
Während des Taktabschnitts |S2j werden, die das (j-4)-te Signalelement umfassenden Elemente ebenso behandelt, und das Verfahren läuft weiter bis zum Abschnitt |S6|, in dem das j-te Signalelement an der Reihe ist.
Nach dem Abschnitt |S6| enthält der Akkumulator 115 die codierte Darstellung des Signalwertes zum Tastpunkt t und zwar eines Signales, welches die Summe der sechs Signalelemente A..S. +A. ,.S. , + ...ta, C.S. c darstellt. Dieser Wert wird
3 D 3-1 D-I 3~5 3-5
dann zum nächsten CL2-Tastpunkt an den Konverter 118 über das Schaltglied 116 geleitet, welches durch die an die Leitung 117 gelegten CL2-Signale gesteuert wird.
FR 972 010
409822/0866
Anschließend wird beschrieben, wie der Speicher 129 adressiert wird. Die Koeffizienten K._5, K. ,·, ..., K. definieren die Speicherbereiche, in denen Werte eines Signales K.*(sin x)/x gespeichert sind, welche im "Am"-Teil der Register 1-6 des Speichers 327 gleichzeitig mit den Werten des Parameters φ! im Phasenteil der Register umlaufen. Die Werte dieser Koeffizienten werden automatisch nach dem Tastpunkt t in.den Abschnitten'|si|, ..., |S6| über die Leitung 328 weitergeleitet. In der Praxis ist die Anzahl der möglichen Werte von K beschränkt. Wenn die reine Phasenmodulation benutzt wird, sind alle Werte von K gleich 1. In einem mit definierten Werten von K gegebenen Fall wird jeweils die variierende K-Adresse über die Leitung 329 zum Speicher 12 9 geleitet.
Mit den beiden Zählern Δ und N der Fig. 13B kann man die einzelnen Abtastfolgenummern der Ai-Signale gewinnen. Der Zähler Δ zählt die Impulse CL2 und der Zähler N zählt die Abschnitte |Sij ab (in diesem Beispiel i=l, 2, ..., 6)* Zum Tastpunkt JT, z.B. dem Tastpunkt t6, wird der Zähler Δ gelöscht und mit jedem CL2-Impuls der Zähler N mit dem Wert von N (in diesem Beispiel N=6) geladen. Da der Tastpunkt t hinter dem p-ten CL2-Impuls nach dem Tastpunkt t6 liegt, ist die vom Zähler Δ erreichte Zahl p. Wenn das Signal für |sij ansteht, ist die vom N-Zähler erreichte Zahl N-l=5. Wenn der Ausgang des N-Zählers mit 2q gewichtet wird, wird der Wert (N-I)2q+p, der die Folgenummer des Wertes des Signales A._5 darstellt, im Block 330,. zur Zeit des Signals für |Sl| empfangen. In ähnlicher Weise erhält man den Wert (N-2)2q+p, wenn das Signal für |S2| ansteht usw. Den Wert ρ erhält man, wenn das Signal für |S6| ansteht. Beim Auftreten des nächsten CL2-Impulses zum Tastpunkt t +1 ist der vom Zähler Δ gelieferte Wert p+1. Während der neuen Folge der Signale für |si|....|S6| werden die Werte (N-I)2q+p+l, (N-2)2q+p+l «„. p+1 im Block 330 empfangen. Der Zähler Δ wird nach dem Tastpunkt t7 gelöschte wenn das Signalelement j-5 bearbeitet ist und das Signalelement j+1 wirksanv wird. Beim p-ten CL2-!mpüls nach dem Tastpunkt t7 erhält man die Abtastfolgenummer (N-I)2q+p für das Signal j-4 usw. Beginnend mit
fr 972 οίο 409822/0866 ;.
t7 werden die Werte der Funktion (sin x)/x für die Signalelemente j+1 ... j-4 zusammen mit den Werten der Funktion cos (21Γ· Fc · t + φ!) für alle Signalelemente verarbeitet. Nach dem Signal für |S6| in der Folge der Signale für |Sl| ... |S6|, zwischen den Tastpunkten t6 und t7, stehen die Werte der Parameter φ und K, die zum Signalelement j gehören, im Register 1 des Speichers 327 und die zum Signalelement j-5 gehörenden im Register 6. Beim Anstehen des Impulses für (j+l)T nach dem Tastpunkt t7 wird der Umlauf des Inhaltes des Speichers 32 7 unterbrochen und die Werte der Parameter Κ·+1 und φ·,, über das Schaltglied 325 in das Register 1 des Speichers 327 eingegeben, dessen Register 2-6 dann die Werte K. und φ., ..., ^. . und φ.« enthalten. Dann ist die Anordnung für den nächsten Zyklus bereit.
Anschließend wird eine vervollständigende Information über den Ursprung der Werte der Parameter K und φ gegeben, die sich auf die Sigrialelemente beziehen und für jeden Tastpunkt jT in das Register 1 des Speichers 327 über "das Schaltglied 325 eingegeben werden. Wenn ein gegebener Wert der Frequenz Fc mit dem Wahlschalter 315 oder gegebenenfalls mit 316 festgelegt wird, wird auch die Folgegeschwindigkeit der Eingabedaten über die Leitung 134 durch den Wahlschalter 317 festgelegt. Aus den so definierten Bedingungen kann man mit einfachen Verknüpfungsschaltkreisen 318 folgendes ableiten:
1. Die Anzahl der über die Leitung 134 gegebenen Eingabedaten, die je ein zu sendendes Informationselement bilden, sowie die Anzahl möglicher Werte für jedes dieser Informationselemente;
2. die Informationselementübertragungsfolgegeschwindigkeit l/T.
Die Anzahl der in Gruppen zusammenzufassenden Eingabedaten wird dem Block 133 genannt, der die Gruppierung vornimmt, und der
fr 972 οίο 409 82 2/0866
Wert der Folgegeschwindigkeit l/T wird dem Taktgeber 332 mitgeteilt. Die Anzahl möglicher Werte, die die Informationselemente einnehmen können, wird den Schaltgliedern 321-323 angegeben. Wenn z.B. die Differentialphasen-Modulationssteuerung P betätigt wird, wird diese Zahl"durch den Block 324 in die Zahl der in der Funktion cos (2ir· Fc · t + φ) zu verwendenden Phasen umgewandelt. Der Wert des in den Block 324 über die Leitung 135 gelangenden Informationselementes entspricht dabei einer gegebenen Phasenvariation Δφ. Einfache Verknüpfungsschaltungen gestatten aus diesem Wert die Ableitung der entsprechenden Variation Ah für den Paramter φ, dessen Wert h. für das j-te Signalelement h. I+ Ah. ist. Der. Wert h".^ bleibt im Teil a des Blockes 324, bis das Informationselement j empfangen wird. Zu diesem Zeit- ' punkt wird der Wert durch den ebenso errechneten Wert h. ersetzt. Der Wert K. der Signalelementamplitude wird in den Teil b des Blockes 324 gesetzt. Wenn' reine Phasenmodulation Anwendung findet, bleibt dieser Wert K immer gleich 1. Bei Phasen- und Amplitudenmodulation ist K. ebenso wie die Phase vom Wert des jeweiligen Informationselementes abhängig.
Anschließend wird die Arbeitsweise der Anordnung bei einer andereri Übertragungsart, nämlich der Restseitenband-Modulation, beschrieben. Bei dieser Betriebsart Werden Signalelemente von der : Form K(sin x)/x· cos (2π· Fc · t + φ) verwendet. Wie im vorhergehenden Fall sind Verschiedene Signalelemente zu einem gegebenen Zeitpunkt gleichzeitig zu betrachten. Die Operationen laufen ähnlich wie bei der Phasenmodulation ab. Der Inhalt der Register des Speichers 327 wird gemäß der früheren Erklärung umlaufen gelassen und das Register 1 empfängt zu jedem folgenden Zeitpunkt jT neue Werte. Die einzelnen Abtastwertfοlgenummern werden dem Speicher 129 über die Leitung 329 von den. Schaltkreisen 330 geliefert, denen die Ausgäbewerte der Zähler Δ und N zugeführt werden. Einige Unterschiede bestehen jedoch trotzdem.
Wie bereits im Zusammenhang mit den allgemeinen Gesichtspunkten der kurz als VSB-Modulation bezeichneten Restseitenbandmodulation
FR972O1° 409822/0866
beschrieben wurde, ist der Wert des j-ten Signalelementes gegeben durch die Formel (6):
K. -. cos {27rFc . t + . π U/2T) · (t-jT)
q ist gegeben durch 2Fc=q/2T,
ist gegeben durch den Wert
sendenden Informationselementes.
K. ist gegeben durch den Wert des jeweils zu
Die bei der VSB-Modulation verwendeten Signalelemente weisen ähnliche Formen auf wie die in den Fign. 11 und 12 dargestellten.
Es wird die Phase des Signales cos (2ir· Fc · t + φ) systematisch um den Wert (Δφ)' von einem Signal zum anderen erhöht. Im betrachteten Beispiel ist (Δφ) ' = 5π/2 = ττ/2. Der Schrittwert h im Block 324 wird bei jedem Impuls jT um einen Wert (Ah)' erhöht, der Δφ entspricht. Dies ist der einzige Unterschied zwischen dem VSB-Verfahren und der Phasenmodulation soweit der Term cos (2tp Fc . t + φ) betroffen ist. Die den Term (sin x)/x des Signalelementes betreffenden Unterschiede v/erden anschließend beschrieben.
Aus der Formel (6) und Figur 12 ist zu ersehen, daß die Zeitbasis Tb des Signales (sin x)/x sich über ein Zeitintervall erstreckt, welches 2T ist und nicht T wie im vorhergehenden Fall. Somit
/die werden die 2q Abtastungen sämtlicher Teilern'dxe Funktion (sin x)/x aufgeteilt wurde, während des Zeitintervalles 2T abgerufen, so daß zwischen zwei Tastpunkten iT und (i+l)T q Abtast-Impulse CL2 anstelle von 2q wie bei der Phasenmodulation liegen. Die sechs Teile der Funktion (sin x)/x, die im vorhergehenden Fall benutzt wurden, erstrecken sich demzufolge jetzt über ein doppelt so langes Zeitintervall. Wenn diese sechs Teile, deren Abtastwerte im Speicher 129 gespeichert sind, benutzt v/erden, dann überlappen sich gemäß Formel (5) N=12 Signalelemente. Im betrachteten Fall werden nur vier Teile benutzt, so daß sich acht
FR972O1° 409822/0866
Signalelemente überlappen. Dieses sind die vier Teile (2), (3), (4) und (5) der gespeicherten Funktion (sin x)/x. Damit sind einige Änderungen beim Betrieb der Zähler Δ und N verbunden, die anschließend im Zusammenhang mit Fig. 14 erklärt werden, in der die zu den einzelnen Signalelementen gehörenden Teile der Funktion (sin x)/x schematisch durch Segmente dargestellt sind.
Zuerst wird.der Fall betrachtet, daß sechs Teile der Funktion (sin x)/x benutzt werden. Zum Tastzeitpunkt t1 , wenn der p-te Wert für das Signalelement j' ansteht, steht der Wert p+q für das Element j'-l an, darin der Wert p+2q für j'-2 ... und der Wert p+llq für j-11. Für den in Fig. 13B gezeigten Aufbau wären 12 Taktabschnitte |si|...|si2| erforderlich. Wenn also der Zähler Δ wie vorher durch die CL2-Impulse gesteuert und zum Zeitpunkt iT gelöscht wird, liefert er den Wert ρ beim p-ten CL2'-Impuls. Sein Inhalt wird nacheinander von 1 auf 9 zwischen dem Tastpunkt iT und dem Tastpunkt (i+1)T erhöht. Wenn der Zähler N jetzt mit der Signalzahl N=12 bei jedem CL2-Impuls geladen wird, nimmt sein Inhalt über N-I bis auf Null unter Steuerung der N Signale für |Sl|. ..|S12J ab. Wenn die Ausgabe des Zählers N mit dem Wert q gewichtet wird (anstelle von 2q bei der Phasenmodulation), liefert der Zähler N beim Anstehen des Signales für |Sl| nach dem nach t1 erzeugten CL2-Impuls den Wert (N-I)q (in diesem Beispiel llq) und der Zähler Δ den Wert p, so daß der Wert llq+p, der die Abtastwertfolgenummer für das Element j'-11 darstellt, durch die Schaltkreise 330 abgegeben wird. Ähnlich erhält man die Werte q+p und p, die die Abtastwertfolgenummern der Elemente j'-l und j· darstellen, entsprechend mit den Signalen für -[SIl| bzw. |S12|. Somit arbeitet der Zähler Δ unter Steuerung der Tastimpulse CL2 und wird zu den Zeitpunkten iT gelöscht. Der Zähler N wird jeweils mit der Signalzahl N geladen und arbeitet unter Steuerung der Signale für |Si|, deren Zahl gleich dem Wert N ist. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Ausgabe des Zahlers N jetzt mit q gewichtet werden muß.
FR 9 72 O1O
• 4Q9822/08B6
Wenn nur vier Teile (2) - (5) benutzt werden, benötigt man die in Fig. 14 gestrichelt gezeichneten Linien nicht mehr und der Bereich, in dem die acht Signalelemente j'-4 ... j'-Il sich überlappen, ist der durch die vertikalen Linien A und B definierte Bereich. Zum Tastpunkt t , wenn der p-te CL2-Impuls ansteht, wird der p-te Wert des ersten für das Element j'-4 geltenden Teiles verwendet. Dieser erste Teil ist der Teil (2), der zur insgesamt gespeicherten Funktion (sin x)/x gehört. Demzufolge wird jetzt die Wertnummer 2q+p für den gespeicherten Teil der Funktion benutzt. In ähnlicher Weise gilt für das Signalelement j'-5 die Nummer 3q+p ... und für das Signalelement j'-11 die Wertnummer 9q+p. Um diese Abtastwertfolgenummern durch die Schaltkreise 330 bilden zu können, braucht nur der Zähler N bei jedem CL2-Impuls mit dem Wert N+2 geladen zu werden, wobei der N-Wert wiederum der Anzahl der überlappenden Signale (in diesem Fall 8) entspricht. Dieser Zähler N und der Zähler δ müssen ebenso arbeiten wie im vorhergehenden Fall, als alle sechs Teile benutzt wurden. Somit wird der Δ-Zähler weiter durch die CL2-Impulse gesteuert und zu jedem Zeitpunkt iT gelöscht, während der N-Zähler wie vorher unter Steuerung der Si-Signale arbeitet. Da sich 8 Signalelemente überlappen, gibt es jetzt 8 derartige Signale. Seine Ausgabe wird mit dem Wert q gewichtet. Die Tatsache, daß sich 8 Signalelemente überlappen, erfordert die Benutzung der 8 Register des UmlaufSpeichers 327.
Der Koeffizient K kann auch vom vordefinierten Wert 1 abweichende Werte annehmen. In einem solchen Falle würde der dem Wert K=I im Speicher 129 entsprechende Speicherbereich weiter adressiert und dazu die vom vordefinierten Wert 1 abweichenden K-Werte direkt über die Leitung 3281 (Fig. 13A) in den Multiplizierer eingegeben, der den über die Leitung 105' empfangenen Abtastwert mit dem über die Leitung 123 vom besagtem Speicherbereich empfangenen Abtastwert für 1 multiplizieren und dann das Produkt mit der codierten Darstellung des zusätzlichen Faktors von K multiplizieren würde. Dieser Fall trifft z.B. bei der VSB-Modulation zu, wenn die Modulations-Daten über die Leitung 134 (Fig. 13B)
FR 9 72 010
409822/0866
aus Abtastwerten analoger Signale bestehen.
Bisher wurde ein spezielles Ausführungsbeispiel eines variierbaren Senders beschrieben, der die Verwendung von Signalelementen gestattet. In diesem Sender wird gemäß der Beschreibung und Darstellung in den Figuren 7A-7C die Sendebetriebsart manuell über z.B. Tasten gewählt. Die automatische Auswahl der geeignetsten Sendeart und Frequenz Fc sowie der Art zur Bildung der Informationselemente in der Steuerschaltung 130 als Funktion von externen Parametern wie Eingabefolgegeschwindigkeit und charakteristik des Übertragungsnetzwerkes ist mit geeigneten Vorrichtungen ohne weiteres möglich. Diese automatische Auswahl kann z.B. durch Vorkehrung einfacher Verknüpfungsschaltungen erfolgen.
Die Figuren 15 - 20 zeigen, die allgemeinen Prinzipien der übertragungstechnik mit Signalelementen. Obwohl diese bekannte Technik als solche keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, soll die anschließendßergänzende Information das Verständnis der spezifischen Anwendung der Erfindung erleichtern.
Die übertragung digitaler Information und insbesondere binärer Information von einem Computer erfordert die übertragung entsprechender Impulse. Das wirft eine Anzahl von Problemen auf, da theoretisch ein unbegrenzter Allpaß zur übertragung eines Impulses erforderlich ist, aber andererseits das Spektrum eines zu übertragenden Signales eingeschränkt werden muß, z.B. wenn sein Spektrum innerhalb des Durchlaßbereiches der übertragungsleitungen liegen soll. ■
Das Spektrum a gemäß Fig. 15 entspricht theoretisch dem in Fig. 16 gezeigten Signal. Dieses Signal, welches die Reaktion eines Tiefpaßfilters auf einen Impuls darstellt, ist durch periodische Nullübergänge gekennzeichnet. Die Dauer Tb der Teile dieses Signales ist eine Funktion der Einschwingfrequenz des Filters. Die Dauer des Signales auf jeder Seite seines Mittel-Zeitpunktes ist theoretisch unbegrenzt. Wenn anstelle eines Impulses das
FR 972 010 ·· ■ . .
409822/0866
Signal nach Fig. 16 gesendet würde, wäre der erforderliche Bandpaß mit dem in Fig. 15 bei a gezeigten identisch. Das ist jedoch praktisch'reaixsierbar. Da der Einfluß der weit außen liegenden Signalteile vernachlässigbar ist, kann gegf. nur sein Teil R übertragen werden, dessen Spektrum bei a1 in Fig. 15 gezeigt ist. Je langer.dieser Teil R des Signales ist, desto dichter liegt das Spektrum a' am Spektrum a. In der Praxis braucht R nicht über sechs Teile hinauszugehen.
Beide Spektren enthalten jedoch eine Gleichstromkomponente, die die übertragung des Signals nach Fig. 16 kompliziert. Diese Schwierigkeit kann unter Verwendung dieses Signales oder genauer gesagt seines Teils R zur Modulation eines Trägers mit der Frequenz Fc überwunden werden. Die Form des resultierenden Signales hängt dabei von der gegenseitigen Beeinflussung der Frequenz Fc und der Länge der Zeitintervalle Tb und R ab.
Das ist in den Figuren 17A und 17B gezeigt, in denen verschiedene •«te* Frequenzen Fc benutzt werden, und in Figur 18, die an einem Beispiel drei verschiedene Relationen von R und Fc zeigt. In all diesen Fällen resultiert das in Figur 19 gezeigte Frequenzspektrum von Signalelementen R . Fc.
Das Signalelemente darstellende Produkt R . Fc kann in einer allgemeineren Form folgendermaßen geschrieben werden:
R . Fc = m cos (2π. Fc . t + φ) (I) TTt/Tb
Der BezugsZeitpunkt t=O ist der Mittelzeitpunkt des Signales R= (sin x)/x. φ kann definiert werden als die Phasenlage des Signals mit der Frequenz Fc in Bezug auf den genannten Signalmittelzeitpunkt.
•Grundsätzlich kann jeder BezugsZeitpunkt benutzt werden. Der Mittelzeitpunkt von R liegt dann an einem Zeitpunkt τ relativ zum BezugsZeitpunkt. Aus der Formel I wird dann:
FR 972 010
409822/0866
R . Fc = . COS£2T. Fc . (t_T) + φ} (ΙΙι)
Um digitale Informationen übertragen zu können, sollte jedem ihrer Informationselemente je ein Signalelement zugeordnet werden.
Das am Ausgang des Senders abgegebene Signal wird von aufeinanderfolgenden Signalelernenten abgeleitet. Wie die Figuren zeigen, erstreckt sich ein Signalelement über ein relativ langes Zeitintervall. Nach dem Senden eines gegebenen Signalelementes müßte daher dieses Zeitinvervall verstreichen gelassen werden, bevor das nächste Element gesendet wird. Diese.Schwierigkeit kann man durch eine Überlappung der Signalelemente bis zu einem gewissen Grade überwinden. In Figur 20 ist ein Beispiel dafür gezeigt. Das gesendete Signal ist das resultierende Signal Σ, dessen Wert EL zu einem gegebenen Zeitpunkt ti die Summe der Abtastwerte der sich zu diesem Zeitpunkt überlappenden Signalelemente ist. *
Das Signal Σ ist ein Analogsignal und zeigt in allen Fällen die Charakteristika eines Signales, das man durch Modulation einer . Trägerfrequenz Fc mit aufeinanderfolgenden Signalelementen R erhält. Sein Spektrum ist daher dasselbe wie das eines jeden seiner Signalelemente (siehe Fig. 19).
Die weiteren Eigenschaften des Signales Σ hängen von den Arten der betroffenen Signalelemente und den Zeitintervallen T zwischen den Mittelzeitpunkten dieser Signalelemente ab.
FR 972 O1O
409822/0866

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Digitalsignalgenerator zur Erzeugung von Produktsignalen Ai.Si,
wobei Si ein Signal mit der Phase <j>i und mit der Frequenz Fi und Ai ein Multiplikatorsignal ist, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale :
a) Mindestens ein Akkumulator (103, 203) und ein Speicher (105) zur Speicherung codierter Sinusfunktions-Abtastwerte;
eine Grundfolge solcher Sinusfunktions-Abtastwerte ist aus einem Bereich des Speichers (105) abrufbar, dessen Adressen zu vorgegebenen Abtastzeitpunkten 1 unter Auslesen des Akkumulatorinhalts für aufeinanderfolgende Abtastwerte bestimmbar sind; der Akkumulatorinhalt ist unter Steuerung durch ein erstes Taktsignal (CLl) laufend um einen Schrittwert Xi, dessen Größe von der abzugebenden Frequenz Fi abhängt, veränderbar;
die Abtastzeitpunkte sind durch ein zweites Taktsignal (CL2) bestimmbar.
b) Mittels eines Addierers (1O8) zwischen dem/den Akkumulator (en) (103, 203) und dem Speicher (105) sind zu den Abtastzeitpunkten der Grundfolge die Speicheradressen einer zweiten Folge codierter Abtastwerte eines Sinussignals Si bestimmbar, das dieselbe Frequenz Fi wie die Grundfolge von Sinusfunktions-Abtastwerten aufweist, jedoch um <j>i gegenüber der Grundfolge phasenverschoben ist;
ein Phasendifferenzwert für φ! ist dazu jeweils zu dem aus dem/einem Akkumulator (103, 203) heraustretenden Adreßwert hinzuaddierbar.
c) Eine Multiplikationseinheit (120), bestehend aus mindestens einer Multiplikatorsignalquelle (122) und einem mit dem Ausgang des Speichers 105 verbundenen
fr 972 oio 409822/0866
Multiplizierer (121),
dessen Eingängen einerseits ein codierter Sinusfunktions-Abtastwert vom jeweils durch das .Ausgangssignal vom Addierer (108) adressierten Speicherbereich
und gleichzeitig andererseits ein Abtastwert des von der/einer Multiplikatorsignalquelle (122) abgegebenen Multiplikators! gn,als Ai unter Bildung eines Produktsignals Ai.Si zuführbar sind, d) Ein Digitalanalogkonverter (110), dem das digitale Produktsignal Ai.Si vom Muliplizierer (121) zuführbar und an dessen Ausgang ein entsprechendes Analogsignal abnehmbar ist.
2. Digitalsignalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß unter multiplexer Erzeugung voneinander unabhängiger Produktsignäle Ai-.Si dem/den Akkumulator (en) (103, 203) Folgen von Schrittwerten Xi allein oder in Verbindung dazu dem Addierer (1O8) Phasendifferenzwerte für φϊ und/oder dem Multiplizierer (121) Multiplikatorsignaläbtastwerte Ai zuführbar sind,
wobei mittels der Schrittwerte Xi der/die im/in den Akkumulator (en) (103, 203) stehende(h) Wert(e) laufend veränderbar ist/sind, und daß eine Folge von multiplexen Ai.Si- Signalwerten.abnehmbar ist.
-am Ausgang des Multiplizierers (121)
3. Verwendung eines Digitalsignalgenerators nach einem der beiden vorgenannten Ansprüche für einen Sender, dadurch
. gekennzeichnet,
daß mindestens ein Produktsignal Ai.Si je einer zu überträgenden Information zuordenbar ist/ wobei mindestens ein Parameter, nämlich der Schrittwert Xi, der Phasendifferenzwert für <jri"oder das Multiplikatorsignal Ai, von den zu übertragenden informationswerten funktional abhängig ist. ·'
fr 972 oio 409822/0 866 .
4. Sender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß unter gleichzeitiger Übermittlung mehrerer Informationen mindestens ein Produktsignal Ai.Si jeder einzelnen Information zuordenbar ist.
5. Sender nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß unter Erzeugung von Signalelementen der Form K (sin x/x) · cos Uir-Fc't + φ) der Faktor K (sin x/x) und der Faktor cos (2u-Fc«t + φ) als Multiplikator Ai und Multiplikand Si verwendbar sind,
wobei mindestens eine der vorgesehenen Multiplikatorsignalquellen aus einer Vielzahl von Speicherbereichen eines zweiten Speichers (122) besteht, in dem codierte Darstellungen von Abtastwerten des Faktors K (sin x/x) gespeichert sind und diese Abtastwerte jeweils in einem den einzelnen K-Werten zugeordneten Speicherbereich stehen; daß sich jeweils N Signalelemente zu jedem gegebenen Zeitpunkt überlappen,
wobei die Koeffizientenwerte K des Terms (sin x/x) und die Phasendifferenzwerte φ des Terms (2ir.Fc«t + φ) in einem dritten Speicher (327) mit N Bereichen speicherbar sind, und
daß aufeinanderfolgend die vorgenannten Werte K der Multiplikationseinheit (120) und φ dem Addierer (108) zuführbar sind, indem für jedes Informationselement dessen kennzeichnende Parameter ebenfalls aufeinanderfolgend dem dritten Speicher (327) eingebbar sind.
6. Sender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Eingabe des Koeffizienten K in die Multiplikationseinheit (12O) ein Speicherbereich im zweiten Speicher (122) konstant bestimmbar ist, wenn der Koeffizient K ein fest vorgegebener Wert ist, oder
daß ein K'=const. entsprechender Speicherwert und dazu ein varlfierbarer K-Faktor in den Multiplizierer (121)
fr 9 72 οίο 4 0 9 8 2 2/0866
der Multiplikationseinheit (120) eingebbar sind, wenn K nicht einem fest vorgegebenen Wert entspricht.
Sender nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch
Schaltkreise zur Eingabe äußerer Funktionsparanieter wie Eingabedatenwert und von den Übertragungskanalcharakteristiken abhängige Größen und
Schaltkreise mittels derer unter Steuerung durch die vorgenannten Schaltkreise nach den eingegebenen äußeren Parametern die internen Parameter gemäß Anspruch 3 oder 4 bestimmbar sind und ferner bestimmbar ist, welche dieser internen Parameter gegebenenfalls veränderbar sein sollen, und mittels derer des weiteren festlegbar ist, welcher Eingabedatenkombination welches Informationselement entsprechen soll und welche Werte diese Informationselemente und welche Werte die variierbaren Parameter einnehmen können.
fr 972010 «9822/0866
Hg
Leerseite
DE19732358009 1972-11-29 1973-11-21 Digitalsignalgenerator Pending DE2358009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7243278A FR2208584A5 (de) 1972-11-29 1972-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358009A1 true DE2358009A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=9108255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358009 Pending DE2358009A1 (de) 1972-11-29 1973-11-21 Digitalsignalgenerator

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4984712A (de)
DE (1) DE2358009A1 (de)
FR (1) FR2208584A5 (de)
GB (1) GB1404559A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542474A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Ibm Mehrbetriebsarten-modulator mit verringerter bandbreite fuer digitale frequenzumtastung und differentielle phasenumtastung
DE2638314A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Cit Alcatel Digitale vorrichtung zur erzeugung einer durch ein datensignal phasenmodulierten und gefilterten welle
DE2644478A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-21 Motorola Inc Differential-phasenumtast-modulator
DE2836696A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Texas Instruments Inc Digitale signalsyntheseschaltung
DE2831734A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Landis & Gyr Ag Signalgenerator zur erzeugung sinusfoermiger ausgangssignale mit vorbestimmter phasenlage
DE3048155A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Funksystem
DE3829985A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Digitaler synthesizer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061886A (en) * 1975-09-29 1977-12-06 Mostek Corporation Dual tone multiple frequency generator
JPS52127740A (en) * 1976-04-19 1977-10-26 Chubu Nippon Housou Kk Phase modulating system
JPS5586250A (en) * 1978-12-25 1980-06-28 Fujitsu Ltd Carrier generator
GB2118384A (en) * 1982-03-26 1983-10-26 Plessey Co Plc Digital amplitude modulator
USRE34481E (en) * 1982-12-17 1993-12-21 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument
DE3348330C2 (de) * 1982-12-17 1994-01-20 Casio Computer Co Ltd Elektronisches Musikinstrument
US4620294A (en) * 1983-09-09 1986-10-28 Cts Corporation Digital signal processor modem
JP2785821B2 (ja) * 1983-10-07 1998-08-13 ソニー株式会社 デイジタル信号発生回路
JPS60113556A (ja) * 1983-11-24 1985-06-20 Fujitsu Ltd ディジタルfsk信号発生装置
US4881190A (en) * 1986-09-02 1989-11-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Digitally programmable signal generator and method
GB2239140B (en) * 1989-12-16 1993-12-22 Motorola Israel Ltd A signal generator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542474A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Ibm Mehrbetriebsarten-modulator mit verringerter bandbreite fuer digitale frequenzumtastung und differentielle phasenumtastung
DE2638314A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Cit Alcatel Digitale vorrichtung zur erzeugung einer durch ein datensignal phasenmodulierten und gefilterten welle
DE2644478A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-21 Motorola Inc Differential-phasenumtast-modulator
DE2836696A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Texas Instruments Inc Digitale signalsyntheseschaltung
DE2831734A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Landis & Gyr Ag Signalgenerator zur erzeugung sinusfoermiger ausgangssignale mit vorbestimmter phasenlage
DE3048155A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Funksystem
DE3829985A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Digitaler synthesizer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2208584A5 (de) 1974-06-21
JPS4984712A (de) 1974-08-14
GB1404559A (en) 1975-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358009A1 (de) Digitalsignalgenerator
DE2945901C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2451982C2 (de)
DE2023570C2 (de) Einseitenband-Modulationssystem
DE2132004A1 (de) Multiplex-Information-UEbertragungsanlage
DE112005001080T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Frequenzauflösung eines direkten digitalen Synthesizers
DE1950747A1 (de) Frequenzgenerator
DE2707936C3 (de) Einseitenband-FrequenzmultiplexÜbertragungssystem
DE2644478C2 (de) Digitaler Differential-Phasenumtast-Modulator
DE2542474A1 (de) Mehrbetriebsarten-modulator mit verringerter bandbreite fuer digitale frequenzumtastung und differentielle phasenumtastung
DE2936250C2 (de) Digitaler Frequenz-Synthesizer
DE2638314C2 (de)
DE2850555C2 (de)
DE1947381A1 (de) Signalerzeugungsschaltungen
CH616788A5 (de)
DE2530033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung digital vorgegebener Steuerbefehle in analoge Ausgangsspannungen
DE1512156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demodulation von Traegerwellen,die durch Telegraphiesignale und aehnliche Signale phasenmoduliert sind
DE3046772C2 (de) Taktgenerator
DE2515860A1 (de) Digitalmodulator mit mehreren kanaelen
DE3345656C2 (de)
DE2009036B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzmodulation
DE1766092B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur rauschunempfindlichen demodulation
EP1018216B1 (de) Filter zur zeitmultiplexfilterung mehrerer datenfolgen und betriebsverfahren dafür
DE2724110C2 (de) Quasi-Zufallsgenerator
DE1512156C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demodulation von Trägerwellen, die durch zwei binär kodierte Signale phasenmoduiert sind

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee