DE2357428A1 - Kannenwechsel-vorrichtung fuer faserspinnanlagen - Google Patents
Kannenwechsel-vorrichtung fuer faserspinnanlagenInfo
- Publication number
- DE2357428A1 DE2357428A1 DE2357428A DE2357428A DE2357428A1 DE 2357428 A1 DE2357428 A1 DE 2357428A1 DE 2357428 A DE2357428 A DE 2357428A DE 2357428 A DE2357428 A DE 2357428A DE 2357428 A1 DE2357428 A1 DE 2357428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support housing
- changing device
- empty
- support
- jug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/04—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- B65H67/0428—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
FRIEDRICH UHDE GMBH
-Dortmund -
Aktenzeichen: 10 01M- 2357428
,Kannenwechsel-Vorrichtung für Faserspinnanlagen
Die Erfindung betrifft eine Kannenwechsel-Vorrichtung für Faserspinnanlagen
bei der das Faserkabel kontinuierlich von der Präparationswand kommend in Kannen zur Zwischenlagerung abgelegt wird
und die zu füllende Kanne auf fester bzw. sich bewegender Plattform steht und die Kannenwechse!vorrichtung den Austausch der vollen
gegen die leere Kanne gestattet. "
Bei derartigen Faserspinnanlagen muß das kontinuierlich 'ankommende
endlose Faserkabel über die der Verspinnung nachgeschaltete Präparationswand und die Abzugseinrichtung kontinuierlich in Kannen abgelegt
werden. Diese Ablage in Kannen stellt eine Zwischenlagerung des Faserkabels dar, da in einem folgenden Behandlungsgang die
Faserkabel aus mehreren Kannen gleichzeitig herausgeführt und gemeinsam behandelt werden müssen. Diese Arbeitsweise mächt es
erforderlich, dass das Faserkabel exakt in die Kannen eingelegt ist,
d.h. dass es gleichmäßig und eben über den Querschnitt verteilt
in die Kanne eingelegt ist, so dass keine Hohlräume entstehen und
dass später eine knotenfreie Entnahme des Kabels aus der vollen
Kanne gewährleistet ist. Zur Erfüllung dieser Forderung darf
beim Kannenwechsel keine Störung des Ablaufs eintreten. Wichtig ist weiterhin, dass alle Kannen die gleiche Menge Faserkabel enthalten, da sonst Kabelabfall bei der Zusammenführung von Faserkabel
aus mehreren Kannen entstehen würde.
Da der Kannenwechsel unter dem wie ein Wasserstrahl kontinuierlich
herabfallenden Kabelstrang zu erfolgen hat, muß der Obergang
des Kabels von der vollen in die leere Kanne so schnell wie ' möglich erfolgen, um unnötigen Abfall durch danebenfallendes
Kabel zu vermeiden.
5 09 822/OA0 8
2 10 014
Es ist daher immer wieder versucht worden, den Kannenwechsel
ohne Eingreifen des Bedienungspersonals, d.h. automatisch vorzunehmen,
da so am ehesten diese oben genannten Forderungen 'erfüllt werden können.
Für Faserspinnanlagen sind Kabelablegeeinrichtungen verschiedener Systeme bekannt. So gibt es Einrichtungen, bei denen die Kanne
stillsteht, während das Kabel durch entsprechend gesteuerte Kabelführung eingelegt wird oder aber bei denen die Kabelführung feststeht
und die Kanne die entsprechenden Bewegungen ausführt. Weiterhin sind Einrichtungen bekannt, die eine Kombination der obengenannten
Arten in entsprechender Abstimmung enthalten. Ist auf dem Kabelablegeplatz eine Kanne gefüllt, -muß sie gegen eine leere
ausgetauscht werden.
Da die heutige Tendenz dahingeht, größere Kannen zur Faserkabelablage
einzusetzen und diese vom Bedienungspersonal wegen ihres Gewichtes nur schwer zu bewegen sind, werden die Kannen entweder
auf Rollenbahnen bewegt, oder sie werden mit Laufrollen ausgerüstet
. Die zu füllende Kanne muß immer exakt auf die feste oder
sich bewegende Plattform, den Drehtisch, gestellt werden.Bei den bekannten Kabelablegeeinrichtungen hat es sich als schwierig herausgestellt,
den Auswechselvorgang zu einem Arbeitsgang zusammenzufassen und ihn darüberhinaus noch zu automatisieren. Es sind
zwar bereits automatische Kannenwechseleinrichtungen bekannt, doch bringen sie keine allgemeine befriedigende Lösung. So sind sie
entweder sehr aufwendig und beanspruchen einen unverhältnismäßig großen Platz, der für Neuanlagen nur bedingt, für den Einbau in
bereits in Betrieb befindlichen Anlagen nie vorhanden ist, oder
aber der Kannenwechsel erfolgt mit zu großer Unterbrechung, wodurch Produktabfall entsteht. Es wird daher auch heute noch weitgehend
ein rein manueller Kannenwechsel vorgenommen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Kannenwechseleinrichtung für
Faserspinnanlagen zu schaffen, bei der in einem einzigen Arbeitsgang die volle Kanne gegen die leere ausgewechselt wird, kein
9822/0408
' - 1^- ίο
Produktabfall vorkommt und diese Wechselvorgänge automatisiert
erfolgen können.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich aus, durch eine Hubvorrichtung für die Kanne in Füllstellung und eine Hubvorrichtung
'für die leere Kanne, ein Traggehäuse für die Hubvorrichtung
der Kanne in Füllstellung, eine Tragsektion für die Hubvorrichtung
der leeren Kanne, eine gemeinsame Drehsäule mit feststehendem Zahnkranz, um die sich Traggehäuse und Tragsektion drehen, einen
Antrieb mit Motor, Getriebe, Traggehäuse-Ritzel, Kurbeltrieb-Ritzel und mit Kurbeltrieb, die alle gelagert sind am Traggehäuse und
eine Pleuelstange zwischen Kurbeltrieb und Tragsektion wodurch die
Tragsektion gegenüber dem Traggehäuse eine zusätzliche Drehbewegung
erhält. ~
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Übersetzungsverhältnis
von feststehendem Zahnkranz und dem Traggehäuse-Ritzel einerseits und von feststehendem Zahnkranz und dem Kurbeltrieb-Ritzel anderseits derart gewählt, daß die Hubvorrichtungen
an Traggehäuse und an Tragsektion während des Wechselvorganges ihren Abstand periodisch zwischen zwei Grenzwerten ändern.
Um den Kannenwechselvorgang vollautomatisch durchzuführen, sind
nach einer weiteren'Ausgestaltung der Erfindung die Hubvorrichtungen
für die volle und die leere Kanne gekoppelt mit dem Antrieb der Kannenwechse!vorrichtung. Soll der zusätzliche Schwenkbereich
der Tragsektion verändert werden können, wird die Pleuelstange
auch in ihrer Länge und Anlenkung an der Tragsektion verstellbar
ausgeführt.
Die erfindungswesentlichen Merkmale und Vorteile bestehen darin,
daß die beiden Kannen angehoben werden zu Beginn des Auswechselvorganges , die beiden Hubvorrichtungen einen gemeinsamen Drehpunkt
haben und die beiden Kannen im Verlauf des Auswechselvorgänges freischwebend bis auf Berührung sich nähern -ohne sich auf dem Drehtisch
oder den Zu- bzw. Ablaufrollenbahnen zu behindern. Darüberhinaus ergibt
sich durch die erfindungsgemäße antriebsseitige Kupplung der
Tragsektion für die leere Kanne an das .Traggehäuse ein fortwährender
Gleichlauf des Auswechselvorganges.
509822/0408 ^
10 Oil+
Aus den erfindungswesentlichen Merkmalen ergeben sich als weitere Vorteile, daß im Moment des Kannenwechsels, d.h. wenn das Kabel
von der vollen Kanne in die leere Kanne Überwechselt, beide Kannen so dicht nebeneinanderstehen , daß das Kabel nicht zwischen ihnen '
durchfallen kann und daß das Abheben der vollen Kanne vom Drehtisch
und das Senken der leeren Kanne auf den Drehtisch sanft erfolgt. Die erfindungsgemäße Kannenwechselvorrichtung läßt sich bei
allen bekannten Kabelablegesystemen, d.h. mit feststehendem oder sich bewegendem Kabeleinlauf bzw. mit feststehender oder sich bewegender
Plattform verwenden. Ihr geringer Platzbedarf ermöglicht den Einbau in bestehende Faserspinnanlagen. Ihre kompakte Bauweise
gewährt ein hohes Maß an arbeitstechnischer Sicherheit.
Die Bewegungsabläufe der Kannenwechselvorrichtung können mittels mechanischer, pneumatischer, hydraulischer oder elektrischer Geräte
ausgeführt werden. Durch entsprechende Kontakte, Schalter oder andere Steuereinrichtungen läßt sich jeder gewünschte Bewegungsablauf,
d.h. Kannenwechselvorgang in Abhängigkeit vom Füllatand der vollen Kanne erzielen. Die erfindungsgemäße Kannenwechselein-.richtung
arbeitet vollautomatisch, d.h. es ist kein Bedienungspersonal sondern nur Überwachungspersonal erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend ausführlich
beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
Kannenwechselvorrichtung im Schnitt mit leerer Kanne.
Figur 2: '
Kannenwechselvorrichtung im Schnitt mit voller Kanne.
Figur 3:
Kannenwechselvorrichtung im Grundriß
509822/0408
- 5 - 10 Ο«
Figur 4:
Schematische Anordnung einer Kannenwechselvorrichtung vor dem
Auswechselvorgang.
Figur 5:
Schematische Anordnung einer Kannenwechselvorrichtung während
des Auswechselvorganges.
Figur 6: · .
Schematische Anordnung einer Kannenwechselvorrichtung nach
dem Auswechselvorgang.
Nach Figur 1,2 und 3 sind an der fest auf dem Boden montierten
Drehsäule 1 das Traggehäuse 2 für die volle Kanne und die Tragsektion 3 für die leere Kanne vertikal drehbar um die Lager 4 und
angeordnet. An der Drehsäule 1 ist der Zahkranz 6 starr befestigt.
Ein am Traggehäuse 2 angebrachter Motor 7 mit Getriebe 8 treibt
das Traggehäuse-Ritzel 9 an. Dieses Ritzel rollt auf den Zahnkranz
6 ab und dreht dadurch das Traggehäuse 2 um die Drehsäule. Im Lagerarm
10 des Tragghäuses ist ein Kurbeltrieb 11 derart gelagert, daß das Kurbeltrieb-Ritzel 12 ebenfalls mit dem-Zahnkranz 6 kämmt und
bei Drehungen des Traggehäuses 2 um die Drehsäule 1 dieses Ritzel
den Kurbeltrieb 11 bewegt. Das Pleuel 13 ist an einer Seite an dem Kurbeltrieb 11 und an der anderen Seite an der Tragsektion 3 gelagert
. Hierdurch wird erreicht, daß der Kurbeltrieb 11.über das
Pleuel 13 die Trägsektion 3 in eine Drehbewegung relativ zur Drehbewegung
des Traggehäuses 2 versetzt, d.h. die Tragsektion 3 dreht
sich schneller bzw. langsamer als das Traggehäuse 1. Als Fo.lge
hiervon weisen die Hubvorrichtungen 14 und 15 für die volle und für die leere Kanne in den jeweiligen Totlagen des Kurbeltriebs
einen Größt- bzw. Kleinstabstand auf. Die Hubvorrichtungen 14
und 15 werden betätigt durch je einen Pneumatikzylinder 17 mit dem
Gestänge 18. Die Hubvorrichtungen 14 und 15 können durch hydraulilische,
elektrische oder magnetische Zylinder betätigt werden.
50 9822/0408
- 6 - 10 014
Ein Auswechselvorgang zwischen voller und leerer Kanne ist in Figur 4, 5 und 6 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
■
Die leere Kanne steht vor der Hubvorrichtung 15 während die zu füllende Kanne vor der Hubvorrichtung 14 sich unterhalb des Faser- ■
kabeleinlaufs 16 befindet.
Für dieses Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die zu füllende
Kanne auf einem Drehteller steht, der die Bewegungen zur. Erhaltung
der Wickelform in der Kanne ausführt und daß der Kabeleinlauf 16
stationär sei. Der Auswechselvorgang wird über einen Schaltkontakt
eingeleitet sobald die zu füllende Kanne ihre vorgesehene Füllung erreicht hat.
Zuerst erfassen die beiden Hubvorrichtungen beide Kannen und heben
sie soweit an, daß sie frei schwenkbar sind. Sofort anschließend beginnt der Motor 7 das Traggehäuse 2 und die Tragsektion 3 um die
Drehsäule 1 zu drehen. Dabei führt die Hubvorrichtung I1+ mit der
vollen Kanne eine gleichmäßige Drehbewegung um 9o° aus, während
die Hubvorrichtung 15 an der Tragsektion 3 in bezug auf die Hubvorrichtung 14 eine pendelnde Drehbewegung um 9o° ausführt, d.h.
der Hubvorrichtung 15 an der Tragsektion.3 wird durch den Kurbeltrieb
11 und die Pleuelstange 13 ein zusätzlicher Antrieb zuteil, bis der Kurbelantrieb seinen untersten Totpunkt erreicht hat.
Nach Überschreiten des untersten Totpunktes tritt eine Verzögerung der Drehbewegung ein. Mit diesem Bewegungsablauf wird erreicht,
daß innerhalb eines Auswechselvorganges der Abstand beider Kannen zu Null wird, Figur 5, wenn der Faserkabeleinlauf von der vollen
Kanne auf die leere Kanne überwechselt und daß der Abstand anschließend wieder auf den Ausgangswert zurückkommt, Fir. 6. Ein Danebenfallen
des Kabels wird verhindert. Ist der Auswechselvorgang nach 90 Drehung beendet, Endkontakte steuern die Drehbewegung, gehen die
Hubvorrichtungen in Ruhestellung und setzen die volle und die leere Kanne ab, Figur 6. Nun steht die leere Kanne auf dem Drehteller und
509822/OA0 8
' - 11K- 10 014
wird durch das einlaufende Kabel gefüllt. Die volle Kanne ist aus
dem Bereich des Kabeleinlaufs gebracht und kann nach Durchtrennen
des Kabels abtransportiert werden. Ober ein Zeitrelais wird anschließend Traggehäuse und Tragsektion mit den in Ruhestellung
befindlichen Hubvorrichtungen wieder in die Ausgangsstellung,
Figur ·+, zurückgedreht, wo sie für den nächsten Auswechselvorgang
bereitstehen. ' .
Das Durchtrennen des Faserkabels kann auch automatisch erfolgen
im Augenblick des Oberwechsels von der vollen Kanne in die leere
Kanne. · '""."...'-·
509822/0408
Claims (4)
10 014
Patentansprüche
flJ Kannenwechse!vorrichtung für Faserspinnanlägen, wobei
die Faserkabel kontinuierlich in Kannen abgelegt werden, eine Kanne in Füllstellung ist und eine leere Kanne zum
' Auswechseln bereitsteht und die zu füllende Kanne auf feststehender oder sich bewegender Plattform ruht, gekennzeichnet
durch eine Hubvorrichtung (14) für die Kanne in Füllstellung und eine Hubvorrichtung (15)
für die leere Kanne, ein Traggehäuse (2) für die Hubvorrichtung (14) eine Tragsektion (-3) für die Hubvorrichtung
(15), eine gemeinsame Drehsäule (1) mit feststehendem Zahnkranz (6), um die sich Traggehäuse und Tragsektion
drehen, einen Antrieb mit Motor (7) Setriebe (8), Traggehäuse-Ritzel
(9), Kurbeltrieb-Ritzel (12) und mit Kurbeltrieb (11), die alle gelagert sind am Traggehäuse (2) und
eine Pleuelstange (13) zwischen Kurbeltrieb (11) und Tragsektion (3) wodurch die Tragsektion (3) gegenüber dem Traggehäuse
(2) eine zusätzliche Drehbewegung erhält.
2. Kannenwechselvorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein Übersetzungsverhältnis von feststehendem Zahnkranz
(6) zu Traggehäuse-Ritzel (9) einerseits und von-feststehendem Zahnkranz (6) zu^Kurbeltrieb-Ritzek (12) anderseits
derart, daß die Hubvorrichtungen an Traggehäuse und an Tragsektion während des Wechselvorganges ihren Abstand
periodisch zwischen zwei Grenzwerten ändern.
3. Kannenwechselvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch
gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen für die volle
und leere Kanne gekoppelt sind mit dem Antrieb der Kannenwechselvorrichtung.
4. Kannenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3 gekennzeichnet
durch eine in ihrer Länge und Anlenkung an der Tragsektion 3 verstellbare Pleuelstange.
50982 2/0408
Leer s e i t e
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357428 DE2357428C3 (de) | 1973-11-17 | Kannenwechsel-Vorrichtung für Faserspinnanlagen | |
HUUE57A HU170524B (de) | 1973-11-17 | 1974-10-17 | |
ZA00747091A ZA747091B (en) | 1973-11-17 | 1974-11-05 | Can changing device for fibre spinning plants |
IT29257/74A IT1025554B (it) | 1973-11-17 | 1974-11-08 | Dispositivo per il cambio delle canne in impianti pef la filatura di fibre |
US05/521,967 US3976203A (en) | 1973-11-17 | 1974-11-08 | Can or drum changing device for fiber spinning plants |
ES431841A ES431841A1 (es) | 1973-11-17 | 1974-11-11 | Aparato para el cambio de botes en instalaciones de hilado de fibras. |
CS747733A CS188208B2 (en) | 1973-11-17 | 1974-11-13 | Device for automatic replacement of the can |
NL7414802A NL7414802A (nl) | 1973-11-17 | 1974-11-13 | Spinkan wisseling. |
BR9530/74A BR7409530A (pt) | 1973-11-17 | 1974-11-13 | Dispositivo troca-latas aperfeicoado para instalacoes de fiacao de fibras texteis |
AT910874A AT347821B (de) | 1973-11-17 | 1974-11-14 | Selbsttaetige kannenwechselvorrichtung fuer faserspinnanlagen |
CH1525174A CH583137A5 (de) | 1973-11-17 | 1974-11-15 | |
SU7402077604A SU568353A3 (ru) | 1973-11-17 | 1974-11-15 | Устройство дл замены тазов с волокнистой лентой на текстильной машины |
GB49536/74A GB1494322A (en) | 1973-11-17 | 1974-11-15 | Container change-over device |
JP49131594A JPS50111331A (de) | 1973-11-17 | 1974-11-16 | |
DD182503A DD114629A5 (de) | 1973-11-17 | 1974-11-21 | |
FR7443288A FR2251513B1 (de) | 1973-11-17 | 1974-12-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357428 DE2357428C3 (de) | 1973-11-17 | Kannenwechsel-Vorrichtung für Faserspinnanlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357428A1 true DE2357428A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2357428B2 DE2357428B2 (de) | 1976-07-22 |
DE2357428C3 DE2357428C3 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5500986A (en) * | 1993-05-14 | 1996-03-26 | Tru/ tzscher GmbH & Co. KG | Method and apparatus for moving rectangular coiler cans |
DE19836482A1 (de) * | 1998-08-12 | 2000-02-17 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen mindestens eines kontinuierlich zugeführten Faserbandes und zur Ablage des verzogenen Faserbandes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5500986A (en) * | 1993-05-14 | 1996-03-26 | Tru/ tzscher GmbH & Co. KG | Method and apparatus for moving rectangular coiler cans |
DE19836482A1 (de) * | 1998-08-12 | 2000-02-17 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen mindestens eines kontinuierlich zugeführten Faserbandes und zur Ablage des verzogenen Faserbandes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU170524B (de) | 1977-06-28 |
ATA910874A (de) | 1978-05-15 |
FR2251513B1 (de) | 1980-03-14 |
AT347821B (de) | 1979-01-10 |
US3976203A (en) | 1976-08-24 |
BR7409530A (pt) | 1976-05-25 |
SU568353A3 (ru) | 1977-08-05 |
NL7414802A (nl) | 1975-05-21 |
DD114629A5 (de) | 1975-08-12 |
DE2357428B2 (de) | 1976-07-22 |
ES431841A1 (es) | 1976-11-01 |
CS188208B2 (en) | 1979-02-28 |
FR2251513A1 (de) | 1975-06-13 |
CH583137A5 (de) | 1976-12-31 |
GB1494322A (en) | 1977-12-07 |
JPS50111331A (de) | 1975-09-02 |
ZA747091B (en) | 1975-12-31 |
IT1025554B (it) | 1978-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514826A1 (de) | Presse, insbesondere zur vulkanisation von luftreifen | |
EP0112540B1 (de) | Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen | |
DE1924328B1 (de) | Verfahren zum Giessen metallischer Anoden | |
DE2357428A1 (de) | Kannenwechsel-vorrichtung fuer faserspinnanlagen | |
DE2357428C3 (de) | Kannenwechsel-Vorrichtung für Faserspinnanlagen | |
DE2100284C3 (de) | Umlaufende GefäBbehandlungsmaschine | |
DE2625830C2 (de) | Rückzugsvorrichtung für schlauchgebundene zahnärztliche Handstücke | |
CH234846A (de) | Hebevorrichtung. | |
DE1483598C3 (de) | Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumkokillenguß | |
DE3642722C2 (de) | ||
DE3103759A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskuelbeln | |
DE832233C (de) | Maschine zur Herstellung von Armierungseisen fuer Beton u. dgl. | |
DE2360532A1 (de) | Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern fuer betonrohre | |
DE1941186A1 (de) | Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl. | |
DE823776C (de) | Schleuderformmaschine | |
DE1172997B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Kannenwechseln an Spinnereivorbereitungs-maschinen, insbesondere Strecken | |
DE1831946U (de) | Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern an spinnerei-vorbereitungsmaschinen. | |
DE2550161B2 (de) | Stützvorrichtung für einen Gußstrang im horizontalen Brennschneidbereich einer Stranggießenanlage | |
DE1114338B (de) | Automatischer Eintauchapparat zum Praeparieren histologischer Praeparate | |
DE676685C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern von metallischen Gegenstaenden durch Galvanisier- oder aehliche Apparate | |
AT355747B (de) | Karussellvorrichtung fuer stranggiessanlagen | |
DE1621562C3 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken | |
DE491869C (de) | Einrichtung zur Verringerung der Leerlaufzeit bei Rohrwalzwerken durch mechanische Zufuehrung der Hohlbloecke und mechanische Auswechselung der Walzdorne | |
DE905118C (de) | Rechenreinigungsmaschine fuer im Abstand voneinander in zwei verschiedenen Ebenen angeordnete Einlaufrechen von Wasserbauwerken | |
DE482866C (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Geweben in Strangform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8330 | Complete renunciation |