DE2357367A1 - Verfahren und vorrichtung fuer einen gegen stoerungen geschuetzten empfang von informationssignalen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer einen gegen stoerungen geschuetzten empfang von informationssignalen

Info

Publication number
DE2357367A1
DE2357367A1 DE2357367A DE2357367A DE2357367A1 DE 2357367 A1 DE2357367 A1 DE 2357367A1 DE 2357367 A DE2357367 A DE 2357367A DE 2357367 A DE2357367 A DE 2357367A DE 2357367 A1 DE2357367 A1 DE 2357367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
frequencies
pair
detector devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357367A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charbonnages de France CDF
Original Assignee
Charbonnages de France CDF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages de France CDF filed Critical Charbonnages de France CDF
Publication of DE2357367A1 publication Critical patent/DE2357367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/04Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using frequency diversity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

DR. MOLLER-BORg DIPL-FHY3. DR. My&N'ITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL.-ING. FINSTERWALD DIPL.-lNG. GRÄMK0W
PATENTANWÄLTE
München, den .·* «W WS We/Sv - C 2807
GHARBONNAGES DE FRANCE 9, Avenue Percier 75008 Paris, Frankreich
Verfahren und Vorrichtung für einen gegen Störungen geschützten
Empfang von InformationsSignalen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Empfang von Informationssignalen wie Befehlen oder Kommandos, welches gegen Störungen unempfindlich ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine gegen Störungen unempfindliche Vorrichtung zum Empfang von In formations s ignalen, welche zwei verschiedene Zustände einnehmen können.
Es ist bekannt, daß bei einem gegen jegliche Störung gesicherten Empfang eines Befehlssignals Schwierigkeiten auftreten, insbesondere bei einer elektrischen oder einer funkelektrischen Einrichtung. Sogar Einrichtungen zur Abtastung von reinen Frequenzsignalen sind nicht gegen einen unbeabsichtigten Betrieb aufgrund von Störungen sicher. Eine einfache Lösung für dieses Problem besteht darin, gleichzeitig zwei Frequenzen auszusenden, welche eine Information darstellen, und die Information nur dann als gültig anzunehmen, wenn die beiden Frequenzen gleichzeitig empfangen werden. Ein solches Ver-
409827/0593
Dr. Müller-Borö - Dr. Manitz ■ Dr. Deu'fel · Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ing. Grämkow
Braunschweig, Am Bürgerpark 8 8 München 22, Robert-Koch-Straße 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, Marktstraße 3
Telefon (0531) 73887 Telefon (0811) 293645, Telex 5-22050 mbpat Telefon (0711) 567261
Bank: Zentralkasse Bavsr Volksbanken München. Kto.-Nr. SS?? Pnstenhank · Münrhcn ας Jas
fahren, kann 'jedoch auch nicht verhindern, und zwar besonders nicht in komplexen - industriellen Anlagen, daaB Störsignale mit erheblichen Bandbreiten und mit gelegentlich hohem Pegel die zwei Frequenzdetektoren gleichzeitig beeinflussen. Die Erhöhung der Anzahl der Frequenzen bei entsprechender Erhöhung der Anzahl der Detektoren ändert daran nichts.
Der Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche es gestatten, mit Sicherheit die binären Informationssignale vom Rauschen und von beliebigen Störungen zu unterscheiden. Mit anderen Worten, durch die Erfindung sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, die gegen Störungen unempfindlich sind, welche zugleich, eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen, und zwar selbst bei Anwesenheit von Störungen und sogar auch dann, wenn diese Störungen einen höheren Pegel aufweisen als die Signale, welche die Information enthalten.
Durch die Erfindung soll weiterhin insbesondere erreicht werden, eine Information zu empfangen, welche zwei Zustände annehmen kann, wobei der eine der Zustände durch das Aussenden von wenigstens einem Signal mit fester Frequenz dargestellt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß nur in dem einen der Zustände der zu übertragenden Information wenigstens ein Signal mit fester Frequenz ausgesendet wird, daß jedes Signal mittels eines Empfängers empfangen wird, der wenigstens ein Paar von Detektoreinrichtungen aufweist, wobei in jedem Paar jede Einrichtung jeweils auf die Signalfrequenz und eine benachbarte Frequenz abgestimmt ist, und wobei die Detektoreinrichtungen gegeneinandergasehaltet sind, und alle Abstimmfrequenzen der Detektoreinrichtungen voneinander verschieden sind.
Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, und zwar im Hinblick auf die Verbesserung der Empfangssicherheit der
409827/0593
Information, daß der eine der Zustände der Information durch das gleichzeitige Aussenden von wenigstens zwei Frequenzsignalen dargestellt ist und daß jedes Signal mittels eines Empfängers empfangen wird, der wenigstens zwei Paare von Detektoreinrichtungen aufweist, die gemäß der Beschreibung aufgebaut und geschaltet sind*
Auf diese Weise liefern die Paare der gegeneinander geschalteten Detektoreinrichtungen nur ein Signal, wenn sie ein. Signal empfangen, welches die entsprechende feste Frequenz aufweist· Jedes Störsignal erregt wenigstens ein Paar von gegeneinander geschalteten Detektoreinrichtungen oder auch eine einzige Detektoreinrichtung. Es ist höchst unwahrscheinlich, daß ein Stör- signal zugleich alle Detektoreinrichtungen fester Frequenz und nur diese erregt.
Die erfindungsgemäße Empfangseinrichtung weist Paare von Frequenz-Detektofeinrichtungen auf, welche schmale benachbarte Durchlaßbänder haben, wobei die eine der Detektoreinrichtungen von jedem Paar auf das eine der Frequenzsignale abgestimmt ist, während die andere Detektoreinrichtung von jedem.Paar auf eine benachbarte Frequenz abgestimmt ist und wobei die Detektoreinrichtüngen jedes Paares gegeneinander geschaltet sind und alle Abstimmfrequenzen der Filter voneinander verschieden sind.
Die erfindungsgemäße Empfangseinrichtung weist für jede übertragene Frequenz ein Hauptfilter auf, welches auf diese Frequenz abgestimmt ist, und besitzt ein Hilfsfilter, welches auf eine benachbarte Frequenz abgestimmt ist, wobei die Durchlaßbänder der zwei Filter voneinander getrennt sindj wobei weiterhin jedes aus einem Hauptfilter und einem Nebenfilter bestehende Paar in Gegeneinander schaltung auf eine selbe entsprechende Införmationsverarbeitungsschal tung arbeitet, und wobei die Abstimmfrequenzen der Hilfsfilter untereinander und von den Abstimmfrequenzen der Hauptfilter jeweils verschieden sind.
409827/0593
*4* mm
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 das Funktionsschema eines funkelektrischen Senders, welcher zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gut geeignet ist,
Fig. 2 das Funktionsschema eines Empfängers gemäß der Erfindung, welcher dazu bestimmt ist, von dem Sender gemäß Fig. 1 ausgesandte Informationen zu empfangen und
Fig. 3 das elektrische Schaltschema der wesentlichen Schaltelemente gemäß der Erfindung, die in der Fig. 2 in gestrichelten Blöcken eingerahmt sind.
Gemäß den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtungen wird vorgeschlagen, mit Hilfe des in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Senders eine Information zu übertragen, die zwei Zustände aufweisen kann. Diese Information kann beispielsweise ein Befehl oder ein Kommando sein.
In der Fig. 2 ist ein Relais dargestellt, dessen Funktion darin besteht, einen Befehl auszuführen oder ein Kommando zu erteilen, und zwar gemäß einem der zwei Zustände, welche durch die Information bestimmt ist, die durch den Sender 1 ausgesandt wird.
Der Sender 1 umfaßt zwei Niederfrequenzoszillatoren 11 und 12 mit festen und voneinander verschiedenen Frequenzen f1 und f2 sowie einen Hochfrequenz-Quarz-Oszillator 13, dessen Verbindungsstufe die zwei Frequenzen f1 und f2 zugeführt werden. Die Hochfrequenz F des Hochfrequenz-Oszillators wird in der Amplitude durch fi und f2 moduliert und der Verstärkerstufe 14 zugeführt, welche eine Antenne 15 aufweist. Alle diese Elemente sind in an sich bekannter Weise geschaltet.
Der in der Fig. 2 dargestellte Empfänger ist in seiner Gesamtheit
409827/0593
mit dem Bezugsζeichen 2 bezeichnet und ist ein Superhet-Empfanger mit einer einzigen Frequenzwahl.
Der Hochfrequenzteil dieses Empfängers umfaßt eine Empfangsantenne 21, eine Ho'chfrequenz-Verstärkerstufe 22, deren Verstärkungsgrad mit Hilfe einer automatischen Verstärkungsregelschaltung einstellbar ist, weiterhin einen Hochfrequenz-Quarz-Oszillator 23, einen Verstärker 24- mit einem Frequenzumsetzer und zwei Verstärkerstufen der modulierten Mittenfrequenz, welche durch die vorhergehende Stufe geliefert wird; schließlich ist noch eine Detektorstufe vorgesehen, welche durch die Diode 25 gebildet ist.
Das Niederfrequenzsignal wird durch den Operationsverstärker 26 verstärkt, dem eine Regelschaltung 27 für die Amplitude der Niederfrequenzen zugeordnet ist, welche durch die Detektorstufe 25 geliefert werden, wobei die Regelung im sinusförmigen Betrieb durchgeführt wird.
Das Verstärkte Niederfrequenzsignal wird gleichzeitig zwei Eingängen 30 und 31 von zwei Filterschaltungen 34· und 35 zugeführt. Diese zwei Schaltungen"sind identisch und weisen jeweils Filter auf, die gegeneinander geschaltet sind. Die Schaltung 34- weist ein Hauptfilter auf, welches in seiner Gesamtheit mit 36 bezeichnet isty und ein Hilfsfilter, welches in seiner Gesamtheit mit bezeichnet ist. Das Filter 36 ist auf die Frequenz f1 abgestimmt, -während das Filter 37 auf eine benachbarte Frequenz fΊ abgestimmt ist. Zwischen f1 und fΊ besteht eine derartige Beziehung, daß die jeweiligen Durchlaßbandbfeiten der Filter einander benachbart sind,· ohne sich jedoch zu überlagern. In ähnlicher Weise weist die Schaltung 35 zwei Filter 36a und 37a auf, die ebenfalls gegeneinander geschaltet sind, wobei diese Filter jeweils auf die Frequenz f2 und auf eine Nachbarfrequenz f'2 abgestimmt sind. Die Durchlaßbandbreiten der Filter 36a und 37a sind zueinander benachbart, ohne sich zu überlagern. Die Konstruktion der vier Filter muß derart gewählt sein, daß sich die Band-
409827/0593
bereiohe, in welchen die Filter ansprechen, nicht überlagern.
Zur Vereinfachung ist nur die Schaltung 34 dargestellt. Diese Schaltung weist eine Eingangsklemme 30 und eine Speiseklemme sowie eine Ausgangsklemme 32 auf, wo das Ausgangssignal in Bezug auf ein bei 51 angelegtes Bezugspotential angelegt ist.
Die Schaltungen 34 und 35 weisen jeweils zwei Filter 36 und oder 36a und 37a auf, und sie sind folgendermaßen aufgebaut:
Das Hauptfilter 36 weist einen Transformator 40 auf, dessen Primärwicklung auf die Frequenz f1 mittels eines Kondensators 41 abgestimmt ist, und dessen Sekundärwicklung mit einer Gleichrichter- und Filterschaltung ausgestattet ist, die aus einer Diode 42, deren Anode mit dem einen der Enden der Sekundärwicklung des Transformators 40 verbunden ist, und aus einer Schaltung gebildet ist, die aus dem Widerstand 43 und dem polarisierten Kondensator 44 besteht, der in geeigneter Richtung zwischen dem anderen Ende der Sekundärwicklung des Transformators 40 und - mit seinem positiven Anschluß - der Kathode der Diode 42 liegt.
Das Hilfsfilter 37 weist einen Transformator 45· auf, dessen Primärwicklung mittels eines Kondensators 46 auf die Frequenz f'1 leicht unterhalb der Frequenz f1 abgestimmt ist und dessen . Sekundärwicklung mit einer Gleichrichter- und Filterschaltung ausgestattet ist, die aus einer Diode 47, deren Kathode mit dem einen der Enden der Sekundärwicklung des Transformators 45 verbunden .ist, und" aus einer Schaltung gebildet ist, die aus dem Widerstand 46 und dem polarisierten Kondensator 49 besteht, der in geeigneter Richtung zwischen dem anderen Ende des Transformators 45 und - mit seinem negativen Anschluß - der Anode der Diode M liegt.
Der gemeinsame Punkt zwischen dem Widerstand 43 und dem negativen Anschluß des Kondensators 44 des Hauptfilters ist mit dem gemeinsamen Punkt zwischen der Anode der Diode 47 und dem Widerstand
409827/0593
sowie dem negativen Anschluß des Kondensators 49 des Hilfsfilters verbunden.
Die Niederfrequenzsignale, welche an den Eingangsklemmen 30 und 31 der Filterschaltungen 34 und 35 ankommen, werden ver- · stärkt, wie es an sich bekannt ist, und zwar jeweils durch einen nicht dargestellten Transistor, bevor sie in jede Filterschaltung über einen Mitteläbgriff 45' des Transformators 45 eingespeist und an den·Transformator 41 mittels eines Leiters geführt werden, der mit dem einen der Enden der Primärwicklung des Transformators 45 und einem Mittelabgriff 40* der Primärwicklung des Transformators 40 verbunden ist.
Das an dem gemeinsamen Punkt .zwischen der Kathode der Diode und dem positiven Anschluß des polarisierten Kondensators 44 abgegriffene Signal wird dem Ausgang 32 zugeführt.
Das Signal, welches jeweils am Ausgang 32 bzw. 33 der zwei Filterschaltungen abgegriffen wird, wird jeweils einem der zwei Eingänge eines UND-Gatters 52 zugeführt, dessen Ausgang mit der Steuerschaltung eines Relais 53 verbunden ist. Die Eingänge des UND-Gatters sprechen auf das Vorhandensein des polarisierten Signals an, welches vom Ausgang 32 bzw* 33 geliefert wird, wenn dieses die Richtung aufweist, welche der Ermittlung eines Signals durch das einzige Filter 36, 36a entspricht.
Die Arbeitsweise des oben beschriebenen Empfängers ist folgende:
Wenn keine Frequenz empfangen wird, so ist keines der Filter 36, 36a, 37 oder 37a erregt. Es gelangt kein Signal an den Eingang des UND-Gatters, und es gelangt somit ebenfalls kein Signal zum Relais 53- Ein derartiger Zustand ist erreicht, wenn weder ein Informationssignal noch ein Störsignal vorliegt.
Wenn ein Hauptfilter und das diesem zugeordnete Hilfsf liter gleichzeitig erregt werden, so liefern sie an den entsprechen-
409827/0593
den Eingang des UND-Gatters keine Spannung, da ihre Ausgänge gegeneinander geschaltet sind.
Wenn eines der Hilfsfilter erregt ist, ohne daß eines der Hauptfilter erregt ist, so liefert es eine Spannung, deren Polarität den Empfang durch das UND-Gatter nicht gestattet.
Diese zwejAetzteren Zustände werden erreicht, wenn eine Störung zu den Filterschaltungen gelangt, und zwar bei Abwesenheit eines Informationssignals.
Wenn der Sender arbeitet, werden nur die zwei Hauptfilter 36 und 36a erregt, und die von diesen gelieferten Signale werden gleichzeitig und in geeigneter.Polarität den zwei Eingängen des UND-Gatters zugeführt, welches seinerseits das Relais betätigt.
Die Anzahl der Frequenzsignale, welche eine Information darstellen, ist nicht begrenzt. Wenn es wegen einer größeren Sicherheit erwünscht ist, mehr als zwei zur Verfügung zu haben, so genügt es, so viele Filter- und Empfangsschaltungen sowie UND-Gatter auszuwählen und hinzuzufügen, wie Sendefrequenzen vorhanden sind.
Jedenfalls ist es vorteilhaft, in der Irequenzserie die Abstimmung sowohl der Hauptfilter als auch der Nebenfilter alternieren zu lassen.
Außer auf die beschriebene Ausführungsform ist die Erfindung auch auf jede andere Ausführungsform anwendbar. Beispielsweise ist die radioelektrische Übertragung durch Amplitudenmodulation der Trägerfrequenz durch das gleichzeitige Aussenden von zwei Hochfrequenzsignalen mit konstanten Amplituden zu ersetzen. Die funkelektrische Verbindung könnte auch durch eine einfache elektrische Verbindung zur Übertragung der reinen Signale im Niederfrequenzbereich ersetzt werden.
409827/0593
Ebenso müssen die Frequenzsignale nicht notwendigerweise auf elektrischem Wege übertragen werden. Diese Signale können vielmehr auch auf optischem Wege oder akustischem Wege übertragen werden, wobei die Übertragungsfrequenzen auch außerhalb des sichtbaren oder des ,hörbaren Bereiches liegen können, indem geeignete Sender und Empfänger mit entsprechenden Frequenzen verwendet werden, die gemäß der Erfindung aufgebaut sind.
Jedenfalls ist festzustellen, daß die Ausführung der Erfindung es ermöglicht, das Ergebnis des Informationsempfangs zu erreichen, und zwar nur dann, wenn die zwei Signalfrequenzen, welche die Information enthalten, gleichzeitig empfangen werden, weil nur in diesem Falle die Paare der Detektoreinrichtungen zugleich ein Signal in geeigneter Eichtung (Polarität) an den Eingang eines UND-Gatters liefern. Wenn der Empfänger ein Störsignal mit verhältnismäßig schmalem Spektrum oder,einer reinen Frequenz empfängt, so liefert wenigstens eines der Paare der ' Detektoreinrichtungen kein Signal an den Eingang des UND-Gstters. Wenn das Störsignal ein breites Spektrum aufweist, so liefert keines der Paare der Detektoreinrichtungen ein Signal an den Eingang des UND-Gatters.
Es ist somit ersichtlich, daß in keinem Falle ein Störsignal für das Nutzsignal gehalten werden kann.
Die Erfindung ist ohne weiteres dafür anwendbar, entweder zugleich oder nacheinander mehrere Binärsignale zu empfangen. Es genügt, jedem derselben wenigstens ein Signal mit einer festen Frequenz zuzuordnen und in der Empfangseinrichtung so viele Paare von Detektoreinrichtungen gemäß der Erfindung vorzusehen, an deren Ausgang eine beliebige geeignete logische Schaltung anschließbar ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Empfangen eines gegen Störungen geschützten Informationssignals, welches zwei Zustände annehmen kann, wobei der eine der Zustände durch die Übertragung von wenigstens einem Signal mit einer festen Frequenz dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Signal mittels eines Empfängers empfangen wird, der wenigstens ein Paar von Detektoreinrichtungen aufweist, wobei in jedem der Paare jede Einrichtung jeweils auf die Signalfrequenz und auf eine Nachbarfrequenz abgestimmt ist, daß weiterhin die Detektoreinrichtungen gegeneinander geschaltet sind und daß alle Abstimmfrequenzen der Detektoreinrichtungen voneinander verschieden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Zustände durch das gleichzeitige Aussenden von wenigstens zwei Frequenzsignalen dargestellt ist und daß jedes S%ial mittels eines Empfängers empfangen wird, der wenigstens zwei Paare von Detektoreinrichtungen aufweist.
  3. 3- Vorrichtung zur durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar von Frequenzdetektoreinrichtungen vorgesehen ist, welche schmale, benachbarte Durchlaßbänder aufweisen, daß eine der Detektoreinrichtungen von jedem Paar auf eines der Signale mit fester Frequenz abgestimmt ist, daß die andere Detektoreinrichtung von jedem Paar auf eine benachbarte Frequenz abgestimmt ist, daß die Detektoreinrichtungen von jedem Paar gegeneinander geschaltet sind und daß alle Abstimmfrequenzen der Filter voneinander verschieden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale, welche jedes Paar von Frequenzdetektoreinrichtungen verlassen, den Eingängen eines logischen UND-Gatters zugeführt sind, und daß die Information am Ausgang
    /. η ο Q ο
    des logischen UND-Gatters verwendbar ist.
  5. 5. Vorrichtung zum Empfangen einer Information, welche durch wenigstens ein elektrisches Signal mit fester Frequenz dargestellt ist, wo"bei ein Schutz gegen Störungen vorhanden ist, nach einem der Ansprüche 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß zum Empfang von jedem Frequenzsignal ein Hauptfilter vorgesehen ist, welches auf die Frequenz, abgestimmt ist, "and daß weiterhin ein HiI^fsfilter vorgesehen ist, welches auf eine benachbarte Frequenz abgestimmt ist, daß die Durchlaßbänder der zwei Filter voneinander getrennt sind und daß jedes aus einem Hauptfilter und einem Hilfsfilter gebildete Paar in Gegeneinanderchaltung auf eine selbe Verbraucherschaltung der Frequenz des entsprechenden Frequenzsignals arbeitet, wobei die Abstimmfrequenzen der Hilfsfilter untereinander völlig "verschieden sind und sieh außerdem von den Abstimmfrequenzen der Hauptfilter unterscheiden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß in der Ordnung der Frequenzfolge die Folge der Abstimmfrequenzen der Hilfsfilter mit der Folge der Abstimmfrequenzen der Hauptfilter alterniert.
  7. 7. Informationsübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der Frequenzsignale reine Frequenzen sind.
  8. 8. Informationsübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ,g. e k e η η ζ e i c h η e. t, daß die Frequenzen der Frequenzsignare Niederfrequenzen sind, die eine Träger-Hochfrequenz in der Amplitude modulieren.
    40982 7/0593
    Leerseife
DE2357367A 1972-11-17 1973-11-16 Verfahren und vorrichtung fuer einen gegen stoerungen geschuetzten empfang von informationssignalen Pending DE2357367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7240856A FR2207396B1 (de) 1972-11-17 1972-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357367A1 true DE2357367A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=9107307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357367A Pending DE2357367A1 (de) 1972-11-17 1973-11-16 Verfahren und vorrichtung fuer einen gegen stoerungen geschuetzten empfang von informationssignalen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS504488A (de)
DE (1) DE2357367A1 (de)
FR (1) FR2207396B1 (de)
NL (1) NL7315739A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59195100A (ja) * 1983-04-19 1984-11-06 古河機械金属株式会社 無線により起動する雷管
FR2639167B1 (fr) * 1988-11-14 1994-04-15 Morey Gilles Procede et systeme de transmission d'un signal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202967A (en) * 1962-05-07 1965-08-24 Admiral Corp Remote control system
FR1362432A (fr) * 1962-11-16 1964-06-05 Charbonnages De France Dispositif de télécommande particulièrement pour machines de mines
US3341815A (en) * 1962-12-31 1967-09-12 Bunker Ramo Frequency responsive receiving system with noise prevention
US3543239A (en) * 1967-07-26 1970-11-24 Susquehanna Corp Frequency responsive anticoincident remote control system
GB1214050A (en) * 1967-11-01 1970-11-25 Raytheon Co A system for activating a remote underwater device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207396B1 (de) 1976-10-29
FR2207396A1 (de) 1974-06-14
JPS504488A (de) 1975-01-17
NL7315739A (de) 1974-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132031C3 (de) Umformer
DE2646255A1 (de) Digitales detektorsystem fuer differentielle phasenshift-umtastsignale
DE1512172A1 (de) Frequenzwellen-Synthesierer
DE2820943B2 (de) Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung der Trägerfrequenz eines vielpegeligen Phasenumtastsignals
DE2943375A1 (de) Nahstationsstoerungs-detektorvorrichtung
DE1466606A1 (de) Breitband-Verstaerkeranlage zur Nachrichtenuebertragung
DE2408151B2 (de) Fernsteuersystem zur Übertragung von Signalen über ein Starkstromnetz
DE957312C (de) Empfangsanordnung fuer ueber Hochspannungsleitungen gegebene Signale zur Verbesserung des Geraeuschabstandes
DE2357367A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer einen gegen stoerungen geschuetzten empfang von informationssignalen
DE2157513A1 (de) Ferngesteuerter, digital abgestimmter Empfänger für efn automatisches Peilgerät
DE2201609C3 (de) Signalempfänger zum Empfangen von Signalen mit verschiedenen Frequenzen
DE2424450A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von stoersignalen und zum ausloesen eines impulses beim auftreten von stoersignalen
DE2753797A1 (de) Rauschunterdrueckungsvorrichtung
DE2326658C3 (de) Datentrennvorrichtung
DE1762120B2 (de) Einrichtung zum steuern des betriebes eines geraetes mit einem steuerimpulssignal
DE2939021A1 (de) Digitaler frequenzvervielfacher
DE491328C (de) Verfahren zum Konstanthalten der Abstimmung einer Antenne
DE965044C (de) Wechselstromtelegrafie-Empfaenger
DE840262C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelgleichspannung aus einer Wechselspannung
DE2051879A1 (de) Empfanger für in einem bestimmten Signalband liegende, auf eine Tragerfre quenz aufmoduherte Impulse
DE1591011C (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE1540070C (de) Rundsteuer-Korrelationsempfänger
DE2162880C2 (de) Tracking-Empfänger
DE649682C (de) Hochfrequenzempfaenger mit selbsttaetiger Regelung der Trennschaerfe
DE1591229B1 (de) Frequenzdiskriminator