DE1950747A1 - Frequenzgenerator - Google Patents
FrequenzgeneratorInfo
- Publication number
- DE1950747A1 DE1950747A1 DE19691950747 DE1950747A DE1950747A1 DE 1950747 A1 DE1950747 A1 DE 1950747A1 DE 19691950747 DE19691950747 DE 19691950747 DE 1950747 A DE1950747 A DE 1950747A DE 1950747 A1 DE1950747 A1 DE 1950747A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- phase
- signal
- digital
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 36
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 10
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 235000019227 E-number Nutrition 0.000 description 1
- 239000004243 E-number Substances 0.000 description 1
- 101100438250 Mus musculus Camp gene Proteins 0.000 description 1
- 241001579678 Panthea coenobita Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/181—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a numerical count result being used for locking the loop, the counter counting during fixed time intervals
Landscapes
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Ein Frequenzgenerator mit Frequenzsynthese erzeugt
ein periodisches elektrisches Signal,dessen Frequenz numerisch
gewählt werden kann. Die bevorzugte Ausführungsform eines Frequenzgenerators erzeugt ein Signal, das phasenkohärent
zu einem periodischen Bezugssignal "bestimmter Frequenz ist. Das Signal gilt als phasenkohärent, wenn es H Perioden
innerhalb eines Zeitintervalls aufweist, in dem das Bezugasignal
M Perioden zählt. M und Ii sind ganze Zahlen, die
jedoch sehr groß sein können.
Die Frequenz des Bezugssignals oder Referenzsignals,
f „, und die ganze Zahl M liegen normalerweise fest und
werden so gewählt, daß N bis auf einen einfachen Maßfaktor
808832/1254
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing, Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
S MDNCHEN 2, THE RES I EN STRASSE 33 · Telefon. 281202 · Telegramm-Adr.n», Lipatli/Mönch·«
Bayer. Vereimbanlc Münchtn, Zweigst. Oikar-von-Miller-Ring, Kto.-Mr. 8S2493 >
Postscheck-Kontor München Nr. 163397
Opp«nouer
^PAJfrHT
'495.0747
direkt in Hz (Perioden pro Sekunde) abgelesen werden kann.
Wenn beispielsweise fref 1.000.000 Hz und M 1,000 beträgt;,
wird N direkt in kHz (1000 Hz) abgelesen.
Die Zahl M kann festgelegt sein, variiert aber
üblicherweise in einem ziemlich weiten Bereich.
Die ausgewählte Frequenz kann durch wiederholte. Operationen mit periodischen Signalen synthetisiert oder
zusammengesetzt werden. Dieses nennt man "direkte Synthese". Die Hauptoperationen sind Addition oder Subtraktion der
Frequenzen zweier periodischer Signale und Multiplikation oder Division einer Einzelfrequenz mit oder durch eine kleine
ganze Zahl. Durch jede dieser Operationen erhält man ein
periodisches Signal gewünschter Frequenz, jedoch auch periodische Signale mit unerwünschten oder Störfrequenzen. Deshalb
muß das gewünschte Signal durch Filtern gegenüber den Störsignalen
verstärkt werden.
Wenn N variabel ist, erfordert die direkte Frequenzsynthese
durchschnittlich etwa vier Operationen und vier Filter pro Dezimalstelle der Auflösung. Für eine direkte
Frequenzsynthese bis zu 9*999.000 Hz in Einzelschritten von
1.000 Hz sind 4x4« 16 Operationen und etwa 16 Filter
erforderlich. Für die Frequenzsynthese bis zu 9.999.999 Hz,
in Schritten von 1 Hz sind 7x4= 28 Operationen und etwa
28 Filter erforderlich, Jede Operation mit zugehörigem Filter
erfordert einen Geräteaufwand, dessen Komplexität und KoateK
einem Superhet oder tiberlagerungasmpfanger vergleichbar aind.
009832/1254
,3- ■ -
Wegen seines komplexen Aufbaus und demzufolge hoher
Kosten ist ein Frequenzgenerator mit ausschließlich direkter Frequenzsynthese nur für wenige Anwendungszwecke gerechtfertigt.
·
Eine Frequenz kann auch indirekt synthetisiert werden. Bei der indirekten Synthese erzeugt eine elektronisch
abgestimmte, periodische Signalquelle das gewünschte Signal. Frequenz und Phase des erzeugten Signals werden automatisch
gesteuert.
Bei bisher bekannten Frequenzgeneratoren ist -das periodische Signal mit einer ganzzahligen Harmonischen der
Frequenz f"re:p/M phasengekoppelt. In diesem Fall ist der
kleinste Frequenzschritt (fre-f/M)» die für die Ausgangsfrequenz !-.„-ι- erforderliche Zeit für die Einstellung auf einen
neuen Wert liegt in der Größenordnung von (100 M/fref). Wenn
der kleinste Frequenzschritt 1000 Hz betragen würde, läge
die zum Einstellen auf einen neuen Frequenzwert erforderliche Zeit bei größenordnungsmäßig 0,1 Sekunden.
Wenn die Frequenzänderung groß ist, verliert der Pbasenkoppelkreis seine Kopplung. In diesem Fall sind Zusatzvorrichtungen erforderlich, die das Bezugssignal "einfangen11,
wobei die für die Frequenzänderung erforderliche Zeit ein Vielfaches der normalen, für kleine Änderungen gültigen Einstellzeit
betragen kann.
Bei bisher bekannten Frequenzgeneratoren mit indirekter Frequenzsynthese liefert der Ausgang N volle Perioden
00 98 32/1254
in dem Zeitintervall,, in dem das periodische Bezugs signal M
Perioden durchläuft. Die über die M Perioden dies: Bezugssignals
gemittelte Frequenz ist exakt,, jedoch schwankt die momentane
Frequenz um; diesen .Mittelwert». Die. Grö 13e dieser Schwankungen,
erhöht sich, wenn kleinere Frequenzschritte gewählt werden,
für viele Te rw en dungs zwecke nehmen diese Schwanfeungen überhand,
wenn der kleinste Frequenzschritt unter !OOQ Hz, liegt.
Der Frequenzgenerator nach der vorliegenden Erfindung
verwendet indirekte Frequenzsynthese. Jedoch; ist die Ein stell-,
zeit auf eine neue. Frequenz nach Ändertoag VrOan F uraabbängig: von
dem kleinsten Frequenzschritt» Diese Einstellzeit ist kurz,
weshalb auch die- Zufallsscftwarikuiigeii der Frequeiiz klein sind,
selbst wenn de;r· kleinste Frequenzscitritt nur ein Bruchteil
von T Hz ist.« Außerdem kann Jede Frequenz innerhalb der nominalen Bandbreite der periodischen Signalquelle innerhalb
kurzer Z.eit, gewählt werden. Die Phasenkopplung wird nie unterbrochen
undl zusätzliche Stabilisierungsvorrichtungen sind nicht erfo>r.derlich.
In einem erfindungsgemäßen Frequenzgenerator können eine ausgewählte Frequenz und eine ausgewählte Phase synthetisiert
werden. Außerdem muß bei diesem Frequenzgenerator- die zusammengesetzte Frequenz nicht notwendigerweise konstant sein,
sondern kann mit der Zeit kontinuierlich variieren, wie etwa, ein Wobbelgenerator.
In einem erfindungsgemäßen Frequenzgenerator dient eine elektronisch abgestimmte Signalquelle zur Erzeugung eines
009832/1254
«950747
periodischen Signals. Die Hregiiejßz f_ dieses periodischen
Signals kann durch Steuerung des Abstimmsignals variiert
■werden,. Der durch dieses periodische Signal erzeugte Phasenwinkel wird von einem elektronischen Digitalzähler gemessen.
Die Augenblicke, in denen dieser Phasenwinkel gewisse Werte
erreicht, werden mit einer digital errechneten Maßtabelle
verglichen. Wenn der Phasenwinkel hinter der Maßtabelle nachhängt, wird die !Frequenz erhöht; wenn der Phasenwinkel vorauseilt, wird die Frequenz erniedrigt.
In einzelnen geschieht dabei folgendes« Die ganze Zahl C, die im Zähler erzeugt und gespeichert wird, wird
digital mit einer ganzen Zahl (D + E) verglichen. Daraus ergibt sich ein binäres Signal. Das binäre Signal ist eine
"0", wenn G nicht größer als (D + E) ist, und eine "1", wenn C größer als (D + E) ist. Der bei wachsendem C auftretende
Wechsel dieses Signals von 0 nach 1 ist mit dem periodischen Signal der Frequenz f - genau synchronisiert. Dieser Wechsel
von 0 nach 1 wird Rückkopplungspuls genannt.
Die kleine ganze Zahl E dient nur dazu, die Zeitgenauigkeit des Rückkopplungspulses zu erhöhen. Der Wert von
E liegt fest.
Der Wert der ganzen Zahl D wird für jeweils (m/fref)
Sekunden um 1 erhöht, wobei m ebenfalls eine ganze Zahl ist. Im Gleichgewichtszustand bewirken diese periodischen Erhöhungen,
daß das binäre Vergleichssignal zwischen 0 und 1 wechselt. Hierdurch ergibt sich eine Folge von Rückkopplungspulsen.
009832/1254
Außerdem wird eine Folge von Bezugspulsen mit einer Frequenz von 1 Puls pro '(m/t ψ) Sekunden erzeugt. Das Zeitintervall zwischen einem gegebenen Bezugspuls und seinem
komplementären Eiickkopplungspuls ist ein festgelegter Maßwert.
Die Differenz zwischen diesem festgelegten Zeitintervall und
dem beobachteten Zeitintervall wird in eine Spannung umgewandelt. Diese Spannung wird abgetastet, gespeichert, weiterverarbeitet
und dem Steuersignal hinzuaddiert. Die Richtung dieses
Schrittsignals verursacht eine Frequenzänderung in der Richtung, in der Fehler durch aufeinanderfolgende Korrekturen verringert
werden. ·.
Die Weiterverarbeitung kann, darin bestehen,, daß das
Signal gefiltert, verstärkt oder auf andere, übliche Weise
verarbeitet wird.
Die normalen Abweichungen des Ruckkopplungspulses ,.
sind kleiner als ί V2 m/f_ ~ Sekunden. Wenn die Abweichung
diesen Normalwert überschreitet, erzeugt der Vergleich von C
und (D■+ E) ein Signal, das die normale Steuerung der Phase
und Frequenz kurzzeitig übersteuert. Diese Übersteuerung ; .-.._
reduziert die Abweichung auf einen Wert innerhalb der normalen
Grenzen und unterbricht dann den Betrieb. —-
Wenn der Zähler, die Zahl D und die digitale Ver-:■■...
gleichsvorrichtung eine unendlich größe Kapazität hätten, ·
gäbe es eine einzige Beziehung, mit der die Phase gekoppelt
wäre. Der Zähler muß jedoch keine unendlich große Kapazität
.aufweisen. Es genügt, wenn bei jedem Übertrag oder Überlaufen
003832/1254
des Zählers mit begrenzter Kapazität eine entsprechende Änderung in (D + E) auftritt. Wenn dieser Übertrag durch eine
Änderung von (D + E) abgeglichen wird, ist eine kontinuierliche
Steuerung gewährleistet, auch wenn der Zähler periodisch einen Übertrag liefert. Der-Frequenzgenerator kann ohne Unterbrechung
kontinuierlich arbeiten.
Die Kapazität des Zählers sollte etwa gleich dem Maximalwert der Frequenz f , multipliziert.mit der maximalen
Einstellzeit auf Gleichgewichtsbedingungen, entsprechen. Wenn der Zähler eine Kapazität dieser Größenordnung aufweist, bleibt
die Phasenkopplung erhalten, auch wenn die Frequenz auf beliebige
Frequenzwerte innerhalb der nominalen Bandbreite der periodischen Signalquelle umgeschaltet wird· Wenn diese Kapazität
zu gering ist, müssen, wie bei den derzeit bekannten Geräten, Stabilisierungsvorrichtungen für das Bezugssignal
vorgesehen sein.
-Aufeinanderfolgende Werte der ganzen Zahl D werden
digital errechnet. Eine ganze Zahl Pn-I wird in einem digitalen
Phasenregister gespeichert. In einem bestimmten Zeitpunkt wird die ganze Zahl N, die für die gewünschte Frequenz maßgeblich
ist, zu Pjj-1 hinzuaddiert. Die Summe (Pn-I +N) wird
als neuer Wert anstelle des bisherigen Wertes für P oder Pn
im Phasenregister gespeichert.
Die Lage des Dezimalkommas (oder ein entsprechender Punkt, wenn eine andere Radix-Schreibweise verwendet wird)
ist im Phasenregister inbegriffen. Deshalb· kann P als (D + d )
009832/1254
ausgelesen werden, wenn (D„ + d ) gleich CnLPnZM) ist, wobei
(M/m) eine ganzzahlige Potenz von iO- Coder- eine ganzzahlige
Potenz der verwendetes Eadixschrelbweise). s;ein muß. Di.e Zahl
D„ ist ganzzahlig1, stellt den N-ten Wert von D dar und wird
für äem N-ten Vergleich von, C und (3D" +- E-), oder genauer gesagt:;
(Dn + B), verwendet.
Wenn- die Zahl (mlT/M) eine ganze Zähl ist,, ist das
festgelegte Zeitintervall zwischen dem Bezugspuls und seinem '
komplementären Hückkopplungspuls konstant. Die elektronisch
abgestimmte Signalquelle erreicht den Gleichgewichtszustand für die Frequenz f . wobei die Phase ff Perioden in dem Zeit-
intervall durchläuft, in dem das Bezugssignal M Perioden hat.
Wenn (mN/M) keine ganze Zahl ist, durchläuft das
Periodische Signal bei der Frequenz f_. ebenfalls volle N-Perioden,
während das Bezugssignal M Perioden aufweist. In diesem Fall kann das Zeitintervall jedoch so festgelegt sein,
daß es über den Zeitraum von einer Periode des Bezugssignals bei f' variiert.
Wenn (mN/M) keine ganze Zahl ist und das Zeitintervall
auf einen konstanten Wert festgelegt ist, ergibt sich
ein periodischer Phasenfehler. Dieser Phasenfehler kann als Ergebnis von Storsignalen gewertet werden, die Seitenbänder
des gewünschten Signals darstellen. Die Größe dieser Seitenbänder ist begrenzt und kann für gewisse Verwendungszwecke
solcher Frequenzgeneratoren toleriert werden.
Wenn es notwendig ist, diese Störfrequenz-Seitenbänder
0 09832/125
zu verkleinern, muß der richtige Bruch ύόώ d zum Festlegen
des Rückkopplnngspulses verwendet wexdeiu '
Eine oder mehrere ZIffernsteilen des richtigen
Bruchteils d betreiben einen Digital/Analog-Wandler DAC. · Der Ausgang dieses DAC wird der Spannung überlagert, die eine
Komponente proportional zum Zeitintervall des Bezugs-Riickkopplungspulses
enthält. Die Richtung dieser DAC-Ausgabe läßt den Bückkopplungspuls nachhängen, wenn d zunimmt. Die Größe
dieser DAC-Ausgabe wird so festgelegt, daß sie gleich dn,
multipliziert mit einer Periode des periodischen Signals, ist.
Die Anzahl der Ziffernstellen im DAC wird der Größe der Seitenbänder angepaßt, die noch gerade toleriert werden
kann, und ist unabhängig von der Größe des kleinsten Frequenzschrittes.
Wenn beispielsweise fref = 1.000.000 Hz? m « 10}
M = 100.000.000 ist, beträgt der kleinste Frequenzechritt
0,01 Hz, und (M/m) hat sieben Ziffernstellen; in anderen Fällen mögen jedoch nur 4, 3, 2 oder 1 Ziffernstelle für den DAC
oder überhaupt kein DAC erforderlich sein.
Für Fachleute ist ersichtlich, daß es verschiedene Typen von Digital/Analog-Wandlern DAC gibt. Viele dieser Typen
eignen eich für den vorliegenden Verwendungszweck, Einzelheiten des DAC liegen außerhalb des Erfindungsbereiche·
In einem Frequenzgenerator mit einem DAC kann außer der Frequenz auch der Phasenwinkel programmiert sein. Hierfür
ist eine Vorrichtung erforderlich, die denWert P zu einer
bestimmten ZeI^ auf einen bestimmten Wert setzt. Um diese
0098 3 2/125
Möglichkeit darzulegen, sei angenommen, daß in dem Zeitintervall
t.j bis tg ein Signal zusammengesetzt werden soll, das
sich nicht von dem Signal unterscheidet, das erzeugt worden wäre, wenn die Frequenz von einem früheren Zeitpunkt t her
konstant geblieben wäre. Durch diese erweiterte Möglichkeit kann der Frequenzgenerator im Time-Sharing-Betrieb, verteilt
auf eine Reihe von Frequenzen, arbeiten, wobei die Signalsegmente für das kontinuierliche Signal repräsentativ sein
müssen,
Mit einem erfindungsgemäßen Frequenzgenerator kann eine Frequenz zusammengesetzt werden, die mit der Zeit kontinuierlich variiert. Zur Synthese einer zeitvariablen Frequenz
wird das (für eine gewisse Zeit) feste, ganzzahlige N. durch eine Folge von ganzzahligen M ersetzt. Dann wird (JL--I + N )
für Pn gesetzt; (Pn + Nn+1 wird zu Pj1+-J t etc.). Daraus entsteht nicht eine Folge von Frequenzstufen, sondern eine glatte,
kontinuierliche Frequenzänderung· Dementsprechend treten auch
keine Diskontinuitäten der Phase oder der Größe des periodischen Signals auf. Diese Kontinuität ergibt sich aus der Art
der Ausgabe der elektronisch abgestimmten Signalquelle und .,.
außerdem aus. der Verarbeitung des dieser Quelle eingespeisten
HUekkopplungesignale. -
Die Folge von Werten Nn "kann aus einem digitalen ,·:
Speicher ausgelesen werden oder aber als Ganzes oder teilweise
aus einem Modulationsinhalt, etwa einem sprachgesteuerten Signal, abgeleitet werden.
009832/1254
Die Folge von Werten von Nn kann als genaue Punktion
oder als zulässige Annäherung einer Funktion digital errechnet werden. Wenn beispielsweise Ni zu (Nn + F) errechnet wird
und F festgelegt ist, wird die Frequenz mit (mF/M) Hz pro Sekunde gewobbelt. Diese Funktion läßt sich genau berechnen.
Wenn dagegen (N-,) zu (1 i *ο£ .)H errechnet wird, erfolgt
das Wobbein angenähert exponential mit der Zeit. Dieses Wobbein ist angenähert, da der Wert (1 -1^)Nn manchmal abgerundet
öder abgeschnitten wird. Der Fehler der Annäherung kann jedoch beliebig klein gehalten werden*
Die wachsende Zahl von Funkverbindungseinrichtungen bestärkt die Forderung nach einer entsprechenden Frequenzzuteilung.
Trotzdem wird die Zuteilung immer noch so vorgenommen, daß gewisse Abweichungen von einer speziellen, zugeteilten
Frequenz gestattet sind. Es erwies sich als unzweckmäßig,
die Frequenz bei der Zuteilung sehr genau festzulegen, da eine genaue Steuerung d.er Frequenz bei Funkverbindungseinrichtungen
schwierig ist. Da das Frequenzspektrum jedoch begrenzt ist und die Nachfrage nach Frequenzen weiterhin zunimmt, muß eine
genauere Zuteilung mit engeren Toleranzgrenzen vorgenommen werden, was nur durchgeführt werden kann, wenn bei den verwendeten
Anlagen eine sehr genaue Frequenzsteuerung erreicht wird.
Wie schon angedeutet wurde, kann ein. zur Frequenzsynthese
dienender Frequenzgenerator so gesteuert werden, daß er genaue Signale verschiedener Frequenzen liefert· Unter den
009832/1254
bisherigen Frequenzgeneratoren gibt es solche mit Kristalloszillatoren
(begrenzt auf jeweils eine Frequenz), die Fre—
quenznormale darstellen, aus denen verschiedene ausgewählte Frequenzen abgeleitet werden können. Diese Geräte sind im
allgemeinen sehr kompliziert und auf die Darstellung verschiedener
diskreter Frequenzen beschränkt.
Verschiedene bisherige Frequenzgeneratoren verwendeten Phasenkopplungsverfahren, bei denen ein spezifisches Signal
oder eine Oberschwingung von einem Frequenzvervielfacher oder
Frequenzteiler auegewählt wurde. Eine der Schwierigkeiten dieser Geräte lag darin, die gewünschte Signaloberschwihgung
auszuwählen. Außerdem enthalten gewisse Typen dieser Geräte
einen Schaltungsaufbau, der einen Kompromiß zwischen Schaltgeschwindigkeit
und Auflösung sucht. Beim Betrieb dieser Geräte besteht oft die Schwierigkeit, Störsignale auszuschalten,
wie^sie beispielsweise bei einer Frequenzänderung auftreten.
Obwohl in letzter Zeit verschiedene zur Frequenzsynthese dienende Frequenzgeneratoren entwickelt wurden, die auch
weiterhin in Gebrauch sein werden, besteht die Forderung nach einem verbesserten Frequenzgenerator, der die oben erwähnten
Nachteile nicht aufweist und der ein Frequenznormal für verschiedene bisherige Geräte darstellen kann. /
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung
zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die ein periodisches elektrisches Signal erzeugt, dessen Phase .mit einem period!-,
sehen Bezugssignal kohärent ist. In diesem Zusammenhang gilt
009832/1254
der Ausgang einer periodischen Signalquelle, wie schon erwähnt
wurde, dann als phasenkohärent mit einem Bezugssignal, wenn ein ausgewähltes Phasenverhältnis zwischen beiden für beliebig
lange Zeit aufrechterhalten werden kann. Gemäß der vorliegenden
Erfindung beruht diese Beziehung auf der Phase und nicht, wie bisher üblich, auf einer trigonometrischen Funktion der Phase.
Die erfindungsgemäße Anordnung enthält allgemein einen Zähler, der den Fehler oder die Abweichung innerhalb eines
Phasenkoppelkrexses registriert und dadurch die Phase kohärent hält. Bei einer mehr ins einzelne gehenden Betrachtung sollte
erwähnt werden, daß die genaue Phase eines Signals nicht kontinuierlich und exakt bekannt sein kann. Die Phase kann jedoch
zu einzelnen Abtastzeiten, die durch Pulse definiert sein
können, mit großer Genauigkeit bekannt sein. In der erfin?-
dungsgemäßen Anordnung wird daher der numerische Wert der gewünschten Phase beim Auftreten bestimmter Spannungspulse
errechnet, die bestimmte Zeitmomente darstellen. Die Prüfpunkte
oder Abtastungen können also genau sein, auch wenn die Anzahl der Abtastungen oder ihre numerischen Werte sehr groß werden.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann
ein einfaches Schaltregister enthalten, in dem eine Zahl gespeichert
iBt, die "Frequenz" genannt wird und ein Phaseninkrement
spezifiziert, z. B. die Anzahl defr Perioden für
die gewünschte Frequenz f (Perioden pro Zeiteinheit) des zusammengesetzten Signals. Weiterhin ist eine Vorrichtung
vorgesehen, mit der die Zahl "Frequenz" (zyklisch) zu einer
009832/1254
-14- ·
Zahl addiert wird, die in einem Phasenregister oder Akkumulator gespeichert ist und einen aufsummierten Phasenwert darstellt. ,
Ein mit dem Schaltregister und Phasenregister verbundener Phasenzähler empfängt das zusammengesetzte Signal und zeigt
die Phase dieses Signals durch Aufsummieren der Perioden
(oder Teile derselben) an. Während das Phasenregister in relativ großen Schritten weiterzählt, wie schon erwähnt wurde,
^ _ zählt der Phasenzähler in kleineren aber häufigeren Schritten,
z. B. in Periodenschritten des zusammengesetzten Frequenzsignals.
Bei der Synthese eines Signals mit z. B. einer Frequenz von "401" Perioden (pro Zeiteinheit) springt unter genauen
Betriebsbedingungen die Zahl im Phasenregister in Schritten von "401", während der Zähler in Schritten von "1", jedoch
mit einer "401"-mal größeren Geschwindigkeit als das Phasenregister zählt. In ausgewählten Intervallen durchgeführte
Vergleichsoperationen (zwischen dem Inhalt des Phasenregisters und dem des Zählers), liefern dann ein Steuersignal für die
periodische Signalquelle, z. B. einen spannungsgesteuerten Oszillator, der das zusammengesetzte Signal liefert, ^in
Phasenfehler oder eine Abweichung wird also digital errechnet und dann dazu verwendet, das gewünschte Signal festzuhalten.
Der errechnete numerische Wert der Phasenprüfpunkte
ist nicht auf ganzzahlige Werte beschränkt. Die zum Inhalt des· Phasenregiaters hinzuaddierte Zahl muß eine ganze Zahl
sein, jedoch kann das Dezimalkomma im Register verschieden • angegeben sein. Wenn also die Frequenzzahl eine ganze Zahl
009832/12S4
ist -und, wenn die Phase des Signals zu Beginn als Hull, angenommen
wird, wären die folgenden Werte: 401, 802, 1604, 2005 [
etc. Die Frequenz oder das Schaltregister können jedoch geändert werden, wodurch die Phasenschritte variieren. In dieser
Beziehung herrscht theoretisch keine Grenze für die kleinstmbjglichen
Schritte, wobei die Schrittlänge unabhängig von der Abtastperiode ist.
Bei der hier als erstes dargelegten Anlage, wird nur
der ganzzahlige Abschnitt der errechneten Abweichung dem Eückkopplungskreis zugeführt. Der hinter dem Komma stehende
Bruchteil des Wertes kann vernachlässigt werden, ist jedoch nicht verloren. Insbesondere kann der Bruchteil hinter dem
Komma des Wertes registriert oder gespeichert werden, un den korrekten Mittelwert der vom Oszillator erzeugten frequenz zu
erhalten. Andererseits können die Stellen hinter dem Komma auch in einen Analogwert umgewandelt und im Steuerkreis verwendet
werden.
Es folgt nun eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Figur 1 ist ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen
Anlage. '
Figur 2 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung
der Arbeitsweise der Anlage aus Figur 1.
Figur 3 ist eine stark vergrößerte Teildarstellung
des Diagramms aus Figur 2.
Figur 4 ist ein Blockdiagramm eines Teils der Anlage aus Figur 1. '
00983 2/1254
Figur 5 ist ein Blockdiagramm einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 6 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der Anlage aus Figur 5.
In Figur 1 ist ein Koppelkreis L gezeigt, der eine periodische Signalquelle (in Form eines spannungsgesteuerten
Oszillators 10), eine Steueranlage 12 und eine Phaseneinheit 14 enthält. Ganz allgemein wird beim Betrieb der Anlage die
Phase eines Signals, das der Oszillator 10 liefert, gemäß einem Phaseninkrementwert festgehalten, der in der Phaseneinheit
14 gespeichert ist. Die Einheit 14 liefert (über einen Leiter 16) ein Signal an die Steuereinheit 12, um die gewünschte
Phase aufrechtzuerhalten. Die Steuereinheit 12 wird von einem Zeitgeber 18 betrieben, der ebenfalls mit der Phaseneinheit
verbunden ist. Die Steuereinheit 12 kann Filter und Abtastvorrichtungen
etc. enthalten, wie noch näher erläutert wird.
Beim Betrieb des Koppelkreises L wird das periodische Signal vom Oszillator 1Q bei der gewünschten Phase festgehalten, die (durch Inkrement) in der Phaseneinheit 14 registriert
wird. Die gewünschte Phase (und zugehörige Frequenz) wird dann durch ein Steuersignal erreicht und festgehalten,
das die Einheit 14 über die Steuereinheit 12 an den Oszillator
10 abgibt. Über solche Koppelkreise findet man Einzelheiten
in einem Buch mit dem Titel "PHASE IOCK TECHNIQUES" von Floyd
M. Gardner, herausgegeben 1966 von John Wylie & Sons, Inc.
Man betrachte nun in einzelnen die Steuereinheit
009832/1254
Der numerische Wert für das Phaseninkrement (Frequenz) wird im Prequenzregister 20 registriert. Der Inhalt des Registers
20 wird periodisch zu dem aufsummierten numerischen Wert in
einem Phasenregister oder Akkumulator 22 (als Inkrement) addiert, und zwar unter Steuerung des Zeitgebers 18,· wodurch
man einen Wert für die Gesamtphase oder Phasenverschiebung erhält.
Um ein Steuersignal zu erhalten, wird der Inhalt des Akkumulators 22 periodisch mit dem Inhalt eines Zählers
24 (enthalten in der Phaseneinheit 14) verglichen. Dieser Zähler zeigt die Gesamtphase an, indem er die Perioden (Einheiten,
.Bruchteile oder Vielfache) des Oszillators 10 aufsummiert.
Wie Figur 1 zeigt, wird dieser Vergleich zwischen der im Zähler 24 und der im Akkumulator 22 registrierten Phase von einem
Komparator 26 durchgeführt, der über Leitung 16 an die Steuereinheit
12 im Augenblick der numerischen Übereinstimmung zwischen den beiden Werten einen Spannungspuls liefert. Im Augenblick
des Auffretens dieses Spannungspulses (auf Zeitbasis)
wird eine Information über die Abweichung von der gewünschten
Phase erhalten. Hierdurch entsteht ein Steuersignal für den Oszillator 10.
Die in Figur 1 angegebenen Geräte können in verschiedener Weise ausgeführt sein. Anstelle'des spannungsgesteuerten
Oszillators 10 können selbstverständlich verschiedene andere periodische Signalquellen verwendet werden«. Der Zähler
24, der ,jede Periode des Oszillators 10 zählt, kann einen
009832/1254
Schwellenwertkreis in Form eines Schmidt-Trigger oder einen
Nullübergangsdetektor, enthalten, der mit einem Digitalzähler verbunden ist, wie in der Technik bekannt ist.. Das Frequenzregister
20 kann ein von Hand betriebenes Mehrfachschaltregister enthalten, in das ein ausgewählter Frequenzwert eingegeben wird.
Der Frequenzwert kann jedoch auch von einer externen Quelle, z. B. einem Rechner oder einer Datenverarbeitungsanlage, ge-
* liefert werden.
Der Inhalt des Frequenzregisters 20 wird, wie Figur 1 zeigt, in parallelen Signalen auf Kabel 29 ausgegeben und
(als numerischer Wert von Inkrementen) im Akkumulator 22 aufsummiert,
der ein mit einem digitalen Addierer verbundenes digitales Register enthalten kann, -wie in der Technik bekannt
ist. Einzelheiten solcher Geräte findet man in dem Buch »ARITHMETICAL OPERATIONS AND DIGITAL COMPUTERS" von Richards,
herausgegeben 1955 von D. Van Ostrand Company, Inc.
Der Akkumulator 22 und der Zähler 24 sind über Kabel 28 und 30 mit dem Komparator 26 verbunden. Jede digitale Stufe
im Akkumulator 22 und Zähler 24 ist also einzeln mit dem Komparator 26 gekoppelt. Beim Auftreten einer numerischen
Übereinstimmung der dargestellten Werte liefert der Komparator
26 einen Spannungspula, der über Leitung 16 der Steuereinheit
12 eingegeben wird. Die verschiedenen numerischen Koinzidenzdetektoren sind in der Technik bekannt j sie liefern ein Signal
(Spannungspule) bei der numerischen Übereinstimmung zweier empfangener digitaler Signale. Beispielsweise kann eine Art
009832/125 4
digitaler Subtraktionseinheit verwendet werden.
Der Augenblick, in dem der Spannungspuls am Komparator
26 auftritt, zeigt an, ob der Oszillator 10 vorausläuft, nachhängt oder mit der gewün-schten Phase übereinstimmt. Diese
Information wird von der Steuereinheit 12 dazu verwendet, über Leitung 32 ein korrigierendes Signal an den Oszillator 10 abzugeben,
um das gewünschte Signal (phasengesteuert) an der Klemme 34 zu erhalten.
Der in der Phaseneinheit 14 enthaltene Zähler 24 zählt jede Periode des Oszillators 10 als Einzelereignis. In
den meisten Ausführungsformen solcher Anlagen ist die Kapazität des Zählers 24-natürlich begrenzt, so daß höhere Ziffernstellen
der Gesamtzählung verloren gehen. Wenn jedoch der Verlust dieser Überträge mit dem Verlust entsprechender Ziffernstellen
des im Akkumulators 22 aufsummierten Wertes gemeinsam
auftritt, kann eine Übereinstimmung aufrechterhalten werden, solange die Kapazitäten des Akkumulators und des Zählers
größer sind als die Abweichungen zwischen ihren Inhalten.
Während der Zähler 24 die Perioden des Oszillators
10 zählt, wird ein dauernd zunehmender Wert registriert. Wie
Figur 2 zeigt (wo der numerische Wert als Ordinate gegen die Zeit als Abszisse aufgetragen ist), wird der Inhalt des Zählers
24 durch die Linie 38 dargestellt, die in Wirklichkeit eine Stufenfunktion ist} diese Stufen Bind in dem dargestellten
Maßstab jedoch so klein, daß die Stufenfunktion als glatte
-gerade Linie erscheint.
009832/1254
Während der Zähler 24 die einzelnen Perioden seinem jeweiligen Inhalt hinzuzählt, wird der Akkumulator 22 durch
den im·Frequenzregister 20 enthaltenen numerischen Wert
schrittweise weitergezählt (zur Signalzeit t ). Der im Akkumulator
22 jeweils enthaltene numerische Wert kann durch die Stufenfunktion 40 dargestellt werden, wie Figur 2 zeigt, wobei
jeder Schritt eine winzige Phasenverschiebung darstellt.
Beim Betrieb der Anlage stimmt der mittlere numerische
Wert im Zähler 24 mit dem mittleren numerischen Wert im Akkumulator 22 uberein. Der spannungsgesteuerte Oszillator 10
wird also gezwungen, eine im Register 20 enthaltene Frequenz (Phaseninkrement) einzuhalten, indem der Komparator 26 Abweichungen
abtastet und dadurch über die Steuereinheit 12 den Oszillator 10 steuert.
Zur Erläuterung der graphischen Darstellung aus Figur 2 sei angenommen, daß das Niveau 42 einen numerischen
Phasenwert bezeichnet, der ein Vielfaches von 401 ist. Wenn angenommen)wird, daß ein Frequenzwert von 401 im Frequenzregister
20 enthalten ist, wird während jedes Intervalls T, wie angegeben ist, der Inhalt des Akkumulators 22 um den
Betrag 401 erhöht. Gleichzeitig zählt der Zähler 24 (synchron)
während eines Intervalls T 401 einzelne Perioden des Oszillators 10. Die Kurven sollten also am Ende des Intervalls T
zusammenfallen (exakte Mitte zwischen den Augenblicken t ). Abweichungen von dieser Beziehung verursachen ein Korrektionssignal, das dazu dient, die Geschwindigkeit (Frequenz) des
009832/1254
Oszillators 10 zu regulieren und dadurch die gewünschte Phasenbeziehung
wiederherzustellen.
Die Arbeitsweise des Komparators 26 in Verbindung mit der zur Steuerung des Oszillators 10 dienenden Arbeitsweise
der Steuereinheit 12 und des Zeitgebers 18 ist in Figur 3 gezeigt,
deren oberer Abschnitt eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 2 darstellt. Gezeigt ist eine einzelne Stufe 48 der
Stufenfunktion 40 (Figur 2) in Verbindung mit drei verschiedenen Kurven 50, 52 und 54, die je einen Betriebszustand des
Oszillators darstellen und mit der Linie 38 (Figur 2) zusammenhängen.
Unter der Stufenfunktion 40 ist im gleichen Zeitmaßstab eine damit zusammenhängende Kurve gezeigt.
Eine Analyse der Kurven zeigt, daß die Linie 52 (oberer Abschnitt) im wesentlichen durch die Mitte 56 der
Grundfläche der Stufe 48 läuft. Dies stellt exakt die gewünschte Phasenbeziehung dar, bei der der im Zähler 24 (Figur 1) enthaltene
Phasenwert mit dem Wert des Akkumulators 22 genau im Mittelpunkt des Zeitintervalls des Zeitgebers 18 übereinstimmt.
Während also der Zeitgeber 18 Spannungspulse tn erzeugt, die
den Übergang zur Stufe 48 und von dieser zur nächsten Stufe der Stufenfunktion definieren, ist eine genaue Phasenbeziehung
dann gegeben, wenn der numerische Wert des Zählers 24 (Kurve 52) mit dem des Akkumulators 22 genau im Mittelpunkt zwischen den
Stufenkanten, z. B. im Mittelpunkt 56 der Stufe 48, übereinstimmt.
Wenn der Oszillator 10 zu schnell ist, läuft der
009832/1254
Phasenwert im Zähler 24 dem numerischen Inhalt des Akkumulators 22 voraus. Dieser Fall ist durch die Kurve 50 (Figur 3)
dargestellt, wobei der Zähler 24 in dem durch den Stufenmittelpunkt
56 angegebenen Augenblick einen größeren Wert erreicht hat als der Akkumulator 22.
Im Zusammenhang hiermit ist zu ersehen, daß der Augenblick numerischer Koinzidenz (angegeben durch die Schnitt-
^ linie 55) vor dem Mittelpunkt 56 der Stufe 48 auftritt. Es ist
W- -
ersichtlich, daß die Größe der Zeitverschiebung vom Zentrum
(Verschiebung in der X-Achse) direkt mit der Beziehung zwischen den Kurven oder mit der Beziehung zwischen den beiden Zählungen
zusammenhängt und gleichzeitig den nötigen Korrekturwert angibt, um Phasengleichheit zu erzielen.
Statt einem Vorauseilen der Phase, wie Kurve 50 zeigt,
ist auch ein Nachhängen möglich, dargestellt durch Kurve 54, wobei der Oszillator 10 langsamer ist, z. B. gegenüber dem
Akkumulator 22 eine Phasenverzögerung aufweist. Der Zeitmaßstab ist wiederum aus der Zeichnung ersichtlich, da das Zeitintervall
zwischen dem Mittelpunkt 56 und der Schnittlinie 57 die Phasenabweichung und demzufolge die erforderliche Korrektur
angibt.
Die Steuereinheit 12 (Figur 1) kann in verschiedener Weise ausgelegt sein, um den Oszillator 10 gemäß der in Figur
5 enthaltenen Information zu steuern. Eine solche Ausführungsform ist in Figur 4 gezeigt und soll im folgenden erläutert
werden. Ein Taktzeit- oder Zeitgebersignal (vom Zeitgeber 18,
009832/1254
Figur 1) wird über leitung 58 dem Flipflop 60 (Figur 4) eingespeist,
- das außerdem die Spannungspulse empfängt, die den Augenblick der numerischen Koinzidenz anzeigen, z. B. die
Schnittpunkte 55 und 5? (Figur 3); diesen Augenblick der numerischen Koinzidenz liefert der Konparator 26 (Figur 1).
t Das Flipflop 60 wird durch ein auf Leitung 58 zum Zeitpunkt 64 (Figur 3) auftretendes Taktzeitsignal tn gesetzt.
Dann schaltet ein auf Leitung 16 (Figur 4) auftretender Spannungspuls, der eine Koinzidenz anzeigt, das Flipflop 60
um, und zwar z. B. zum Zeitpunkt 66, 68 oder 70 (Figur -3).
Phasengleichheit tritt, wie schon erwähnt wurde,-dann
auf, wenn der Inhalt des Zählers 24 mit dem Inhalt des Akkumulators 22 in dem Augenblick übereinstimmt» der exakt
mit dem Mittelpunkt 56 der Stufe 48 (Figur 3) zusammenfällt,
wie Kurve 52 darstellt. Der Zeitpunkt, in dem die Kurve 52
die Stufe 48 schneidet, wird durch einen Spannungspuls am Komparator 26 (Figur 1) angezeigt, der das Flipflop 60 (Fig.4)
zurücksetzt. Wenn man die Kurve 52 auf den unteren Abschnitt der Figur 3 projiziert, ist ersichtlich, daß unter diesen
Umständen die Dauer 74'mit der Dauer 76 übereinstimmt. Das
Übereinstimmen dieser beiden Zeitintervalle zeigt den Gleichgewichtszustand an, in dem keine Korrektur des Oszillators
(Figur 1) erforderlich ist.
Wie aus dem oberen und unteren Abschnitt der Figur
3 zu ersehen ist, wird das Flipflop 60 beim Vorauseilen der
Phase zu einem früheren Zeitpunkt zurückgesetzt (angegeben bei
009832/1254
66), und zwar durch das Signal auf Leitung 16, das dann auftritt,
wenn die Kurve 50 die Stufe 4.8 im Punkt 55 schneidet. Im anderen Fall, wenn ein-Nachhängen auftritt, wird der Puls
auf Leitung 16 bis zum Zeitpunkt 57 verzögert, wo die Kurve 54 die Stufe 48 schneidet,· dabei wird das. Flipflop zu einem späteren
Zeitpunkt, angegeben durch die gestrichelte Linie 70, zurückgesetzt. Die Zeitbeziehung zwischen den beiden Zuständen
des Flipflops 60 (gesetzt und rückgesetzt) zeigt also entweder ein Nachhängen oder ein Vorauseilen der Phase an. Wenn Gleichgewicht
herrscht, gibt es keine Abweichung. Eine kürzere Dauer des gese.tzten Zustande zeigt ein Vorauseilen an, während eine
längere Dauer den entgegengesetzten Fall, also Nachhängen, anzeigt.
.
Wie Figur 4 zeigt, steuert das Flipflop 60 zwei Gatter 78 und 80, die einen positiven und einen negativen
Strom an einen Integrator 82 liefern, dessen Ausgang einer Abtast- und Halteschaltung 84 eingespeist wird. Aus einem
Vergleich des Geräteaufbaus aus Figur 4 und der graphischen Darstellung aus Figur 3 ist ersichtlich, daß jedem Zustand
des Flipflops 60 eines der Gatter 78 oder 80 zugeordnet ist. Das Gatter 80 ist ursprünglich der Dauer 74 (Figur 3) zugeordnet,
während das Gatter 78 mit der Dauer 76 zusammenhängt. Im Gleichgewichtszustand entspricht der während des Intervalls
74 dem Integrator 82 zugeführte Strom exakt dem vom Gatter 78 während der Dauer 76 gelieferten Strom. Insgesamt erhält
also der Integrator 82 keine Signaländerung, so daß beim
009832/1254
Abtasten des Integratorausgangs zum Zeitpunkt der nächsten Stufe die Abtastschaltung 84 keine Änderung feststellt, durch
die die Geschwindigkeit des Oszillators 10 geändert werden könnte.
Beim Vorauseilen, also wenn der Oszillator 10 zu schnell ist, ist das dem Gatter 80 zugeordnete Zeitintervall
größer als das Zeitintervall für das Gatter 78. Im Integrator 82 ergibt sich also eine Signalerhöhung, die beim nachfolgenden
Abtasten durch die Abtastschaltung 84 (wie in der Technik bekannt ist) ein VCO-Steuersignal erzeugt, das die Geschwindigkeit
des Oszillators 10 verringert. Im anderen Fall, also beim Nachhängen, wenn der Oszillator 10 zu langsam ist, ergibt sich
ein kürzeres Intervall für den Rückstellzustand des Flipflops 60, was eine negative Änderung des Integratorsignals bewirkt,
wodurch für die Abtastschaltung 84 ein Signal erzeugt wird, mit dem die Geschwindigkeit des Oszillators 10 erhöht wird.
In einzelnen kann der Aufbau aus Figur 4 verschieden
ausgelegt sein, so daß beispielsweise der Integrator 82 eine
Filteranordnung und einen Phasenumkehrkreis enthält. Die Abtastschaltung 84 hält die gewünschte Zeitbeziehung aufrecht,
die zwischen dem Anlegen eines Steuersignals an den Oszillator
10 (Figur 1) und dem Abtastzeitpunkt (unmittalbar nach tn)
herrscht. Hinsichtlich der weiteren Zeitbeziehungen werden die Taktzeitsignale tfl vom Zeitgeber 18 geliefert, wodurch
der Akkumulator 22 zur Aufnahme des Phaseninkrements vom Register 20 in den Bereitschaftszustand gesetzt wird. Die Zeit-
009832/1254
signale t leiten außerdem die Intervalle ein, in denen der
Inhalt des Zählers 24 mit dem Inhalt des Akkumulators 22 ver-.
glichen wird. Nach Wunsch können auch externe läktzeitsignale
angelegt werden, die das Intervall zum Aufsummieren gegenüber
dem Vergleichsintervall vorverlegen, wie in der Technik bekannt ist.
Bei der Erläuterung der Anlage aus Figur 1 war ange- £ nommen worden, daß die Frequenzzahl oder das Phaseninkrement
im Frequenzregister 20 eine ganze Zahl ist. Ein solcher ganzzahliger Wert hängt natürlich von der Periodizität der Signale
des Zeitgebers 18 bei der Umwandlung in Hz ab. Beispielsweise zeigt ein numerischer Wert von 401 im Register 20 eine Frequenz
von 401.000 Hz an, falls der Zeitgeber 18 seine Pulse
t„ mit einem Abstand von T Millisekunde liefert. Es kann jedoch
zweckmäßig sein, die Frequenzzahl im Register 20 bezüglich dem Betriebszeitintervall mit Stellen nach dem Komma anzugeben.
Um bei dem obigen Beispiel zu bleiben, kann es beispielsweise zweckmäßig sein, einen Wert von 401,240 im Register 20 zu
speichern. Da jedoch der Zähler 24 Stellen hinter dem Komma nicht berücksichtigt, ist die Arbeitsweise des Komparators·26
auf ganze Zahlen beschränkt. Wenn im Register 20 ein Kommawert
von 0,240 enthalten ist, bewirkt das wiederholte Aufsummieren
eines solchen Bruchwertes periodisch einen Übertrag in den ganzzahligen Bereich. Im obigen Beispiel erzielt also ein
fünfmaliges Aufsummieren des Bruchwertes 0,240 einen Übertrag
' in die "Einerstelle" des aufsummierten Wertes. Beim Aufaummie-
009832/1254
ren von Bruchwerten entsteht also ein Restfehler'oder eine
Abweichung-, die erst bei Auftreten eines Übertrags in den ganzzahligen Bereich kompensiert wird. Es werden also Phasenabweichungen
geduldet, die in gewissen Intervallen korrigiert werden. Eine solche Arbeitsweise trägt zum Auftreten von
Siiörkomponenten im Ausgangssignal bei. Eine Ausführungsform
der Erfindung verwendet eine Kompensationssteuerung, um diese beim Aufsummieren von Kommastellen wiederholt auftretenden
Abweichungen zu vermeiden. Einzelheiten einer solchen Anlage sind in Figur 5 gezeigt und werden im folgenden erläutert.
In Figur 5 ist ein Hauptsteuerkreis L gezeigt, der
ähnlich dem zuvor beschriebenen Koppelkreis funktioniert.
Eine Signalquelle oder ein Oszillator 100 liefert eine Ausgabe
an eine Klemme 102 und gleichzeitig an ein digitales Register 104, das sechs numerische Stufen (V^ - "Vg) enthält, um die
Perioden des Oszillators 100 zu zählen. Das Register 104 kann einen Schwellenwertkreis enthalten und ist Stufe für Stufe
mit einem Komparator 106 verbunden, an dem außerdem die Stufen 0λ — 0c eines Akkumulators 108 anliegen. Der Akkumulator 108
enthält einen ganzzahligen Abschnitt 110 (Stufen 0^ - 0^) und
einen Abschnitt 112 für Stellen hinter dem Komma (0". - £L).
.Die Ziffernstellen im Komparator 106 sind mit Cj - Cg bezeichnet
und .entsprechen den Stufen V-j - V,- des Registers 104 und
den Stufen 0^ - 0a des Akkumulators 108. Die Reststellen oder
Stellen hinter dem Komma befinden sich im Aklcumulatorabschnitt
112 und sind mit 0^, 0-^, 0G, #L bezeichnet.
009832/1254
JJa-s Phaseninkrement oder die Frequenzzahl ist in
einem Register 114 enthalten, das die ganzzahligen Stufen
I1 - I, und die Reststufen oder Kommastellen I. , I-g, I„ und I^
enthält. Das Register 114 empfängt über Kabel 117 und 118 ganzzahlige Werte von einer Datenanlage 115. Als Datenanlage
können verschiedene Geräte verwendet werden, einschließlich einem allgemeinen Rechner; sie liefern phasenbezogene Signale
und dienen dazu, Signale im Register 114 zu variieren, wodurch
die gewünschten, augenblicklichen Phaseninkremente dargestellt
werden. Die Ausgänge des Registers 114 sind über Kabel 116 mit dem Akkumulator 108 verbunden; das Kabel 116 ist so ausgelegt,
daß eine geordnete Übertragung der einzelnen digitalen Stufensignale zum Akkumulator gewährleistet ist. Der Akkumulator
108 erhöht seinen Inhalt um die im Register 114 gespeicherte Zahl bei jedem Auftreten eines Zeitsignals P., (Figur 6),
das ein Taktzeitgenerator 118 liefert. Beim Auftreten des folgenden Taktzeitpulses P2 wird der Vergleich durchgeführt
und bei P, das erzeugte Steuersignal abgetastet und an die
periodische Signalquelle 100 angelegt.
In der Anlage aus Figur 5 ist die Arbeitsweise des
Komparators 106, der eine Koinzidenzanzeige zwischen den Werten im Register 104 und Akkumulator 108 liefert, ähnlich
der Arbeitsweise der oben beschriebenen Anlage. Das Signal vom
Komparator 106 liefert eine Eingabe für eine Steueranlage 120, die ähnlich der obigen Steuereinheit funktioniert j ihre Ausgabe
ist ein Maß für die Abweichung. Dieses Signal wird einer ■■-■■.."■. - χ .
0 0 9832/125 4
Signalverbindungsschaltung 122 zugeführt und dann an einen
Glättungs- und Abtastkreis 124 angelegt, von dem der Oszillator 100 über leitung 126 das Steuersignal empfängt. Die Arbeitsweise
dieser Schaltkreise ist taktzeitgesteuert.
Allgemein berücksichtigt die Anlage aus Figur 5 die Kommastellen der Frequenzzahl (Phaseninkremente); diese
Kommastellen werden im Akkumulatorabschnitt 112 aufsummiert.
Dieser durch die Ziffernstellen j#. - jZL angezeigte Bestwert
wird in einem Digital/Analog-Wandler 127 zu einer Ausgabe umgewandelt, die über Leitung 128 der Signalverbindungsschaltung
122 eingespeist wird.
Die Arbeitsweise des Hauptsteuerkreises ist in der oberen Hälfte der Figur 6 dargestellt, die eine Stufenfunktion
134 zeigt. Diese Stufenfunktion stellt die Arbeitsweise des
Akkumulators 108 dar, während die gerade Linie 136 die schrittweise
Erhöhung des Registers 104 wiedergibt. Auch h.ier sind die Einzelschritte im Register 104 so klein., daß, sie als
gerade Linie in Figur 6 dargestellt werden.
Es sei eine Frequenzzahl mit den Kommastellen 0,240 angenommen; dieser Bruch wird in dem Akkumulatorabschnitt
(Figur 5) aufsummiert, bis über Leitung 132 ein Übertrag an
die "Einerstelle" des Akkumulators 108 abgegeben wird. Während des Intervalls, in dem der Wert im Abschnitt 112 aufsummiert
wird, duldet der Hauptsteuerkreie L eine gewisse Abweichung.
Der Restwert oder Bruchteil, der im Integratorabsohnitt 112
aufsummiert wird, wird also im Hauptsteuerkreis L nicht,wirk-
009832/1254
sam, weshalb der Steuerkreis eine zum aufsummierten Restwert
proportionale Abweichung toleriert.
Um dieses Beispiel in die graphische Darstellung aus Figur 6 zu übertragen, ist diese Kommastellenabweichung
im unteren Abschnitt der Zeichnung in einem vertikal vergrößerten Maßstab eingetragen. Als Beispiel zeigt eine Kurve 138
bezüglich der Null-Linie den Fehler oder die Restabweichung, die durch einen Kommawert von 0,240 in der Frequenzzahl hervorgerufen
wird. Es soll nochmal betont werden, daß Kurve nur in ihrer Zeitbeziehung mit den im oberen Abschnitt dargestellten
Kurven 134 und 136 übereinstimmt. Die G-rößenverhältnisse sind dagegen vollkommen verschieden, da der obere
Abschnitt mit bezug auf eine ganzzahlige Skala I und der
untere Abschnitt mit bezug auf eine Bruchwert-Skala η aufgetragen
ist.
Unter der Annahme, daß in den Ziffernstellen I. - I-p
der Kommawert 0,240 enthalten ist, wird bei jeder Stufe der Funktion 134 der Bruch 0,240 im Restabschnitt 112 (0A - 0^)
hinzuaddiert. Wenn der Anfangspunkt bei Null liegt, zeigt sich, daß fünf Summationsschritte erforderlich sind, um einen Übertrag.von
der Ziffernstelle J2L des Abschnittes 11.2 (Figur 5)
über Leitung 132 in den ganzzahligen Abschnitt 108 zu erhalten.
De.r in den Ziffernstellen 0^ - 0^ auf summierte Wert stellt
die tatsächliche Abweichung von der gewünschten Phase dar, die in den ganzzahligen Ziffernstellen 0^ - 0^ gezählt wird.
Die Abweichung ist durch die Kurve 138 dargestellt.
003832/1254
Der im Abschnitt 112 auf summierte Restwert "bewirkt
eine entsprechende Abweichung im Steuerkreis L. Um diese Abweichung zu kompensieren, wird der Kommastellenabschnitt
112 durch den Digital/Analog-Wandler 127 abgetastet, der einen Analogwert liefert, wie er durch die Kurve 142 im unteren
Abschnitt von Figur 6 dargestellt ist. Eine Abweichung oder
ein Fehler wird also im Abschnitt 112 angezeigt; dieser Abschnitt
kann ein analoges Signal liefern, das mit dem Ausgang
der Steueranlage 120 verbunden wird,1 um diese Restabweichung
zu kompensieren. Durch Aufsummieren vorhandener Kommastellen
der Frequenzzahl ist also eine Korrektur zu einem früheren Zeitpunkt möglich, als wenn die Korrektur nur bei einem Übertrag
in die "Einerstelle11 0^ des Akkumulators 108 erfolgen
würde.
Im Zusammenhang mit Figur 5 soll erwähnt werden,
daß, wenn ein Übertrag von der Stufe #L des Akkumulatorabschnitts
112 zur "Einerstelle" auftritt, der Wert in diesem Abschnitt absinkt, was eine entsprechende Verringerung der
Ausgabe des Wandlers 127 zur Folge hat. Daher steigt die von der Steueranlage 120 gelieferte Eingabe an die Signalverbindungsschaltung
122 an; die vom Analog/Digital-Wandler 127 gelieferte Eingabe für die Signalverbindungsschaltung 122
fällt dagegen ab. Daraus ergibt sich eine nicht-stufenförmige, glatte Kompensation.
Aus der vorstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung ist für Fachleute ersichtlich, daß
0 09832/1254
-52-
die erfindungsgemäße Anlage einen relativ einfachen und trotzdem sehr genauen IPrequenzg.enerator darstellt, der eine Möglichkeit
zur Kompensation bis zu Stellen hinter dem Komma einer ·
Periode ermöglicht. Die Anlage kann also eine Phasensteuerung,
z. B. durch eine Bechnerausgabe, durchführen, wobei das
Programm die Kommastellen einer Phasenperiode darstellt. Diese. Möglichkeit bietet in Verbindung mit der Stabilität und Wirtschaftlichkeit
der Anlage eine wesentliche Verbesserung gegenüber bisherigen Systemen.
Pur die Anlage, deren-Aufbau im einzelnen durch
die Ansprüche dargelegt ist, gelten wesentliche funktioneile Gesichtspunkte. Hierzu zählt, daß, wie im vorstehenden erläutert
wurde, die Phase angezeigt wird, um mit einem gewünschten
Hormalwert verglichen zu werden und um daraus einen
Korrekturwert errechnen zu können. Weitere Fähigkeiten der Anlage sind eine Berücksichtigung der Kommastellen, Aufrechterhaltung der Kopplung und eine hohe digitale Genauigkeit.
0 098 32/1254
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEFrequenzgenerator mit Frequenzsynthese, der eine Signalquelle enthält, die ein periodisches Signal liefert, das bezüglich einer festgelegten Phase überwacht wird, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (24), um die Perioden des periodischen Signals digital zu zählen j Vorrichtungen (20) zum Erzeugen digitaler Signale, die die Phaseninkremente für das periodische Signal angeben, um dadurch die festgelegte Phase zu bestimmen j eine digitale Akkumulatorvorrichtung (22), um die das Phaseninkrement darstellenden Signale aufsummieren zu können j und Vorrichtungen (26), um den Inhalt der digitalen Zählvorrichtung (24) mit dem Inhalt der Akkumulatorvorrichtung (22) zu· vergleichen und daraus ein Steuersignal für die periodische Signalquelle zu erzeugen.009832/1252. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Signalquelle einen gesteuerten Oszillator (10) enthält, wobei das Steuersignal die Frequenz des Oszillators steuert.3. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zeitgebervorrichtungen (18), um periodische Intervalle für den Betrieb der Akkumülatorvorrichtung (22) und der Vergleichsvorrichtung (26) festzulegen.4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die VergleichβVorrichtung einen Detektor (26) enthält, der zeitmodulierte Spannungspulse liefert.5. Anlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (84) zum Festhalten eines Signals, das dan Spannungspuls kennzeichnet, der zur Steuerung der periodischen Signalquelle verwendet wird.6. Anlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Festhalten des Signals eine Abtast- und Halteschaltung (84) enthält.7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Akkumulatorvorrichtiuag (22, 108) und die Vorrichtung (20, 114) zum Erzeugen digitaler Signale, die Phaaeninkremente . darstellen, digitale Stufen für ganze Zahlen (110, I1 - I4) und digitale Stufen für Stellen Mater dem Komma (112, 1^- Xp) enthalten.009832/12848. Anlage nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch Vorrichtungen (T27» 122)', die ein zusätzliches Steuersignal für die periodische Signalquelle liefern, das sich aus mindestens einer dieser digitalen Stufen für Stellen hinter dem Komma herleitet.t 9« Anlage nach Anspruch 8, dadurch.gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung zum Erzeugen eines zusätzlichen Steuersignals einen Digital/Analog-Wandler (127) enthält« ,10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtmig zum Erzeugen digitaler Signale· aus einem variablen, digitalen Register (24, 20) besteht.11. Anlage nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Signa" quelle für phaseslbezogene Signale (115) und Vorrichtungen (117), um den Inhalt des variablen digitalen Registers zu ändern.12. Anlage nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die .Signale an das digitale variable Register liefern, die Phaseninkremente darstellen, wodurch eine Frequenz dargestellt wird, die in'vorgeschriebener Weise als Punktion der Zeit variiert wird.15. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgebersteuervorrichtung einen Zeitgeber enthält, der zyklisch erste und zweite Taktzeiten definiert; mit Vorrieh-09832/125tungen, die die digitale Akkumulatorvorrichtung so steuern, daß sie "bei der ersten Taktzeit arbeitet, und mit Vorrichtungen, die die Vergleichsvorrichtung so steuern, daß sie "bei der zweiten Taktzeit arbeitet»009832/1254Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79191269A | 1969-01-17 | 1969-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950747A1 true DE1950747A1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=25155193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691950747 Pending DE1950747A1 (de) | 1969-01-17 | 1969-10-08 | Frequenzgenerator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3555446A (de) |
DE (1) | DE1950747A1 (de) |
FR (1) | FR2028488B1 (de) |
GB (1) | GB1219538A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3681706A (en) * | 1967-10-24 | 1972-08-01 | Wandel & Goltermann | Variable-frequency generator with digital frequency selection |
GB1268322A (en) * | 1970-10-19 | 1972-03-29 | Mullard Ltd | Automatic frequency control system |
US3721909A (en) * | 1970-12-07 | 1973-03-20 | Bendix Corp | Phase and frequency comparator for signals unavailable simultaneously |
US3710274A (en) * | 1971-04-12 | 1973-01-09 | Logimetrics Inc | Frequency control of oscillators using digital techniques |
US3913028A (en) * | 1974-04-22 | 1975-10-14 | Rca Corp | Phase locked loop including an arithmetic unit |
US3980958A (en) * | 1974-07-29 | 1976-09-14 | Zenith Radio Corporation | Signal seeking tuning system with illegal channel detection means |
JPS5212549A (en) * | 1975-07-21 | 1977-01-31 | Aikomu Kk | Frequency synthesizer |
US4145667A (en) * | 1977-09-13 | 1979-03-20 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Phase locked loop frequency synthesizer using digital modulo arithmetic |
US4189992A (en) * | 1979-01-15 | 1980-02-26 | Barry John D A | Bread baking |
US4458214A (en) * | 1981-09-28 | 1984-07-03 | The Bendix Corporation | Fast sampling phase locked loop frequency synthesizer |
DE3314973C1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-07-19 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilen festen Frequenz |
US5258724A (en) * | 1983-12-30 | 1993-11-02 | Itt Corporation | Frequency synthesizer |
DE3566480D1 (en) * | 1985-05-23 | 1988-12-29 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Frequency synthesis circuit for the generation of an analogous signal with a digitally stepwise tunable frequency |
GB2267401B (en) * | 1985-06-22 | 1994-04-20 | Int Standard Electric Corp | Frequency synthesizer |
US5272650A (en) * | 1990-09-25 | 1993-12-21 | Honeywell Inc. | Self correcting time base for inaccurate oscillators |
EP0591477A4 (de) * | 1991-06-25 | 1995-05-24 | Commw Of Australia | Architektur für einen generator zur erzeugung einer willkürlichen wellenform. |
JP2825045B2 (ja) * | 1992-08-05 | 1998-11-18 | 日本電気株式会社 | 周波数シンセサイザ |
US5821816A (en) * | 1997-06-12 | 1998-10-13 | Hewlett-Packard Company | Integer division variable frequency synthesis apparatus and method |
US7100061B2 (en) | 2000-01-18 | 2006-08-29 | Transmeta Corporation | Adaptive power control |
NO20054234L (no) * | 2004-09-14 | 2006-03-15 | Nippon Precision Circuits | Frekvenssyntetisator, pulstoggenereringsapparat og pulstoggenereringsfremgangsmate |
DE102006050881B3 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-10 | Infineon Technologies Ag | Phasen-/Frequenzvergleicher, Phasenregelkreis, Verfahren zur Phasen-/Frequenzdetektion und Verfahren zum Erzeugen eines Oszillatorsignals |
US7724097B2 (en) * | 2008-08-28 | 2010-05-25 | Resonance Semiconductor Corporation | Direct digital synthesizer for reference frequency generation |
US8242850B2 (en) * | 2008-08-28 | 2012-08-14 | Resonance Semiconductor Corporation | Direct digital synthesizer for reference frequency generation |
US10439556B2 (en) | 2016-04-20 | 2019-10-08 | Microchip Technology Incorporated | Hybrid RC/crystal oscillator |
-
1969
- 1969-01-17 US US791912*A patent/US3555446A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-09 GB GB44537/69A patent/GB1219538A/en not_active Expired
- 1969-10-08 DE DE19691950747 patent/DE1950747A1/de active Pending
- 1969-10-09 FR FR696934642A patent/FR2028488B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1219538A (en) | 1971-01-20 |
FR2028488B1 (de) | 1973-03-16 |
FR2028488A1 (de) | 1970-10-09 |
US3555446A (en) | 1971-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950747A1 (de) | Frequenzgenerator | |
DE2929127C2 (de) | ||
DE2746966A1 (de) | Empfaenger mit normalfrequenzgenerator und speicher fuer frequenzdaten | |
DE2250389C3 (de) | Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis | |
EP0321725A2 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Ansteuerspannung eines spannungsgesteuerten Oszillators in einem Phasenregelkreis | |
DE3210048A1 (de) | Impulsverzoegerungskompensation fuer frequenzsynthetisierer | |
DE2947803A1 (de) | Radaranordnung zum ermitteln des abstandes und der geschwindigkeit eines gegenstandes | |
DE2531102C3 (de) | Radargerät zum Senden und Empfangen von Impulszügen mit von Impuls zu Impuls unterschiedlicher Frequenz | |
DE2512738A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem frequenzregler | |
DE2755796C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung phasenverschobener Signale | |
DE3740130C1 (de) | Sinusgenerator | |
DE2435873C2 (de) | Einrichtung eines TACAN-Navigationssystems | |
DE2426992C3 (de) | Bordnavigationsrechner für Flugzeuge | |
DE19939036C2 (de) | Anordnung zum Wobbeln (Sweepen) eines Frequenzsynthesesizers | |
DE2406774B2 (de) | Elektronischer Frequenzzähler | |
DE2856397A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers | |
DE2430104A1 (de) | Numerisches steuersystem | |
EP0552727A1 (de) | Anordnung zum Unterdrücken von im Empfangssignal des Empfängers eines Hochfrequenz-Nachrichten-Übertragungssystems auftretenden Störsignalen | |
DE4011572C2 (de) | Frequenzsyntheseschaltung | |
DE1762746A1 (de) | Verfahren zur Syntonisation genauer Oszillatoren und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens | |
EP1445868A1 (de) | Digital-Analog-Konverter | |
DE2106406C3 (de) | MeOptatz zum Messen frequenzabhängiger Kenngrößen eines elektrischen Prüflings mit unterschiedlichen Senderund Empfänger-Abstimmfrequenzen | |
DE2832022C2 (de) | ||
DE2548762A1 (de) | Schaltung zur erzeugung von gleichspannungen aus impulsen | |
DE10326164A1 (de) | Frequenzsynthesizer hoher Auflösung mit einstufigem Phasenregelkreis |