DE69227305T2 - Verfahren und materiel zur photographischen verarbeitung - Google Patents
Verfahren und materiel zur photographischen verarbeitungInfo
- Publication number
- DE69227305T2 DE69227305T2 DE69227305T DE69227305T DE69227305T2 DE 69227305 T2 DE69227305 T2 DE 69227305T2 DE 69227305 T DE69227305 T DE 69227305T DE 69227305 T DE69227305 T DE 69227305T DE 69227305 T2 DE69227305 T2 DE 69227305T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- silver halide
- sheet
- color
- fixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000012545 processing Methods 0.000 title description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 79
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 79
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 49
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 29
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 16
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 16
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 16
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 14
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 14
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 6
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJHIIHORMWQZRQ-UHFFFAOYSA-N 1-(ethenylsulfonylmethylsulfonyl)ethene Chemical compound C=CS(=O)(=O)CS(=O)(=O)C=C IJHIIHORMWQZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 4
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 4
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000012992 electron transfer agent Substances 0.000 description 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([S-])(=O)=O PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QVLXDGDLLZYJAM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dioctylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC(O)=C(CCCCCCCC)C=C1O QVLXDGDLLZYJAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N L-ascorbyl-6-palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N 0.000 description 3
- 239000011786 L-ascorbyl-6-palmitate Substances 0.000 description 3
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 3
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010385 ascorbyl palmitate Nutrition 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 3
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 3
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMAFQYXHRIZKDX-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)C(C(N)=O)=CS(O)(=O)=O Chemical compound CC(C)(C)C(C(N)=O)=CS(O)(=O)=O XMAFQYXHRIZKDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- GICLSALZHXCILJ-UHFFFAOYSA-N ctk5a5089 Chemical compound NCC(O)=O.NCC(O)=O GICLSALZHXCILJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMWJOLLLHRDHNP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dioctylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCCCCCC1=C(O)C=CC(O)=C1CCCCCCCC PMWJOLLLHRDHNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000005649 metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenesilver Chemical compound [Ag]=S PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/24—Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
- G03C8/26—Image-receiving layers
- G03C8/28—Image-receiving layers containing development nuclei or compounds forming such nuclei
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/261—Non-bath processes, e.g. using pastes, webs, viscous compositions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/04—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
- G03C8/045—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals with the formation of a subtractive dye image
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die photographische Entwicklung und insbesondere ein Verfahren zum Fixieren unter Verwendung eines Fixierblattes, das auf ein zu entwickelndes photographisches Material auflaminierbar ist.
- Bei der üblichen photographischen Entwicklung ist es üblich, ein Bild durch Entwicklung eines bildweise exponierten photographischen Silberhalogenidmaterials zu erzeugen und danach das unexponierte (und unentwickelte) Silberhalogenid mit einer Fixierlösung zu entfernen. Die Fixierlösung enthält ein Silberhalogenid-Lösungsmittel, in typischer Weise ein Alkalimetall- oder Ammoniumthiosulfat, das lösliche Komplexe mit dem Silberhalogenid bildet, die dann in die Lösung gelangen, wodurch sie das photographische Material praktisch frei von Silberhalogenid zurücklassen.
- Das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren ist ebenfalls allgemein bekannt und liefert ein Schwarz-Weiß-Bild, in dem ein bildweise exponiertes Silberhalogenidmaterial gesichtsseitig in Kontakt gebracht wird mit einer Empfangsschicht in Gegenwart eines Silberhalogenid/Lösungsmittels, einer Silberhalogenidentwicklerverbindung und von Silberfällungskernen. In der Anfangs-Entwicklungsphase wird ein Silberbild in dem Silberhalogenidmaterial entwickelt, während in einer zweiten Phase unentwickeltes Silberhalogenid in Form eines löslichen Komplexes mit dem Silberhalogenid-Lösungsmittel zu der Empfangsschicht transportiert wird, wo metallisches Silber angrenzend an die Silberfällungskeime abgeschieden wird, die durch Reduktion von löslich gemachtem Silberhalogenid durch Entwicklerverbindung erzeugt wurden.
- Im Falle einer Abwandlung des obigen Verfahrens ist es bekannt, photographische Schwarz-Weiß-Materialien dadurch zu entwickeln, daß man sie in gesichtsseitigen Kontakt mit einem Empfangsblatt in Gegenwart einer Entwicklerverbindung und eines Silberhalogenid-Lösungsmittels bringt. Ein jüngeres Beispiel eines solchen Verfahrens wird in der U.S.-Patentschrift 4 775 614 beschrieben, indem die Empfangsblätter eine wasserabsorbierende Polymerschicht, Silberfällungskeime und ein Silberhalogenid-Lösungsmittel enthalten.
- Die U.S.-Patentschrift 3 170 517 beschreibt ein Verfahren zum Fixieren von Schwarz-Weiß-Materialien durch Auflaminieren auf ein Rezeptor-Element, indem unter anderem Zinksulfid als Silberionen-Fällungsmittel verwendet wird. Die Fällungsreaktion ist in diesem Falle eine Konversionsreaktion (Metathesis). Im Falle dieser Reaktion wird das Silberhalogenid in Silbersulfid umgewandelt und das Zinksulfid in Zinkhalogenid.
- Es sind ferner Farb- oder Farbstoff-Diffusionsübertragungssysteme bekannt, bei denen ein Farbstoff auf ein Empfangsblatt wandert und hierauf ein farbiges Bild bildet. Die Farbstoffe werden aus einer Klasse von Verbindungen erzeugt, die speziell hierzu bestimmt sind als Folge einer Silberhalogenidentwicklung und Beispiele für solche Verbindungen sind die Farbstoffentwickler und Redox-Farbstoff-Releasers, die für die Verwendung in photographischen Instant-Produkten beschrieben werden.
- Die U.S.-Patentschrift 4 480 025 beschreibt das Ausbleichen und Fixieren eines photographischen entwickelten Farb-Silberhalogenidmaterials durch Verwendung eines Bleich-Fixierblattes mit einer wasserzuführenden Schicht, einem Bleichmittel, einem Silberhalogenid-Lösungsmittel und einem Farbstoff-Beizmittel. Die spezielle Verwendung, die beispielsweise angegeben ist, ist das Ausbleichen und Fixieren eines Farb-Diffusionsübertragungsmaterials, derart, daß das verbliebene Bild verwendbar ist. Dieses System arbeitet bei einem sauren pH-Wert und enthält ein Oxidationsmittel, um das Bleichen des Silbers zu bewirken.
- Die Anwendung des Konzeptes des Fixierens durch Auflaminieren auf ein Filmmaterial von Kameraempfindlichkeit führt zu besonderen Problemen. Aufgrund der Praxis der Verwendung hoher Sil berhalogenidmengen in Verbindung mit einer partiellen Entwicklung der Körner (eine Technik, die angewandt wird, um die beste Körnigkeit zu erzielen) gilt es, hohe Mengen an Silberhalogenid zu entfernen. Dies führt zu einer unvollständigen Entfernung von Silberhalogenid, wenn die bereits vorgeschlagenen Systeme angewandt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Fixieren eines entwickelten photographischen Silberhalogenidmaterials mit mindestens zwei Silberhalogenidschichten, die gegenüber verschiedenen Bereichen des Spektrums sensibilisiert sind, bereitgestellt, das umfaßt die Plazierung des Materials in gesichtsseitigem Kontakt mit einem Fixierblatt in Gegenwart einer Entwicklungslösung und eines Silberhalogenid-Lösungsmittels, das eine gelöste Silberhalogenidspezies von den unentwickelten Bereichen des Materials bildet, wobei das Fixierblatt Reduktionsmittel enthält mit einem Metall, das elektropositiver als Silber ist, das hierin metallisches Silber aus dem gelösten Silberhalogenid zu erzeugen vermag.
- Die Reduktionsmittel umfassen ein Metall, das elektropositiver als Silber ist. Das Metall kann beispielsweise Magnesium, Zink oder vorzugsweise Aluminium sein. Ein solches Metall kann in eine Schicht des Fixierblattes in Form von Teilchen oder Flocken eingeführt werden.
- Die Gegenwart des Reduktionsmittels bewirkt die Entfernung von gelöstem Silberhalogenid aus der Entwicklungslösung und führt die Reaktion in die gewünschte Richtung. Während des Prozesses wird Silberhalogenid in dem Bildblatt durch das Silberhalogenid- Lösungsmittel gelöst, diffundiert in die Umgebung des Reduktionsmittels im Empfängerblatt und wird zu metallischem Silber reduziert. Hierdurch wird das Silberhalogenid-Lösungsmittel freigesetzt, das dann zurück in das Bildblatt diffundiert, um den Zyklus zu wiederholen. In diesem Rahmen kann das meiste des Silberhalogenides in dem Bildblatt als metallisches Silber in dem Empfängerblatt enden.
- Zu den Vorteilen der Erfindung gehört die Bereitstellung eines Mittels zum Fixieren eines photographischen Filmes oder anderen Materials, das die Notwendigkeit eines separaten Fixierbades mit seinen hiermit verbundenen Schwierigkeiten der Silberwiedergewinnung oder Beseitigung, wenn es erschöpft ist, vermeidet. Das Verfahren kann ferner mit geringeren Mengen an Silberhalogenid-Lösungsmittel arbeiten, als sie in üblichen Fixierbädern verwendet werden und kann zu einer geringeren Verflüchtigung von Fixiermittel in die Umgebung führen. Das Fixierblatt kann ferner in geeigneter Weise zum Zwecke der Wiedergewinnung und Recyclisierung des Silbers fortgeschafft werden. Ein wichtiger weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber üblichen Fixierbädern besteht darin, daß die Erfindung es ermöglicht, daß Produkte der photographischen Farbentwicklung in dem Empfängerblatt eingefangen werden können und infolgedessen nicht in die Umgebung abgeführt werden. Dies ist besonders vorteilhaft für Photofnishing-Operationen im kleineren Maßstab, wo eine Verschmutzungs-Kontrollvorrichtung zur Behandlung der Abwässer für eine Anlage im großen Maßstab zu kostspielig und unzweckmäßig sein würde.
- Die Verwendung eines Metalles, das elektropositiver als Silber ist, hat weiterhin einen wesentlichen Vorteil deshalb, weil weniger Material zur Beschichtung verwendet werden muß. Organische Reduktionsmittel mit Ballast haben Molekulargewichte im Bereich von 400 und eignen sich zur Reduktion von zwei Silberionen pro Mol Reduktionsmittel, was ein "Reduktions-Äquivalentgewicht" von etwa 200 ergibt. Aluminium hat ein Atomgewicht von 27 und ein Atom kann drei Silberionen reduzieren, was ein "Reduktions-Äquivalentgewicht" von gerade 9 ergibt. Infolgedessen wird die Masse an Material, das zur Beschichtung benötigt wird, stark reduziert. Weiterhin ist darauf zu verweisen, daß eine aufgetragene Schicht von Aluminiumflocken weniger empfindlich gegenüber einer Oxidation bei der Aufbewahrung ist, als viele organische Reduktionsmittel.
- Die Lösung kann, falls erwünscht, durch das Vorhandensein einer Base, wie zum Beispiel Natriumcarbonat, alkalisch gemacht werden. Eine bevorzugte Base ist jedoch ein Aminosäuresalz, beispielsweise das Natriumsalz von Glycin.
- Das Fixierblatt kann aufgetragene Schichten mit einem wasserpermeablen Bindemittel, beispielsweise Gelatine oder einem Gelatinederivate, enthalten. Solche Schichten enthalten das Reduktionsmittel für die Erzeugung des metallischen Silbers und, falls erwünscht, ein Elektronenübertragungsmittel.
- Das Fixierblatt kann ferner Silberfällungskeime enthalten, wobei diese allgemein bekannt sind und beispielsweise bestehen können aus Nickelsulfid, Silbersulfid oder Silberteilchen.
- Das Fixierblatt kann eine aufgetragene Schicht oder Schichten auf einem photographischen Träger aufweisen, zum Beispiel Papier, mit Harz beschichtetem Papier oder einem Träger aus einer Filmbase. Auf solche Träger wird Bezug genommen in Research Disclosure, Nr. 308119, Dezember 1989, veröffentlicht von Kenneth Mason Publications, Emsworth, Hants, United Kingdom.
- Die Fixierreaktion kann in Gegenwart eines Elektronenübertragungsmittels (ETA) durchgeführt werden, das in der Entwicklungslösung gelöst werden kann oder in den Film oder das Fixierblatt eingeführt werden kann. Ein solches ETA kann beispielsweise ein Pyrazolidinon sein, zum Beispiel 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1- phenyl-3-pyrazolidon (MOP).
- Im Falle von weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann die Fixier- oder Empfängerschicht Substanzen enthalten, die mit Farbentwicklerverbindungen, oxidierten Farbentwicklerverbindungen und Bleichmitteln zu reagieren vermögen und sie immobilisieren oder harmlos machen können. Beispielsweise kann ein Mittel, wie zum Beispiel ein Kuppler, der mit oxidierter Farbentwicklerverbindung unter Erzeugung einer unschädlichen immobilen Substanz in der Empfängerschicht zu reagieren vermag, ebenfalls in der Empfängerschicht aufgetragen werden, um mit nicht umge setzter Farbentwicklerverbindung zu reagieren und um ihre Freisetzung in die Umgebung zu verhindern.
- Das Silberhalogenid-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Natriumthiosulfat, das für den Prozeß erforderlich ist, kann ganz oder teilweise in dem Fixierblatt oder Empfängerblatt aufgetragen werden, gegebenenfalls unter einer hydrolysierbaren Zeitsteuerschicht oder innerhalb von Mikrokapseln, für eine zeitlich gesteuerte Freisetzung. Die Fixierstufe kann nach getrennten Entwicklungs- und Bleichstufen durchgeführt werden oder nach einer separaten Entwicklungsstufe, jedoch ohne Bleichen (wobei unerwünschte Dichte des metallischen Silberbildes durch geeignete Mittel korrigiert wird), oder es kann kein Bleichen umfassender Prozeß durchgeführt werden unter Verwendung einer einzelnen Lösung, enthaltend Farbentwicklerverbindung, Alkali oder Base und ein Silberhalogenid-Lösungsmittel, unter Erzeugung eines einstufigen Einweich- und -Laminierungsprozesses, der zu einem entwickelten und fixierten Bild bei Trennung der beiden Blätter führt.
- Im Falle des einstufigen Verfahrens kann das Fixierblatt eine Schicht einer Entwicklerverbindung enthalten, die dazu bestimmt ist, das Silberhalogenidmaterial zu entwickeln, bevor der Fixierprozeß beginnt. Um dies zu erreichen, wird die Entwicklerverbindung in einer Schicht aufgetragen, die vom Träger am weitesten entfernt ist und zeitweilig von den anderen Schichten durch eine Zeitsteuerschicht isoliert ist, die nach einer zeitlichen Verzögerung zusammenbricht, unter Ermöglichung der Entwicklungsreaktion, bevor das Fixieren beginnt. Zeitsteuerschichten sind insbesondere auf dem Gebiet der Diffusionsübertragung bekannt.
- Die zu entwickelnden photographischen Materialien können Schwarz- Weiß-Materialien sein oder in üblicherer Weise Farbmaterialien. Solche Farbmaterialien können mehrschichtige Materialien sein und sie können ein oder mehrere Farbkuppler enthalten.
- Die Farbmaterialien, die entwickelt werden sollen, können beliebige derjenigen sein, die beschrieben werden in Research Disclosure, Nr. 308119, Dezember 1989, veröffentlicht von Kenneth Mason Publications, Emsworth, Hants, United Kingdom, wobei die Fixierblätter auf einen Träger aufgetragen werden können und Materialien enthalten können, die in der Photographie verwendet werden und in der Literaturstelle Research Disclosure beschrieben werden.
- Typische Farbmaterialien sind jene, die einen Träger aufweisen, auf dem sich befinden eine ein gelbes Farbstoffbild erzeugende Einheit mit mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen gelben Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist, ferner mindestens eine ein purpurrotes Farbstoffbild erzeugende Einheit mit mindestens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen purpurroten Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist, und mindestens eine ein blaugrünes Farbstoffbild erzeugende Einheit mit mindestens einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen blaugrünen Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist.
- Alternativ kann das Farbmaterial ein solches sein, das für einen Prozeß bestimmt ist, in dem mindestens eine gewisse Farbinformation durch Mittel erzeugt wird, die verschieden sind von der Farbe eines Farbstoffbildes. Einige Materialien dieses Typs werden in unserer Patentanmeldung EP-A-0 526931 beschrieben. Die Bildinformation wird in diesem Falle erhalten durch einen Abtast-Prozeß mit anschließender Analyse und Verarbeitung der erhaltenen elektronischen Signale.
- In den Beispielen wird eine p-Phenylendiamin-Entwicklerverbindung verwendet, doch kann das Fixierblatt der Erfindung in Verbindung mit einem großen Bereich von Entwicklerverbindungen oder farbaufzeichnenden chemischen Verfahren angewandt werden, wozu gehören die Farbbild-Übertraungstypen der Chemie.
- Die folgenden Beispiele sind zum Zwecke eines besseren Verständnisses der Erfindung beigefügt.
- Verwendet wurde ein Farbnegativfilm mit rot-, grün- und blauempfindlichen Emulsionsschichten, enthaltend die entsprechenden, einen blaugrünen, purpurroten und gelben Farbstoff erzeugenden Kuppler. Die verschiedenen farbaufzeichnenden Schichten waren durch Zwischenschichten getrennt, wobei die Zwischenschicht zwischen den blau- und grün-sensibilisierten Schichten eine Dispersion eines gelben Filterfarbstoffes enthielt, deren Farbe in basischen Lösungen löschbar war. Die lichtempfindliche photographische Silberbromojodidemulsion war vom Tafelkorntyp und enthielt zwischen 3% und 6% des Halogenides in Form von Jodid. Die mittleren projizierten Kornflächen lagen zwischen 0,1 und 1,7 Quadrat-Mikrometern und mittlere Korndicken lagen zwischen 0,08 und 0,14 Mikrometern. Die Silberabscheidungen lagen bei 1,95, 1,25 und 0,4 g/m² in den rot-, grün- bzw. blauempfindlichen Schichten. Der Film wurde auf einen Cellulosetriacetatfilmträger aufgetragen, der eine Kohlenstoff enthaltende Lichthofschutzschicht auf seiner Rückseite aufwies, wobei diese Schicht vor oder während der Entwicklung entfernbar war.
- Eine Fixier- oder Empfängerbeschichtung wurde hergestellt durch Auftragen der folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf einen photographischen Cellulosetriacetatfilmträger:
- Gelatine, 7,0 g/m²
- Ascorbylpalmitat, 5,0 g/m²
- (Eine Dispersion von Ascorbylpalmitat wurde hergestellt durch 16 Stunden langes Vermahlen von 20 g Ascorbylpalmitat mit 180 g einer 0,6%igen Gelatinelösung. Zu 160 g hiervon wurden 2,5 ml einer Antischaum-Emulsion vom Typ Dow-Corning Antifoam RD Emulsion zugegeben und dann 160 g einer 11,4%igen Gelatinelösung).
- Gelatine, 3,3 g/m²
- Polymer, 1,1 g/m² *
- "Triton X100" oberflächenaktives Mittel, 0,5 g/m²
- Kuppler (A), 0,3 g/m²
- Nickelsulfidkeime, 0,001 g/m² **
- Gelatine, 3,3 g/m²
- Polymer, 1,1 g/m² *
- "Triton X100" oberflächenaktives Mittel, 0,5 g/m²
- Härtungsmittel Bis(vinylsulfonyl)methan, 0,20 g/m²
- *Ein Copolymer (20 : 80) von Acrylamid und Sulfo-t-butylacrylamid.
- **Hergestellt durch Vermischen von wäßrigen Natriumsulfid- und Nickelnitratlösungen in einer wäßrigen Gelatinelösung.
- Die Farbnegativbeschichtung wurde einem Testmuster exponiert und 2 Minuten lang in einer Kodak C41-Entwicklerlösung bei einer Temperatur von 42ºC entwickelt, worauf überschüssige Entwicklerlösung abgequetscht und die Beschichtung in gesichtsseitigem Kontakt mit einem Streifen eines Empfängerblattes zusammenlaminiert wurde, das hergestellt worden war durch 2 Minuten langes Einweichen in Wasser bei 42ºC und danach durch 2 Minuten langes Einweichen bei 42ºC in der folgenden Lösung:
- g/l
- Natriumsulfit 4,0
- Glycin (Aminoessigsäure) 180,0
- Natriumhydroxid 80,0
- Natriumthiosulfat, Pentahydrat 60,0
- 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3- pyrazolidon 0,4
- Das Laminat wurde 7 Minuten lang bei 45ºC unter dem Druck einer Vakuumhaube aufbewahrt und danach voneinander abgestreift. Es wurde festgestellt, daß die zuvor opake Beschichtung klar und transparent durch den Laminierungsprozeß geworden war, unter Freigabe eines negativen Bildes des Testmusters. Der Grad der Transparenz war geeignet für die Verwendung des Negativs in einem Drucker oder in einer Vergrößerungsvorrichtung. Eine Analyse des restlichen Silbers in dem Negativ zeigte, daß es vermindert worden war auf 0,47 g/m², ausgehend von einem gemessenen Wert von 3,6 g/m². Das Empfängerblatt hatte eine dichte braune Farbe von dem metallischen Silber angenommen, das in dem Blatt reduziert worden war. Es lag auch eine gewisse blaugrüne Farbe vor, von der angenommen wurde, daß sie von der Kupplung der Farbentwicklerverbindung stammte, die von der Entwicklungsstufe mitgeschleppt wurde.
- Die Verbindungen, auf die oben Bezug genommen wurde, hatten die folgende Formel: (Kuppler A):
- Die Farbnegativbeschichtung von Beispiel 1 wurde ebenfalls in diesem Beispiel verwendet.
- Ein Empfänger- oder Fixierblatt wurde hergestellt durch Auftragen der folgenden Zusammensetzung auf einen photographischen Cellulosetriacetatfilmträger:
- Gelatine, 10 g/m²
- 2,5-Dioctylhydrochinon 5,4 g/m²
- Nickelsulfidkeime 0,002 g/m²
- Bis(vinylsulfonyl)methan 0,06 g/m²
- Das Dioctylhydrochinon wurde als übliche Dispersion, 1 : 3 mit Di-n-butylphthalat als Ölphasen-Lösungsmittel eingeführt.
- - wie Schicht 1.
- Gelatine, 2,0 g/m²
- Die Farbnegativbeschichtung wurde exponiert und entwickelt, wie in Beispiel 1 beschrieben, dann 2 Minuten lang bei 38ºC in der Bleichlösung des Kodak C41-Prozesses gebleicht und 1 Minute lang im Wasser gewaschen. Überschüssiges Wasser wurde abgequetscht und die Beschichtung wurde in gesichtsseitigem Kontakt mit dem Empfängerblatt dieses Beispiels zusammenlaminiert, das in Wasser eingeweicht worden war und dann in einer alkalischen Fixierlösung, wie in Beispiel. 1 beschrieben, worauf das Laminat 7 Minuten lang bei 45ºC in Kontakt miteinander unter einer Vakuum-Haube gehalten wurde. Beim Abstreifen voneinander war ersichtlich, daß die Negativbeschichtung wesentlich klarer geworden war (obgleich etwas weniger klar als im Falle des Beispieles 1) unter Freigabe eines negativen Farbstoffbildes des Testmusters. Das restliche Silber in einem Dmin Bereich wurde durch Röntgenstrahl-Fluoreszenz zu 0,95 g/m² bestimmt.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die vorteilhafte Wirkung des in das Empfangsblatt eingeführten Reduktionsmittels, selbst wenn ein Reduktions- oder Entwicklungsmittel in der Entwicklungslösung vorhanden ist.
- Eine Farbnegativbeschichtung ähnlich derjenigen des Beispiels 1 wurde verwendet.
- Zwei Empfängerschichten wurden hergestellt durch Auftragen der folgenden Zusammensetzungen auf einen photographischen Celluloseacetatfilmträger:
- Gelatine 10 g/m²
- Nickelsulfidkeime 0,003 g/m²
- Bis(vinylsulfonyl)methan 0,09 g/m²
- Gelatine 10 g/m²
- 2,5-Dioctylhydrochinon, 4,0 g/m²
- Nickelsulfidkeime, 0,003 g/m²
- Härtungsmittel Bis(vinylsulfonyl)methan, 0,09 g/m²
- Eine Entwickler-Fixierlösung wurde verwendet; sie hatte die folgende Zusammensetzung:
- 0,5% w/v Carboxymethylcellulose, Natriumsalz Lösung in Wasser, 160 g (die Verbindung, die zugesetzt wurde, um die Viskosität des Entwickler-Fixierbades zu erhöhen, wurde erhalten von der Firma Aldrich Chemical Company, Inc.)
- Natriumsulfit 4 g
- Natriumthiosulfat, Pentahydrat 54 g
- Ammoniumthiosulfat 6,6 g
- CD4 Farbentwicklerverbindung 15 g
- Glycin 100 g
- Natriumhydroxid 44,4 g
- Natriumcarbonat 40 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- Der pH-Wert der Lösung betrug 10,7 bei 25ºC.
- Ein Streifen von nicht-exponiertem Negativfilm wurde zusammen mit einem Streifen des Empfängerfilmes 15 Sekunden lang bei einer Temperatur von 45ºC unter Dunkelraumbedingungen in der Entwickler-Fixierlösung eingeweicht. Die Streifen wurden abgezogen, in gesichtsseitigem Kontakt durch eine Quetschwalze geführt und das Laminat wurde 7 Minuten lang unter dem Druck einer Vakuum-Haube zusammengehalten, worauf das Laminat voneinander abgetrennt wurde, mit fließendem Wasser gewaschen wurde und worauf der Negativfilm getrocknet und untersucht wurde.
- Der Film, der mit dem Kontroll- oder Vergleichs-Empfängerblatt A zusammenlaminiert worden war, war wesentlich nachgedunkelt und war überhaupt nicht fixiert oder geklärt. Die diffusen Übertragungsdichten des entwickelten Filmes lagen bei 3,18, 3,37 und 2,20 durch rote, grüne bzw. blaue Status-M-Filter. Der Film, der auf das Empfängerblatt B der Erfindung auflaminiert worden war, war ebenfalls gedunkelt, war jedoch ebenso wesentlich geklärt und war transparent geworden, mit entsprechenden Dichten von 1,51, 1,36 bzw. 1,25. Zum Vergleich war der unbehandelte Film opak mit entsprechenden Dichten von 0,91, 1,21 und 2,00 (wobei die höchste Blau-Dichte teilweise auf dem nicht entfernten gelben Filterfarbstoff beruhte). So hatte der nicht-exponierte Negativfilm einen Grad einer Verschleierungs-Entwicklung in beiden Fällen erfahren, wurde jedoch lediglich fixiert, wenn er mit dem Empfangsblatt zusammenlaminiert worden war, das das aufgetragene Reduktionsmittel enthielt.
- Dieses Beispiel zeigt, daß besonders gute Ergebnisse erhalten werden können, wenn Alkalimetallsalze von Aminosäuren als alkalische Puffer verwendet werden anstatt eines Alkalimetallcarbonates, wie zum Beispiel Natriumcarbonat.
- Die Versuche wurden wie im Falle des Beispiels 1 durchgeführt, jedoch wurde in diesem Falle der mehrschichtige Farbnegativfilm nicht vor dem Fixieren entwickelt: Die Lösungen, die verwendet wurden, hatten ähnliche Zusammensetzungen bezüglich der Thio sulfatsalze, unterschieden sich jedoch im alkalischen Puffermittel. Die Klarheit des fixierten Filmes wurde verglichen mittels seiner diffusen Transmissionsdichte durch einen Status-M- Grünfilter, wobei eine klarere Filmprobe eine geringere Dichte hatte.
- Sämtliche Lösungen enthielten:
- Natriumsulfit 4,0 g/l
- Natriumthiosulfat, Pentahydrat 54,0 g/l
- Ammoniumthiosulfat 6,6 g/l
- Eine Base wurde wie folgt zugesetzt, und es wurde gefunden, daß die Lösungen bei 25ºC den angegebenen pH-Wert hatten:
- Teile des nicht behandelten Filmes, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden fixiert durch 15 Sekunden langes Eintauchen des Filmes und des Empfängerblattes, das in Beispiel 1 beschrieben wurde, in eine Fixierlösung von 40ºC, dann Zusammenlaminieren der zwei Blätter in gesichtsseitigem Kontakt und Zusammenhalten derselben 7,5 Minuten lang unter dem Druck einer Vakuum-Haube bei 40ºC. Die zwei Blätter wurden voneinander abgestreift, gewaschen und getrocknet und die grüne Status-M-Dichte des mehrschichtigen Filmes wurde an sechs Stellen gemessen und gemittelt. Es wurde gefunden, daß die mittleren Dichten die folgenden Werte hatten:
- Lösung Grün-Dichte
- C1 0,327
- C2 0,291
- C3 0,299
- C4 0,465
- AA1 0,263
- AA2 0,193
- Infolgedessen war die optimale Konzentration für den Carbonat- Puffer die von Lösung C2, welche den Film praktisch geklärt hatte. Jedoch ergaben die Lösungen unter Verwendung des Natriumsalzes von Glycin (AA1) und insbesondere das Natriumsalz von Lysin (AA2) eine verbesserte Klärung des Films.
- In diesem Beispiel wurde der Farbnegativfilm von Beispiel 1 verwendet.
- Ein Vergleichs-Empfängerblatt wurde genau wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß das einverleibte Reduktionsmittel (2,5-Dioctylhydrochinon) fortgelassen wurde, so daß die Beschichtung enthielt gehärtete Gelatine in einer Menge von 23 g/m², enthaltend 0,004 g/m² Nickelsulfidkeime.
- Die Farbnegativbeschichtung wurde exponiert, entwickelt, gebleicht und gewaschen, wie in Beispiel 2 beschrieben. Überschüssiges Wasser wurde abgequetscht und die Beschichtung wurde in gesichtsseitigem Kontakt mit dem Empfängerblatt dieses Beispiels zusammenlaminiert, das in Wasser und dann in alkalischer Fixierlösung, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingeweicht wurde, worauf das Laminat unter einer Vakuum-Haube 7 Minuten lang bei 45ºC in Kontakt gehalten wurde. Beim Abstreifen wurde gefunden, daß die Negativbeschichtung opak geblieben war und nicht geklärt wurde. Das Empfängerblatt blieb klar und offensichtlich unverändert, während, wenn der Versuch unter Verwendung des Empfängerblattes gemäß der Erfindung wie in Beispiel 2 durchgeführt wurde, die Negativbeschichtung geklärt war und das Empfängerblatt eine opake, gelbbraune Abscheidung von Silber entwickelt hatte. Die Mengen an Silber in Bereichen entsprechend der entwickelten Minimum-Dichte in dem Negativ wurden in jedem Falle durch Röntgenstrahl-Fluoreszenz für den Negativfilm und das Empfängerblatt gemessen. Die Ergebnisse waren: Silber in g/m² durch Röntgenstrahl-Fluoreszenz
- Es ist ersichtlich, daß im Falle des Blattes, das hergestellt wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, das meiste des Silbers auf das Empfängerblatt übertragen wurde, wohingegen im Falle des Vergleichs, in dem das Fixierblatt lediglich Silberfällungskeime enthielt, das meiste Silber in dem Negativfilm verblieben war.
- Der Farbfilm von Beispiel 1 wurde wiederum im Falle dieses Beispieles verwendet.
- Eine Fixier- oder Empfängerbeschichtung wurde hergestellt durch Auftragen der folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf einen photographischen Cellulosetriacetatfilmträger:
- Gelatine, 3,3 g/m²
- Aluminiumflocken, 1,0 g/m²
- (Das verwendete Aluminium war eine Probe eines in Wasser dispergierbaren Aluminiumpigments, erhalten von der Firma Wostenholme Bronze Powders Limited, Darwen, Lancashire. Die Probe wurde in Form einer Paste erhalten, die auf mechanischem Wege durch eine Rotor-Stator-Vorrichtung in einer wäßrigen Gelatinelösung dispergiert wurde).
- Gelatine, 2,0 g/m²
- Polymer, 1,25 g/m² *
- "Triton X100" oberflächenaktives Mittel, 0,5 g/m²
- Härtungsmittel Bis(vinylsulfonyl)methan, 0,08 g/m²
- *Copolymer (20 : 80) aus Acrylamid und Sulfo-t-butylacrylamid.
- Die Farbnegativbeschichtung wurde einem Testmuster exponiert und 2 Minuten lang in einer Kodak C41-Entwicklerlösung bei einer Temperatur von 42ºC entwickelt, worauf überflüssige Entwicklerlösung abgequetscht und die Beschichtung in gesichtsseitigem Kontakt mit einem Streifen eines Empfängerblattes zusammenlaminiert wurde, das hergestellt wurde durch 2 Minuten langes Einweichen in Wasser bei 42ºC und 2 Minuten langes Eintauchen bei 42ºC in die folgende Lösung:
- g/l
- Natriumsulfit 4,0
- Glycin (Aminoessigsäure) 180,0
- Natriumhydroxid 80,0
- Natriumthiosulfat, Pentahydrat 60,0
- 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon 0,4
- Das Laminat wurde 7 Minuten lang bei 45ºC unter dem Druck einer Vakuum-Haube gehalten, worauf es abgestreift wurde. Es war zu erkennen, daß die zuvor opake Beschichtung klar und transparent durch den Laminierungsprozeß geworden war, unter Freisetzung eines negativen Bildes des Testmusters. Der Grad der Transparenz war geeignet für die Verwendung des Negativs in einem Printer oder einem Vergrößerungsgerät. Das Aluminium enthaltende Fixierblatt, das ursprünglich ein silberartiges Aussehen hatte, war matt-grau in den Bereichen geworden, in denen es mit dem Farb negativfilm zusammenlaminiert worden war.
- Die Farbnegativbeschichtung und die Fixierblattbeschichtung von Beispiel 1 wurden ebenfalls im Falle dieses Beispiels verwendet.
- Die Farbnegativbeschichtung wurde exponiert und, wie in Beispiel 6 beschrieben, entwickelt, dann 2 Minuten lang bei 38ºC in der Bleichlösung des Kodak C41-Prozesses gebleicht und 1 Minute lang im Wasser gewaschen. Überschüssiges Wasser wurde abgequetscht und die Beschichtung wurde in gesichtsseitigem Kontakt mit dem Empfängerblatt zusammenlaminiert, das eingeweicht worden war in Wasser und dann in alkalischer Fixierlösung, wie in Beispiel 6, worauf das Laminat in Kontakt miteinander 7 Minuten lang bei 45ºC unter einer Vakuum-Haube gehalten wurde. Nach dem Abstreifen war ersichtlich, daß die Negativbeschichtung wesentlich geklärt worden war unter Freisetzung eines negativen Farbstoffbildes des Testmusters. Das Fixierblatt war wiederum in den Bereichen nachgedunkelt, in denen es mit dem Farbnegativfilm zusammenlaminiert worden war.
Claims (10)
1. Verfahren zum Fixieren eines entwickelten photographischen
Silberhalogenidmaterials mit mindestens zwei
Silberhalogenidschichten, die gegenüber unterschiedlichen Bereichen des
Spektrums sensibilisiert sind, bei dem man das Material in
gesichtsseitigen Kontakt mit einem Fixierblatt in Gegenwart einer
Entwicklungslösung und eines Silberhalogenid-Lösungsmittels bringt,
das eine gelöste Silberhalogenid-Spezies von den unentwickelten
Bereichen des Materials bildet, wobei das Fixierblatt
Reduktionsmittel mit einem Metall, das elektropositiver als Silber ist,
enthält, das hierin metallisches Silber von dem gelösten
Silberhalogenid zu bilden vermag.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die
Metall-Reduktionsmittel Aluminiumteilchen oder -flocken umfassen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem das
photographische Material ein Farbnegativfilm ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die
Entwicklungslösung alkalisch ist, vorzugsweise mit einem pH-Wert
im Bereich von 9-13.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Entwicklungslösung
ein Salz einer Aminosäure enthält, um sie alkalisch zu machen.
6. Photographisches Fixierblatt mit einem Träger, auf dem sich
eine hydrophile Schicht befindet mit. Reduktionsmitteln mit einem
Metall, das elektropositiver ist als Silber, das bei Verwendung
dazu befähigt ist, in dem Fixierblatt metallisches Silber von dem
löslichgemachten Silberhalogenid zu erzeugen.
7. Fixierblatt nach Anspruch 6, in dem die Reduktionsmittel
Aluminiumteilchen oder -flecken umfassen.
8. Fixierblatt nach einem der Ansprüche 6 und 7, das ferner
Mittel zur Immobilisierung von Farbentwicklerverbindungen oder
oxidierten Farbentwicklerverbindungen enthält.
9. Fixierblatt nach Anspruch 8, das einen Ballast aufweisenden
Farbkuppler enthält.
10. Fixierblatt nach einem der Ansprüche 6 bis 9, das ferner
Silberfällungskerne aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919126852A GB9126852D0 (en) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Method and material for photographic processing |
PCT/EP1992/002916 WO1993012462A1 (en) | 1991-12-18 | 1992-12-16 | Method and material for photographic processing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69227305D1 DE69227305D1 (de) | 1998-11-19 |
DE69227305T2 true DE69227305T2 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=10706461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69227305T Expired - Fee Related DE69227305T2 (de) | 1991-12-18 | 1992-12-16 | Verfahren und materiel zur photographischen verarbeitung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0572620B1 (de) |
JP (1) | JP3122140B2 (de) |
DE (1) | DE69227305T2 (de) |
GB (1) | GB9126852D0 (de) |
WO (1) | WO1993012462A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9827979D0 (en) * | 1998-12-19 | 1999-02-10 | Eastman Kodak Co | Method and apparatus for processing a photographic material |
GB0014422D0 (en) * | 2000-06-13 | 2000-08-09 | Eastman Kodak Co | Method and material for photographic processing |
GB2365139B (en) * | 2000-06-28 | 2003-09-10 | Eastman Kodak Co | A method of producing a photographic image |
GB0113023D0 (en) | 2001-05-30 | 2001-07-18 | Eastman Kodak Co | Method and material for photographic processing |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE453237A (de) * | 1939-11-02 | |||
US3689272A (en) * | 1971-01-25 | 1972-09-05 | Eastman Kodak Co | Photographic color processes which yield either positive or negative silver-transfer images |
FR2260124A1 (en) * | 1974-01-31 | 1975-08-29 | Kodak Pathe | Negative image correction for positive print prodn. - using prod. on which both coloured negative and mask are formed |
DE3854102T2 (de) * | 1987-05-06 | 1995-12-14 | Agfa Gevaert Nv | Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen Materials. |
-
1991
- 1991-12-18 GB GB919126852A patent/GB9126852D0/en active Pending
-
1992
- 1992-12-16 DE DE69227305T patent/DE69227305T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-16 EP EP93901027A patent/EP0572620B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-16 JP JP05510630A patent/JP3122140B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-16 WO PCT/EP1992/002916 patent/WO1993012462A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06505578A (ja) | 1994-06-23 |
GB9126852D0 (en) | 1992-02-19 |
WO1993012462A1 (en) | 1993-06-24 |
EP0572620B1 (de) | 1998-10-14 |
DE69227305D1 (de) | 1998-11-19 |
EP0572620A1 (de) | 1993-12-08 |
JP3122140B2 (ja) | 2001-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE764572C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern mit Hilfe von Halogensilber | |
DE2250050C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE964203C (de) | Photographisches Kontaktverfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder | |
DE69220866T2 (de) | Entwicklung von farbphotographischem Aufzeichnungsmaterial | |
DE3850221T2 (de) | Photographische Elemente, die einen Bleich-Beschleuniger-Vorläufer enthalten. | |
DE2052674A1 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungs material | |
DE1522374C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes | |
DE2165372A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Metallbildern | |
DE69007286T2 (de) | Verfahren zum fotografischen verfahren. | |
DE2319469C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69227305T2 (de) | Verfahren und materiel zur photographischen verarbeitung | |
DE3128218A1 (de) | Photographisches aufzeichnugsmaterial und verfahren zur herstellung von flachdruckplatten | |
DE1547759B1 (de) | Silberfarbbleichverfahren | |
DE2319489A1 (de) | Photographische entwicklungs- oder behandlungsmasse, insbesondere fuer das diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE1002198B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern | |
DE2357098A1 (de) | Verfahren zur herstellung photographischer bilder in kontrastfarben sowie photographisches aufnahmematerial und farbentwicklerbad zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE859711C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern | |
DE1797388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2049288C3 (de) | Schnellfixierlösung für die Behandlung von belichteten und entwickelten Halogensilberschichten | |
DE1922240A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Schnellverarbeitung | |
DE2846688A1 (de) | Verfahren zur herstellung photographischer abbildungen | |
DE2746259A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder | |
DE2362372A1 (de) | Photographisches farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2052648C2 (de) | Photografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1768498B2 (de) | 5-benzolsulfonamido-1-naphthol und 2,4-di-(benzolsulfonamido)-phenol sowie ihre verwendung als silberhalogenidentwicklerverbindungen fuer die entwicklung photographischer materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |