DE1410442A1 - Polyamid-Stapelfasergarn fuer Mischungen mit Naturfasern und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Polyamid-Stapelfasergarn fuer Mischungen mit Naturfasern und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1410442A1
DE1410442A1 DE19581410442 DE1410442A DE1410442A1 DE 1410442 A1 DE1410442 A1 DE 1410442A1 DE 19581410442 DE19581410442 DE 19581410442 DE 1410442 A DE1410442 A DE 1410442A DE 1410442 A1 DE1410442 A1 DE 1410442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fibers
staple fiber
drawn
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581410442
Other languages
English (en)
Inventor
Hebeler Harold Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1410442A1 publication Critical patent/DE1410442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

E. I. DU PONT DE NEMOUBS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Del. 19898» V. St, A.
Polyamid-Stapelfasergarn für Mischlingen mit
Naturfasern und Verfahren su dessen Herstellung
Die Herstellung von F&serKiisehungen aus zwei oder mehr Stapelfaserarten und aus solchen Mischungen erzeugte Garne und Web- und Wirkwaren und dergleichen sind bekannt. Man hat selche Mischungen hergestellt, um neue und gut ausgehende Gewebe und dergleichen mit besseren physikalische« und Msthetisehen Eigenschaften asu schaffen. Mit d@Es Aufkosssen des» neues·©» s^a» thstlschen Fasermateriali.en erschien es s@hr vielversprechend,» di© Festigkeit der b©kärmten und billigen
Neue Unterlagen (Art 7 § 1 Abs.2 Nr. 1 sau 3 des Ä^erungsaes. v. 4 s
- * - BAOORIÖINAL
durch Zusatz kleiner Mengen der hochfesten neuen Materlallen zu verbessern. So wurde beispielsweise erwartet, dass die Festigkeit von Baumwollgarnen« die als solche eine Festigkeit von 1 bis 2 g/den besitzen« durch Vermischen mit Nylonstapelfasern (Reissfestigkeit 4 bis 7 g/den) vorteilhaft erhöht werden könne.
Ein solcher- Vorteil wurde jedoch in der Tat nicht erhalten, und zur Ermittlung der Ursache dieser Erscheinung sind umfang= reiche Untersuchungen durchgeführt worden. Eine ausfuhrliche Beschreibung dieser Erscheinung findet sich In einem Artikel von A. Kemp und J. D. Owen in dem Textile Institute Journal« Transaction, 46, S. 684 bis 698 (1955). In diesem Artikel ist gezeigt, dass Mischungen aus Baumwolle und Nylon eine gerin« gere Festigkeit als vollständig aus Baumwolle bestehende Garne aufweisen, bis ein Nylonfasergehalt von ©twa 8O % erreicht wird. Es wurde erkannte dass dieses Verhalten auf der viel grösseren Dehnbarkeit der Nylonfaser beruht, aufgrund deren bei geringen Belastungen die Baumwolle das dia Belastung aufnehmende Element darstellt. Aufgrund ihrer geringen Bruchdehnung (etwa 7 %) reisst die Baumwolle, Insbesondere bei Fasermischungen mit geringem Nylongehalt, bevor die Nylonfasern irgendeinen wesentlichen Anteil der Last aufnehmen.
BAD OBiQINAI-
Ss imväQ aiieh erkannt* dass öle Last-D©hnungs»Eigenechaft (d.h. d©r Modul) vieler1 synthetischer Fasern durch eine Heisa» sti'eekbglmraälung erhöht werden kann«. Solche Behandlungen sind a. B* bei der Hergtsllung von Garnen für Reifencord gebrauch·= lieh. Sie eignsa sieh jeöoöh nicht star Vergütung von Stapelfasern, <£& die e^sielt© Verbesserung nicht alterungsbestHndig isit^ wesffla sieh die Fädsa frei susamnütenziehen können (d. h. nicht sine afcarrs F&ekung aufgewickelt sind). Diese Zusammenziehung führt su öliieLi Verlust des verbesserten Moduls, der durch äi© Eeiasstri'eekusig ©i-sielt MiMe, tosserdsm sind die durch sol»
erhielten Effekte beira Abkochen* einer für und dergleichen gebräuchlichen B@han<llunge imsta= bll.f. so dass in söleh® Fasern enthaltenden Web«=· und Mirkwaren und siärx»glaich@n ein© stark© Sehrnapfiang auftritt.
Erfindiang betrifft Folyeiaiä°Stap@lfasern auf «ä@r Basis von
od@r Polyeapj?®laet®a rait ©isaer Last« vc-a misadegtens S*l g/den bei 7 $ D^tamg,* einer Dopvon ii?siEiid®st€)ns Ös©599# ^nd einer durehschnittli=· Dichte; oberhalb ©twa la159a wnd ©ln@r Schrumpfung beim β % ( er Alt^riang Im
und
BAD ORIGINAL
RB-4J7/D-196
misohpolyssere» wenn sie 85 % oder mehr m. der Polyhexamethylen·= adiparaiö- oder Polyeaproaaiid-Koasponente enthalten^, In Prag©.
Di© erfindungsgetüsässen Fasern werden erhalten, Indem man ein gesponnenes Fadenbündel tesi Ib wesentlichen dem maxisaal anwendbaren Streckverhältnis verstreekt und gleichzeitig die Fäden auf eine Temperatur unterhalb des Sersetsungspunktes des Poly» kondensats so lang® erhitzt« dass das Produkt aus Heizdauer (Sek.) und Temperatur (0C) wenigstens 1000 Örad«Sekunden beträgt« ^oT&nf die veratreekten Fäden direkt einer Stapelfaser» schneid Vorrichtung mige führt werden. Z. B. soll bei der Behandlung von Polyesjidfäden der-WMrmebehasßdlungsgrad, d. h. die War= meeis&wirkußg; unter der Streekspannurag etwa 1000 bis 6000, vorzugeweise 2C;00 bis 5000 Grad°Sekund@n betragen. Diese Maximaltemperatur liegt gewöhnlich ungefähr bei dem oder nah© dess g@r°
Die s« teeharideltes?; PMd©n kennzeichnen sich dadurch* dass si© sowohl ©inen hölneic Kristallisiitätagr&d als auch ©inen hohen Grad krlsfeallin©r Orient!enmg &uiVjeis©a. Diese Eigenarten verleihen iSinexi ©ine Eestä^idigkeit gegen Alterung im "schlaffen01 .B bo dass ihre Eigenschaft«. die hohe Belastung auf zu= » ailndestens bis Ejy.r Verarbeitung des Pasergutös zum Ge= 0@wirk ©der dergleichen a«freoht©rhalten bleibt. Sin aus .
- BADORIGfNAL
80S8 0 2/0A3A ^4"
diesen Fäden ersp®nnenes Garn ist auah von einer hoii©n und störenden Schrumpfung helm. Abkochen frei.
In dan Zeichnungen
Fig. 1 in sehemafeisohei? Darstellung eime Ausfüteungsform einer su? Herstellung der erflndungsgemäesen» eine hahö Belastung aufnehmenden F&sera geeignete Kabel« str ockmas ohine „
FIg. 2 in graphischer Darstellung die Festigkeitsverbes= gärung» ä±® helm Sus&ts der erfindungsgeisMssen^ eine hohö Belastung aufnehmenden Nylonstapelfaser zu einer
gekSnsaiten Bauaiwölle erhalten wird;» Fig. 3 in öntspreöhender gr&phiscter Darsfcallisng eine Mhnli»
ehe Rslati©n Par Reyon«Kylon=Misehungen vssa Fig. 4 in entspr«öh®nden graphisoh@n Darstellungen die Pestigkeifcsrel&fciön für KyloK«Woll«3>!isohung@n. Die Kur·» van für güder© Mlsohungen natürliöhsr Fassrnj wie 1** mit Nylon fasern ha-.ban die gleich® allgemeine Foot.
Betriafe der In Fig. 3. dargestellten Vorrichtimg werden i:@l v«iga str isckter Mden^ die van oi&im Spins^aschinensatz» Äe?ii Sp-iilöK?ftha!örii ©der dsrglsielien ©rhalten werden« zu -einera λϊ1 mi hobsm Siter {di© Quelle ist Bi slit
G 0 S 8 0 2 / 0 Z1 3
vereinigt; sie treten in die Streckmaschine in Form eines Pa= denbandes bei 1 ©in. D-as Fadenband wird von einer Andruckwalze 2 an die erste Walze des FSrderwalzensatzes 3 angepresst, wodurch ein Schlupf des Kabels auf der Walze verhindert wird. Alle FÜrderw&lzen J> werden mit der gleichen, konstanten Um·= fangsgesehwindigkeit angetrieben; sie dienen zur dosierten Zuführung dos Kabels su den Strackstäben 5. In der Streckzone ist das Kabel siek^asScfSmilg um die drei feststehenden, aus rostfreiem Stahl bestehenden Strsckstäbe 5 geführt, wodurch ein Br@B5s@fföict erhalten wird, der die Streck- ; stelle lokalisiert. Das Fadenband läuft dann im Kontakt mit einer (durch nicht eingezeichnete Mittel) erhitzten Platte zu den Reslntalzen 7. Die Streckwalzen, die alle mit der gleichen Qescihwindi^keit arbeiten^, laufen mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als'die FSrderwalzen 3 um, so dass das Garn auf diese Weise gestreckt wird. Bas Streckverhältnis bestimmt sich aus dem Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzensätze. Das gestreckte Kabel verlässt die Maschine bei δ und kann weiter einer1 Kräuselvorrichtung, Schneidvorrichtung, der Lagerung oder einer Kabelpackmsschine zugeführt werden. Die heisse Platte β ist verbaltnissaässig lang, z. B. 2,7 m lang,'und wird sweekmässig in der üblichen Weise elektrisch ©der mittels' heissero öl, Hochdruckdarapf oder dergleichen erhitst. Es ist erwünscht, dass das Kabel beim Passleren der
BAD ORIGINAL
833802/0 Λ3A " β "
Maschine zu einem breiten flachen Fadenbamd von gisiehmässi·= ger„ aber geringer Disk® ausgebreitet ist· Wenn das Kabel vor dom Strleck^n mit St&pelffaser&ppreturen behandelt wird« so erfolgt; dies gewöhnlich^ bevor die Fäden die Andruckwalze 2 erreichen.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 dient lediglich sur Erläuterung einer geeigneten Ausführungsform einer Vorrichtung für die Kabel sfcreekmsg? ander® Konstruktionen können besondere Vorteile bietsn* S* Br kam dl© Verwendung von Mörder-» oder Sti@ckwalz®n erwünscht sein* die mit unterschiedlichen Utafangsgaschwindig= keitsn arbeiten* s© dass ®in Schlupf auf ©in Minimum herabgesetzt wircu Man kann mit eines* gröss,@r©m ©d©r einer geringeren $ahl von StreckstMben aus einer Vielfalt bekannter abrieb·» fester Werkstoff© arb@iten.
Das ©rfindungagensässe Verfahren wird naöhf©lg@nd zunächst in seiner Anwendung auf BaOT^oll^Nylon^MiscIiuragen beschrieben^ da diese die weiteste Anwendbarkeit und k@sim@rzi@lle Bedeu» tung besitzen. Die Anwendung &er Erfindung auf ander® Faser=· mischungen wird dann iinschli©ss©nd erläutert.
Mitfcelst&pellge Baumwolle besitzt eine Eruehdehnung von etwa 7 % und Reiasfestigkeit von @twa 2*1 g/d©n. Bei dieser Deh-
BAD ORIGINAL
G03802 / 0 /, 3 k
nung vermögen Fasern aus einem in üblicher Weise behandelten Polyhexamethyle&sdlpgsnid eine Belastung von etwa 0Λ5 bis 1,0 g/den aufzimehasen. Der Einfachheit und Kürze halber wird hier die Last&ufDiita@ ©iiaes Fadens bei einer gegebenen Dehung mit ^Dehme ^®s@^cJm®^5 B@ so3-3- z· Be di@ Lasfrsufnahtae der erfin° dungsge&llsseo. Nyleni'asem bei ©iner »Dehnung von 7 % (T~) min«= des tens 2s0 g/d®n festragen (diese Bruetidetaisng entspricht der von Baumwolle^ dt© ein© soleh© von etwa 7 ^ aufweist und eine Festigkeit von etwa 2 g/den besitzt).
Beispiel 1
Ein In üblicher Weise aus Polyhdxamethylenadipanidflocken ge° sponneneg -Fadengut wiirö unter Bildung ©ines Seils mit einem Ti« ter von 63 000 den zu einem Fadenbündel aus etwa 16 700 Fäden vereinigt« Das Seil wird (ohn© ^ueatz wässriger Appreturen) in der in Fig. 1 sehematisesh ®eseigt@a Maschine gereokt« di© mit einer aa7 si laugen h@iss©a Plaste anss@gt-att-@t isti das_3t-s"eok·=» verhältnis« die Strsekgeschwlndigkeit und di© Dauer des Kont&k- t&ä mit ü®? Pi&tfc® wie auch die Platt@nt@sap@ratur Mördesi variierte Bas vöb ü@m Fäden gebildet® Ear;d ιΑτά in einer UEasehlin·= gung von lEiSgesiSEtfc 420° ΐ2^ di© c"rei Bra'^ä^felte© hensygeführte •die d©2* ©rhltsten Platte v@rg©i3ohaltet sind. Die Temperatur ß<©s Bsiaanifil-uiÄgsgut©^ beim Passieren der h©issen Platte wird mittels @iJ!.©s Könt^Ettherjaöelesssntes toestissat. Die erhaltenen
83 580 2/0/,34
BAD ORIGINAL
RD-437/D-196
Durchschnittswerte sind in der Tabelle I angegeben. Der "Wärmebehandlungsgrad" wird errechnet, indem man die durchschnittliche Temperatur des Behandlungsgutes mit der Zeit multiplizierts die es auf dieser Temperatur bleibt« hat also die Dimension von Grad-Sekunden.
Proben des unter diesen Bedingungen erhaltenen Fadengutes weisen 9 Tage Im spamungslesen Sustand bei 26° und f 2 % rel". Feuchte gealtert« bevor man ihre Spannung3~Dehnungs°Eigen» schäften bestimmt. Die Arbeitsbedingungen sind für jode Pr©be in der Tabelle I angegeben«
a b e 1 1 e
5 Streckverhältnis Dauer, iras@fe@ha .isd lung. Srad «Sekunden
3*01 Sek.
3*01 2,0 S 29
k ■3*01 · 0,15 30 320
B ■3,01 1.8 190 2100
C 3*01 12 18© 5100
D 3, te > 175 . 60
1 3,62 2z@ , 17© 27
W 3,62 0,15 30 320
Q 1,8 i8o BAD ORIGINAL
H ■ & ι Zj!
Wteaefeehandlung.,
stsreekverhälfcnis. Sek.
3,62 3,62
4,14
50'
h'OTdlipig" έμ hoefcs das Fa?l©^g*at rslsste s© äass k@iß®
BAD ORtQfNAL
Di© llgepacsljaffeen der rafcei? d@st BgSingiMgeti geiilss
v&ä
Ι1
un·=
le
aisst-.date! di® S'"srSlffi©aliag@ vor uoi »eh öei* 6© Min» a&u@s*z&<
Bl©
©iai
für öl© kristall!»®
und
249 {19461
f-iätSia ssf- äs;^® 3<:
BAD ORIGINAL
3ÜS8Q2/CH34
11 '■
Wert errechnen« der dem R&umanteil der kristallinen Komponente proportional ists
(mittlere Garndichte) ^ (Dichte des amorphen Garna) χ 100 (Dichte des zu iöö # kristial- ~ (DTchte des zu lOÖ % * linen Garns) "" amorphen Garne)
Der erhaltene Wert ist der prozentualen Kristallini tat proportional »
Eine Prüfung der Werte der Tabelle II zeigt, dass brauchbare Wert© von Τ,? äassn erhalten werden« wenn zwei Bedingungen er= füllt SiM4, nHnlioh (a) die' Dichte mehr als etwa 1«139 be=· ti-'Mgt wad (b). gleiehzeitig die Doppelbrechung, oberhalb etwa Op0590 li@gt. Bald© Parameter kennzeichnen das erfindungsgemasse Folyasaldpredukt miu stellen die Mindestbedingungen für ein@ brauchbar© Baiinwollbelmlsoliimg dar. Bei höheren* Reckver- hUltrslss®n9 hBherum ErMtswigstesspeFatmren und längeren K©n°> takt zeiten erhält mmi höhere Werte v©n T„ und -wird dement sprech@nd d©m■ Mischgaim ©in@ grijssere Festigkeit erteilt.
BAD ORIGINAL
• 12 -
80S80 2/0434
Tabelle II
Versuchsergebnisse
Reissfes ti gr. T Doppel Dichte Schrump",*
Probe keit, g/deni; g/den ' brechung 1,156 fung, % ·>'
A 5,7 0,98 0,0521 1,155 9,1
B 1,04 0,0528 1,156 9,0
C 5,9 1,55 0,0527 1,141 8,5
D 4,0 1,45 0,0564 1,142 5,1
Ξ 5,9 1,47 0,0567 1,157 5,6
P 5,0 1,44 Ο,Θ575 1,158 8,1
G 5,5 "l,54 0,0585 1,158 8,2
H 5,7 I, 81 0,0584 1,142 7,0
I 5,9 2,19 0,0594 ι,ι4ο 4,2
J 5,5 2,11 0,0586 1,141 5,2
K 5,8 2,18 0,0589 1,145 4,6
L 5,6 2sl6 0,0602 1,159 4,4
M 6,0 1,61 0,0547 1,159 7,5
N 6,9 1,72 0,0568 8,1
7,5 2,68 0,06l2 1,145 4,7
7,5 2,68 0,0622 1,142 4,9
T 6,5 2,58 Ο,ΟβΟδ 1,141 6,0
6,5 2,61 Ο,Οβθ6 1,142 4,6
V 6,4 2,59 0,0594 1,142 4,9
1 Reissfestigkeit nach 9tägiger Altsnang im spannungslosen Zustand bei 26® ηηά 72 % relativer Feuchte
2) Belastung bei eixaer Dehnung von 7 % {%m spannungslosen Zustand 9 Tage gealtert)
-^ Bestimmung durch 60 Min. dauerndes Abkochen einer vorher gemessenen StrHhn© in Wasser
Wie die Vierte der Tabellen I und ΪΙ geigen*, werden zufrieden» stellende Ergebnisse bei Reckverh&ltnissen oberhalb etwa 4,0 •im! he'ien Plattentemperafeuren, einer Erhitzungsdauer von raind©ste*ia 1 Sek. und einem Wärmehehandlungsgrad von mindestens 20Ö iiyad-S^s^Eidsn erhalten. Besscae Ergebnisse' werden» insbe-•lösders bsi &®n niedriger©» Sföreokverhältnissen, bei einer Be lnog voK. s&ndsLtens ©t-wa iOÖO 6rad°Sekimd@n eraalten. Bei V^^m-i l?'i,riigb3hsnäli3Kgsg2'acS werden gewöhnlich höhere Werte Tv, v$i$ ein® .serlr-g©!*© SGhrusipfisng foeiaa Abkochen erhalten.
rweli führende Str.eekverhältnisse und zu
nde EehasiiiluiagisteiBisperaturen sollen ver» en werden. B^i EahaMlungsgraden v®n etwas oberhalb etwa ^:?ac1«f5-3!iUäid@n wird bei eins® kein Antioxydationsmittel
^ii'ih&ltei!',d©2i. fü-ljatrldgiit eine leicht® Verfärbung bemerkbar^ di© fü:<» dan üFisatE d©s behandelten §i^t©s gwr Herstellung 6-3T3«be -and dergleichen unannetabai' sein kann.
line ik;>he Bsiastursg &ufnmlm&aa® Hylonstapelfasern^, welche di© ohea Sig©nsehaftea der erfindungsgemXssen Paser auf-€fi.„ Βίηά na oh Wissen d@r- Äßia@ld®rin bisher unbekamit. Eini ge dir in eier Tabelle I arsig@seto»n@n B@dingian®en sind beispiel-= h&ft für di© bsi d&n geg©awSrtig .angewendeten Nylongarnbear» bgiitun.gen «a*gsi*@M€ten Btdimgusi^en. lo E. wird die übliche
BAD ORiGJNAt.
Sfereekmethode, bei welcher das Garn an einem Bremsstab nach im wesentlichen der USA°Fat©ntschrift 2 289 232 gestreckt wird, von den Beispielen A, ¥ und M für ReckverhSltnisse von 3,01 bis. 3*87 veranschaulicht. Desi Behandlungsgut wird dabei keine andere W&rsse zugeführt als sie durch die Reibung an den Streckstäben erzeugt *iird. Bei keiner dieser Proben wird ein Wert von T« oberhalb etwa 2,0 g/den erhalten. Sin Wert von T™ von mindestens 2.Λ» vorzugsweise 2P5 g/den* ist jedoch höchst 5rwtescht. Pie Probe M besitzt di® Miiiöestdichte von 1,139« aicht ab«*r al& Mindestdoppelbreohung ven 0,0590. Wie der Versuch 0 zeigt, der bei %±nm. Streckverhältnis v©n 4^07 undurch« -führbar f«ar9 ist ©ine höhere Orientierung {durch erhöhtes ReckverhSitnis) yjnter öiesen Versuchsbedingimgen nicht eraielbar. 3s ist auch TsemerkcJEaw®!5^, dass eich di©s© imbrauohbaren Pr@° hmn w@it©r di^rch' eine Schruiapfung beSsa Abkoshen v©n asehr als ι 6,δ ^ kennzeichnen.
Die ü&iiohen 8trec!anet}iGden« bei welehen dae Behar^dlunfrsfcut vmaä des Ris«steei?3 mit ein^ira erhitsstien Stab ©der einer ©rhitsten l"i«tt© 2.K Xci'italct. l-.esaiifca vermischauliaiAtn die !Proben B* Q, uno N , Keine diesem ?r&ü<m (vergl, Tabelle II) besitzt -einen annQhmba.T-en Wert v©n TU oöer eine Doppelbrechung oder Dichte, die über den genannten Minu^stwerten ll^gt.
BAD ORIGtNAi-
8 0 S 8 0 2/0 /,3A
A fe
Es sei darauf verwiesen, dass die eine höh© Belastung aufneh= m@nd© Stapelfaser1 giüsäss <t@r Erfindung nieht lediglich /das Er»' gehnis"einer höheren R@issfestigkeit ist, die durch routinemässig© Erhöhung des. BeckverhSltnisses und/oder der Recktemperatiar erhalten wird. Dies se igen die Proben M und N (Tateellen I und II)a die (aufgrund ©ia@s höheren Reckverhältnisses) eine höhere R@ingfestigkeit als di@ Proben I bis L9 Aber unannehmbare. Werte.
Die Proben I bis L sind dagegen brauchbar.
Beispiel 2
D@r Versuch von Beispiel"! wird unter Verwendung von Fäden wie derholt/, <3i© aus einem vakuuniappretierten 6°Nylon-Polymereö (aus Oaprolactaxa) mit geringen (3 bis 4 % betragendem Monome= rengehalt) "hergestellt warden. Das ReokverhSltnis beträgt 4^00 die FId@n werden unter der Reckepannuxig 30 Sek. auf ίβ5° ge=»
halten· Das erhaltene Gut besitzt n®@h 9tägiger Alterung im schlaffen. Zustand ©in© Reisefestigkeit v@n 6*3 g/den« eine Bruchdehnung von 2.9« 1 %. w®& einen Wert v®n T™ von 2a3 g/den. Dicht© ü@r> P^®fe® liegt oberhalb lsl39s> ihre Doppelbrechung
Di® @2»!sphfe@ Festigkeit von aus 6®asigeh©m der ein© höh® B©1&<=>
yi@si\st@.p@lfa@©r g@iülss der Erfindung mit la hergestellten Qmn®n. ist. in Pig. S mit
- - BAD ORIGINAL
309802/04 34" l6-
derjenigen, von in übliehes? Weise' hergestellten Nylpns'tapel-. fasern verglichen* Wie die gmphiseti© Darstellung-' zeigt, muss mm ä&n §am@a aus der gekannten Baumwolle TO % oder mehr übliefe© Hylonstapelfasera zusetzen, um--die Festigkeit eines voll= ständig aus Baumwolle - bestehenden Games au. erhalten» Im Oe* gensatz-dazu ©Aalt das - Baumwpll-Hyion^ttsöhgam gaasäss der Erfindung ©ine erhöhte Festigkeit, w@mi aueh nur. klein© Kylonra©sag@n ssugeeetsst werden· " .
der JäpfinäBBg «ird fers®!8 mit T©rt®il zum .Vefmlsohen mit Heyonstapelfasern-verwendet (Fig. J). In .diesem fall wird der kritische Parameter, von--.der Bruehdehnung des'Reyongarns g®° bildet, deren typisoher Wert 14'% toeträgfc. -Die.
eine wesentliche YeAessermg. gegenfiter der
.tie ά®Β ttoiielneE Nylons, WLe 'zu-etwa .50 su einer 3tigkeit8vevringerung,' »M 'die .ursprttngliche. Festigkeit' des Reyons' wird; nur beim Zusatz: vea über-.etwa 6$ ^.-i^rloh erreicht. Im Oegeneats hieran wird mit ö@2* Hylonstapelfaeer geisto® der
803.802/0434
Wie die Fig« 4 zeigte kann die ©ine höh© Belastimg aufnehmende Mjl©nstap©Ifas©r g©mäss der .Erfindtmg aueh suit Vorteil »atüi1-
liehen 'Fasern mit geringem Module $?!<§ ¥©11©^ zugesetzt werden. Bei äquivalenten Misohungen ergibt atm Stapelfaser gesaäss- der Erfindimg ein festeres Qa1Tn als bei ä©z* B®±m@ng$ng ä@r üblieh©n
Ein weiteres. Hass für die Verbesserung der Festigkeit und §l@ieSsaiisaigk@it γ@η ams den Faseraaischuogen gebiss der Erfin=
) fl df© T®fe®lle III für Miseliungen alt Reyon, «M Wolle saigt. (mm Begriff "iea" s®i auf Hilton
ile FiBeFs^ 195^Ä S* 17„ verwiesen). Die , geigen im ¥©rgl®iö!i ^u ©in®!" Festigkeitsatea!im© ©der steftaa Verbesserung bei Verwendung in
BAD OBlGINAL
80S802/0 4 34 ° l8 "* '
1 Θ
t jp
15/ii
222© 1610 .275© 15*0 §1
Mi© die Werte des5 falb®!!© ϊ¥ i@ig@n£. wird
des?
80S802/0A34
I I I V ■ ■
enthalten« @in@ wesentliche Verbesserung d@r Sqfoeiaerfestig*
ling© von
stapeliges?
Fadentiter von 2,2 den wnd eines» Stapelin d©r asigeg@b@s.©n .Menge «alt mitt©!= ven 2^9 em versaiseht land su @ine® Qmrn
ein ßsiirk hergestellt «ad dasselbe
1928
■ - 20 -809802/0A34
BAD ORIGINAL
RD-437/D-196
. Die erfindungsgesnMssea, ein© höh©- Belastung aufnehmende Stapelfaser besitzt ferner ein® außergewöhnliche Bestlndigkeit gegen das Pilling, und. zuap in Form einer Mischung mit ande«= r@n Stapelfasern wie auch als alleiniges1 Bestandteil eines Gewebesj, Gewirks oder dergleichen. Das Filling ist dsr Feh» lerg der gewöhnlieh bei d@r Einwirkung vcm ScheuerkrSften auf Gewebe und dergleichen aus hochfesten synthetischen Fasern zn beobachten 1st. Die Fasern werden dabei auf der Textilgutober» fläche soi unansehnlichen Faserbällchen gtssaramengewickelt bzw. »gedreht« die als Pills bekannt sind.,
Die Sfereck-Wgrmefeefeandlimg, bei welcher die hohe« Belastungen auf= nehmende Nylonstap@lfas@r gejsSss äev Brfladung erhalten wlvag' muss in kritsoher W.eis© .gelenkt werden. Es is-t @rwün@eht> die' Nylonffiden in Abwesenheit von FeuohtigkeitazusMtsexi ^u strecken^ d. h. bei d©r-ÄufbringiaKg antlstatisoher Appreturen auf- d@,a Garn vor der Beekbehandlui^g sail'-man nicht^Mssrig^ Mittel: verwende» oder das Kabel vor Ser. Strsckbehandlusag trocknen. Wenn ' 'wässrige Appreturen ©rfO'rderlieli &lnü0 nuss- di© Dauer und WS?«·' KQintensität der Wärm©b@hmMlimgs@tuf@ ausreichen« vm die Was» sem&nge -^u verde!3pf©ns di© üher d@r ©ieiohge^ichtsmenge das ^Pol^jeren bei Ra»tempgratiar liegtA imä «ebenso ausreichens um den erforderlichen Wlriiebefcanclltmgsgmd (in ©rad-Sekunden) zu erzielen. Ss ist wichtig» dass ύί& -b'©toad@lten fΜβύ, nach der Streck>W8z<a>ebehandl.img vor-der linwiriomg von. Feuchtigkeit (a.b
J08802/OA34
BAD ORIGINAL | - 21'--·- ■ ■ ■■ f
RB-437/D-196
von gewifhralichera Wasser* Dampf s holier Feuchtigkeit oder hoher Feuchtigkeit in. Verbindung mit hoher Temperatur) geschützt wer den. · .
Wenn auf das. Kabel vor der Wärmebehandlung und Str erdung eine antistatische oder eine Stap@lfaserappretur anderer Art aufgebracht wird g iauss- sie bei den Temperaturen der heimsen Plat»· die Faseln unterworfen werden* stabil sein.
Wie oben erwShnt* soll unter der ein&igen Voraussetzung* dass ein au starker Fadenbruch vermieden wirdi, ü&m msa&wäl verwend=· bare'StreokverhSltnls Anwendung finden. Bif'Kabelerhitsung kann"
dureh ά©η KositaSct mit ei»@2° ia@iss®n Platt© erfol» deren Föm s© la^g© Meht kfitiseh ist, als ©in gutei» Kontakt erhalten w±i<a. Es hat. sieh g®^eigt# daes das B©h&ndiunga°> gut in 1/2 bis 1 S©k. di© Plattentanperateur aimisrate wobei die Fäden während d@r rastliehen Dauer- des EoiafcÄtöS mit d@r Platt® im wesentlichen <ä±® Plattgntemperatu? aufweisen.; Sine'andere Masssi®l»ss die in man@h@n Fällen su b@.v©F^ug@n sein kann« ist di@ Anwendung !strahlender Wime, oder eines mit -erhitzter Luft b@triebesi©n Ofens« Oft slfi Kombinationen dieser voa Wei»fc, da di® heisg® Platt·©, das'Kabel, rasch erhltst«
und eine Reibung und die "Bildung verkehrter Ablagerungen 'der Appretur auf den erhitzten Kontaktflächen, verasiedess wird*
BAD OBlGiNAL
Das aus ββ-Kylon bestehende Kabel kann auf' Temperaturen von I4o bis 2§5, vorzugsweise I65 bis 200® erhitzt werden·· Me . Dauer dieser Semperatureinwirkuag kam zwischen 1 und 40 Sek. liegen, wobei bei den kürzeren Zeiten wie oben beschrieben eine höhere Temperatur erfoM©rli©li isfc:« Sehr eufriedeneteX« . !ende Ergebnisse weruen ®Äalt©n9 w@nn das BehandXungsgut dwreh den Kontakt sait d©r Platte auf 195° virnä ansohXiessend 20 Sek. in einem- Ofen auf I85® erhitzt wird* unter diesen Bedingungen
eine sehr brauchbar© Wirsseeinwirkung d®s«steXX1S5;. b©i Fäämn v@n 2S2. d©n kann ©in Streckverhältnis von 3si AweMpg fis^den. Als
Mi
1.2
'8 0 8802/0 A3U
RD-437/D-.J96
Strsekspannung etwa 1000 bis 6000, vorzugsweise 2000 bis 5000 0rad»Sekunden betragen. .
■Maeh der Wärmebehandlung lässt sian die Fäden zweekmSssig et= was abkühlen^ bevor1 die Sfereekspamung entlastet wird» und zwar vorzugsweise auf 9©° ©öer ein® niedriger© Temperatur.
Nach dem SSs*ecken wire? ein für Stapelfasern bestimmtes Nylon g@&'öhnllöh in, einer Stsuehkr&uselvorrichtung (ζ. E. gemMss USA"Patenteohrift 2 311 174) gekräuselt. Es hat sich gezeigt* dass bei «li@s©r Behandlung* insbes©Bd@re beim Arbeiten in Gegenwart v@n FeuchtigkeitÄ eins bestiiEBite Entspannusig des Bs=- h&ridlungsgut@s erhalten wird* hu® ulmmer Entspaimung resultiert eine w@a®atlioli@ Verriisgerung des Wertes von T^i sie ist infolgedessen unerwünscht. Z, B. läs.it sieh Mjioii ohne KrMisselung leicht auf einen Viert von Ϊ™ v©ri 2*9 g/d«n verarbeiten. Bei den gleichen Behandlungsteedingungen wird bei'einer anschliessienden Sträus<glbehaniilung8 di© einen KrMuselindex y©n 1© % liefert.* ein Wert v®n T7 von ssur 1^9 g/d©a erhalten^ während b©i einer verstMrkten Kräuselung mit eln&zi Krluselindex Visa SO, 5 % («Sem für eis® Standlaräß^lonstapelfaser ssit einem Pffid©ntit@r von 5 ä©n übliehar Wert). T™ auf 1^57 s/ämn abfällt,.
KiräuäeliEäex wird .a,n "den EinaslfMden bestimmt* indem
BAD ORIGINAL
2/0/^34"
RB-4JT/D-196
Kräuselung ausstreckt *,.(b) die Ling© im ausgestreckten.Zu-" stand· misst« (c) sieh die Faser .frei zus&nraenziehen lässt und erneut ihre LMnge bestimmt! der Kräuselindex*errechnet sich dann folgendtnnassen: " _ '
Zur Erzielung höchster T«»Werte musa somit di@ ia@e!iaiaiseh@
werden erhalten, wenn, rate d®s Kabel direkt ®in@r geeigneten Stapelsötoeid®v®rri@fofcrag zuführt^ wi® si@'g.« B. in der TOA--Patentschrift 2 694 4%7-besehrieben ist. Di® Stapelfaser wird dann vorzugsweise dureh ®ine öffaungseiiarichtungi, wie 2. B. den "Davis Furber Sysith®tio Fiber ©pen@rw geführt. Di« geöffnete Stapelfaser kann dann unter dem übliehen DruQte in Ballen verpaejct werden^ wobei si@ eias ausreichende Kraus©=- lung anniiHfflt^ um sieh in zufriedenstellender Weise mit Baum=-. w®lle venaisshen oder auf üblichen Beasawollspinnmasehine» verarbeiten ^u lassen. Ein® maximal® Beibehaltung ämv Ho*ch<° bölastbarkgit der Stüp©lfa.s©r gemäss der Erfindung wird @rzielt, w©?ffl das Sehneideia auf Stapel und di@ Verpackung
Die ©ine höh® Belastung aufnehmende Stapelfaser- genäss der
BAD ORiQINAL
RD-427/D-196
oder zur Herstellung von zu 100 % aus synthetischen Fasern gesponnener Garne.
Die eine hohe Belastung aufnehmende Stapelfaser gemäss der Erfindung kann übliche Mattierungsmittel*, Farfostoffraodifizierungamittel* antistatische Mittel« Antioxydationsmittel* Wärme-
Stapelfaserappreturen lassen sieh .vor, während ©der nach der R©ck° und Wärmebehandlung zusetzen^ wobei sie wMnaefest sein und von einer Hygroskopizität frei sein müssen, die zu einer Erhöhung des -Faserfeuchtigkeitsgehaltes über den ßleiehge~ wichtswert (2, B. über etwa 4*1 % bei ~7& %. relativer. Feucht© .und 86°) führt. . ' - . -·
Die Erfindung bietet zahlreiche ¥ort@ile gegenüber dem Stand der Teßhnik. Si© erssöglieht di@ Verwendung varhältnisinässig
natürlicher Cellulosestoffe zusasroien mit selbst kleinen Pro·=·
das sich -au Kleidragsstoffen mit verbessertes· Abrieb«= und Scheuerfestigk-eit 'verarbeiten-.lässt« Ein weiterer Torteil b®= steht darin« dass aus -solchen-Misehfasern hergestellte Kiel«
wie ein geringeres Pilling und eine geringere Dehnung« einen
BAD ORIGINAL
weicheren Griff, eine bessere Formtreue und eine grSssere Annehmlichkeit beim Tragen zeigen» Die erfindungsgemässeix Game stellen damit einen grossen Fortschritt gegenüber bekannten Produkten dar·
Die erfinäungsgemässen Stapelfasern können Mt e&nen hohen Modul aufweisenden» natürlichen oder aus natürlichen Quellen herrührenden Stapelfasern» ζ. B". mit Fasern auf Cellulosebasis, wie Fasern aus Baumwolle» Viscosereyonv Acetatreyon und anderen Cellulosederivaten, vermischt werden· Ätisserdera können Fasern mit niedrigerem Modul, wie beispielsweise Proteinfasern (z. B. Wolle) und auch einige synthetische Fasern, wie solche aus Polyacrylnitril, für die Mischung verwendet werden.
- 27 -
80 2/0.434

Claims (2)

E. I. du Pont de Nemours and Company RD-437/D-I96 (p 20 927) Patentansprüc he
1. Polyamid-Stapelfasern auf der Basis von Polyhexamethylenadipamid oder Polycaprolactam mit einer Lastaufnahme von mindestens 2,1 g/den bei 7 % Dehnung» einer Doppelbrechung von mindestens 0,0590, einer durchschnittlichen Dichte oberhalb etwa 1,159 und einer Schrumpfung beim Abkochen unterhalb 6 % (gemessen nach 9tägiger Alterung im schlaffen Zustand).
2. Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Stapelfasern gemäss Anspruch 1 durch Schmelzspinnen und Verstrecken der erhitzten Fäden unter gleichmässiger Erhitzung, dadurch gekennzeichnet, dass man ein gesponnenes Fadenbündel bei im wesentlichen dem maximal anwendbaren Streckverhältnis verstreckt und gleichzeitig die Fäden auf eine Temperatur unterhalb des Zersetzungspunktes des Polykondensate so lange erhitzt* dass das Produkt aus Heizdauer ' (Sek.) und Temperatur (0C) wenigstens 1000 Grad «Sekunden beträgt, worauf die verstrecken Fäden direkt einer Stapelfaserschneidvorrichtung zugeführt werden«
- 28"*-': BADORIGtNAL
0 8 8 0 2 ! 0 U 3 U ■ ■;: - ϋ \ I:: ·; „1 -,
KD-437/Ö-196
3· Verfahren nach Anspruch Z9 da&nreh gekennzeichnet, dass man die Behandlung Bei solcSien Beöingüngea öisrohführt, dass das Frödtzkfc -aus der Srhitsungsdauer iMd der Erhitzungstemperattir 2000 bis 5000 beträgt.
80*8802/0434
DE19581410442 1957-06-28 1958-06-25 Polyamid-Stapelfasergarn fuer Mischungen mit Naturfasern und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1410442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US668718A US3044250A (en) 1957-06-28 1957-06-28 Textile product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1410442A1 true DE1410442A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=24683459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581410442 Pending DE1410442A1 (de) 1957-06-28 1958-06-25 Polyamid-Stapelfasergarn fuer Mischungen mit Naturfasern und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3044250A (de)
CH (1) CH373132A (de)
DE (1) DE1410442A1 (de)
DK (1) DK102979C (de)
GB (1) GB899263A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303169A (en) * 1962-01-18 1967-02-07 Du Pont High-modulus, high-tenacity, lowshrinkage polyamide yarn
US3251097A (en) * 1963-10-07 1966-05-17 Eastman Kodak Co Methods for producing blended yarn
US3379001A (en) * 1965-04-09 1968-04-23 Du Pont Blends of cellulosic and polypivalolactone staple fibers
US3371475A (en) * 1965-09-20 1968-03-05 Du Pont Bulky, high-strength polyethylene terephthalate yarns
US3494819A (en) * 1968-12-11 1970-02-10 Celanese Corp Pill resistant polyester fabrics
US3664114A (en) * 1969-07-31 1972-05-23 Eastman Kodak Co Spun polyester strands and method for making
US4639347A (en) * 1983-05-04 1987-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making crimped, annealed polyester filaments
US4704329A (en) * 1984-03-16 1987-11-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Annealed polyester filaments and a process for making them
US5087401A (en) * 1988-11-24 1992-02-11 Toray Industries, Inc. Process for preparing polyester filamentary material
US5093195A (en) * 1989-05-04 1992-03-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing nylon staple fiber
US5011645A (en) * 1989-05-04 1991-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing nylon staple fiber
US7405170B2 (en) * 2004-12-15 2008-07-29 Invista North America S.A R.L. Stretchable fabrics comprising elastics incorporated into NYCO for use in combat uniforms
US20080286513A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Invista North America S A R L Knit fabrics and socks made therefrom incorporating high tensile nylon staple
KR20100059802A (ko) * 2007-07-17 2010-06-04 인비스타 테크놀러지스 에스.에이.알.엘. 개선된 열 방호 성질을 갖는 편직물 및 그로부터 제조된 기초복
US20110177738A1 (en) * 2008-10-10 2011-07-21 Invista North America S.A R.L. High load bearing capacity nylon staple fiber and nylon blended yarns and fabrics made therefrom
US20170253997A1 (en) 2014-10-15 2017-09-07 Invista North America S.A R.L. High tenacity or high load bearing nylon fibers and yarns and fabrics thereof
BR112020007709A2 (pt) 2017-10-20 2020-10-20 Invista Textiles (U.K.) Limited fibras têxteis de náilon de alta capacidade de suporte de carga com aditivo, fios e tecidos combinados dos mesmos

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535971A (de) *
US2172439A (en) * 1936-12-11 1939-09-12 Celanese Corp Yarn and fabric of mixed fibers
US2252055A (en) * 1938-07-16 1941-08-12 Celanese Corp Staple fiber yarn
US2323383A (en) * 1940-01-06 1943-07-06 Celanese Corp Production of artificial materials
US2541181A (en) * 1942-08-15 1951-02-13 American Viscose Corp Staple fiber
US2477652A (en) * 1946-03-01 1949-08-02 Robbins Chandler Mixed yarn and fabric
BE491249A (de) * 1948-09-21
US2745240A (en) * 1950-05-18 1956-05-15 Bates Mfg Co Composite filament and staple yarn
US2715763A (en) * 1950-06-27 1955-08-23 American Viscose Corp Synthetic textile fiber
US2591628A (en) * 1950-07-06 1952-04-01 New Bedford Cordage Company Rope composed of natural and synthetic fibers
US2769300A (en) * 1953-04-03 1956-11-06 Chemstrand Corp Composite textile yarn
GB767889A (en) * 1954-03-05 1957-02-06 Bemberg Ag A method for the production of yarn or thread

Also Published As

Publication number Publication date
DK102979C (da) 1965-11-01
CH373132A (de) 1963-11-15
US3044250A (en) 1962-07-17
GB899263A (en) 1962-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410442A1 (de) Polyamid-Stapelfasergarn fuer Mischungen mit Naturfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE1435498A1 (de) Verfahren zur Garnherstellung
DE1297280B (de) Mehrkomponenten-Verbundfasern und -faeden
DE2356897C3 (de) Acryl-Kunstfaser
DE2950417A1 (de) Kombinationsgarn und seine herstellung
DE1939015A1 (de) Fasermaterial aus einem Acrylnitrilpolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1908278A1 (de) Neue Textilerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1435338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadengarnen
DE1954985A1 (de) Verfahren zum UEberziehen einer langgestreckten,flexiblen Unterlage
DE1794163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reyonfaeden mit Selbstbindungsvermoegen,die fuer die Herstellung von Reyonpapier oder Reyonfaserfliessstoffen geeignet sind
DE2356896C3 (de) Garne, die Acrylfasern enthalten, oder gewirkte oder gewebte Waren daraus
DE1660377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Heterorganen
DE2516541A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines mehrfaedigen polyestergarns
DE2356895A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylfasern mit tierhaaraehnlichem griff
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE2847238A1 (de) Verfahren zur herstellung eines garnprodukts
DE1221761B (de) Herstellen von Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten
EP0032215B1 (de) Bikomponentenfasern und -fäden mit verbesserter Kräuselstabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung
DE2009708A1 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE2129958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfaedigen thermoplastischen synthetischen texturierten Garns
DE1785136A1 (de) Elastisches Garn mit einem Faden aus Polypivalolacton und Verfahren zur Herstellung dieses Garnes
DE1769653A1 (de) Verbesserte Acrylnitrilfaser und Verfahren zur Herstellung dieser Faser
CH522753A (de) Schwach gekräuselte, unveredelte Polyacrylnitrilfilamente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung davon zur Herstellung von potentiell bauschbarem Stapelfasergarn
DE1410634C (de) Elastisches Stapelfaser-Mischgarn und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971