DE2357098A1 - Verfahren zur herstellung photographischer bilder in kontrastfarben sowie photographisches aufnahmematerial und farbentwicklerbad zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung photographischer bilder in kontrastfarben sowie photographisches aufnahmematerial und farbentwicklerbad zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2357098A1 DE2357098A1 DE2357098A DE2357098A DE2357098A1 DE 2357098 A1 DE2357098 A1 DE 2357098A1 DE 2357098 A DE2357098 A DE 2357098A DE 2357098 A DE2357098 A DE 2357098A DE 2357098 A1 DE2357098 A1 DE 2357098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- silver
- substance
- layer
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 239000003086 colorant Substances 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 69
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 69
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 61
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 52
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 33
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 32
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 24
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 21
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 21
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 claims description 4
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 claims description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical class C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 100
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 229940048910 thiosulfate Drugs 0.000 description 7
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 3
- PNKCDJAMDKYWQY-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(6-methylheptyl)benzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=C(O)C=CC(O)=C1CCCCCC(C)C PNKCDJAMDKYWQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical class [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- CGBCCZZJVKUAMX-DFXBJWIESA-N delmadinone acetate Chemical compound C1=C(Cl)C2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 CGBCCZZJVKUAMX-DFXBJWIESA-N 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dibromo-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Br)=C(/Br)C=O NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical class O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXWLIOZHGLWASU-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-2-methylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1C FXWLIOZHGLWASU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-piperazin-1-yl-7-pyridin-4-yl-5h-pyrimido[5,4-b]indole Chemical compound C1=C2NC=3C(OCC)=NC(N4CCNCC4)=NC=3C2=CC=C1C1=CC=NC=C1 HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 1
- 241000380131 Ammophila arenaria Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 241000767925 Collodes Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009351 contact transmission Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N mucobromic acid Natural products OC1OC(=O)C(Br)=C1Br PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- ZUZQXHSOEZUAIS-UHFFFAOYSA-N nitric acid;6-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound O[N+]([O-])=O.[O-][N+](=O)C1=CC=C2N=CNC2=C1 ZUZQXHSOEZUAIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940001482 sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003356 suture material Substances 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 1
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/16—X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/30—Developers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/04—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
- G03C8/045—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals with the formation of a subtractive dye image
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
MINNESOTA MINIMG AITO MANUFACTURING COHPANY
Saint Paul, Minnesota, V.St.A.
11 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in Kontrastfarben
sowie photographisches Auf nahtmaterial uiiu
Farbentv/icklerbad zur Durchführung dos Verfahrens "
Priorität: 15. November 1972, Italien, Nr. 54 051 A/7?.
Bekann .lieh können in der Photographie Abbildungen eines Gegenstands
auf drei verschiedene Arten erhalten werden. Man unter- · scheidet Sclwarz-V/eiß-Bilder", Farbbilder und Kontrastfarbenbilder.
In der Schwarz-V/eiß-Photographie v/erden Abbildungen eines Gegenstandes
mit Hilfe einer Grautonskala auf einem undurchsichtigen,
im allgemeinen weißen Untergrund oder auf einem durchsichtigen, farblosen oder gefärbten Untergrund erzeugt. Die verschiedenen
Graudichten entsprechen den unterschiedlichen Mengen an reduziertem Silber.
Im speziellen Fall der RöntgonphoLographie wird der Gegenstand
im allgemeinen auf einem durchsichtigen farblosen oder gefärbteuj
409824/0710
Untergrund mit Hilfe von Grautonv/erten erzeugt, die ein Negativ
bilden. Diejenigen Teile des abzubildenden Gegenstandes, die gegenüber Röntgenstrahlen durchlässig sind, erscheinen dunkel,
während die anderen Stellen, die gegenüber Röntgenstrahlen undurchlässig sind, hell erscheinen.
In der Farbenphotographie wird ein Bild des gefärbten Gegenstands
mit Hilfe zweier oder mehrerer farbiger Tonv/ertskalen hergestellt,
die entweder negativ oder positiv sind.
Bei Kontrastfarbenaufnahmen wird ein Bild des gefärbten Gegenstandes
mit Hilfe von zwei Tonwertskalen hergestellt, die voneinander verschieden sind. Die eine Tonwertskala bildet ein
Negativ, die andere ein Positiv. Dabei werden die Farben zweckmäßig
so gewählt, daß sie miteinander einen möglichst starken
Kontrast bilden. Zwei Farben bilden einen starken Kontrast, wenn sie zueinander komplementär sind, wie blau und gelb.
Ebenso sind auch andere Komplementärfarben geeignet.
Die Kontrastfarbenphotographie ist besonders in solchen Fällen wertvoll, wo es nicht auf eine genaue Wiedergabe der Farben dos
Gegenstandes ankommt, wie in der medizinischen und industriellen Röntgenphotographie. Die bisher angegebenen Verfahren für Röntgenaufnahmen
in Farben oder in Kontrastfarben haben keine praktische Bedeutung erlangt; sie wurden höchstens für besondere
Studien oder für Lehrzwecke verv/endet. Ihre Anwendung war deshalb beschränkt, v/ei sie zu kompliziert sind und außerordentlich
lange Folgen von Verarbeitungsstufen erfordern. Systene dieser Art sind z.B. in folgenden Patentschriften herihrioben:
L J
409824/0710
US-PS 2 644 096, 2 593 925, 2 931 904, 2 007 7?-5 und 2 906 8Q1;
CII-PS 295 100; DT-PS 970 220, 977 204, 1 011 277, 1 046 495,
1 076 490 und 1 135 754; DT-OS 1 946 652 und 2 045 399; "
FR-PS 1 056 200, 1 190 520 und 1 283 925; GB-PS 716 064.
In der DT-OS 1 946 652 ist ein Verfahren zum Betrachten von einfarbigen
photographischen Bildern mit künstlicher Erzeugung von Kontrastfarben beschrieben, wobei die Betrachtung durch verschiedene
Farbfilter erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren
zur Herstellung photographischer Bilder in Kontrastfarben sowie photographisches Aufnahmenaterialf -insbesondere für
die Röntgenphotographie und Entwickler zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist domentsprechend ein Verfahren zur
Herstellung photographischer Bilder in Kontrastfarben, bei den ein farbig entwickelbares Aufnahmenaterial mit mindestens einer
Ilalogensilberkolloidschicht nach dem Belichten mit einem Farbentwickler
entwickelt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Äufmahmematerial verwendet, das
a) mindestens in einer Halogensilberkolloidschicht mindestens
eine Farbkupplersubstanz enthält,
b) mindestens eine der Bildübertragung durch Diffusion dienende,
in unmittelbarem Kontakt mit der Ilalogensilberkolloidschicht stehende, nicht abziehbare Kolloidschicht aufweist, lh der
Kondensationskeire fiir SJlher d<r>nerglert sind(in folgenden
409824/0710
BAD OR83JNAI
als Kontaktübertrngungsschicht bezeichnet), daß ferner
c) der Farbentwickler p-Phenylendiamin oder eines seiner Derivate
und zugleich eine Substanz enthält, die das Eindiffundieren von Silberionen aus der Halogensilberkolloidschicht in die
Kontaktübertragungsschicht bewirkt, und daß
d) die Farbkupplersubstanz in der Halogensilberkolloidschicht eine Farbe liefert, die visuell in Kontrast zu der Fa*rbe steht,
die in der Kontaktübertragungsschicht zustandekomirt.
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft vermutlich nach folgendem
Mechani snms:
(1) Belichtete Halogensilberkeime in der Halogensilberkolloidschicht
werden unter der Einwirkung der Entwicklersubstanz reduziert, während die Entwicklersubstanz oxidiert wird·
(2) Die oxidierte Entwicklersubstanz kuppelt mit der Farbkupplersubstanz
in der Halogensilberkolloidschicht' .
(3) Unter der Einwirkung der die Diffusion von Ilalogensilber bewirkenden Substanz diffundiert unbelichtetes, nicht entwickeltes
Halogensilber (in Form komplexer Ionen) in die Kontaktübertragungsschicht ein.
(4) Das in die Kontaktübertragungsschicht eindiffundierte Halogensilber
wird auf den Kondensationskeiren für Silber katalytisch abgeschieden.
Das katalytisch abgeschiedene Silber erzeugt in der Kontaktübertragungsschicht
eine bestimmte Farbe an den nicht belichteten
Stellen des Bildes, während der Farbkuppler mit der oxidierten
Entwicklersubstanz eine bestimmte Farbe an den belichteten
409824/0710
BAD ORtGfNAL
Stellen des Bildes erzeugt. In denjenigen Teilen der Aufnahire,
wo das Halogensilber nur teilweise belichtet ist, erzeugen die beiden Farbe -liefernden Reaktionen Mischfarben mit kontinuierlichen
übergang von einer Farbe zur anderen. Im Falle eines Blaukupplers
und beispielsweise gelbem kolloidalen Silber erschienen die Gebiete mit mittlerer Belichtung grün (aus Blau und Gelb zusammengesetzt)
. Das eine Farbbild kann als das Negativ des anderen
Dies beruht darauf, Farbbildes angesehen werden-/daß die Dichte des Farbstoffbildes
mit steigender Belichtung ansteigt, die Dichte des Bildes aus kolloidalem Silber dagegen mit* steigender Belichtung sinkt.
Die Farbkupplersubstanz und die Kondensationskeime werden so ausgewählt,
daß durch die zwei farbentwickelnden Reaktionen, nämlich
die Farbkupplung und die katalytische Abscheidung von Silber auf den Kondensationskeimen Farben entstehen, die miteinander
stark kontrastieren. Bevorzugte Farben sind ein im wesentlichen blaues negatives Bild (von der Farbkupplersubstanz) und ein im
wesentlichen gelbes positives Bild (von den Kondensationskeimen).
Da die Kontaktübertragungsschicht in unmittelbarem Kontakt mit der HalogensilberkollöidscEicht steht und von dieser nicht getrennt
werden kann, diffundieren die komplexen Silberionen aus der Halogensilber^kolloidschicht in die Kontaktübertragungsschicht
gemSß ihrer bildmKßigen Verteilung.
Gemäß einem speziellen Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens
wurde festgestellt, daß der Farbkontrast des nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltenen Bildes verstärkt werden kann, wenn die Farbentwicklung in Gegenwart einer Entwicklersubstanz des
- oder Phenidontyps, vorzugsweise des Phenidontyps durch- _J
409824/0710
geführt wird.
Nach einem anderen Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens
wurde festgestellt, daß der Farbkontrast des nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltenen Bildes verstärkt werden kann, wenn die Entwicklung in Gegenwart eines diffusionsfesten Hydrochinonderivats
in der Kontaktübertragungsschicht durchgeführt wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise die Farbentwicklersubstanz
und bzw. oder die die Diffusion von Halogcns.ilbcr bewirkende Substanz den Verarbeitungsbad einverleibt.
Vorzugsweise bestehen die Kondensationskeire für Silber selbst
aus kolloidalen Silber, und bzw. oder die FarbentwicklersuKstanz
ist eine Verbindung des p-Phenylendiarintyps. Vorzugsweise ist
die die Diffusion von Ilalogensilber bewirkende Substanz eine
Verbindung, die r.it Silber wasserlösliche Korrlese bildet. i:&-
vorzugte Verbindungen dieser Art sind Thiosulfat- oder Rhodanidverbindungen.
Desonders bevorzugt sind Thiosulfatverbindungen.
Vorzugsweise wird das erfindungsgeinSPe Verfahren so durchgeführt,
daß im Farbentvicklerbad zugleich eine Schwarz-Keiß-Entwicklersubstanz
des Metol- oder Phenidontyps, vorzugsweise
des Phenidontyps enthalten ist.
Vorzugsweise enthält die Kontaktübertragungsschicht ein diffusionsfestes
Ilydrochinonderivat, das eine oder rchrcre rolekülvergrössemd3
Gruppen trögt/ beispielsweise Alkylrente rit zusairir.en
z.B. 10 bis 13-Kohlenstoffatoren, wie Diisooctylhvdrochinon.
Ea wurde festgestellt, daß diese diffunionsfestcn
409824/0710
BAD ORfGtNAL
Hydrochinonderivato in der Kontaktübertragungsschicht die Reduktion
und Abscheidung von Silberionen in der Kontaktübertragungsschicht begünstigen und hierdurch einen stärkeren Kon*-
trast ergeben.
Die Erfindung betrifft ferner photographisches Aufnahrecmaterial
zur Durchführung des Verfahrens, das folgende Merkmale enthält:
a) einen Schichtträger
b) mindestens eine Ilalogensilberkolloidschicht mit kolloidalem
Bindemittel und mit mindestens einer Farbkupplersubstanz und
c) mindestens eine der Bildübertragung dienende, in unmittelbarem Kontakt mit der Ilalogensilberkolloidschicht stehende,
nicht abziehbare Schicht aus einem kolloidalen Binden!ttel,
in dem Kondensationskeine für Silber dispergiert sind {Kontaktübertragungsschicht)
.
Vorzugsweise bestehen die Kondensationskeime selbst aus kolloidalem Silber. Vorzugsweise sollen diese Kondensationskeime einen
gelbgefSrbten Silbernieder schlag bewirken. Vorzugsweise enthält die Ilalogensilberkolloidschicht eine Farbkupplersubstanz, die
einen blauen Farbstoff bildet. Vorzugsweise sind die Ilalogensilberkolloidschicht
und die Kontaktübertragungsschicht in dem photographischen Aufnahmematerial einander benachbart angeordnet.
Vorzugsweise enthält die Kontaktübertragungsschicht noch ein diffusionsfestes Hydrochinonderivat, z.B. eine- Verbindung, die
eine oder mehrere molektilvergrössernde Gruppen enthält, beispielsweise
Alkylreste mit insgesamt- IO bis 18 Kohlenstoffatomen.
409824/0710 '■ bad
Die Erfindung betrifft ferner einen Entv.'ickler zur Durchführung
des Verfahrens, der eine Farbentwicklersubstanz des p-Phenylendiamintyps
und eine die Diffusion von Halogensilber bewirkende Substanz, vorzugsweise ein Thiosulfat oder Rhodanid, und vorzugsweise
noch eine Schwarz-Weiß-Entwicklersubstanz den Metol-
oder Phenidontyps, vorzugsweise des Phenidontyps, enthält.
Am erfindungsgenößen Verfahren können alle Arten von Keimmatcrial
Verwendung finden, an denen aus Lösungen freier oder komple
xer Silberionen gelbes kolloidales Silber abgeschieden wird, z.B. kolloidales Silbersulfid. Untersuchungen haben jedoch ergeben,
daß die besten Ergebnisse reit kolloidalem Silber selbst erhalten werden. Dieses kolloidale Silber kann in an sich bekannter
Weise hergestellt werden, z.B. nach der Methode von
in H. 3. i\re\ser,
Lüppo-Crarier,/"Inorganic Colloid Chemistry", Vol. I, The
Lüppo-Crarier,/"Inorganic Colloid Chemistry", Vol. I, The
Colloidal Elements, Verlag John Wiley and Sons.
Die Farbe der kolloidalen Silberkeime und die Farbe des bei der
Kondensation bildmäßig gebildeten kolloidalen Silberbildes heingt von der Keimgrösse und deshalb von der Ilerstellungsmethode
und der Menge von Keimmaterial in der Kontaktübertraqumjsnchicht
ab. Innerhalb bestimmter Grenzen kann der Fachmann die günr.l ^gste
Farbe für die Kondensationskeime im Hinblick auf den in der Halogensilberkolloidschicht verwendeten FarbkuppJersubstmzen
auswählen. Sehr gute Ergebnisse werden mit Gi lberkeiiron
erhallen, die gelbes kolloidales Silber liefern. Diese werden vorzugnwoise in die KontakLübcrtragungsnchicht in einor Menge
von o,100 g bis 1 g/100 g des hydrophilen kolloidalen Binde-
— Q —
mittels einverleibt.
Die diffusionsfesten Ilydrochinonderivate, wie Diisooctylhydro-1-chinon,
die der Kontaktübertragungsschicht einverleibt werden, ermöglichen eine bessere Abstufung des positiven Bildes. Verbindungen
dieser Art werden vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 150 g/l g kolloidales Silber verwendet. Sie werden der
Kontaktübertragungsschicht nach der Lösungsmittel-Dispersionsmethode einverleibt, die nachstehend im Zusammenhang mit den
Farbkupplern beschrieben ist. ·
Der Ilalogensilberkolloidschicht wird mindestens eine Farbkupplersubstanz
einverleibt. Der Farbkuppler bzw. die Farbkuppler werden so gewählt, dafi bei der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt
der Entwicklersubstanz die gewünschte Farbe entsteht. Als Farbkuppler werden die üblichen Verbindungen verwendet,
z.B. Phenole, Naphthole, 5-Pyrazolonverbindungen und Verbindungen des Benzoylacetanilidtyps, die z.B. in den US-PS
2 367 531, 2 369 929, 2 423 730, 2 369 489, 2 600 788, 3 062 653, 2 407 210, 2 439 352, 2 728 658, 3 408 194 und 3 447 928 beschrieben
sind. Typische Farbkuppler dieser Art sind nachstehend angegeben:
(tert.)
NHCOCH
(tert.)
(1)
409824/0710
-IO -
CO N
Cl
UiCOCIl2O
tert.)
-CO - CH2 - CO - NH
-SO2N1H-^ y
(3)
Gute Konstrastfarbbilder werden bei Verwendung von Kondensationskeimen
für gelbes kolloidaler. Silber in der Kontaktübertragungsschicht und Blaukupplern in der Halogensilberkolloidschicht
erhalten. Die Farbkuppler befinden sich bekanntlich in der Halogensilberkolloidschicht oder in einer dazu benachbarten
Schicht; sie können aber dem photographischen Aufnahncmaterial
auch auf andere Art und V7eise zugeführt werden, der Art, daß sie mit der Entwicklersubstanz in Gegenwart des belichteten
Silberhalogenlds unter Bildung eines Farbstoffes reagieren.
Es ist möglich, zusammen mit dem hauptsächlich wirksamen Farbkuppler
noch einen Zusatzkuppler zu verwenden, um die Farbtönung einzustellen; beispielsweise kann ein Purpurkuppler zusammen
mit einem Blaukuppler vervrendet v/erden. Man kann einen
409824/0710
Zusatzfarbkuppler auch der Kontaktübertragungsschicht einverleiben,
beispielsweise einen Purpurkuppler und bzw. oder einen Gelbkuppler, zusätzlich zu den das Gelb bildenden Kondensateonskeimen.
Jedenfalls können die Farbkupplersubstanzen den photographischen Schichten in an sich bekannter Weise erverleibt
werden, beispielsweise nach dem Fischer chen-Verfahren, bei dem
diese Kuppler in die Schicht eingeführt werden, nachdem sie in einer wäßrig alkalischen Lösung gelöst wurden. In dieser Fall
enthalten die Farbkuppler vorzugsweise löslich machende Gruppen,
wie Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen. Sie können auch nach dem
Lösungsrrittel-Dispergier-Verfahren den Schichten einverleibt
werden. Beim letztgenannten Verfahren wird der Farbkuppler zunächst in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel
gelöst^ und anschließend wird diese Lösung in einem hydrophilen
kolloidalen Bindemittel zu ,extrem feinen Tröpfchen dispergiert. Dieses Verfahren ist z.B. in den US-PS 2 322 027,
2 801 17Ο, 2 801 171, 2 870 Ol2 und 2 991 177 beschrieben.
Der Hauptfarbkuppler wird vorzugsweise in einer Menge von O,050
Mol bis 0,3 Mol/Grammatom Silber und der zusätzliche Kuppler vorzugsweise in einer Menge von 0,015 bis 0,10 Mol/Grammatom
Silber zugesetzt.
Als Farbentwicklersubstanzen werden ir erfindungsgeräfen Verfahren
solche Verbindungen verwendet, deren Oxidationsprodukt rit den Farbkupplern unter Bildung eines Farbstoffes kuppelt.
Zur Erzeugung, der jevfeiligon Farben nüssen die Farbent'-.ri cl;lersubstanz
und die Farbkupplersubstanz entsprechend aunrc-vihl t
•.-.•erden. Besonders bevorzugt: sind als Farbcnt'-'j c};3 er r.ubst nr-.zc-n
4098 24/0710 >
BAD ORtGlNAt
Verbindungen des p-Phenylendiairintyps, die z.B. in den US-PS
193 Ol5, 2 656 273 und 2 875 Ο49 sowie in "The Theory of the
Photographic Process", 3. Auflage, Mees and James, Seiten 294'bis
beschrieben wird.
Typische Farbentwicklersubstanzen, die im erfindungsgeir.är-en
Verfahren verwendet v/erden können, sind die Sulfite, Hydrochloride
und Sulfate von
a) N,N-Diäthyl-p-phenylendiamin;
b) N-i\thyl-N-ß-methansulfonaraidoäthyl-3-methyl-4-aminoanilin;
c) N-Äthyl-N-hydroxyäthyl-2-methyl-p-phenylendiamJnj
d) N-Äthyl-N-hydroxyäthyl-p-phenylendiarain;
e) ^N-Diäthyl^-methyl-p-phenylendiamin.
Das erfindungsgemäße Entwicklungsverfahren muß in Gegenwart einer die Diffusion von Halogensilber bewirkenden Substanz
durchgeführt werden. Als Verbindungen dieser Art kommen solche Substanzen in Frage, die mit Silberionen eine Verbindung eingehen
können, z.B. einen Komplex bilden, und dann die Silberverbindung in wäßriger Lösung während der Verarbeitung aus der Ha-
Kontakt-
logensilberkolloidschicht . in die/übertragungsschicht transportieren
können, in der die Silberionen durch die Kondensationskeime reduziertwerden.Diese "Überträgorsubstanzen" sind
daher Verbindungen, we]ehe die Löslichkeit von üilberionen v/irksam erhöhen, beispielsweise photographische Fixiermittel. Verbindungen
dieser Art sind z.B. Thiosulfat- oder Rhodanidionen,
die z.B. aus Alkali- oder Ammoniumthiosu]faten oder -rhodaniden
U
409824/0710
stammen, oder solche Verbindungen, die in "transfer"-Systemen
verwendet werden, wie 1,l-Bis-nulfonylalkane, die in den EE-TS
767 951 und .767 952 beschrieben sind. Die bevorzugten l'bertragungssubstanzen
sind Thiosulfationen.
Bekanntlich kann das Entwicklerbad entweder ein Bad sein, das
die Entwicklersubstanz aktiviert, oder ein Bad, das die Entwicklersubstanz enthält. Im ersten Fall kann die Entwicklersubstanz
und gegebenenfalls die Ubertragungssubstanz unmittel-
bar in dem photographischen . Aufnahraematerial der Erfin-
sein.
dung enthalten /Im zweiten Fall kann das Entwicklerbad die Ubertragungssubstanz und beliebige andere Zusätze enthalten,, die für das erfindungsgemäße Verfahren brauchbar sind. Der Zusatz eines Schwarz-Weiß-Entwicklers des Metol- oder Phenidontyps, insbesondere des Phenidontyps, der nicht nur eine vollständigere -Entwicklung des belichteten Silberhalogenids, sondern auch eine bessere Abstufung des positiven Bildes erlaubt, hat sich als überraschend wertvoll erwiesen. Selbstverständlich muß die Menge dieser Schwarz-Weiß-Entwicklersubstanz so eingestellt werden, daß sie die Farbentwicklung nicht stört. Die
dung enthalten /Im zweiten Fall kann das Entwicklerbad die Ubertragungssubstanz und beliebige andere Zusätze enthalten,, die für das erfindungsgemäße Verfahren brauchbar sind. Der Zusatz eines Schwarz-Weiß-Entwicklers des Metol- oder Phenidontyps, insbesondere des Phenidontyps, der nicht nur eine vollständigere -Entwicklung des belichteten Silberhalogenids, sondern auch eine bessere Abstufung des positiven Bildes erlaubt, hat sich als überraschend wertvoll erwiesen. Selbstverständlich muß die Menge dieser Schwarz-Weiß-Entwicklersubstanz so eingestellt werden, daß sie die Farbentwicklung nicht stört. Die
durch
optimalen Mengen lassen sich / Probieren bestimmen. Das Entwicklerbad
kann auch andere bekannte Zusätze enthalten, nämlich Entwicklungsverzögerer, z.B. Kaliumbromid, Antioxidationsmittel,
wie Natriumsulfit, sowie eine Base, wie Alkalihydroxid oder -carbonat. Ferner kann das Entwicklerbad Antischleiermittel,
wie Verbindungen des Benzimidazol-,.Benzotriazol-, Triazol- und Tetrazoltyps und ihre Derivate, z.B. die Merc.aptoderivate, sowie
Enthärtungsmittel des Alkaliphosphattyps und Alkylendiaminopolyessigsäuren,
wie Äthylendiamintetraessigsäure, enthalten.
Die optimalen Mengen, in Vielehen die einzelnen Verbinclunt-cn vorwendet
v/erden, hannt von dem zu verarbeitenden Aufnahroeraterial ab
Besonders bevorzugte Konzentrationen an Farbentv/icklersubntanz
betragen 1 bis 15 g/Liter, an l-bertragungssubstanz 3 χ 10 bis
6 χ 10""' Mol/Liter im Falle von Alkali- oder Ammoniumthiosul fat
und von 5 x 10"f bis 4 χ 10~2 Mol/Liter im Falle von Alkali-
oder Ammoniumrhodanid. Bei Verwendung von Phenidon beträgt
die bevorzugte Konzentration 0,010 bis 1 g/Liter, bei Verwendung von Metol liegt die Konzentration ebenfalls in diesem Bereich.
Der pH-V/ert der Entwicklerlösung wird vorzugsweise auf 10 bis 12 eingestellt.
Nach der Entwicklung v/ird das photographische Aufnahmematerial
in an sich bekannter 'ieise in einem sauren Fixierbad behandelt. Anschließend kann sich eine V/aschstufe anschließen.
Die Halogensilbereraulsion enthält Silberhalogenid in einem hydrophilen kolloidalem Bindemittel dispergiert. Als Silberhalogenid
kommt z.B. das Bromid, Jodid oder Chlorid oder deren Gemisch, z.B, Silberbromid und Silberjodid in Frage, Die Halogensilberemulsion
kann die üblichen Gießzusätze enthalten, wie chemische Sensibilisatoren, Antischleierraittel, Stabilisatoren,
'/eichmacher, Netzmittel und optische Sensibilisatoren,
tragungsschicht besteht im wesentlichen aus Kondensationskeinen
für Silber, vorzugsweise kolloidalem Silber, die in einen hydrophilen kolloidalem Bindemittel dispergiert sind. Auch diese
Schicht enthält übliche Gießzusätze, wie Netzmittel, Stabilisatoren, Härtungsmittel und Antischleiermittel.
409824/0710
BAD ORIGINAL.
Als hydrophile kolloidale Bindemittel können die üblichen na-,
türlichen oder synthetischen Verbindungen verwendet werden, ' wie sie z.B. in den US-PS 2 286 215, 2 328 808, 2 322 085,
2 527 872, 2 541 474, 2 563 791, 2 768 154, 2 808 331 und
2 852 382 beschrieben sind. Vorzugsweise besteht das kolloida-Ie Bindemittel aus Gelatine, die gegebenenfalls noch- dispergierte
Teilchen eines hydrophoben Polymerisats, wie PoIyäthylacrylat, enthält, um die .physikalischen Eigenschaften der
Kolloidschicht zu verbessern. Die erhaltenen Schichten können mit üblichen Härtern, wie Epoxiden, Formaldehyd, Glyoxal,
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Resorcylaldehyd, Mucochlorsäure
oder Mucobromsäure (vgl. US-PS 2 080 019) oder deren Gemischen · (vgl. US-PS 2 591 542), gehärtet werden. Als Schichtträger
kommen die üblichen Träger für photographisches Aufnahir.ematerial
in Frage, wie Cellulosetriacetat, Polyesterpapier und. mit Polyäthylen beschichtetes Papier.
Neben dem Schichtträger, einer oder mehreren Halogensilberkolloidschichten
und einer oder2 f KSntaktübertragungsschichten kann das "photographische Aufnahmematerial der Erfindung
noch übliche Hilfsschichten enthalten, wie Schutzschichten,
Zwischenschichten, $ubstrierschichten und Lichthofschutzschichten.
Die Anwesenheit von Phenidon und Thiosulfat zusammen in einem
erwies sich bei
p-Phenylendiaminentwickler/ dem erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahren
als wesentlich. Thiosulfationen wirken nicht nur
lief rrn ·' als Übertragungssubstanz, sondern /helm Zunmfmonwirkon. mit
Phenidon und dem p-Phenylendiaminentwickler bessere Farbdichten
409824/0710
Kurvenformen und besseren Kontrast. In Sonderfall, wo diffusionsfeste IlydrochinonderivntG in der Übertragungsschicht enthalten
sind, wirkt das Phenidon ebenfalls mit dem Ilydrochinonderivat· zusarjnen derart, daß unbelichtete eindiffundierende Silberionen
zu gelbgefärbtem kolloidalem Silber reduziert werden, während es in der Emulsionsschicht zusammen mit dem p-Phenylendiarninentwickler
eine gute Kupplungsreaktion ergibt. Vermutlich vorläuft in Gegenwart des diffusionsfesten Hydrochinon'derivats in der Kontakt-
Übertragungsschicht das Verfahren zumindest in gewissem Ausmaß als
Farbentwicklung in der Halogensilberlcollod dschicht um! als Schv.-arz-We
iß-Entwicklung in der Kontaktübertragungsschicht. Es ist zu
vermuten, daß in Gegenwart eines diffusionsfesten Ilydrochinonderivats
in der Kontaktübertragungsschicht und von Phenidon im Entwicklerbad nit einem pH-Viert von 10 bis 12 die unbelichteten
Silberionen im wesentlichen durch diese Verbindungen reduziert werden und nicht durch die p-Phenylendiaminverbindung. Das Thiosulfat
wirkt günstig zusammen .mit der Farbentwicklersubstanz und
der Schwarz-Weiß-Entwicklersubstanz und verbessert die Qualität
der erhaltenen Bilder. Werrn sowohl Phenidon als auch Thiosulfat
in grösseren Mengen vorhanden sind, als erf indungsgeir.äß notwendig,
werden gewisse Nachteile beobachtet. Durch allzugrosse Mengen an Phenidon bilden sich im Verhältnis zu den blauen und
gelben Farbstoffen zu grosse»Mengen an reduziertem Silber; das führt zu einer unerwünschten Änderung bzw. Verschwärzlichung
der Farben, überschüssiges Thiosulfat ruft z.B. die Bildung
eines blau gefärbten Schleiers und einen Dichteverlust in der
Ilalogensilberkolloidschicht hervor und eine Änderung oder Verschwärz lichung der gelben Farbe in der Kontaktübertragungsschicht;
beides ergibt eine sehr unerwünschte Verschlechterung der Bildqualität.
4Q9824/0710
Ι7 V
/wicklerbäder der Erfindung, die -1 bis 15, vorzugsweise 6 bis
10 g der p-Phenylendiaminverbindung pro Liter enthalten, enthalten vorzugsweise 0,01 bis 1,0 g, insbesondere 0,2 bis
0,7 g Phenidon und 3 χ 10 bis 6 x 1O~* Mol, insbesondere
1,3 x 10"·5 bis 3,2 χ 10" 5 Mol eines Alkali- oder Ammoniumthiο
sulfats pro Liter Lösung. Diese letztgenannten Werte entsprechen 0,05 bis 1 g, bzw. 0,2 bis 0,5 g Natriumthiosulfat, das
zur Zeit bevorzugt wird. Der pH-V/ert dieser Entwicklerbäder
beträgt 10 bis 12, vorzugsweise 10,7 bis 11,0.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel A und B sind Vergleichsbeispiele.
Eine Schicht aus einer Bromjodsilberemulsion (3 Molprozent
Jodid) mit Körnern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,7 μ mit einem Silbergelatineverhältnis von O,5 wird
beidseitig auf einen farblosen Schichtträger aus Polyester aufgetragen. Der Silberauftrag beträgt 3 g/m . Der Schichtträger
wurde beiderseits mit einer Untergußschicht aus Gelatine versehen. Die darüber liegenden Emulsionsschichten enthalten
zwei Farbkuppler, den Farbkuppler Mr. 1 für blau und den Farbkuppler Nr. 2 für purpur der vorstehend beschriebenen
Art in einer Menge von 0,186 Mol bzw. 0,072 Mol/Grammatom ,Silber. Beide"Emulsionsschichten werden hierauf mit einer
409824/0710
Schutzschicht aus Gelatine beschichtet.
' Ein Aufnahmereaterial ähnlich dem von Beispiel A wird mit der1
Unterschied hergestellt, daß den Untergußschichten kolloidale Silberkeime einverleibt v/erden. Diese Untergufischichten stellen
Kontaktübertragungsschichten dar, die zwischen den beiden Er.ul-
sionsschichten und dem Schichtträger angeordnet sind- Der Gehalt an kolloidalem Silber in der fertigen Untergußschicht be-
\Gewichtsprozent/
trug 0,15 Λ der Gelatine; entsprechend 0,0018 g/m Schicht.
Der Schichtträger mit den beiden Ubertragungsschichten, die je--'
weils eine Dicke von 4,3 μ aufweisen, ergeben eine Sotdichte von
0,085 (O,O4O ist die Dichte des Schichtträgers), gemessen in
blauen Licht mit einem Westrex-Densitometer, das mit einem Status
Λ-Filtersatz ausgerüstet war. Jede Ubertragungsscfoicht enthält
die üblichen Gießzusätze, wie Netzmittel, Härter, Antischleiermittel
und Stabilisatoren.
Die kolloidalen Silberkeime v/erden aus folgenden Komponenten
hergestellt:
409824/0710
H2O 600 ml - 200C
NaOH 61,6 g
wo 2 400 ml
Lysalbinsäure 83,2 g
H2O .,>.... 667 mj
AgNO5 160 g
Gerbsäure 20,8 g
H2O .' 4 000 ml
NH4OH (1:4) ν... 108 ml
H2O 8 000 ml
Gelatine 800 g
II H2O 2 400 ml - 200C
salbinsäure 83,2 g
III H2O , 667 ml - 2Q0C
Ϊ0, 160 g
IV H2O 500 ml - 200C
rbsäure . 20,8 g
V H2O ." 4 000 ml - 650C
-ο,
VII H2O 5 000 ml - 45 C
Die Komponenten werden in folgender Reihenfolge und unter
Rühren miteinander vermischt:
II wird innerhalb 1 Minute zu I gegeben;
III wird innerhalb 10 Minuten zu der erhaltenen Lösung gegeben;
IV wird innerhalb 15 Minuten zu der erhaltenen Lösung gegeben. Die Temperatur der erhaltenen Lösung wird innerhalb 3 Minuten
auf 65°C gebracht, und das Gemisch wird 10 Minuten bei 650C
stehengelassen;
V wird innerhalb 1 Minute zu der Lösung gegeben, die Temperatur der Lösung wird innerhalb 2 Minuten auf 450C vermindert, und
das Gemisch wird 1 Minute bei 45°C stehengelassen;
VI wird innerhalb 30 Sekunden zu der Lösung gegeben, und das Gemisch wird 5 Minuten bei 45°C stehengelassen;
VII wird innerhalb 5 Minuten zugegeben, das Gemisch wird 15 Kinuten
bei 45 C stehengelassen, dann zum Erstarren gebracht und gewaschen, bis eine Leitfähigkeit von 1200 y 10"J/i· "1 er- J
409824/0710 b» OBQiNAL
reicht war.
Beispiel 2
Es wird ein photographisches Aufnahmeinaterial gemäß Beispiel
1 hergestellt, Jedoch beträgt die Menge an kolloidalem Silber in der Übertragungsschicht 0,0036 g/m ♦ Die Rotdichte
des Schichtträgers mit den beiden Überträgungsschichten, die
Jeweils eine Dicke von etwa 4,3 u aufweisen, gemessen in
blauem Licht mit einem Y/estrex-Densitometer, das mit einem Status A-Filtersatz ausgerüstet war, beträgt 0,110. Die Dichte
des Schichtträgers allein beträgt 0,040.
Es wird ein photographisches Aufnahmematerial gemäß Beispiel
1 hergestellt, jedoch beträgt die Menge an kolloidalem Silber in der Übertragungsschicht 0,0072 g/m . Die Rotdichte
des Schichtträgers mit den beiden Übertragungsschichten, die jeweils eine Dicke von 4,3 ρ haben, gemessen in blauem Licht
mit einem Westrex-Densitometer, das mit einem Status A-Filtersatz ausgerüstet war, beträgt 0,160. Die Dichte des Schichtträgers
allein beträgt 0,040.
Es wird ein photographisches Auf nahire material gemäß Beispiel
2 hergestellt, das in der Überträgungsschicht kolloidales
Silber in der gleichen Menge (0,0036 g/m2) enthält. Das Aufzeichnungsmaterial enthält in· der Übertragungsschicht ferner
den Purpxirknpp] er Nr. ? in einer Vienge von 1 g/rn2.
.J L* 40*824/0710
Beispiel 5
Es wird ein photographisches . ~ Aufnahnematerial gemäß Beispiel
4 hergestellt, jedoch beträgt die Menge des Purpurkupp-
ρ lers Nr. 2 in der Übertragungsschicht 2 g/m .
Es wird ein photographisches Aufnahmematerial gemäß Beispiel 4 hergestellt, jedoch beträgt die Menge des Purpurkupp-
lers Nr. 2 in der Übertragungsschicht 3 g/m .
Beispiel -7
Es wird ein photographisches Aufnahmematerial gemäß Beispiel 4 hergestellt, jedoch enthält die Übertragungsschicht
den Gelbkuppler Nr. 3 in einer Menge von 3 g/m .
Es wird ein photographisches Aufnahir.ematerial gemäß Beispiel 2 hergestellt, das in der Übertragungsschicht
0,0036 g/m kolloidales Silber enthält. Die Emulsionsschicht hat jedoch eine andere Zusammensetzung: Der durchschnittliche
Durchmesser der Silberhalogenidkörner beträgt 1,45 U und der Jodidgehalt beträgt 1,8 Molprozent. Das Verhältnis von Silber
zu Gelatine in dieser Emulsion beträgt etwa 0,8. Die Mengen aller anderen Bestandteile blieben unverändert.
B e i s ρ ■ i e 1 . 9
Es wird ein photographisches Aufnahir.ematerial gemäß Beispiel 8 hergestellt, die übertragung schicht enthält ,jedoch den
Purpurkuppler Nr. P. in einer Menge von 2 g/m . J
409824/0710
BAD
Beispiel 10
Es wird ein photographisches . Aufnahirematerial gemäß Beispiel 8 hergestellt, die Ubertragungsschicht enthält jedoch
den Gelbkuppler Nr. 3 in einer Menge von 3 g/m .
Beispiel 11
Es wird" ein photographisches Aufnahir.ematerial gemäß Beispiel
2 hergestellt, und die Übertragungsschicht enthält
0,0036 g/m kolloidales Silber. Die Zusammensetzung der Emulsionsschicht
ist jedoch eine 'andere: Der durchschnittliche Durchmesser der Silberhalogenidkömer ist der gleiche, der Jodidgehalt
beträgt jedoch 7 Molprozent. Das Verhältnis von Silber zu Gelatine beträgt etwa 0,8. Die Mengen der anderen.Bestandteile
blieben unverändert.
Es wird ein photographisches Aufnahirematerial gemäß Beispiel
1 hergestellt, jedoch wird eine Ubertragungsschicht
ähnlich der unter der Emulsionsschicht auch über die Emulsionsschicht gegossen.
Es wird ein photographisches Aufnahroematerial gemäß Beispiel
2 hergestellt, wobei die Übertragungsschicht noch 0,205 g/m Diisooctylhydrochinon enthält.
J 409324/0710
B e i s ρ i e 1 B
Es wird ein Farbentwicklungsbad folgender !Zusammensetzung hergestellt:
H2O 800 · ml
Natriumsulfit, wasserfrei 8 g
sulfat ... ;......... 6 g
35prozentige Kalilauge 3 ml
Hy droxylamin-hydr ο chlorid 1 g
6-Nitrobenzimidazol-nitrat
(Iprozentige Lösung) 1,5 ml
pH bei 200C 10,90 + 0,1
Das Farbentwicklerbad wird gemäß Beispiel B hergestellt, jedoch
enthält es zusätzlich Natriumthiosulfat in einer Menge von 0,3 g/Liter.
Das Farbentwicklerbad wird gemäß Beispiel B hergestellt, jedoch enthält es Natriunithiosulfat in einer Menge von
0f "5 k/Liter und Phenidon in einer Menee von O,?,g/L>.t<--r. _J
409824/07 10 BADOHfGlMAL
. 24 -
Das in den vorstehenden Beispielen beschriebene Röntgenmaterial
wird gemäß PH 2.9- 1964 belichtet und mit den vorstehend beschriebenen Farbentvicklern 4 Minuten bei 2O°C entwickelt
und weitere 3 Hinuten bei 200C mit dem Fixierbad F 11 der nach
stehenden Zusammensetzung fixiert. Es werden Empfindlichkeitsmessungen durchgeführt, und die wichtigsten Werte sind nachste
hend angegeben (vgl. Beispiele 16, 17, 18 und 19).
HpO : 600 ml
Natriumthiοsulfat krist 400 g
Natriurasulfit, wasserfrei 36 g
Eisessig 14 ml
Borsäure, krist. 10 g
Kaliumalurainiumsulfat 20 g
Wasser auf 1000 ml
pH bei 200C 4,80
Beispiele für die Entwicklung des photographischen Aufnahmematerials
Beispiel 16
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Ergebnisse, die beim Verarbeiten der nachstehend aufgeführten photographischen
Aufnahmdmaterialien mit dem Farbentwicklerbad von Beispiel B
erhalten wurden:
/\ufnahrematcrial von Beispiel Λ
AufnahiaenatcriaX von Beispiel 2
Aufnahmenaterial von Beispiel 4
Aufnahmerateriai von Beispiel 12.
-J 409824/0710
Wenn man die verschiedenen photographischen Aufnahincmaterialien
vergleicht, die mit dem Entwicklerbad von B entwickelt wurden, so stellt man fest, daß das Aufnahir.eir.aterial
von Beispiel A eine etwas höhere Empfindlichkeit und einen
etwas geringeren Gelbschleier als die übrigen Aufnahmematerialien
besitzt. Sämtliche weiteren gemessenen Eigenschaften sind die gleichen. Bei allen diesen Versuchen ist nur ein negatives
Bild und kein positives Bild zu erkennen.
In diesem Beispiel sind die Ergebnisse zusammengefaßt, die beim
Verarbeiten der nachstehend aufgeführten photographischen
Aufnahmsmaterialien mit dem Farbentwicklerbad von Beispiel
15 erhalten wurden:
Aufnahmematerial von Beispiel A AufnahmePiaterial von Beispiel 2
Aufnahmematerial von Beispiel 4 Aufnahmematerial .von Beispiel 12
Die Ergebnisse sind in Figur 1 bis 4 erläutert. In jeder dieser
Figuren sind zwei Kurven angegeben, die den Messungen in blauem Licht (Kurve 1) und rotem Licht (Kurve 2) mit einem
Westrex-Densitometer mit einem Status A-Filtersatz entsprechen.
Im Fall der Aufnahnematerialien der Beispiele 2, 4 und
1-2 ist eine dritte Kurve (Kurve 3) angegeben, die dem Unterschied
zwischen der Dichtekurve der Messung im blauen Licht der Aufnahmematerialien der Erfindung und der Dichtekurve
des Aufnahpiematerials von Beispiel A entspricht. */enn die
Aufnahmeiraterialien der Beispiele 2, 4 und 12 in dem Ent-
409824/0710
wicklerbad von Beispiel 15 verarbeitet werden, erscheint neben
dem blauen Negativbild ein gelbes Positivbild, und zv;ar entsprechend
der Kurve 3.
Wenn das . Aufnahme-Material von Beispiel Λ in den Entwickler
bad von Beispiel 15 verarbeitet wurde, ist nur ein Negativbild zu erke'nnen.
Beispiel 18 ·
Dieses Beispiel erläutert die Ergebnisse, die bein Verarbeiten
der nachstehend aufgeführten photographischen .Aufnahrematerialien
mit dem Farbentwickierbäd von Beispiel 15 erhalten
wurden.
Aufnahmematerial von Beispiel 13
Aufnahmematerial von Beispiel 2.
Die Ergebnisse sind in Figur 5 und 6 zusammengefaßt. In beiden
Figuren sind drei Kurven angegeben,, wie in Beispiel 17 beschrie ben. Beim Vergleich der Kurven ist ersichtlich-, daß die Dichtekurve
für das gelbe Positiv durch Einverleiben von Diisooctylhydrochinon in die Übertragungsschicht erhöht ist.
Dieses Beispiel erläutert die Ergebnisse, die beim Verarbeiten des photographischen Aufnahme materials von Beispiel 12 mit
den Farbentwicklerbädern von Beispiel 14 und, 15 erhalten.wurden.
Die Ergebnisse sind in Figur 7 und 8 zusammengefaßt. In jeder dieser Figuren sind drei Kurven zu finden, wie in Beispiel 17
beschrieben. Beim Vergleich der Kurven ergibt sich die Brauchbarkeit
von Phenidon im erfindungsgemäßen Verfahren. , ·
Diffusionslichthof verhindernde Farbstoffe werden vorzugsweise zur Verminderung einer geringen Belichtung der Kalogonsilberemulsion
durch Lichtstreuung verwendet. Derartige Farbstoffe
werden vorzugsweise in der Übertragungsschicht verwendet, sie können jedoch auch in der Halogensilberkolloidschicht vorhanden
sein," wenn eine verringerte Empfindlichkeit zugelassen
werden kann. Die Wirkung eines Diffusionslichthof verhindernden Farbstoffs (vgl. Photographic Emulsion Chemistry,
G. F. Duffin, Focal Press, 1966, S. 164) ist in diesem Beispiel
erläutert.
(a) Es wird ein photographisches · Aufnahmeniaterial gemäß
Beispiel- 13 hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß der Halogensilberkolloidschicht ein Sensibilisatorfarbstoff
für grün (das wasserfreie Hydroxid von 3,3'-Di-ü)-sulfobutyl-(5t5'-diphenyl-a-äthylpxacarbocyanin).)
in einer Menge von 44,5 ml einer Lösung, die 1,0 g Farbstoff in 500 ml
Methanol enthält, pro Grammatom Silber einverleibt wird.
(b) Es wird ein photographisches Aufnahmeraaterial gemäß
• .Beispiel 13 hergestellt, mit dem einzigen Unterschied/daß
den Übertraguncsschichten ein Diffusionslichthof. verhindernder
Purpurfarbstoff - Azogerr.nin - in einer Henge ve» _j
409824/0710 ^
jeweils 0,0167 g/m pro Übertragungsschicht einverleibt
wird. Dies entspricht einer Dichte von etwa 0,08, gemessen in grünem Licht mit einem V/estrex-Densitometer mit einem
Status A-Filtersats.
Die in (a) und (b) beschriebenen photographischen Α.ηΓηαηπα-materialien
. wurden mit Röntgenstrahlung unter Verschaltung von Verstärkerfolien mit Standard-Blau-Fluoreszenz für mittelschnelle
Aufnahmen belichtet. Andere Proben des Aufnahirematerials
wurden in ähnlicheF V/eise unter Vorschaltung von Verstärkerfolien mit grüner Fluoreszenz belichtet. Sämtliche
belichteten Aufnahiuematerialien wurden mit dem Farbentwicklerbad
von Beispiel 15 entwickelt. Das Aufnahrcer.aterial von (a) zeigte eine um 0,1 höhere Empfindlichkeit gegenüber
dem Aufnahmematerial von Beispiel 13, während das
Auf nahtmaterial von (b) eine verbesserte Schärfe zeigte.
Bei der Belichtung der Aufnahme materialien (a) und (b) unter Vorschaltung von grün-fluoreszierenden Verstärkerfolien
1st die Empfindlichkeit um 0,8 bzw. 0,5 logarithmische Einheiten höher als beim Auf nähme material von Beispiel 13. Das
Aufnahmematerial (b) zeigte ebenfalls eine verbesserte
Schärfe gegenüber dem Aufnahrcieniaterial von Beispiel 13.
BADORKÄAL 409824/0710
Claims (22)
- Patentansprüche\1 Verfahreil· zur Herstellung photographischer Bilder in Kontrastfarben, bei dem ein farbig entwickelbares Aufnahmeinaterial mit mindestens einer Halogensilberkolloidschicht nach dem Belichten mit einem Farbentwickler entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufnahmematerial verwendet Q dasa) mindestens in einer Halogensilberkolloidschicht mindestens eine Farbkupplersubstanz enthält,b) mindestens eine der Bildübertragung durch Diffusion dienende, in unmittelbarem Kontakt mit der Halogensilberkolloidschicht stehende, nicht abziehbare Kolloidschicht aufweist, in der Kondensationskeime für Silber dispergiert sind (Kontaktubertragungsschicht), daß fernerc) der Farbentwickler p-Phenylendiamin oder eines seiner Derivate und zugleich eine Substanz enthält, die das Eindiffundieren von Silberionen aus der Halogensilberkolloidschicht in die Kontaktübertragungsschicht bewirkt, und daßd) die Farbkupplersubstanz"in der Halogensilberkolloidschicht eine Farbe liefert, die visuell in Kontrast zu der Farbe steht, die in der Köntaktübertragungsschicht zustandekommt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationskeime selbst aus kolloidalem Silber bestehen.409*24/0710
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationskeime Vorstufen von im wesentlichen gelbem■ kolloidalem Silber sind und die Farbkupplersubstanz die Vorstufe zu einem im wesentlichen blauen Farbstoff ist. (-Ί-ί ö
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktübertragungsschicht eine Farbkupplersubstanz enthält.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dor Farbentwickler die p-Phenylendiaminverbindung und gleichzeitig eine die Diffusion von Halogensilber bewirkende Substanz enthält.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwickler Phenidon oder Metol enthält.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwickler Phenidon enthält.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als die Diffusion von Halogensilber bewirkende Substanz Thicsulfationen verwendet werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als die Diffusion von Halogensilber bewirkende Substanz Rhodanidionen verwendet v/erden.
- 10. Photographisches Aufnahmematerial zur Herstellung von photographischen Bildern in Kontrastfarben, bestehend aus409824/0710a) einem Schichtträger, .b) mindestens einer Halogensilberkolloidschicht mit kolloidalem Bindemittel und mit mindestens einer Farbkupplersubstanz.c) mindestens einer der Bildübertragung dienenden, in unmittelbarem Kontakt mit der Halogensilberkolloidschicht stehenden Schicht aus einem kolloidalen Bindemittel, in dem Kondensationskeime für Silber dispergiert sind (Kontaktübertragungsschicht) , wobei die Kondensationskeime und die Farbkupplersubstanz bei der Farbentwicklung in Gegenwart einer die
Diffusion von Halogensilber bewirkenden Substanz ein Bildin Kontrastfarben liefern. - 11. Photographisches Aufnahmematerial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationskeime aus"kolloidalem
Silber bestehen. - 12. Photographisches Aufnahmematerial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationskeime Vorstufen von im wer. sentlichen gelbem kolloidalem Silber sind und die Farbkupplersubstanz die Vorstufe zu einem im wesentlichen blauen Farbstoff ist.
- 13. Photographisches Aufnahmematerial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkupplersubstanz eine Phenol- und
bzw. oder Naphtholverbindung ist. - 14. Photographisches Aufnahmeraateria1 nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktübertragungsschicht eine Färb-409824/0710kupplersubstanz enthält,
- 15. Photographisches Aufnahmeinaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktübertragungsschicht ein diffusionsfestes Hydrochinonderivat enthält.
- 16. Farbentwicklerbad zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend 1 bis 15 g/Liter einer p-Phenylendiawinverbindung als Farbentwicklersubstanz, 0,01 bis 1 c/Liter-4 ^ -"-5
Phenidon und 3 x 10 bis 6 x'10 J Mol eines Alkali- oder Ammoniumthiosulfats. - 17. Farbentwicklerbad nach Anspruch 16, enthaltend 0,2 bis 0,7 g/Liter Phenidon.
- 18. Farbentwicklerbad nach Anspruch 16 und 17, enthaltend1,3 x 10 bis 3,2 χ 10 ^ Mol eines Alkali- oder Ammoniumthiosulf ats pro Liter Lösung.
- 19. Farbentwicklerbad nach Anspruch 16 bis 18, enthaltend 0,2 bis 0,7 g/Liter Phenidon und 1,3 x 10""3 bis 3,2 χ 10~3 Mol eines Alkali- oder Amraoniumthiosulfats/Liter Lösung.
- 20. Farbentwicklerbad nach Anspruch 16 bis 19, enthaltend 0,05 bis 1 g/Liter Natriurathiosulfat..J 403824/0710
- 21. Farbentv/icklerbad nach Anspruch 16 bis 20, enthaltend 0,2 bis 0,5-g/Liter Natriumthiosulfat.
- 22. Farbentv/icklerbad nach Anspruch 16 bis 21, gekennzeichnet durch einen pH-'./ert von 10 bis 12.409824/0710
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT54051/72A IT974830B (it) | 1972-11-15 | 1972-11-15 | Metodo per la formazione di un immagine fotografica a contrasto di colore elemento fotografico e composizione di sviluppo adatti per la realizzazione di detto metodo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357098A1 true DE2357098A1 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=11286512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357098A Pending DE2357098A1 (de) | 1972-11-15 | 1973-11-15 | Verfahren zur herstellung photographischer bilder in kontrastfarben sowie photographisches aufnahmematerial und farbentwicklerbad zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3933494A (de) |
JP (1) | JPS49126318A (de) |
AR (1) | AR204983A1 (de) |
AU (1) | AU459899B2 (de) |
BE (1) | BE807335A (de) |
BR (1) | BR7308957D0 (de) |
CA (1) | CA1006030A (de) |
DE (1) | DE2357098A1 (de) |
FR (1) | FR2206528A1 (de) |
GB (1) | GB1455831A (de) |
IT (1) | IT974830B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4391896A (en) * | 1978-09-20 | 1983-07-05 | Eastman Kodak Company | Mixture of nondiffusible redox dye-releasers for curve shape control |
AU590563B2 (en) | 1985-05-16 | 1989-11-09 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Method for color-developing a silver halide color photographic light-sensitive material |
CA1303412C (en) | 1985-05-31 | 1992-06-16 | Shigeharu Koboshi | Method for forming direct positive color image |
AU591540B2 (en) | 1985-12-28 | 1989-12-07 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material |
US5354646A (en) * | 1986-03-26 | 1994-10-11 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Method capable of rapidly processing a silver halide color photographic light-sensitive material |
US20050129575A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-06-16 | Chemtronix Inc. | Heavy metals monitoring apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH278309A (de) * | 1949-07-04 | 1951-10-15 | Bayer Ag | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern. |
US2698237A (en) * | 1954-08-16 | 1954-12-28 | Polaroid Corp | Photographic silver halide transfer product and process |
US3227550A (en) * | 1962-09-07 | 1966-01-04 | Eastman Kodak Co | Photographic color reproduction process and element |
US3585028A (en) * | 1969-05-09 | 1971-06-15 | Polaroid Corp | Diffusion transfer color products and processes simultaneously utilizing exposed and unexposed silver halides |
US3689272A (en) * | 1971-01-25 | 1972-09-05 | Eastman Kodak Co | Photographic color processes which yield either positive or negative silver-transfer images |
US3787209A (en) * | 1972-04-24 | 1974-01-22 | Polaroid Corp | Color diffusion transfer color process and film with silver precipitating layer |
-
1972
- 1972-11-15 IT IT54051/72A patent/IT974830B/it active
-
1973
- 1973-01-01 AR AR251016A patent/AR204983A1/es active
- 1973-11-08 US US05/413,966 patent/US3933494A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-13 AU AU62434/73A patent/AU459899B2/en not_active Expired
- 1973-11-14 BE BE137763A patent/BE807335A/xx unknown
- 1973-11-14 BR BR8957/73A patent/BR7308957D0/pt unknown
- 1973-11-14 CA CA185,724A patent/CA1006030A/en not_active Expired
- 1973-11-15 DE DE2357098A patent/DE2357098A1/de active Pending
- 1973-11-15 JP JP48128684A patent/JPS49126318A/ja active Pending
- 1973-11-15 GB GB5315673A patent/GB1455831A/en not_active Expired
- 1973-11-15 FR FR7340639A patent/FR2206528A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU459899B2 (en) | 1975-04-10 |
AR204983A1 (es) | 1976-03-31 |
US3933494A (en) | 1976-01-20 |
FR2206528A1 (de) | 1974-06-07 |
BR7308957D0 (pt) | 1974-09-05 |
CA1006030A (en) | 1977-03-01 |
BE807335A (fr) | 1974-05-14 |
IT974830B (it) | 1974-07-10 |
JPS49126318A (de) | 1974-12-03 |
AU6243473A (en) | 1975-04-10 |
GB1455831A (en) | 1976-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250050C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2436103C2 (de) | Photographisches Aufzeichungsmaterial | |
DE2615344C2 (de) | ||
DE850383C (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion | |
DE3850221T2 (de) | Photographische Elemente, die einen Bleich-Beschleuniger-Vorläufer enthalten. | |
DE2651920A1 (de) | Photographisches verfahren | |
DE2853711C2 (de) | ||
DE2226770C2 (de) | Phtographisches Verfarhen zur Herstellung von Bildern | |
DE3029209A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung fotografischer bilder | |
DE1772603A1 (de) | Photographisches Material und Verfahren | |
DE2357098A1 (de) | Verfahren zur herstellung photographischer bilder in kontrastfarben sowie photographisches aufnahmematerial und farbentwicklerbad zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2651941C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Direktpositivbildes | |
DE1547759B1 (de) | Silberfarbbleichverfahren | |
DE1472870C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2853362C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1289739B (de) | Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfotografischer Film verwendet wird | |
DE1597637A1 (de) | Direkt aufzeichnendes fotografisches Material | |
DE69100480T2 (de) | Fixierbad für photographische schwarz-weiss-elemente. | |
DE2611334C2 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69227305T2 (de) | Verfahren und materiel zur photographischen verarbeitung | |
DE69103896T2 (de) | Umkehrfarbphotographisches material mit einer feinkornunterschicht. | |
DE1923849A1 (de) | Farbenphotographische lichtempfindliche Elemente | |
DE69427101T2 (de) | Medischer radiographischer Film mit schnellem Zugriff und Verfahren | |
DE1797388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE69101382T2 (de) | Photographisch gebendes material zur verwendung in einem silbersalz-diffusionübertragungsprozess. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |