DE2357866A1 - Unter strahlungseinwirkung haertbare massen - Google Patents

Unter strahlungseinwirkung haertbare massen

Info

Publication number
DE2357866A1
DE2357866A1 DE2357866A DE2357866A DE2357866A1 DE 2357866 A1 DE2357866 A1 DE 2357866A1 DE 2357866 A DE2357866 A DE 2357866A DE 2357866 A DE2357866 A DE 2357866A DE 2357866 A1 DE2357866 A1 DE 2357866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
aryl
alkyl
alkylaryl
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357866A
Other languages
English (en)
Inventor
William R Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Chemical Corp
Original Assignee
Sun Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Chemical Corp filed Critical Sun Chemical Corp
Publication of DE2357866A1 publication Critical patent/DE2357866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/20Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

"Unter Strahlungseinwirkung härtbare Massen"
Die Erfindung/betrifft ei-substituier te Acyloinderivate, insbesondere die Verwendung von ©(^substituiert en Acyloinderivaten als Photoinitiatoren für äthylenisch ungesättigte, monomere Ester.
Die Verwendung von unter Strahlungseinfluß härtbaren, äthylenisch ungesättigten, monomeren Materialien in Überzugsmitteln, Druckfarben oder Klebstoffen ist bekannt. Es ist weiter bekannt, daß solche monomeren Materialien unter der Einwirkung von Strahlung zu Polymeren umgewandelt werden, und daß sie mit verbesserter Geschwindigkeit polymerisieren, wenn die Strahlungseinwirkung in Gegenwart eines Photoinitiators erfolgt.
Es wurde nun gefunden, daß Polymere aus äthylenisch ungesättigten monomeren Estern mit verbesserter Härtungsgeschwindigkeit ohne Einbuße der Produktqualität erhalten werden können, wenn man die Photopolymerisation in Gegenwart eines neuen, oC -substituierten Acyloinderivats durchführt.
Die Sensibilisatoren der Erfindung besitzen die Struktur
Α0982Λ/1126
O OR
Il I
R„_. G-O-R,
:> ι 4
GHOR2
R5
1 2
in der R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, C, bis Cq-Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, substituierte Alkyl-, substituierte Aryl- oder substituierte Alkylarylreste bedeuten, R und R gleich oder verschieden sind und C, bis Gq -Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, substituierte Alkyl-, substituierte Aryl- oder substituierte Alkylarylreste darstellen und R5 ein ϊ/asserstof fatom, einen C. bis C.~ -Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, substituierten Alkyl-, substituierten Aryl-, substituierten Alkylaryl- oder äthylenisch ungesättigten Arylrest, z.B. CgH1-, NO0C^H.- oder G^Hc-GH=CH- . darstellt.
Beispiele für solche Derivate sind öC-Methylolbenzoin, j^ lolbenzoinmethyläther, oC-Methylolbenzoinäthyläther, oC -Methylölbenzoinisobutyläther,oC-Phenylmethylolbenzoin, oC-Kethylolanisoin, Ot -(p-Dimethylaminophenylmethylol)-benzoin, od-(p-Aiainoph.enylmethylol)-benzoin, c<-Methylolanisoinäthyläther, c?d-Methylolbenzoinacetat, OC-Methylol-p-dimethylaminobenzoin oder Geraische hiervon.
Die Acyloinderivate der Erfindung können aus dem Stammacyloin mittels bekannter, geeigneter Verfahren, z.B. durch die basische Kondensation des Äcyloins mit i'crmaldehyd, hergestellt '-.'erden.
Diese .^-substituierten Acyloinderivate .sind wirksame Initiatoren bei der Photopolymerisation eines breiten Bereichs polyrnerisierbarer, äthylenisch ungesättigter, raonorr.erer Verbindungen. Bei 3o_ichen Verbindungen handelt es sich Im allgemeinen um ein Konomerea oder Prepolymerec, d.h. ein Dime res, Trimeres oder mxöerez ';j i;~cmereSyOder ein G-emisch oder ein Copolymere^ hiervon, im allgemeinen beschrieben -.ils die Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsf'uro
409824/1126
uöv/., Ester eines aliphatischen, mehrwertigen Alkohols, wie die Di- und Polyacrylate, die Di- und Polymethacrylate und die Di- und Polyitaconate von Äthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthyl englykol, Tetramethylenglykol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Butandiol, Pentaerythrit, Dipentaerythrit,Tr!pentaerythrit oder andere Polypentaerythrite, Sorbit, d-Mannit,. Diole s von ungesättigten Fettsäuren, usw.
Typische Verbindungen sind z.B. Trimethylolpropantriacrylat, Trimethyloläthantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Trimethyloläthantrimethacrylat, Tetrainethylenglykoldimethacrylat, Äthylenglykoldimethaerylat, Trläthylenglykoldimethacrylat, Tetraäthyl englykoldiacrylat , Tetraäthylenglykoldimethacrylat, Pentaerythrit diacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythritdiacrylat, Dipentaerythrittriacrylat, Dipentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythritpentaacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat, Tripentaerythritoctaacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Dipentaerythritdimethacrylat, Dipentaerythrittetramethacrylat, Tripentaerythritoctamethacrylat, Pentaerythritdiitaconat, Dipentaerythrittrisitaconat, Dipentaerythritpentaitaconat, Dipentaerythrithexaitaconat, Äthylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butandioldiacrylat, 1,3-Butandioldiniethacrylat, 1 ,^-Butandioldiitaconat, Sorbittriacrylat, Sorbittetraacrylat, Sorbittetramethacrylat, SorMtpentaacrylat, Sorhithexaacrylat, usv/., sowie Modifikationen, Gemische und Prepolymere hiervon.
Obwohl das Verhältnis der Menge des Esters zu der Menge des Photoinitiators etwa 10 "bis 99 : 1 bis 90 betragen kann,liegt es im im allgemeinen bei etwa 90 bis 99 : 1 bis 10.
In den Rezepturen, die diese Gemische verwenden, kennen bekannte Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe, einschließlich Weichmacher,-Nets- mittel für das Farbmittel, wie Dichlormethylstearat und andere chlorierte Fettsäureester, oder Ausgleichsinittel, wie Lanolin, ,Paraffinwachse und natürliche Wachse, enthalten sein. Solche Zusatz- odgr Hilfsstoffe v/erden im allgemeinen in Mengen' bis ^u etwa 3 GewIciitBörosent, vorzugsweise etwa 1 Gewichtsprozent, je-
409824/1126
weils bezogen auf das Gesant gewicht der Rezeptur, verwendet.
Die erfindungsgemäßen Massen können auf jede bekannte und geeignete Weise hergestellt werden. Variable, die die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der die unter Strahlungseinfluß härtbare Masse trocknet, sind die Natur des Substrats, die speziellen Bestandteile der Masse, die Konzentration des Photoinitiators, die Dicke des Materials, die Art und Intensität der Strahlungsquelle und ihre Entfernung von dem Material, die Gegenwart oder Abwesenheit von Sauerstoff und die Temperatur der umgebenden Atmosphäre. Die Strahlung kann durch irgend eine Methode oder eine' Kombination verschiedener Methoden erzeugt werden. Die Massen können z.B. aktinischem Licht von einer beliebigen Lichtquelle und von beliebigem Typ, sofern eine v/irksame Menge an UV-Strahlung zur Verfügung steht, da die von aktinischem Licht aktivierbaren Massen im allgemeinen ihre maximale Empfindlichkeit im Bereich von etwa 2000 bis 7000 8, vorzugsweise etwa 2000 bis 4000 Ä, besitzen; Elektronenstrahlen; V- -Strahlen; oder andere Strahlen; sowie Kombinationen hiervon, ausgesetzt v/erden. Geeignete Lichtquellen sind z.B. Kohle-Lichtbögen, Quecksilberdampf-Lichtbögen, gepulste Xenonlampen, fluoreszierende Lampen mit speziellen, UV-Licht emittierenden Phosphoren, Argon-Glimmlampen, photographische Scheinwerfer, oder Van-de-Graaff-Beschleuniger.
Die Bestrahlungszeit muß ausreichend sein, um die wirksame Schwellendosis zu.erreichen. Die Bestrahlung kann bei jeder geeigneten Temperatur vorgenommen werden; sie erfolgt aus praktischen Gründen am geeignetsten bei Raumtemperatur. Die Entfernung der Strahlungsquelle kann etwa 2,5 cm bis 1,83 m betragen und liegt vorzugsweise bei etwa 12,7 cm bis 1,22 m.
Bei der Härtung durch Strahlung sind die Massen trocken, flexibel, abriebfest und chemisch beständig. Darüber hinaus besitzen sie ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich des Farbannahmevermögens, des Hyärophilitä-ts-Hydrophobitäts-Gleichgewichts, des Punkt -Auflösungsvermögens und des anfänglichen Aufrollens, so daß sie insbesondere für solche Anwendungszv/ecke, wie vorsensibilisierte lithographische Druckplatten und photographische Abdeek-
409824/1 126
lacke geeignet sind. Die Massen sind auch geeignet als Bindemittel für Magnetbänder; Druckfarben; Klebstoffe für Folien, Filme, Papier, Textilien usw.; Überzüge für Metalle, Kunststoffe, Papier, Holz, Metallfolien, Textilien, Glas, Karton, Pappe usw.; Markierungen für Straßen, Parkflächen, Flugfelder und ähnliche Oberflächen, usw. Stoffe die bedruckt sein können, schließen Papier, mit Ton überzogenes Papier und Pappkarton ein. Darüber hinaus sind die Massen zur Behandlung sowohl von natürlichen als auch von synthetischen Textilien geeignet, z.B.als Bindemittel für Textildruckfarben oder für spezielle Behandlungen von Textilien, um sie wasserabweisend, öl- und fleckabweisend oder knitterfest auszurüsten.
Bei der Verwendung als Bindemittel für Farben, z.B. Druckfarben, können die Massen mit einer Vielzahl von herkömmlichen organischen oder anorganischen Pigmenten pigmentiert sein. Beispiele hierfür sind Molybdatorange, Titandioxid, Litholrubinrot, Benzidingelb, Chromgelb, Phthalocyaninblau, Zinkoxid und Ruß. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Massen auch mit üblichen Mengen Farbstoffen gefärbt sein.Das Bindemittel kann in einer Menge von etwa 20 bis 99,9"Prozent und das Färbmittel in einer Menge von etwa 0,1 bis 80 Prozent, jeweils bezogen auf das Gewicht der Gesamtmasse, verwendet werden.
Werden die unter Strahlungseinwirkung härtbaren Materialien als Klebstoffe verwendet, so muß mindestens eines der Substrate durchscheinend oder: durchsichtig sein, falls UV-Licht verwendet wird. Handelt es sich bei der Strahlungsquelle um Elektronenstrahlen oder f"-Strahlen, so muß mindestens eines der Substrate hochehergetische Elektronenstrahlen bzw. Jf- -Strahlen durchlassen, v/obei ■keines der Substrate notwendigerweise für Licht durchlässig sein muß. Typische Laminate sind z.B. polymerüberzogenes Zellglas auf Polypropylen, "Mylar" auf Metall, wie Aluminium od:er Kupfer, oder Polypropylen auf Aluminium.
Die erfindungsgemäßen Massen können auch für Metallüberzüge, insbesondere für solche Metalle verwendet werden,- die anschließend -
409824/1126
bedruckt werden sollen. Auch Glas und Kunststoffe können bedruckt; oder überzogen v/erden, und die Überzüge v/erden in herkömmlicher Weise mittels Walzen-oder durch Sprühen aufgebracht. Pigmentierte Überzugssysteme können für verschiedene Polyester und Vinylfilme; Glas; polymerüberzogenes Zellglas; behandeltes und unbehandeltes Polyäthylen, z.B. in Form von Wegwerftassen oder -flaschen; oder behandeltes und unbehandeltes Polypropylen verwendet werden. Beispiele für Metalle, die überzogen v/erden können, sind behandelte und unbehandelte Zinnbleche.
Aus den erfindungsgemäßen Massen hergestellte photopolymerisierbare Elemente enthalten einen Träger, z.B. eine Folie oder Platte, die eine Schicht des vorgenannten, unter Strahlim^seinv/irkun^ härtbaren Materials enthält. Geeignete Trägermaterialien sind z.B. Metalle, wie Stahl- oder Aluminiumplatten; Folien, wie Kunststoffolien; Metallfolien; SOwie Filme oder Platten aus verschiedenen, filmbildenden synthetischen Harzen eier Hochpolymeren, wie Additionspolymerisate, insbesondere Vinylpolymerisate, wie Vinylchloridpolymerisate; VinylidenchloridhaiD-ird -corxi^meiasste r.it Vinylchlorid, Vinylacetat oder Acrylnitril; und Vinylchlorid-Oopolymerisate mit Vinylacetat oder Acrylnitril; lineare Kondensationspolymere, wie Polyester, z.3. Polyethylenterephthalat; Polyamide, usw. In den synthetischen Harzen oder polymeren Grundstoffen können Füller oder Verstärkungsmittel enthalten sein. Darüber hinaus können stark reflektierende Träger so behandelt v/erden, daß sie UV-Licht absorbieren, oder es kann eine lichtabsorbierende Schicht zwischen dem Träger und der photopolymerisierbaren Schicht angeordnet sein.
Photopolymerisierbare Elemente können so hergestellt werden, daß man ausgewählte Bereiche der photopolyraerisierbaren Schicht hiervon der Bestrahlung aussetzt, bis die Additionscolynerisation in den bestrahlten Bereichen bis zu der gewünschten Tiefe fortgeschritten ist. Die unbestrahlten Teile der Schicht -/erden dann entfernt, z.B. durch Verwendung von Lösungsmitteln, die das Monomere oder Prepolymere, jedoch nicht das Polymere, lösen.
409824/1126
Bei der Verwendung für Druckfarben, Überzugsmittel und Klebstoffe werden die erfindungsgemäßen Massen ohne flüchtige Lösungsmittel verwendet und besitzen gegenüber herkömmlichen .Druckfärben und Überzügen auf Öl- oder Lösungsmittelbasis viele Vorteile. Die Substrate müssen in keinerlei Weise vorbehandelt oder präpariert v/erden. Die Verwendung flüchtiger Lösungsmittel und die hiermit verbundenen Gesundheits- und Feuergefahren sowie Lösungsmittelgerüche werden vermieden. Die Druckfarben und Überzüge besitzen nach der !Bestrahlung eine ausgezeichnete Haftung auf dem Substrat. Sie besitzen einen guten Glanz,- sind abriebfest und widerstehen Temperaturen bis zu etwa 1500G und bis zu etwa -200C. Die bedruckten oder beschichteten Folien bzw. Platten können unmittelbar nach der Bestrahlung mit der Energiequelle bearbeitet und weiterverarbeitet v/erden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung, stellen jedoch keinerlei Begrenzung dar. Teile- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. Ist ein Bestandteil bei Raumtemperatur fest, so kann das Gemisch, falls nicht anders an-' gegeben, zum Schmelzen des festen Bestandteils erhitzt werden, jedoch im allgemeinen nicht über 100 C, oder der Bestandteil kann im Gemisch mit anderen, flüssigen Bestandteilen verwendet werden. Falls nicht anders angegeben, wird bei Umgebungsdruck und-temperatur gearbeitet.
Beispiel 1
In einem 500 ml fassenden Kolben wird ein Gemisch aus 91,5 g (0,43 Hol) Benzoin, 42 ml Formaldehyd (37-rprozentig), 9 ml Triäthylamin und 120 ml absolutem Äthanol 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Wach dem Einengen unter vermindertem Druck wird.rohes ot-Methylolbenzoin isoliert; man erhält 110 g eines gelben Sirups, der anschließend kristallisiert. Das Produkt wird nach dem Lösen in Äther zweimal mit 10-prozentiger Salzsäure und 2 mal mit Wasser gewaschen. 3eim Einengen unter Druck erhält man 104,7 g.
40.9824/1 126
Beim Umkristallisieren aus einem Kethanol/Wasser-Gemisch erhält man 74,0 g (71 Prozent Ausbeute) oC-Methylolbenzoin.
Anal;/s e: (J H
ber.: 76,74 4,70
gef. : 75,85 4,66
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung von Benzoinpropyläther als Ausgangsverbindung wiederholt. Man erhält in 97-prozentiger Ausbeute den o^-Methylolbenzoinpropyläther.
Analyse:
ber.: gef. :
G 03 7 H
76, 94 6 ,09
75, ,90
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 v;ird unter Verwendung von Benzoinisobutyläther als Ausgangsverbindung wiederholt. Man erhält in 92-prozentiger Ausbeute den oC-Methylolbenzoinisobutyläther.
Analyse:
ber.:
G 7 H
76 ,48 7 43
76 ,49 36
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung von Benzoinbutyläther als Ausgangsverbindung wiederholt. Man erhält in 93-prozentiger Ausbeute den oC-Methylolbenzoinoutyläther.
4098 2 4/1126
Analyse: , (3 H
ber.: 76,48 7,43
gef.: 76,93 7,37
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von Anisoin als Ausgangsverbindung wiederholt. Man erhält in 100-prozentiger Aus- · "beute das a(_ -Methylplanisoin.
Analyse: ber. : 67 G 6 H
gef.: 68 ,54 . 6 ,00
,08 ,21
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von Benzoinäthyläther als Ausgangsverbindung \d.ederhqlt. Man erhält in 93-prozentiger Ausbeute den o^-Methylolbenzoinäthyläther.
Analyse: ber. : G 53 6 H
gef.: 75, 57 6 ,71
74, ,93
Beispiel 7 ,
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von Benzoinmethyläther als Ausgangsverbindung wiederholt. Man erhält in 90-prozentiger Ausbeute den O^-Methylolbenzoinmethyläther.
Analyse: ber.:. C 6 H
gef.: 74,98 6 ,29
74,68 ' ,39
40 98 2 4/1126
'Beispiel C
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Yerv/enduni? von Bensoinacetat als Ausgangs verbindung wiederholt. Man erhält in 90-prozentigsr Ausbeute das -Hetix.ylolbenzoinacetat.
Analyse: ber. : 71 C H
gef. : 70 ,32 5,67
,90 5,5C
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von Benzoin und Benzaldehyd als Ausgangsverbind^n^en wiederholt. Man erhält in 61-prozentiger Ausbeute das &C-(Pheny!methylol)-benzoin.
Analyse: ber. : 79 π 5 H
gef.: 7o ,23 5
,93 £ ·
t
Beispiel 1 ü
Das Verfahren von Beispiel 1 v/ird unter Verv/encung von 3enzoin und p-Aminobenzaldehyd als Ausgangsverbindungen v/iederholt. Man erhält in 91-pio zentiger Ausbeute das oC -(p-AminoDhenylr.ethylol)· benzoin.
Analys e: ber, : 76 η 6,4-1
gef. : 76 ,43 ε,28
,56
4 09 824/1126
Beispiel 11
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von Benzoin und p-Dimethylaminobenzaldehyd wiederholt. Hierbei erhq.lt man das ot -(p-Dimethylaminöphenylmethylol)-benzoin.
B e i s p' i e 1 12
Ein Gemisch aus 95 Teilen isocyanatmodifiziertem Pentaerythrittriacrylat und 5 Teilen -Methylolbenzoin wird auf "eine Glasplatte mit einer NaSfilmdicke von 7,6 μ aufgebracht und aus einer Entfernung von 3,8 cm mit einer 100 Watt/2,5 cm-UV-Lampe bestrahlt. Der Überzug trocknet in 2,5 Sekunden zu einem flexiblen, abriebfesten Film.
Beispiel 13
(A) Das Verfahren des Beispiels 12 wird, mit den in Tabelle I aufgeführten Sensibilisatoren anstelle von 06-Methylolbenzoin wiederholt :
Tabelle I
Sensibilisator Härtungsgeschwindigkeit
\ ο fc? y~* J
keiner 10,0
o£-Methylolbenzoinmethyläther 1,3
^-Methylolbenzoinäthyläther 1,3
ei-(p-Dimethylaminophenylmethylol)-
benzoin 1,0
oC-(1-Styrylmethylol)-benzoinäthyl-
äther * 2,7
(B) Für Vergleichszwecke werden Sensibilisatoren, die nicht unter die erxindungsgemäß verwendeten Sensibilisatoren fallen, in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, untersucht. Die Ergebnisse "sind in Tabelle II zusammengestellt.
40-9824/1126
Sensibilisator
Tabelle II
Benzoin
£>£ -Methylbenzoin oC-Phenylbenzoin oi-B enzy Ib enz ο in Benzoinacetat o^-Methylbenzoinäthyläther Benzil
Benzonhenon
Härtungszeit (sec)
15
6,0
5,5 7,5
12
12
11
OR
Die vorstehenden Ergebnisse· zeigen, daß die erfindungsgemäßen Massen, die die speziellen o£-substituierten Acyloine enthalten (Teil A), erheblich schneller härten als vergleichbare Massen, di; die nicht-erfindungsgemäßen Sensibilisatoren enthalten (Teil B).
Beispiel
4
Das Verfahren des Beispiels 12 v/ird mit den in Tabelle III aufgeführten Estern anstelle des isocyanatmodifizierten Pentaerythrittriacrylats wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Ester
Härtungsgeschwindigkeit (see)
Pentaerythrittetraacrylat Triäthanolpropantrimethacrylat Äthylenglykoldimethacrylat Triäthylenglykoldiacrylat 1,3-Butandioldiacrylat 1,4-Butandioldiitaconat Sorbitpentaacrylat
3,0 3,1
6,0 4,2
5,1 7,0 3,3
409824/1
Beispiel- 15 >
Eine Druckfarbe wird wie folgt hergestellt:
Gewichtsteile \
Produkt von Beispiel 12' 90 !
Phthalocyanin-grün 10
Eine mit dieser grünen Druckfarbe bedruckte Glasflasche wird mit
einer 100 Watt/2,5 cm-UV-Lampe aus einer Entfernung von 5,1 cm bestrahlt. Die Druckfarbe trocknet in 4,1 see. Sie haftet ausgezeichnet auf dem Glas und besitzt eine gute Pettbeständigkeit
sowie Abriebfestigkeit.
Beispiel 16
Das Verfahren des Beispiel 15 wird mit jedem der folgenden Substrate anstelle von Glas wiederholt:
mit Ton beschichteter Sulfitkarton, 14,5 kg-beschichtetes Papier,
Aluminium und zinnfreier Stahl. Man erhält vergleichbare Ergebnisse.
Beispiel 17
Es wird ein Laminat aus einem PiIm von polymerüberzogenem Zellglas und einem P-ilm aus orientiertem Polypropylen mit einem Gemisch
aus den folgenden Bestandteilen zwischen den zwei Filmen hergestellt: 95 Teile Trimethyloläthandimethacrylat und 5 Teile o(-Me-
-thylolbenzoinmethyläther. · .
Das Laminat wird aus einer Entfernung -von 5,1 cm mit einer
1.00 Watt/2,5 cm-ITV-Lampe bestrahlt. Man erhält eine feste Bindung :
in 4,0 Sekunden. I
409824/1126
Beispiel 18
Das Verfahren des Beispiel 17 wird mit jedem der folgenden Substrate wiederholt: mit "Saran"-beschichtetes Zellglas und "Saran"-beschichtetes Zellglas, mittels Korona-Entladungen oberflächenbehandeltes Polyäthylen und beschichtetes Zellglas sowie mit Polyvinylidenchlorid beschichtetes Polypropylen und'"Mylar".
Die Laminate besitzen eine ausgezeichnete Festigkeit, wie sich aus Rißversiegelungen mit einer Bindungsfestigkeit von mindestens 118 g/cm ergibt.
Beispiel 19·
Die Verfahren der Beispiele 12 bis 18 werden wiederholt, wobei jedoch die Proben nicht - UV-Licht ausgesetzt, sondern auf einem Transportband unter der Strahlung eines linearen Elektronenbeschleuniger S ("Dynacote, 300 000 Volt) mit solcher Geschwindigkeit und bei einem solchen Elektronenstrom vorbeigeführt v/erden, da.?, eine Dosisrate von 0,5 Megarad resultiert.
Man erhält harzartige Materialien mit verschiedenen Härtegraden in Filmen von 13 bis 51Ou. Dicke mit klebrigen Oberflächen.
Beispiel 20
Die Verfahren der Beispiele 12 bis 13 v/erden wiederholt, wobei jedoch die Proben nicht UV-Licht ausgesetzt,sondern einer Kombination aus UV-Licht und Elektronenstrahlung in verschiedenen anordnungen ausgesetzt v/erden: UV-Licht, dann Elektronenstrahlung; Elektronenstrahlung, dann UV-Licht; UV-Licht -vor und nach der Elektronenstrahlung; Elektronenstrahlung vor und nach dem UV-lidrt sowie gleichzeitige Einwirkung von Elektronenstrahlung und UV-Licht. Man erhält vergleichbare Ergebnisse.
409824/11.26

Claims (1)

  1. Patent an s ρ r ü c h' e . - -
    1. Unter Strahlimgseinv/irkung härtbare Massen, enthaltend (Ό einen äthylenisch ungesättigten monomeren Ester und (b) einen Photosensibilisator der Formel
    0 OR1
    C- C- R1
    OHOR2
    -ι υ ■ -
    in der R und R'" gleich oder verschieden sind und Wasserst off atome O1 -o-Alkyl-f Aryl-, Alkylaryl-, subs-tituierte Alkyl-, substituiorte Aryl- oder, substituierte Alkylarylreste bedeuten, R und R" glcicli oder verschieden sind und -C^g-Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, substituierte Alkyl-, substituierte Aryl- oder substituierte >\lky] arylreste darstellen mid R ein Vfesserstoffatöm, ein C1 ,.,,-Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, substituierter AllryL -., substi-" tuicrter Aryl-, substituierter Alkylaryl- oder, äthylenisch unge-' sätti.gter Arylrest ist, . ...
    2„ .Hassen nach AnsOruch T, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Menge des Esters (a) zu Sensibilisator (b) etwa 10 bis 99 : 1 bis 90 beträgt. . '.-
    3. Massen nach Anspruch-.-1, dadurch gekennzeichnet, daß .das "Verhältnis der. Menge des Esters (a) zu Sensibilisator (b) etwa
    90 bis 99 su 1 bis 1.0 beträgt. . ·
    4. Unter Strahlungseinwirkung härtbare Druckfarbe," gekennzeichnet durch den Gehalt"-an einer Masse gemäß" Anspruch 1 und, einem !Farbmittel.
    5. - Unter Stralilungseinwirkung härtbares· -Überzugsmittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Masse gemäß Anspruch 1.
    409824/1126
    G. Unter Strahlungseinwirkung härtbarer Klebstoff, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Masse gemäß Anspruch 1.
    7. Pliotopolymerisierbares Element, gekennzeichnet durch einen Träger mit einem Überzug aus einer Masse gemäß Anspruch 1.
    Verbindungen der Formel
    1
    0 OR1 ;
    R^-C-C-R4
    CHOR2
    R5
    1 2
    in der R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome> ci Q-Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, substituierte Alkyl-, substituierte Aryl- oder substituierte Alkylarylreste.bedeuten, R und R gleich oder verschieden sind und C, Q-Alkyl-, Aryl-, Alkyl-
    aryl-, substituierte Alkyl-, substituierte Aryl- oder substitute
    ierte Alkylarylreste darstellen und R^ ein Wasserstoffatom, ein
    C. ,„-Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, substituierter Alkyl-, substituierter Aryl-, substituierter Alkylaryl- oder äthylenisch ungesättigter Arylrest ist.
    9. Verfahren zur Herstellung von polymerem Material, dadurch gekennzeichnet, daß man einen äthylenisch ungesättigten monomeren : Ester in Gegenwart einer Verbindung gemäß Anspruch 8 als Photo- ' sensibilisator einer Strahlungsquelle aussetzt. j
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der J Photosensibllisator in einer Menge von etwa 1 bis 10 Prozent, be- ! zogen, auf das Gesamtgewicht der Masse, verwendet wird.
    409824/1126
DE2357866A 1972-12-06 1973-11-20 Unter strahlungseinwirkung haertbare massen Pending DE2357866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31269872A 1972-12-06 1972-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357866A1 true DE2357866A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=23212614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357866A Pending DE2357866A1 (de) 1972-12-06 1973-11-20 Unter strahlungseinwirkung haertbare massen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4999147A (de)
BE (1) BE808166A (de)
DE (1) DE2357866A1 (de)
FR (1) FR2209789A1 (de)
IT (1) IT1001200B (de)
NL (1) NL7315930A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308400A (en) * 1977-12-22 1981-12-29 Ciba-Geigy A.G. Sensitizers for photopolymerization
US4795766A (en) * 1982-10-01 1989-01-03 Ciba-Geigy Corporation Propiophenone derivatives as photoinitiators for photopolymerization

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5846121B2 (ja) * 1977-04-30 1983-10-14 大日精化工業株式会社 光硬化性感脂化処理剤
USRE35060E (en) * 1991-12-11 1995-10-10 Alliedsignal Inc. Fluorinated photoinitiators and their application in UV curing of fluorinated monomers
US5274179A (en) * 1993-04-06 1993-12-28 Alliedsignal Inc. Fluorinated photoinitiators and their application in UV curing of fluorinated monomers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308400A (en) * 1977-12-22 1981-12-29 Ciba-Geigy A.G. Sensitizers for photopolymerization
US4315807A (en) 1977-12-22 1982-02-16 Ciba-Geigy Corporation Sensitizers for photopolymerization
US4795766A (en) * 1982-10-01 1989-01-03 Ciba-Geigy Corporation Propiophenone derivatives as photoinitiators for photopolymerization
US5147901A (en) * 1982-10-01 1992-09-15 Ciba-Geigy Corporation Propionphenone derivatives as photoinitiators for photopolymerization

Also Published As

Publication number Publication date
BE808166A (fr) 1974-03-29
NL7315930A (de) 1974-06-10
JPS4999147A (de) 1974-09-19
FR2209789A1 (en) 1974-07-05
FR2209789B1 (de) 1977-06-10
IT1001200B (it) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3558387A (en) Radiation-curable compositions
US3551235A (en) Radiation-curable compositions
DE2244327C3 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von nicht-glänzenden Filmen oder Überzügen
US3933682A (en) Photopolymerization co-initiator systems
DE2441148C2 (de) Strahlungshärtbare Überzugsmasse
DE2658935A1 (de) Photopolymerisierbare masse und deren verwendung
AT401265B (de) Alkyl-bisacylphosphinoxide, diese enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung
DE2317522C3 (de) Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung
DE2751611A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichten-ueberzugs
DE2442527C3 (de) Photohärtbare Harzmasse auf Basis eines modifizierten Epoxidharzes
DE2751612A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichten-ueberzugs
DE2232365C2 (de) Durch UV-Bestrahlung polymerisierbare Gemische
DE2458959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines durch ultraviolettstrahlung oder ionisierende strahlung haertbaren praepolymeren
DE69734510T2 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung und weisse beschichtung
DE2519008A1 (de) N-substituierte acryloyloxyaethylamine
DE2256611A1 (de) Strahlungshaertbare verbindungen und massen
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
DE2550077B2 (de) Strahlenhärtbare Massen auf Polyesterbasis
DE2404156A1 (de) Polymerisations-coinitiatoren, mittels strahlung haertbare massen und verfahren zum polymerisieren aethylenisch ungesaettigter verbindungen
DE1694930A1 (de) Photopolymerisierbare Massen
DE3134157C2 (de) Polycarbonatkörper mit einem Überzug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2357866A1 (de) Unter strahlungseinwirkung haertbare massen
DE602005003443T2 (de) Lichthärtbare Zusammensetzung und lichthärtbare Verbindung
DE1807301A1 (de) Neue Buttersaeurederivate
DE2345624C2 (de)