DE2356896A1 - Acrylfaserprodukt - Google Patents

Acrylfaserprodukt

Info

Publication number
DE2356896A1
DE2356896A1 DE2356896A DE2356896A DE2356896A1 DE 2356896 A1 DE2356896 A1 DE 2356896A1 DE 2356896 A DE2356896 A DE 2356896A DE 2356896 A DE2356896 A DE 2356896A DE 2356896 A1 DE2356896 A1 DE 2356896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
acrylic
animal hair
silicone resin
fiber product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356896C3 (de
DE2356896B2 (de
Inventor
Kojiro Arai
Katsuaki Nomura
Masao Sone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Exlan Co Ltd
Original Assignee
Japan Exlan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Exlan Co Ltd filed Critical Japan Exlan Co Ltd
Publication of DE2356896A1 publication Critical patent/DE2356896A1/de
Publication of DE2356896B2 publication Critical patent/DE2356896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356896C3 publication Critical patent/DE2356896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

dr. MÜLLER-BORE d:pl.-fhys. dr. MANITZ dipl.-chem.dr. DEUFEL
DIPL.-ING. FINSTERWALD DIPL.-ING. GRAMKOW PATENTANWÄLTE
- r1130
Japan E'xlan Company Limited 1-25, Dojima Hamadori 1-chome, Kita-ku • Osaka, Japan
Acrylfaserprödukt
Die Erfindung "betrifft neue Acrylfaserprodukte mit einem Tierhaargriff und befaßt sich insbesondere mit einem Acrylfaserprodukt mit einem Tierhaargriff, das in der Weise hergestellt worden ist, daß ni'ischversponnene Garne aus Tierhaarfasern9 beispielsweise aus Wolle oder Kaschmir, sowie nicht schrumpfbaren Acrylfasern, auf deren Oberfläche ein Silikonharz abgeschieden ist, das einer spezifischen Formel entspricht, sowie stark "schrumpffähigen Acrylfasern, deren latente Schrumpfung um wenigstens 3 % höher ist als die der nicht schrumpfbaren Acrylfasern, verformt werden und anschließend wärmebehandelt werden.
Es ist bekannt, daß eine gewirkte oder gewebte Ware aus Tierhaarfasern, wie beispielsweise Wolle, Kaschmir oder Angorakanin-
chenhaaren, einen ausgezeichneten Griff besitzfc» der darauf beruht, daß derartige Waren beim Anlangen schlüpfrig wirken. Jedoch haften gewirkten oder gewebten Waren aus derartigen Tierhaarfasern auch gewisse Nachteile an. Beisjielsweise erfolgt infolge der schuppigen Struktur auf der Paseroberfläche beim Waschen mit anschließendem Schleudern eine bestimmte Bewegung zwischen den Fasern in einer bestimmten Richtung, die ein Schrumpfen der gewirkten oder gewebten Waren zur Folge hat. Es wurde bereits ein Verfahren versucht, bei dessen Durchführung eine chemische Lösung hergestellt wird, um tierische Haarfasern oder ein gewirktes oder gewebtes Gewebe aus derartigen Fasern in der Weise zu behandeln, daß die schuppige Struktur der Faser— o'berf lache zerstört wird und der Faser eine Schrumpf Widerstandsfähigkeit verliehen wird, um den vorstehend geschilderten Nachteil zu vermeiden. Es trifft zu, daß das Anti schrumpfungsvermögen einer gewirkten oder gewebten Ware aus tierischen Haarfasern dirch eine Behandlung mit einer derartigen chemischen Lösung verbessert- wird. Eine derartige Behandlung zieht jedoch andere Nachteile nach sich, die beispielsweise darin bestehen, daß der Griff, insbesondere der schlüpfrige Griff, des fertigen Produktes merklich verschlechtert wird, so daß der Handelswert einer derartigen Ware erheblich vermindert wird.
TJm die Nachteile der üblichen Methoden zu vermeiden und die Dimensiönsstabilität zum Zeitpunkt des Waschens zu verbessern, wird eine Methode angewendet, bei deren Ausführung eine gewirkte oder gewebte Ware durch Mischverspinnen von synthetischen Fasern ohne Schuppenstruktur auf den Oberflächen, wie beispielsweise Acrylfasem, mit tierischen Haarfasern gebildet wird. Derartige mischversponnene gewebte oder gewirkte Waren besitzen zwar hinsichtlich ,der Dimensionsstabilität beim Schleudern gewisse Vorteile, allerdings ist jedoch der schlüpfrige Griff gering ausgeprägt, so daß ein derartiges Material beim Anfassen ein anderes Gefühl vermittelt als eine aus tierischen Haarfasern gewirkte oder gewebte Ware.
409822/1032
Bekannt ist ferner ein Verfahren, bei dessen Durchführung ein * nicht ionisches grenzflächenaktives Mittel auf der Grundlage eines mehrwertigen Alkohols oder ein spezifisches kationisches grenzflächenaktives Mittel oder ein anionisches grenzflächenaktives Mittel auf synthetischen Fasern niedergeschlagen wird,' um synthetischen Fasern oder Garnen oder gewebten oder, gewirkten Waren, die aus diesen Fasern erhalten werden, einen schlüpfrigen Griff zu verleihen. Durch die Oberflächenbehandlung mit einem derartigen grenzflächenaktiven Mittel wird zwar den synthetischen Fasern in gewissem Ausmaße ein schlüpfriger Griff verliehen, nachteilig ist jedoch, daß der durch ein derartiges grenzflächenaktives Mittel erzeugte schlüpfrige Griff nicht waschbeständig ist, so daß dieser schnell verlorengeht.
Es wurden daher einige Versuche unternommen, um eine Lösung der vorstehend geschilderten Probleme zu finden.
In den japanischen Patentveröffentlichungen 27520/1969 oder 28733/197O wird vorgeschlagen, einen höheren Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einen Vinylester einer höheren Fettsäure als Faserbehandlungsmittel zu verwenden. Der schlüpfrige Griff, der durch ein derartiges Behandlungsmittel erzielt wird, unterscheidet sich jedoch erheblich von dem scüLüpfrigen Griff, der Tierhaarfaserprodukten zueigen ist, so daß es unmöglich ist, mit einem derartigen Faserbehandlungsmittel· den gewünschten Griff zu erzeugen.
In der GB-PS 1 111 880 sowie in der japanischen Patentveröffentlichung 26436/1969 wird angegeben, den Griff von Aerylfaserpro-* dukten in der Weise zu verbessern, daß die Acrylfasern mit einem Silikonharz verarbeitet werden= In der zuerst genannten Literaturstelle wird jedoch kein näherer Hinweis auf das als Faserbehandlung smitt el einzusetzende Silikon gegeben, wobei der Griff des Acrylfaserproduktes, der durch ein derartiges Silikonharzbehandlungsverfahren yerbessert wird, von dem schlüpfrigen Griff,
409822/1032
der erfindungsgemäß angestrebt wird, verschieden ist. Es werden lediglich die Weichheit oder die Antipilling-Eigenschaft verbessert. Gemäß der zuletzt genannten Literaturstelle wird ein gemischtes Behandlungsmittel aus einem Silikonharz und einem Epoxyharz als Behandlungsmittel für Acrylfaserprodukte verwendet, wobei der Griff des fertigen Produktes rauh und hart infolge eines Verbindens und eines Aushärtens der Fasern wird. Der durch das Silikonharz verliehene schlüpfrige Griff wird durch das Epoxyharz unterdrückt, so daß der Wert des fertigen Produktes wesentlich vermindert wird.
D^e vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein Acrylfasernprodukt, dessen Dimensionsstabilität sogar beim Trommelschleudern sowie beim Waschen merklich verbessert ist, und das einen permanenten schlüpfrigen Griff aufweist, in der Weise erzeugt-werden kann, daß ein Silikonharz, das einer spezifischen Strukturformel entspricht, auf die Oberflächen von Acrylfasern aufgebracht wird, die mit Tierhaarfasern mischversponnen werden, wobei die Feinheit des Einzelfadens sowie die latente Schrumpfung entsprechend einreguliert werden.
Aufgabe der' Erfindung ist die Schaffung eines neuen Acrylfaserproduktes mit einem Tierhaargriff. Durch die Erfindung soll Acrylfaserprodukten ein schlüpfriger Griff sowie eine Dimensionsstabilität beim Waschen verliehen werden. Ferner soll ein neues Acrylfaserprodukt geschaffen werden, bei welchem die Struktureigenschaften eines Silikonharzes, das auf den Oberflächen der Acrylfasern abgeschieden wird, unter deren Verwendung Garne oder gewirkte oder gewebte Maren gebildet werden, sowie die Einzelfadenfeinheit und die latente Schrumpfung der Acrylfasern in einem kritischen Bereich gehalten werden, der zur Verbesserung des schlüpfrigen Griffes günstig ist, und wobei zur Herstellung dieser Produkte die Acrylfasern mit Tierhaarfasern mischversponnen werden.
409822/1032
Die vorstehend geschilderten Aufgaben werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Aerylfaserp-rodukt zur Verfügung gestellt wird, welches in der Weise hergestellt wird r daß Garne öler gewirkte oder gewebte Waren durch Mischverspinnen von Tierhaarfasern, nicht schrumpfbaren Acrylfasern mit einer Einzelfadenfeinheit, die 50 bis 1uO %, bezögen auf die Durchschnitt seinzelfadenfeinheit der Tierhaarfasern beträgt, und ein Silikonharz der nachstehend angegebenen Formel (I) in abgeschiedener Form in einer Menge von 0,1 bis 3, ^%, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, auf den Oberflächen aufweisen, und stark schrumpffähigen-Acrylfasern, deren latente Schrumpfung-um wenigstens 3 % höher ist als diejenige der nicht schrumpfbaren Acrylfasern gebildet werden,, worauf sie wärmebehandelt werden.
CH5 H,,CSiO
CH,
CH,
SiO ι
CHV
SiO t
CH, SiCH.
CH,
CD
worin R für R1IH2, R'NHR" oder R'NR"2 steht,. R' --£CH2->n bedeutet, η 1 bis 3 ist, R" C Ηρτη+^ bedeutet,, m 1 bis 3 ist, und
2m+^
χ und y positive ganze Zahlen sind, wenn das Molekulargewicht des Silikonharzes weniger als 1OU OOÜ beträgt. ·
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen: -
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Messen der Reibung einer Ware, die dazu verwendet wird, den schlüpfrigen Griff zu messen.
Fig. 2 ein Koordinatendiagramm, das die Beziehung zwischen der Beibungswiderstandskraft5 die durch die genannte Meßvoi-
-4 0 9 8 2 2 / 1 0 3 2
- 6 - 2356898
richtung aufgezeichnet wird, und der Warenprobeverschiebung wiedergibt.
Bei den Tierhaarfasern, wie sie erfindungsgemäß bezeichnet werden, handelt es sich im allgemeinen um Fasern* die beispielsweise aus Wolle, Mohair, Alpaka, Cheviot, Kaschmir oder Angorakaninchenhaaren bestehen. Die Acrylfasern sind im allgemeinen Fasern, die aus einem Acrylnitrilpolymeren oder aus einem Copolymeren aus mehr als 70 Gew.-% Acrylnitril und anderen Vinylmonomeren bestehen.
Bei der Durchführung der Aufbringung des Silikonharzes der Formel (I) auf die Oberflächen von nicht schrumpfbaren Acrylfasern muß man nicht unbedingt die angegebenen Mengen einhalten. Ξε ist möglich, das Silikonharz auf die Oberflächen der Fasern in wärmeverstrecktem Zustand, in Form eines angequollenen Gels, das weniger als 10υ Gew.-% Wasser enthält, oder in wärmeentspanntem, mechanisch gekräuseltem oder getrocknetem Zustand aufzubringen. Um jedoch die Aufbringbarkeit des Silikonharzes auf den zu behandelnden Fasern zu verbessern und einen permanenten schlüpfrigen Griff zu erzielen, ist es vorzuziehen, die Fasern einzutauchen, während sie sich im Zustand eines gequollenen Gels befinden, das eine bestimmte Menge Wasser enthalt, wobei zum Eintauchen eine Emulsion verwendet wird, die durch Dispergieren des Silikonharzes in einem Emulgiermittel, wie beispielsweise einem POÄ-Alkylphenylphosphat, hergestellt wird, wobei das Eintauchen in der Weise durchgeführt wird, daß das Silikonharz der Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 3»u % oder vorzugsweise 0,5 bis 2,υ %, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, auf den Oberflächen der Fasern abgeschieden wird.
Liegt die Menge des aufgebrachten Silikonharzes bei der Durchführung der Erfindung unterhalb 0,1 %, bezogen auf das Trokr kengewicht der Fasern, dann wird der schlüpfrige Griff der nicht schrumpfbaren Acrylfasern nicht merklich verbessert, wobei kein
409822/1032
Tierhaargriff dem Endprodukt verliehen wird. Übersteigt die Menge des Silikonharzes der Formel (I), die auf den Faseroberflächen abgeschieden wird, 3 %, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, dann kleben die Einzelfaden aneinander an und rollen sich in der Kardiermaschinen beim Verspinnen auf. Daher ist eine 3 % übersteigende Menge nicht günstig. - -
Es ist erforderlich, daß die Einzelfadenfeinheit der nicht schrumpfbaren Acrylfasern, auf denen das Silikonharz der Formel (I) abgeschieden wird, zwischen 50 und 1OU % oder insbesondere 50 ^>is 8u % der Einzelfadenfeinheit der Tierhaarfasern beträgt, die mit den Acrylfasern mischversponnen werden. Wird ein derartiger Einzelfadenfeinheitsbereich im Bezug auf die nicht schrumpfbaren Acrylfasern ausgewählt, dann gleicht sich die Biegehärte der nicht schrumpfbaren Acrylfasern im wesentlichen derjenigen der Tier haarfasern an. Durch eine vervielfachte Wirkung der Acrylfasern, auf deren Oberflächen das Silikonharz der Formel (I) abgeschieden ist und den Oberflächenteil des Garnes 'bildet, wird der Griff, insbesondere der schlüpfrige; Griff, des fertigen Faserpr'oduktes merklich verbessert.
Die stark schrumpffähigen Acrylfasern, deren latente Schrumpfung um wenigstens 3 % höher ist als diejenige der vorstehend erwähnten nicht schrumpfbaren Aprylfasern, sind im allgemeinen Fasern, die durch ein erneutes Verstrecken von Acrylfaserwergen in üblicher Menge unter Verwendung eines Turbostaplers oder dergleichen unter der Einwirkung von feuchter Wärme oder trockener. Wärme erhalten werden. Solange sie dem vorstehend angegebenen günstigen Bereich bezüglich der latenten Schrumpfung entsprechen, kann es sich um Einkomponentenfasern handeln, die aus einem Acrylnitrilhomopolymeren erhalten werden. Ferner können es Verbundfasern sein, die in der Weise hergestellt werden, daß exzentrisch in der axialen Richtung der Fasern zwei Arten von Acrylnitrilpolymeren verbunden werden, die sich voneinander bezüglich der
Ά 0-9822/1.032
Wärme schrumpf barkeit oder der Gelanquellbarkeit unterscheiden. Bezüglich der oberen Grenze der latenten Schrumpfung der stark schrumpffähigen Acrylfasern ist eine strikte Einhaltung wie im Falle des unteren Grenzwertes nicht erforderlich. Um jedoch einen Griff zu erzielen, der stark demjenigen von Tierhaarfasern ähnelt, und um die Gleichmäßigkeit der Maschen zu ver-. bessern, ist es zweckmäßig, die latente Schrumpfung unterhalb 15 % zu halten.
Bei der Herstellung von mischversponnenen Garnen aus Tierhaarfasern und Acrylfasern ist es zweckmäßig, das Mischungsverhältnis der Tierhaarfasern auf 10 - 7^ % oder insbesondere auf 20 bis 50 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des mischversponnenen Garnes, einzustellen. Um ohne weiteres eine latente Schrumpffähigkeit zu entwickeln, ist es zweckmäßig, die stark schrumpffähigen Acrylfasern in einer Menge von wenigstens 20 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise wenigstens JO Gew.-%, zu verspinnen. Um die Bauschigkeit des fertigen Produktes auf einem bestimmten Wert zu halten, ist es empfehlenswert, die obere Grenze des Mischungsverhältnisses der stark schrumpffähigeη Acrylfasern auf weniger als 70 °/° und insbesondere auf weniger als ^O % zu ha lten.
Wird das auf diese Weise erhaltene mischversponnene Garn wärmebehandelt, dann entwickelt sich die latent gemachte Schrumpffähigkeit. Dabei werden die stark schrumpffähigen Acrylfasern in dem mittleren Teil des Garnes positioniert, während sich die locker gekräuselten Tierhaarfasern sowie die Acrylfasern mit dem aufgebrachten Silikonharz gemäß der Strukturformel (I) um die stark schrumpffähigen Acrylfasern gruppieren, wodurch der schlüpfrige Griff des Endproduktes merklich verbessert wird. Der schlüpfrige Griff einer gewebten oder gewirkten Ware kann quantitativ durch die Reibungseigenschaften zwischen gewirkten oder gewebten Waren ermittelt werden, insbesondere kann die Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tanoc zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung ermittelt werden, und zwar unter Verwendung
409 822/103
der durch Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung zur Messung einer Tuchreibung. Es wurde gefunden, daß dann, wenn tana zwischen 5 und 25 g/min liegt, ein schlüpfriger Griff der Acrylfaserproduktprobe verliehen wird, der sehr ähnlich dem Griff einer aus Tierhaarfasern gewirkten oder gewebten Ware ist, obwohl eine gewisse Abhängigkeit von der Konstruktion oder der Struktur der gewirkten oder gewebten Ware besteht. Die Ergebnisse von Versuchen haben gezeigt, daß die Reibungseigenschaften einer gewirkten oder gewebten Ware ohne schlüpfrigen Griff eine deutliche "stick-slip"-Kurve ergeben, wobei der Griff nicht als Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tana zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung angegeben werden kann. Um einem Acrylf ase-rprodukt den schlüpfrigen Griff eines ..Tierhaares durch Vermindern von tana zu verleihen, ist es erforderlich, daß sich die nicht schrumpffähigen Acrylfasern, die sich auf der Außenseite des Garn befinden, eine Reibungscharakteristik, besitzen, die derjenigen von Tierhaarfasem ähnlich ist. In diesem Sinne besitzt die Menge des auf den nicht schrumpfbaren Acrylfasern abgeschiedenen Silikonharzes der Formel (I) oder die Einzelfadenfeinheit der Fasern eine sehr wichtige kritische Bedeutung«
Erfindungsgemäß werden die Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tana zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung für eine quantitative Angabe des schlüpfrigen Griffes, die Heißwasserschrumpfung, die durchschnittliche Feinheit, die Menge des aufgebrachten Silikons sowie die Waschschrumpfung nach den folgenden Methoden gemessen;
1. Spannungsverminderungsgeschwindigkeit: tan α zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung: .
Diese Geschwindigkeit wird in der Weise gemessen,, daß die kine* tische Reibungskraft zwischen Warenproben unter Verwendung der durch Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung zum Messen der Waren-
409822/103
reibung vergrößert und gemessen wird. Eine weitere Erläuterung folgt im Zusammenhang mit der Fig. 2. Eine Warenprobe 1 wird auf einen Probetisch 2 in einer bezüglich der Feuchtigkeit eingestellten Atmosphäre mit einer Temperatur von 20 0C befestigt. Die relative Feuchtigkeit beträgt 65 %. Die Probe wird an einem Ende durch eine Probehalteeinrichtung 3 festgehalten, während eine Last 4- von 30 g auf das andere Ende einwirkt, so daß die Probe unter Spannung gehalten wird. Ein Gleitelement 6 mit einer wirksamen Kontaktfläche von 3 cm (2 cm χ 1,5cm), auf welchem sich eine Kompressionslast 5 von 450 g befindet, wird auf die Warenprobe 1 aufgesetzt. Ein Gewebeprobestück 7 wird an der unteren Oberfläche des Gleitelements 6 fixiert. Der Probetisch 2 wird dann mit einer konstanten Geschwindigkeit von 12 mm/min bewegt. Die zwischen den Probegeweben erzeugte Reibungskraft wiaid unter "Verwendung eines Widerstandsdrahtdehnungsmessers 8 ermittelt, der mit dem Gleitelement 6 verbunden ist. Die Aufzeichnung erfolgt mittels einer Aufzeichnungseinrichtung 9. Zeigt bei der Messung die kinetische Reibungskraft einen konstanten Zustand, dann wird der Anzeiger des Aufzeichnungsgerätes auf den Nullpunkt verschoben. Wie aus den Punkten F und G hervorgeht, wird die Anzeigeempfindlichkeit auf das 5- bis 10-fache vergrößert, so daß eine leichte Veränderung der kinetischen Reibungskraft vermittelt werden kann. Die Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tan α zum Zeitpunkt- der kinetischen Reibung bedeutet den Gradienten des spannungsvermindernden Teils, in welchem ein Gleiten zwischen den Warenproben gemäß der vergrößerten graphischen Darstellung der Messung erfolgt. Dieses kann als Spannungsverminderungsgeschwindigkeit pro mm Verschiebung der Warenprobe angegeben werden. Je kleiner der Wert von tan α gemäß Fig. 2 ist, desto ausgeprägter ist der schlüpfrige Griff.
4098 22/1032
2. Waschschrumpfung: x
Zwei Gewebeprobebahnen mit einer Länge von 15 cm auf einer Seite werden hergestellt, wobei ein Kreis mit einem Durchmesser von 20 mm jeweils am Mittelpunkt aufgezeichnet wird. Dann werden diese Proben in eine Haushaltswaschmaschine (Wirbeltyp) gegeben, und zwar zusammen mit 1 g/l Monogen Uni (D.etergens). Das Waschen erfolgt während einer Zeitspanne von 5 min, wobei ein Flüssigkeitsverhältnis von 50 ' 1 eingehalten wird. Dann wird während einer Zeitspanne von 7-Minuten gespült. Anschließend werden die Warenproben aus der Maschine herausgenommen und auf einem Tisch ausgebreitet, ohne daß sie dabei entwässert werden. Sie werden natürlich getrocknet. Dann werden die Durchmesser des Kreises sowohl in der Tuchlängs- als auch Seitenrichtung gemessen, um die durchschnittlichen Werte der Schrumpfung in der Längs- sowie in der Seitenrichtung zu ermitteln.
3. Abgeschiedene Silikonharzmenge:
Einige organische Lösungsmittelphasen, in denen die Konzentration des gleichen Silikonharzes, das auch auf die Easerproben aufgebracht wird, variiert wird, werden zuerst hergestellt ,
—1 worauf die Intensitäten der ,Infrarotabsorption bei 800 cm dieser organischen Lösungsmittelphäsen -unter Verwendung eines Infrarotspektrophotometers bestimmt wird. Es wird das Modell 521 von Perkin Elmer Co, eingesetzt. Dann wird eine Eichlinie bestimmt, welche eine Beziehung zwischen der Silikonharzmenge und der. Intensität der Infrarotabsorption der Gruppen Si-CH7. und Si-(CH7.), bei 800 cm zeigt.
Anschließend werden die zu-testenden Acrylfasern zu einer Länge von 0,1 bis 0,3 mm zerschnitten, worauf 3 mg dieser Pasern ausgewogen und mit getrennt ausgewogenen 200 mg Kaliumbromid gemischt werden. Die Mischung wird in üblicher Weise vermählen
409822/1032 .
und dann zu Tabletten verformt (Probe A). Außerdem werden Tabletten aus Acrylfasern ohne abgeschiedenes Silikonharz in der gleichen Weise hergestellt (Probe B).
Dann wird die Probe A auf die Probenseite und die Probe B auf die kompensierende Seite eines Infrarotspektrophotometers eingesetzt (Modell 521 von Perkin Eimer Co.), worauf die Intensitat der Infrarotabsorption bei 8OU cm gemessen wird. Die aufgebrachte Silikonharzmenge auf der Probe A wird aus der auf diese Weise gemessenen Intensität sowie der zuvor bestimmten Eichlinie ermittelt.
Heißwasserschrumpfung:
Ein Faserbündel aus ungefähr 10 Acrylfasern mit latenter Schrumpffähigkeit wird an beiden Enden verbunden, wobei die Entfernung zwischen den beiden fixierten Enden eine feste Länge (I«o) ist. Das Faserbündel wird in heißem Wasser bei 100 0C während einer Zeitspanne von 15 min behandelt und dann auf einen Wert unterhalb 60 0C abgekühlt. Es wird dann aus dem Wasser herausgenommen und in einem Heißlufttrockner bei 80 0C während einer Zeitspanne von 30 min getrocknet. Das Bündel wird während einer Zeitspanne von mehr als 1 Stunde in einer Kammer gelassen, in welcher die relative Feuchtigkeit bei 20 0G 65 % beträgt. Dann wird die Länge (L^) der kürzesten Faser in dem Faserbündel gemessen, wobei nur die kürzeste Acrylfasern abgeschnitten wird. Dann wird die Länge (Lp) der nächstkürzeren Probefaser gemessen, worauf diese Faser in der gleichen Weise abgeschnitten wird. Durch Wiederholen der gleichen Operation werden die Längen aller Probefasern, die das Faserbündel bilden, gemessen.
5 derartige Faserbündel werden hergestellt, worauf die Längen (L,,, L2 ...... Lr0) nach der Heißwasserbehandlung von insgesamt 50 Probeacrylfasern bestimmt werden. Die Heißwasser-
409822/1032
235689S
-Schrumpfungen der Easerproben werden nach der folgenden Formel berechnet: .
Heißwasser schrumpfung; (%)
= 100 (L1 + L2 + .,**. L5
5. Durchschnittliche Feinheit (Einzelfaden/Denier)::
Gemäß der positiven Mengenfeinheitsmethode A (JlS L-10'74-}, Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken. -
Alle Teil— und Etozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht*
Beispiel
Eine Spinnlösung, die in der Weise erhalten wird', daß in einer wäßrigen Nätriümthiocyänatlösung ein lcrylcopo'iyineres aufgelöst wird, das durch Ööpolymerisätiöö irön 9*8 % iSethyiaerylät und Ö42 % Fätriuramethällylsti;lföna-& wM 90 % Acrylnitril erhalten wöfdeii ist, wird iü kaltes Wasser rtößversponnen und dann mit Wasser gewaschön und in üblicher Weise zur Hersteilung eines gequollenen GeIfaserwergs init einöm Wasser'gehalt von SQ % verstreckt* Dieses Fäserweig wird währesd einer Zeitspanne von 3 Sektindeh in eine Einülsion eingetaucht, die äürch Einülgieren und Dispergieren von 2 °/ό Silikonharz der Foriael (I), worin R für CH2KH2 steht, 1 % ^!(^-Nönylphenyiphoäphat und 0,2 % Sumitex Accelerator SX - 70 A, erzeugt von der Sumitomo Chemical.Co., Ltd*, als Katalysator hergestellt wird. Darin wird das Werg in der Weise ausgequetscht, -daß die aufgebrachte Emulsionsmenge 80 %, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, beträgt. Das Werg wird dann wahrend einer Zeitspanne von 1,5 min in einer trockenen Atmosphäre mit einer Temperatur von 125 0C sowie in einer feuchten Atmosphäre mit einer Temperatur
409822/1032
von 60 0C behandelt, so daß das Silikonharz mit den Acrylfasera verbunden wird, wobei gleichzeitig die Leerstellen in der Faserstruktur zusammenfallen.
Das Faserwerg wird dann weiter während einer Zeitspanne von 8 Minuten in. komprimiertem Wasserdampf mit einer Temperatur von 150 0G behandelt, so daß die Faserstruktur entspannt wird« Das Werg wird dann in eine Stopfbüchse zum Kräuseln eingeführt. 0,53 % Fissan ünilube 5U MB-168, erzeugt von der Nippon Oils and Fats Co., wird als Spinnöl auf dem Werg aufgebracht, worauf dieses getrocknet und dann zu ungleichen Längen von 6 bis 140 mm zerschnitten wird, um nicht schrumpfbare Acrylfasern mit einer Einzelfadenfeinheit von 2,5 Denier (Acrylfaser^. 1) herzustellen. Die aufgebrachte Menge des Silikons auf diesen Fasern beträgt 0,97
Ein Acrylnitrilcopolymeres mit der gleichen Zusammensetzung wie die vorstehend erwähnten nicht schrumpfbaren Acrylfasern wird in üblicher Weise naßversponnen. Das erhaltene Acrylfaserwerg mit einer Einzelfadenfeinheit von 3 Denier wird in einen Turböstapler eingeführt., ein zweites al auf das 1,16—fache seiner Länge bei einer Heißplattentemperatur von 150 0C verstreckt und dann mechanisch gekräuselte Es wird dann zu stark schrumpffäfcigen Acrylfaserstapeln mit einer latenten Heißwassersehruinpfung von 12 f 8 % (Acrylfasern 2) zerschnitten.
40 % der nicht schrumpfbaren Acrylfasern (Acrylfasern 1), 30 % der stark schrumpfbaren Acrylfasern (Acrylfasern 2) und 30 % woliefasern mit einer durchschnittlichen Einzelfadenfeinheit von 3,6 Denier werden in üblicher Weise zur Herstellung eines 2-fach gefachten Garnes mit einer Garnnummer von 52 (metrischen Garnnummer) mischversponnen.
Das auf diese Weise erhaltene mischversponnene Garn wird in eine gemischte Färbelösung aus einem kationischen Farbstoff
409822/1032
und einem öauren Farbstoff eingetaucht und in einer- Stufe in einem Bad in üblicher Weise strangef ärbt, so daß gleichzeitig die latente Schrumpffähigkeit entwickelt werden kann, wodurch eine Bauschigkeit erhielt wird. Zwei derartige mischversponnene Garne werden gefacht und dann einer Kulierwirkmaschine (14- G) zugeführt. Es erfolgt ein Wirken zu einer flach gewirkten Ware, die dann um 4- % in der Längsrichtung gestreckt und fixiert (Hoffmann-set) wird (Wirkware 1).
Zu Vergleichszwecken wird eine· Wirkware mit einer flach gewirkten Struktur (Wirkware 2) unter den gleichen Bedingungen wie in dem vorstehenden Beispiel "beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß auf den nicht schrumpffähigen Acrylfasern nur ein kationisches weichmachendes Mittel, und zwar Zontes TA 460-15, erzeugt vonder Matsumoto Oils and Fats. Go,, aufgebracht ist, d. h.,also, daß die Behandlung in dem Silikonemulsionsbad, wie sie erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, weggelassen wird. Diese Fasern werden anstelle der vorstehend erwähten Acrylf asern 1 eingesetzt.
Außerdem wird eine Pulloverwirkware mit flacher Wirkstruktur hergestellt, die aus üblichen Wollfasern allein besteht. Diese Ware dient als weitere Vergleichsprobe (Wirkware 3).
Die Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tan ά zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung einer jeden dieser Wirkwaren geht aus Tabelle I hervor. Aus diesen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Wirkware 1 alle erfindungsgemäß gestellten Bedingungen erfüllt-und einen permanenten schlüpfrigen Griff aufweist, der sehr ähnlich demjenigen von Tierhaarfasern ist. Der tan α-Wert der Wirkware nach dem Waschen wird unter Verwendung einer Probe gemessen, deren Waschschrumpfüng ermittelt worden ist.
98 22/10 3 2
Tabelle I
Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tan α zum
1 Zextpunkt
Reibung
der kxnetxschen . Wasch
schrumpfung
2 vor dem
Waschen
nach dem
Waschen
3,5 %
Wirkware 14,0 g/mm 14,4 g/mm 3,0 %
Wirkware 3 16,7 g/mm über 10O g/mm -
Stick-slip 19,0 %
Wirkware 13,2 g/mm
Außerdem wird, neben dsn in der Tabelle I angegebenen Ergebnissen, der schlüpfrige Griff gefühlsmäßig untersucht. Man stellt fest, daß die Wirkware 1 einen günstigen schlüpfrigen Griff aufweist, der demjenigen der Wirkware 3 soweit ähnlich ist, daß kaum eine Unterscheidung möglich ist. Die Wirkware 1 wird ferner günstig im Hinblick auf die Bauschigkeit, die Steifigkeit und Härte eingestuft, so daß ihr ein beträchtlicher Gebrauchswert zukommt.
Andere Acrylfasern, bei deren Bearbeitung die Konzentration des Silikonharzes in der Emulsion erhöht worden ist, die abgequetschte Menge nach der Eintauchbehandlung in der Emulsion vermindert worden ist und die aufgebrachte Silikonmenge auf 3,7 % eingestellt worden ist, rollen sich häufig infolge eines Verklebens bei der Kardierstufe des Spinnverfahrens auf, so daß aus diesen Fasern kein zufriedenstellendes Garn hergestellt werden kann.
409822/1032

Claims (3)

Pate η t an s ρ r ü c h e
1. Acrylfaserprodukt mit Tierhaargriff, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Garnen oder gewirkten oder gewebten Waren besteht, die durch Mischverspinnen von. Tierhaarfasern, nicht schrumpffähigen Acrylfasern mit einer Einzelfadenfeinheit, die 50 bis 100 % der durchschnittlichen Einzelfadenfeinheit der Tierhaarfasern beträgt, wobei auf die Oberfläche dieser Fasern 0,1 bis 3,0 %, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, eines Silikonharzes der nachstehend angegebenen Formel Cl) aufgebracht ist. und stark schrumpffähigen Acrylfasern, deren latente Schrumpfung um wenigstens 3 % höher ist als diejenige der nicht schrumpffähigen Acrylfasern., und anschließende Wärmebehandlung erhalten werden:
t 2
E5CSiO
CH
CH, t "*
SiO t
CH*
CH, t ?
SiO t
CH
SiCH,
(I)
worin R für E1NH2, E1NHR" oder R'NR"2 steht, E1-f CH2 ■)- n bedeutet, η 1 bis 3 ist, R" CmH2m+1 darstellt, m 1 bis 3 ist, und χ und y positive ganze Zahlen sind, wenn das Molekulargewicht des Silikonharzes weniger als 100 000 beträgt.
2. Acrylfaserprodukt nach Anspruch 1, dadurch· gekennzeichnet, daß die Menge der Tierhaarfasern 10 bis ?o/ Gew.-% und die Menge der stark schrumpffähigen Acrylfasern 20 Gew.-% oder darüber beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht' des Faserproduktes.
3. Acrylfaserprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Spannungsverminderungsgeschwindigkeit (tan α) zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung von 5 bis 25 g/min, aufweist. 409822/1032
Leersei te
DE2356896A 1972-11-14 1973-11-14 Garne, die Acrylfasern enthalten, oder gewirkte oder gewebte Waren daraus Expired DE2356896C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47114131A JPS512555B2 (de) 1972-11-14 1972-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356896A1 true DE2356896A1 (de) 1974-05-30
DE2356896B2 DE2356896B2 (de) 1977-10-06
DE2356896C3 DE2356896C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=14629899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356896A Expired DE2356896C3 (de) 1972-11-14 1973-11-14 Garne, die Acrylfasern enthalten, oder gewirkte oder gewebte Waren daraus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3910026A (de)
JP (1) JPS512555B2 (de)
DE (1) DE2356896C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965283A (en) * 1974-12-18 1976-06-22 Moore Willard S Fibrous sorbing materials and preparations thereof
DE2903334C2 (de) * 1978-03-16 1982-09-16 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
US4247592A (en) * 1980-03-12 1981-01-27 Dow Corning Corporation Method for treating synthetic textiles with aminoalkyl-containing polydiorganosiloxanes
US4352852A (en) * 1980-05-19 1982-10-05 American Cyanamid Company Reinforced plastic matrix of thermosetting resin embedded with acrylonitrile polymer fiber
WO2012005743A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Norman Pokras Thermally insolated close fit, conforming neckpiece

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046724A (en) * 1958-04-23 1962-07-31 Du Pont Yarn for novel fabrics
US3157021A (en) * 1961-03-01 1964-11-17 Du Pont Staple fiber blend
US3279163A (en) * 1964-01-06 1966-10-18 Du Pont Pill-resistant yarns
BE668039A (de) * 1964-08-10 1965-12-01
US3542502A (en) * 1965-06-22 1970-11-24 Stevens & Co Inc J P Modified polyolefins
US3445276A (en) * 1965-08-04 1969-05-20 Union Carbide Corp Textile materials coated with hydrolytically stable siloxane-oxyalkylene block copolymers containing sih
US3350872A (en) * 1965-12-08 1967-11-07 Du Pont Process for yarn production from acrylic fibers
US3400531A (en) * 1967-01-06 1968-09-10 Asahi Chemical Ind Bulky yarns
US3488217A (en) * 1968-02-29 1970-01-06 Du Pont Process for imparting a soft feel to textile fiber and the resulting fiber
NL6917485A (de) * 1968-12-05 1970-06-09 Stauffer Chemical Co
US3626684A (en) * 1969-05-01 1971-12-14 Louis S Hovis Wool-like acrylic for double knits
US3655420A (en) * 1970-03-06 1972-04-11 Du Pont Synthetic organic textile fiber with improved, durable, soft, lubricated feel
US3766115A (en) * 1971-05-21 1973-10-16 Du Pont Finish composition for application to a continuous filament polypropylene sheet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS512555B2 (de) 1976-01-27
DE2356896C3 (de) 1978-06-08
JPS4969999A (de) 1974-07-06
US3910026A (en) 1975-10-07
DE2356896B2 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213954C2 (de) Verbundfasern oder -faeden aus Acrylnitril-polymerisaten
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1435611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden o.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitril
DE1435498A1 (de) Verfahren zur Garnherstellung
DE1410442A1 (de) Polyamid-Stapelfasergarn fuer Mischungen mit Naturfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2356897C3 (de) Acryl-Kunstfaser
DE1435463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polypropylengarnes
DE2356896A1 (de) Acrylfaserprodukt
DE1939015A1 (de) Fasermaterial aus einem Acrylnitrilpolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2356895C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilfasern mit tierhaarähnlichem Griff
DE3201350A1 (de) Acrylfasern mit antipilling-eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE1435499A1 (de) Verfahren zur Garnherstellung
DE1660377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Heterorganen
DE1297279B (de) Verfahren zur Herstellung von ungedrallten, Zusammenhalt aufweisenden, vielfaedigen Textilgarnen aus synthetischen Polymeren
DE2009708A1 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1769653A1 (de) Verbesserte Acrylnitrilfaser und Verfahren zur Herstellung dieser Faser
DE1660178A1 (de) Faerbbarer Teppich und Verfahren sowie Garn zur Herstellung desselben
DE2214997A1 (de) Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien
DE1669467C (de) Verfahren zur entspannenden Warmebe handlung und gleichzeitigen Entwicklung einer dreidimensionalen Spiralkrauselung von zusammengesetzten Acrylfasern
DE1669463A1 (de) Zusammengesetzte Acrylfasern mit verbesserten Kraeuselmerkmalen und Verfahren zur Herstellung derselben
AT211950B (de) Verfahren zur Herstellung von Monofilen aus α - Olefinpolymeren oder aus Mischungen, welche diese enthalten
DE1959426C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfasern oder -fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1435499C (de) Verfahren zur Herstellung von volumino sen Garnen
DE1959426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylverbundfasern oder -faeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee