DE2356895A1 - Verfahren zur herstellung von acrylfasern mit tierhaaraehnlichem griff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acrylfasern mit tierhaaraehnlichem griff

Info

Publication number
DE2356895A1
DE2356895A1 DE2356895A DE2356895A DE2356895A1 DE 2356895 A1 DE2356895 A1 DE 2356895A1 DE 2356895 A DE2356895 A DE 2356895A DE 2356895 A DE2356895 A DE 2356895A DE 2356895 A1 DE2356895 A1 DE 2356895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone resin
fibers
acrylic fibers
acrylic
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356895B2 (de
DE2356895C3 (de
Inventor
Masaaki Fujimatsu
Katsuaki Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Exlan Co Ltd
Original Assignee
Japan Exlan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Exlan Co Ltd filed Critical Japan Exlan Co Ltd
Publication of DE2356895A1 publication Critical patent/DE2356895A1/de
Publication of DE2356895B2 publication Critical patent/DE2356895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356895C3 publication Critical patent/DE2356895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Åcrylfasern mit tierhaarähnlichem Griff Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur-Herstellung von neuen Acrylfasern mit einem tierhaarähnlichen Griff und befaßt sich insbesondere mit einem Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylfasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Emulsion mit schwacher Acidität in der Weise gebildet wird, daß zu Wasser unter Mischen und Rühren ein Silikonharz der weiter unten angegebenen Strukturformel sowie ein Emulgiermittel zugesetzt wird, das. aus einem POX (n') Alkylphenylphosphat besteht, worauf diese Emulsion auf gequollene gelartige Acrylfasern aufgebracht wird.
  • Es ist bekannt, daß eine gewirkte oder gewebte Ware aus Tierhaarfasern, wie beispielsweise Wolle, Kaschmir oder Angorakaninchenhaaren, einen ausgezeichneten Griff besitzt, der darauf basiert, daß sich die Ware schlüprig anfühlt. Jedoch haften gewirkten oder gewebten Waren aus derartigen Tierhaarfasern auch bestimmte Nachteile an. Infolge einer schuppigen Struktur der Faseroberfläche erfolgt beim Waschen sowie beim Trommelschleudern in der Ware eine Bewegung in einer Richtung zwischen den Fasern, die bewirkt, daß die Ware schrumpft.
  • Es ist bereits ein Versuch bekannt geworden, eine chemische Lösung auf Tierhaarfasern oder auf gewirkte oder gewebte Waren, die aus derartigen Fasern hergestellt werden, einwirken zu lassen, um die schuppige Struktur der Faseroberfläche zu zerstören und die Ware nicht schrumpfbar zu machen. Durch eine derartige Behandlung mit einer chemischen Lcsung kann tatsächlich die Antischrumpfbarkeit einer gewirkten oder gewebten Ware verbessert werden. Dabei treten jedoch andere Nachteile auf, die darin bestehen, daß der Griff, insbesondere der schlüpfrige Griff, des Endproduktes merklich vermindert wird.
  • Um die Dimensionsstabilität während des Waschens zu verbessern, bedient man sich allgemein einer Methode, bei deren Ausführung eine gewirkte oder gewebte Ware durch Mischverspinnen von synthetischen Fasern ohne schuppenartige Struktur auf den Oberflächen, wie beispielsweise Acrylfasern, mit tierischen Haarfasern gebildet wird. Bei einem derartigen Mischverspinnen wird zwar bezüglich der Dimensionsstabilität beim rommelschleudern ein gewisser Fortschritt erzielt, es ist jedoch der Nachteil in Kauf zu nehmen, daß der auf die Tierhaarfasern zurückgehende Griff nur gering ausgeprägt ist, so daß insgesamt ein Griff festgestellt wird, der sich, insbesondere hinsichtlich seiner Schlüpfrigkeit, von demjenigen erheblich unterscheidet, welcher einer gewirkten oder gewebten Ware aus Tierhaarfasern zueigen ist.
  • Neben der Verwendung von Tierhaarfasern als Materialien zur Herstellung von gewirkten oder gewebten Waren ist auch ein Versuch bekannt, synthetischen Fasern oder Garnen oder daraus hergestellten gewirkten oder- gewebten Waren einen schlüpfrigen Griff zu verleihen, welcher darin besteht, ein nicht ionisches grenzflächenaktives Mittel auf der Basis eines mehrwertigen Alkohols oder ein bestimmtes kationisches grenzflächenaktives Mittel oder ein anionisches grenzflächenaktives Mittel auf den Oberflächen von Synthesefasern aufzubringen. Durch eine Behandlung mit einem derartigen grenzflächenaktiven Mittel wird zwar den synthetischen Fasern in gewissem Ausmaße ein schlüpfriger Griff verliehen, es ist jedoch der Nachteil in Kauf zu nehmen, daß der schlüpfrige Griff, der durch ein derartiges grenzflächenaktives Mittel erzeugt wird, beim Waschen schnell verschwindet, so daß der Gebrauchswert der Faserprodukte beträchtlich vermindert wird. Es besteht daher die Notwendigkeit, die vorstehend-geschilderten Probleme zu lösen.
  • In den japanischen Patentveröffentlichungen 27520/1969 oder 28733/1970 ist angegeben, einen höheren Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einen Vinylester einer höheren Fettsäure als Faserbehandlungsmittel einzusetzen. Der durch ein derartiges Faserbehandlungsmittel erzielte schlüpfrige Griff unterscheidet sich jedoch grundlegend von dem schlüpfrigen Griff, welcher Tierhaarfaserprodukten zukommt. Unter Verwendung eines derartigen Faserbehandlungsmittels ist es daher unmöglich, einen schlüpfrigen Griff zu erzeugen, wie er Tierfasern zueigen ist.
  • In der GB-PS-1 111 880 oder in der japanischen Patentveröffentlichung 26436/1969 ist angegeben, daß d&r Griff von Acrylfaserprodukten in der Weise verbessert werden kann, daß ein Silikonharz auf diesen Fasern abgeschieden wird. In der zuerst genannten Veröffentlichung findet man jedoch keine näheren Angaben über das einzusetzende Faserbehandlungsmittel, außerdem ist der Griff der Acrylfaserprodukte, die durch ein derartiges Silikonharzverfahren erzeugt werden, grundlegend von einem schlüpfrigen Griff verschieden, da nur die Weichheit oder das Antipilling verbessert werden. In der letzteren Veröffentlichung wird angegeben, daß ein gemischtes Behandlungsmittel aus einem Silikonharz und einem Epoxyharz zur Behandlung von Acrylfaserprodukten eingesetzt wird. Der Griff des fertigen Produktes wird dabei rauh und hart infolge eines Verbindens und einer Aushärtung der Fasern, wobei der schlüpfrige Griff, der gegebenenfalls durch das Silikonharz erzeugt wird, durch das Epoxyharz gestört-wird. Der Handelswert des auf diese Weise hergestellten fertigen Produktes ist daher äußerst gering.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Acrylfasern mit einem permanenten schlüpfrigen Griff in der Weise erzeugt werden können, daß eine schwach saure Emulsion in der Weise gebildet wird, daß zu Wasser unter Vermischen und Rühren ein Silikonharz der nachstehend angegebenen Strukturformel sowie ein Emulgiermittel zugesetzt wird, das aus einem POÄ (n') Alkylphenylphosphat besteht, und diese Emulsion auf gequollene gelartige Acrylfasern aufgebracht wird, die durch Naßverspinnen erhalten worden sind, worauf die Fasern sofort getrocknet werden und ein Spinnöl auf die erhaltenen Acrylfasern aufgebracht wird.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylfasern mit einem tierhaarähnlichen Griff.
  • Dieser schlüpfrige Griff ist waschbeständig, so daß er den Fasern sowie daraus hergestellten Produkten auch beim Waschen erhalten bleibt. Diese Wirkung geht auf bestimmte Silikonharze zurück, welche in Form einer bestimmten Emulsion aufgebracht werden.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylfasern zur Verfügung gestellt, welches darin besteht, eine Emulsion mit schwacher Acidität in der Weise zu bilden, daß Wasser unter Vermischen und Rühren mit einem Silikonharz der allgemeinen Formel (I) versetzt wird, worin R für- R'NH2-, R'NHR" oder R'NR""2 steht, R' # CH2 An bedeutet, n 1 bis 3 ist, R" CmH2m+1 darstellt, m 1 bis 3 ist, und x und y positive ganze Zahlen sind, wenn das Molekulargewicht des Silikonharzes weniger als 100 000 beträgt, und einem Emulgiermittel versetzt wird, das aus POÄ (n') Alkylphenylphosphaten ausgewählt wird, wobei n' der Polymerisationsgrad des Polyoxyäthylens ist, diese Emulsion auf gequollene gelartige Acrylfasern, die durch Naßverspinnen erhalten worden sind, aufzubringen, die Fasern anschließend sofort zu trocknen, so daß das Silikonharz auf den Faseroberflächen fixiert wird, und anschließend ein Spinnöl auf die auf diese Weise erhaltenen Acrylfasern aufzubringen.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zum Messen der Reibung einer Waren die zum Messen des schlüpfrigen Griff es eingesetzt wird; Fig. 2 ein Koordinatendiagramm, das die Beziehung zwischen der Reibungswiderstandskraft, die durch diese Meßvorrichtung ermittelt wird,-und der Warenprobeverschiebung wiedergibt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten gequollenen gelartigen Acrylfasern sind im allgemeinen Fasern, die aus einem Acrylnitrilhomopolymeren oder aus einem Copolymeren bestehen, das mehr als 70 Gew.-% Acrylnitril sowie andere Vinylmonomere enthält, wobei der Wassergehalt vor dem Trocknen nach dem Naßverspinnen 40 bis 100 %, bezogen auf das Trockenfasergewicht, beträgt.
  • Als POÄ (n') Alkylphenylphosphate, die zur Bildung einer Emulsion mit schwacher Acidität zusammen mit dem Silikonharz der allgemeinen Formel I verwendet werden können, seien beispielsweise POÄ (8) Octylphenylphosphat, POÄ (9) Octylphenyl phosphat, POÄ (8) Nonylphenylphosphat, POÄ (9) Nonylphenyl phosphat sowie POÄ (10) Dodecylphenylphosphat erwähnt, wobei die n-Werte zwischen 5 und 15 schwanken (n' = der Polymers sationsgrad des Polyoxyäthylens), während die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe 8- bis 12 beträgt.
  • Da das Silikonharz der allgemeinen Formel (I) bei der Emulgierung als Base wirkt, ist es zur Aufrechterhaltung einer schwachen Acidität der fertigen Emulsion notwendig, ein saures Emulgiermittel einzusetzen. Die vorstehend beschriebenen POÄ (n') Alkylphenylphosphate (wobei der Polymerisationsgrad n1 des Polyoxyäthylens 5 bis 15 beträgt und die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe zwischen 8 und 12 schwankt) ergeben einen pH-Wert von 5,5 bis 6,8, der zur Verbesserung der Stabilität der Emulsion im Falle der Herstellung einer Emulsion durch Vermischen und Verrühren mit einem Silikonharz der allgemeinen Formel (I) sowie durch Zugabe von Wasser oder durch die sogenannte umgekehrte Auflösemethode erforderlich ist. Es ist zweckmäßig, mehr als 50 Gewichtsteile des vorstehend angegebenen POX (n') Alkylphenylphosphats mit 100 Gewichtsteilen des Silikonharzes der allgemeinen Formel (I) zu vermischen, solange der pH-Wert entsprechend ist.
  • Ferner ist es zweckmäßig, die Temperatur zum Zeitpunkt der Emulgierung bei 35 bis 60 dC und ihsbesondere bei 40 bis 58 OC zu halten.
  • Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, besteht das wesen der Erfindung darin, eine Emulsion auf angequollene gelartige Acrylfasern, die nach dem Naßverspinnen noch nicht getrocknet worden sind, aufzubringen, die durch Vermischen eines bestimmten Silikonharzes mit einem Emulgiermittel hergestellt worden ist. Die reaktiven NH2-Gruppen in dem Silikonharz bilden eine feste Ionenbindung mit den in den angequollenen gelartigen Acrylfasern enthaltenden Färbe stellen, so daß die Dauerhaftigkeit des tierhaar-ähnlichen schlüpfrigen Griffes, die den Acrylfasern verliehen wird, merklich verbessert wird, ohne daß dabeidie Anfärbbarkeit der Fasern verschlechtert wird.
  • Um den behandelten Fasern einen tierhaarähnlichen Griff zu verleihen und eine einfache Aufbringung eines Spinnöls bei der Durchführung der anschließend Stufen zu ermöglichen, ist es empfehlenswert, das Gewicht des auf den angequollenen gelartigen Acrylfasern aufzubringenden Silikonharzes zwischen 0,1 und 3 und insbesondere zwischen 0,5 und 2, %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Acrylfasern, einzustellen.
  • Beträgt die Menge des aufgebrachten Silikonharzes weniger als 0;1 %, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, dann wird der schlüpfrige Griff der behandelten Fasern nicht verbessert, so daß kein tierhaarähnlicher Griff dem Endprodukt verliehen wrd. Übersteigt die Menge des aufgebrachten Silikonharzes der allgemeinen Formel (I) 3 %, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, dann kleben die Fasern aneinander und rollen sich in der Kardiermaschine bei der Durchführung des Verspin--nens auf. Dies ist ebenfalls unerwünscht.
  • Die Acrylfasern, auf welchen die Emulsion aufgebracht wird, die das spezifische Silikonharz der allgemeinen Formel (I) enthält, werden dann bei einer Temperatur von 60 bis 14cit °C oder insbesondere bei einer Temperatur von 80 bis 120 OC getrocknet, so daß das Silikonharz auf den Fasern orientiert und fixiert wird, worauf die Fasern wärmeentspannt und mechanisch gekräuselt werden können. Werden die gequollenen gelartigen Acrylfasern, auf welchen das Silikonharz abgeschieden ist, unter Verwendung von gesättigtem Wasserdampf wärmeentspannt, und wird das mechanische Kräuseln ohne Trocknen durchgeführt, dann tropft das Silikonharz ab, so daß der angestrebte tierhaarähnliche schlüpfrige Griff nicht erzielt wird.
  • Nach dem Trocknen wird auf die Acrylfasern, auf denen das Silikonharz der allgemeinen Formel (I) abgeschieden ist, ein Spinnöl aufgebracht. Die Verspinnbarkeit der Acrylfasern, auf denen das Silikonharz auf gebracht ist, verringert sich nämlich infolge der Verminderung des Reibungswiderstandes. Um daher gleichzeitig einen tierhaarähnlichen Griff sowie eine verspinnbarkeit zu erzeugen, ist es notwendig, ein Spinnöl auf die Acrylfasern aufzubringen, auf denen das Silikonharz abgeschieden worden ist, wobei die Zugabe in einem Bad erfolgt, das von dem Bad verschieden ist, aus welchem die Emulsion des Silikonharzes aufgebracht wird. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können, sofern die behandelten Fasern, auf denen das Silikon abgeschieden ist, sofort getrocknet und mit einem Spinnöl behandelt werden, die vorstehend beschriebene Wärmeentspannungsstufe oder mechanische Kräuselungsstufe mit einer Fasertrocknungsstufe sowie einer Aufbringungsstufe für Spinnöl kombiniert werden.
  • Erfindungsgemäß kann der Griff von Acrylfasern merklich in der beschriebenen Weise durch Behandlung mit einer Emulsion mit einer schwachen Acidität, in welcher ein bestimmtes Silikonharz, verbessert werden, Dabei wird ein schlü-pfriger tierhaarähnlicher Griff den behandelten Fasern verliehen. Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, quantitativ die erfindungsgemäß erzielbare Wirkung zu bestimmen, und zwar die Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tan a zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung eine gewirkten oder gewebten Ware aus den behandelten Fasern, die, dem schlüpfrigen Griff entspricht.
  • Der schlüpfrige Griff, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Acrylfasern läßt sich in quantitativer Weise durch die Reibungseigenschaften zwischen gewirkten oder gewebten Waren, die unter Verwendung derartiger Acrylfasern hergestellt worden sind, und insbesondere durc-h die Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tan a zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung bestimmen, und zwar gemessen unter Verwendung der durch Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung zum Messen der Tuchreibung. Es wurde gefunden, daß dann, wenn der Wert von tan a zwischen 5 und 25 g/mm liegt, ein schlüpfriger Griff einer gewirkten oder gewebten Ware verliehen wird, welcher demjenigen von tierischen Haarfasern ähnlich ist, wobei jedoch dieser Griff etwas von der Konstruktion oder der Struktur der Ware abhängen kann. Versuche haben ergeben, daß die Reibungseigenschaften einer gewirkten oder gewebten Ware aus in üblicher Weise hergestellten Acrylfasern, die keinen schlüpfrigen Griff besitzen, eine deutliche "stick-slip"-Kurve ergeben, so daß es unmöglich ist, die Griffeigenschaften durch die Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tan a zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung wiederzugeben.
  • Bevor ein Beispiel beschrieben wird, wird nachfolgend das Verfahren zum Messen der Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tan a zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung näher erläutert.
  • Die Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tan a zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung wird in der Weise bestimmt, daß die kinetische Reibungskraft- zwischen Warenproben vergrößert und gemessen wird, und zwar unter Verwendung der durch Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung zum Messen einer Warenreibung. In diesem Zusammenhang ist auch auf die Fig. 2 hinzuweisen. Eine Warenprobe 1 wird auf einem Probetisch 2 befestigt, und zwarbei einer Temperatur -von 20 °C sowie unter einer relativen-Feuchtigkeit von 65 %*- Die Probe wird an einem Ende in einer Probehalteeinrichtung 3 befestigt, wobei eine Last 4 von 30 g auf das andere Ende einwirkt, so daß die Probe unter Spannung gehalten wird. Ein Gleitelement 6 mit einer wirksamen Kontaktfläche von 3 cm2 (2 cm x 1,5 cm), auf welchem eine Last 5 von 450 g ruht, wird auf die Warenprobe 1 aufgesetzt,-Ein Warenprobenstück 7 wird an der unteren Oberfläche des Gleitelements 6 fixiert. Der Probetisch 2 wird dann mit einer konstanten Geschwindigkeit von 12 mm/min bewegt, wobei die Reibungskraft, die zwischen der Warenprobe erzeugt wird, unter Verwendung eines Widerstandsdrahtsdehnungsmessers 8 ermittelt wird, der mit dem Gleitelement 6 verbunden ist. Die Aufzeichnung erfolgt mittels einer Aufzeichnungseinrichtung 9.
  • Zeigt bei der Messung die kinetische Reibungskraft einen konstanten Zustand, dann wird der Zeiger des Aufzeichnungsgerätes auf den Nullpunkt gebracht. Wie aus den Punkten F und G hervorgeht, wird-die Ermittlungsempfindlichkeit auf das 5-bis 10-fache vergrößert, so daß eine leichte Veränderung der kinetischen Reibungskraft vergrößert und gemessen werden kann.
  • Die Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tan cx zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung bedeutet den Gradienten des spannungsvermindernden Teils, in welchem ein Gleiten zwischen der Warenprobe in der vergrößerten graphischen Darstellung erfolgt, und kann als Spannungsverminderungsgeschwindigkeit pro mm Verschiebung der Warenprobe angegeben werden. Je kleiner der tan cx ist, desto ausgeprägter ist der schlüpfrige Griff.
  • Die nach dem erfindungsgemaßen Verfahren erzeugten Acrylfasern besitzen,, eine ausgezeichnete Verspinnbarkeit und einen besonderen tierähnlichen, insbesondere einen wollartigen schlüpfrigen Griff, wobei von ihnen kein Silikonharz bei Nachbearbeitungen , wie beispielsweise einer Zerfaserung, entfernt wird. Sie lassen sich ausgezeichnet färben und besitzen beim Waschen eine hohe Dauerfestigkeit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schafft daher die Möglichkeit, den Griff von Acrylfasern oder von daraus hergestellten Produkten zu verbessern.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Alle Teil-und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Beispiel Eine Spinnlösung, die durch-Auflösen eines Copolymeren in einer wäßrigen Natriumthiocyanatlösung hergestellt worden ist, wobei das Copolymere durch Copolymerisation von 9,8 %-Methylacrylat, 0,2 % Natriummethallylsulfonat mit 90 % Acrylnitril erhalten worden ist, wird naß in kaltes Wasser versponnen und dann mit Wasser gewaschen und in üblicher Weise zur Herstellung eines angequollenen. gelartigen Acrylfaserwergs-mit einem Wassergehalt von 80 % verstreckt. Dieses Faserwerg wird während einer Zeitspanne von 3 Sekunden in eine-Emulsion mit einem pH-Wert von 6,8 eingetaucht, wobei die Emulsion durch Emulgieren und Vermischen von 2 Yo Silikonharz der -Fornfel (I), worin R für CH2NH2 steht, 1 % POÄ (9) Nonylphenylphosphat und 0,2 % Sumitex SX-7tA als Katalysator-(hergestellt von der Sumitomo Chemical- Co., Ltd.) hergestellt wird. Dann wird das Werg derartig ausgequetscht, daß die aufgebrachte Emulsion 80 %, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern,beträgt. Anschließend wird das Werg während einer Zeitspanne von 15 Minuten in einer trockenen Atmosphäre mit einer Temperatur von 125 Ob sowie in einer feuchten Atmosphäre mit einer Temperatur von 60 OC behandelt, so daß die Faserstruktur zusammenfallen kann. Gleichzeitig kann sich das Silikonharz orientieren und wird auf den behandelten Acrylfasern fixiert.
  • Das Faserwerg wird dann weiter während einer Zeitspanne von 8 Minuten in komprimiertem Wasserdampf mit einer Temperatur von 130 CO behandelt, so daß die Faserstruktur entspannen kann. Dann wird es in eine Otopfbüchse eingeführt, in welcher eine Kräuselung durchgeführt wird. 0,33 %, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, Nissan Unilube 50 MB-168, hergestellt von der Nippon Oils and Fats Co., werden als Spinnöl aufgebracht. Dann wird getrocknet, worauf das Werg in ungleiche Längen von 60 bis 140 mm zerschnitten wird. Auf diese Weise werden Acrylfasern mit einer Einzelfadenfeinheit von 2,5 Denier (Acrylfasern 1) hergestellt. Die aufgebrachte Menge des Silikons auf diesen Fasern beträgt 0,95 %.
  • Dann wird ein Acrylnitrilcopolymeres mit der gleichen Zusam--mensetzung, wie sie den vorstehend beschriebenen Acrylfasern zukommt, in üblicher Weise zur herstellung eines Acrylfaserwergs mit einer Einzelfadenfeinheit von 3 Denier naßversponnen. Dann wird das Acrylfaserwerg einem Turbostapler zugeführt und ein zweites Mal auf das 1,16-fache seiner Länge bei einer Plattentemperatur von 150 bC verstreckt und anschließend mechanisch-gekräuselt. Dann wird es zu stark schrumpffähigen Acrylfaserstapeln mit einer latenten Heißwasserschrumpfung von 12,8 % (Acrylfasern 2) zerschnitten.
  • Anschließend werden 60 O/o der vorstehend erwähnten nicht schrumpffähigen Acrylfasern (Acrylfasern 1-) sowie 40 % stark schrumpffähiger Acrylfasern (Acrylfasern 2) in üblicher Weise zur herstellung eines 2nach gefachten Garns mit einer Garnnummer von 52 (metrische Garnnummer) mischversponnen.
  • Das erhaltene mischversponnene Garn wird in eine Färbelösung aus einem kationischen Farbstoff eingetaucht und in üblicher Weise stranggefärbt, so daß sich die latente Schrumpfbarkeit gleichzeitig mit dem Färben entwickeln kann, wodurch-eine Bauschigkeit erzielt wird. Zwei dieser mischversponnenen Garne werden gefacht und einer Kulierwirkmaschine (14 G) zugeführt, mit deren Hilfe sie zu einer flachen Ware gewirkt werden. Dann erfolgt ein Strecken um 4 % in der-La"ngsrichtung sowie ein Wärmefixieren (Hoffman-set) (Wirkware 1).
  • Anschließend wird zu Vergleichszwecken eine flach gewirkte Ware (Wirkware 2) in der Weise hergestellt, daß unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 versponnen wird, mit der Ausnahme, daß nicht schrumpffähige Acrylfasern'verwen-.
  • det werden, die nur ein-kationisches weichmachendes Mittel, und zwar Zontes TA 460-15, hergestellt von der Matsumoto Oils and Fats Co., in abgeschiedener Form enthalten, ohne daß dabei die Emulsionsbadbehandlung mit dem Silikonharz, gemäß vorliegender Erfindung durchgeführt wird. Diese Fasern werden anstelle der vorstehend erwähnten Acrylfasern 1 eingesetzt.
  • Ferner wird eine gewirkte Ware mit einer flachen Struktur, die nur aus im Handel erhältichen Wollfasern besteht, als weitere Vergleichsprobe (Wirkmare 3) hergestellt.
  • Die Spannungsverminderungsgeschwindigkeit tan a-zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung einer jeden dieser Wirkware geht aus der Tabelle I hervor. Aus diesen Ergebnissen ist zu ersehe, daß die Wirkware 1 allen erfindungsgemäßen Vri terien genügt und einen permanenten schlüpfrigen Griff aufweist, der demjenigen von Tierhaarfasern ähnlich ist. Der tan z der Wirkware nach dem Waschen wird unter Verwendung einer Probe gemessen, deren Waschschrumpfung ermittelt worden ist.
  • Tabelle I Spannungsverminderungsgeschwin digkeit tan a zum Zeitpunkt der kinetischen Reibung schrumpfung vor dem nach dem Waschen Waschen Wirkware 1 14,2 g/mm 14,8 g/mm 3,5 % Wirkware 2 16,7 g/mm iiber 100 g/mm Stick-slip Wirkware 3 13,2 g/mm - 15,0 % Außerdem wird, neben den Werten gemäß Tabelle I, der schlüpfrige Griff gefühlsmäßig untersucht. Dabei wird festgestellt, daß die Wirkware 1 einen günstigen schlüpfrigen Griff aufweist, der demjenigen der Wirkware 3 so ähnlich ist, daß kaum ein Unterschied feststellbar ist.Die Wirkware 1 zeigt ferner andere gunstige Eigenschaften, und zwar beispielsweise eine Bauschigkeit, Steifigkeit und Härte, so daß es sich um ein Produkt von beträchtlichem Handelswert handelt.
  • Im Falle von anderen Acrylfaserproben, bei deren Herstellung die Konientration des Silikonharzes in der Emulsion erhöht worden ist, die Abquetschmenge nach dem Eintauchen in die Emulsion herabgesetzt worden ist, und die Menge des aufgebrachten wiliknnharzes auf 3,7 % eingestellt worden ist, erfolgt ein häufiges ufwickeln infolge eines Aneinanderklebens beim Kardieren während des Spinnverfahrens, so daß kein zufriedenstellendes Garn hergestellt werden kann..
  • Da die Waschschrumpfung als physikalische Eigenschaft zur Ermittlung der Dimensionsstabilität der Acrylfaserwirkware gemäß dem vorstehenden Beispiel verwendet wird, sei auf diese Schrumpfun@ näher eingegangen, und zwar zusammen mit dem Verfahren zum Messen der aufgebrachten Silikonmenge.
  • Waschschrumpfung: Es werden zwei Tuchproben mit einer Länge von 50 cm an einer Seite hergestellt, wobei ein Kreis mit einem Durchmesser von 20 cm jeweils um den Mittelpunkt herum aufgezeichnet wird..
  • Dann werden die Proben in eine Haushaltswaschmaschine (Wirbeltyp) eingebracht, und- zwar .zusammen mit 1 g/l Monogen Uni (Detergens). Das Waschen erfolgt während einer Zeitspanne von 5 Minuten, wobei ein Flüssigkeitsverhältnis von 50 : 1 eingehalten wird. Dann wird während einer Zeltspanne von 7 Minuten gespült. Anschließend werden die Probetücher aus der Maschine herausgenommen und auf einem Tisch ausgebreitet, ohne dabei ausgewrungen zu werden. Sie werden vielmehr- natürlich getrocknet.
  • Dann werden die Durchmesser sowohl in der Längsrichtung als auch in der Seitenrichtung des Kreises eines jeden Probetuches gemessen, um die durchschnittlichen Schrumpfungswerte in der Längsrichtung sowie in der Seitenrichtung zu bestimmen.
  • Aufgebrachte Silikonharzmenge: Einige organische Lösungsmittelphasen, in welchen die Konzentration des gleichen Silikonharzes, das auf die Faserproben aufgebracht worden ist, variiert wird, werden zuerst hergestellt, worauf die'Intensitäten der Infrartoabsorption bei 800 cm-1 dieser organischen Lösungsmittelphasen unter Verwen.dung eines Infrarotspektrophotometers bestimmt werden (Modell 521, hergestellt von der Perkin Elmer Co.). Dann wird eine Eichlinie aufgenommen, die eine Beziehung zwischen der Menge des Silikonharzes und der Intensität der Infrarotabsorption der Gruppen Si-CH3 und Si-(CH3)2 bei 80(3 cm wieergibt.
  • Die zu testenden Acrylfasern werden in einer Länge von 0,1 bis 0,3 mm zerschnitten. 3 mg dieser Fasern werden ausgewo gen und mit getrennt ausgewogenen 200 mg Kaliumbromid vermischt. Die Mischung wird in üblicher Weise vermahlen und dann zu Tabletten verformt (Probe A). Weitere Tabletten aus Acrylfasern, die kein Silikonharz in abgeschiedener Form enthalten, werden auf die gleiche Weise hergestellt (Probe B). Dann wird die Probe A auf die Probenseite und die Probe B auf die Ausgleichsseite eines Infrarotspektrophotometers (Modell 521, hergestellt von der Perkin Elmer Co.) gebracht, worauf die Intensität der Infrarotabsorption bei 80C) cm gemessen wird. Die abgeschiedene Menge des Silikonharz es auf der Probe A wird aus der auf diese Weise gemessenen Intensität sowie der zuvor ermittelten Eichlinie erhalten.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern mit einem tierhaarähnlichen Griff, dadurch gekennzeichnet, daß eine Emulsion mit einer schwachen Acidität in der Weise gebildet wird, daß zu Wasser unter Vermischen und Verrühren ein Silikonharz der allgemeinen Formel (I) sowie ein Emulgiermittel zugesetzt wird, das aus POÄ (n') Alkylphenylphosphaten (wobei n' ein Polymerisationsgrad des Polyoxyäthylens ist) ausgewählt wird, die Emulsion auf angequollene gelartige Acrylfasern, die durch Naßverspinnen erhalten worden sind aufgebracht wird, die i:asern sofort getrocknet Werden, sa daß dasSilikoharz auf den Faseroberflächen fixiert wird,. und anschließend ein Spinnöl auf' die erhaltenen Äcryl£asern aufgebracht wird worin R für R'NH2, R'NHR" oder R'NR2" steht, R' -( CH2 )-n bedeutet, n 1 bis 3 ist, R" CmH2m+1 darstellt, m 1 bis 3 ist, und x und y positive ganze Zahlen sind, wenn das Molekulargewicht des Silikonharzes weniger als 100 000 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der verwendeten angequollenen gelartigen Acrylfasern unmittelbar nach dem Naßverspinnen 40 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf die trockenen Fasern, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n' im Zusammenhang mit den POÄ (n') Alkylphenylphosphaten 5 bis 15 ist, wobei das Alkyl 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Menge des Silikonharzes 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der trockenen Acrylfasern, beträgt,
DE2356895A 1972-11-14 1973-11-14 Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilfasern mit tierhaarähnlichem Griff Expired DE2356895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47114132A JPS512556B2 (de) 1972-11-14 1972-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356895A1 true DE2356895A1 (de) 1974-05-30
DE2356895B2 DE2356895B2 (de) 1977-09-22
DE2356895C3 DE2356895C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=14629926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356895A Expired DE2356895C3 (de) 1972-11-14 1973-11-14 Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilfasern mit tierhaarähnlichem Griff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4020199A (de)
JP (1) JPS512556B2 (de)
BE (1) BE807656A (de)
DE (1) DE2356895C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5277229A (en) * 1975-12-19 1977-06-29 Toray Ind Inc Acrylic staple fiber having cashmere-like touch
US4247592A (en) 1980-03-12 1981-01-27 Dow Corning Corporation Method for treating synthetic textiles with aminoalkyl-containing polydiorganosiloxanes
JPS57111354A (en) * 1980-12-29 1982-07-10 Toray Silicone Co Ltd Organopolysiloxane composition
US4661405A (en) * 1984-03-29 1987-04-28 Union Carbide Corporation Textiles treated with higher alkyl modified epoxy terpolymeric silicones
USRE34584E (en) * 1984-11-09 1994-04-12 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions
JP2589219B2 (ja) * 1990-12-22 1997-03-12 東邦レーヨン株式会社 炭素繊維製造用プレカ−サ−及びその製造法、並びにそのプレカ−サ−から炭素繊維を製造する方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300694A (de) * 1962-11-19
US3366584A (en) * 1964-11-13 1968-01-30 Internat Latex & Chemical Corp Aqueous dispersions containing polymeric thickening agents
NL6600642A (de) * 1965-02-09 1966-08-10
US3488217A (en) * 1968-02-29 1970-01-06 Du Pont Process for imparting a soft feel to textile fiber and the resulting fiber
JPS4832991B1 (de) * 1968-06-04 1973-10-09
US3655420A (en) * 1970-03-06 1972-04-11 Du Pont Synthetic organic textile fiber with improved, durable, soft, lubricated feel
US3855776A (en) * 1971-06-22 1974-12-24 Asahi Chemical Ind Synthetic thermoplastic multifilament yarns

Also Published As

Publication number Publication date
BE807656A (fr) 1974-05-22
DE2356895B2 (de) 1977-09-22
DE2356895C3 (de) 1978-06-01
US4020199A (en) 1977-04-26
JPS512556B2 (de) 1976-01-27
JPS4970000A (de) 1974-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fibrillierten Faserstrukturen
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1435498A1 (de) Verfahren zur Garnherstellung
DE2356897C3 (de) Acryl-Kunstfaser
DE2356895A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylfasern mit tierhaaraehnlichem griff
DE1939015C3 (de) Acrylnitrilfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2356896C3 (de) Garne, die Acrylfasern enthalten, oder gewirkte oder gewebte Waren daraus
DE2922809A1 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2422368A1 (de) Hochglaenzende schmutzabweisende acrylfasern
DE2441277C3 (de) Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen
DE1297279B (de) Verfahren zur Herstellung von ungedrallten, Zusammenhalt aufweisenden, vielfaedigen Textilgarnen aus synthetischen Polymeren
DE1469067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gewebefasern
DE3201350A1 (de) Acrylfasern mit antipilling-eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE1669462B2 (de) Acrylverbundfaser
DE1435499A1 (de) Verfahren zur Garnherstellung
DE1286683B (de) Synthetische Polyamidfaeden bzw. -fasern, die ein antistatisch machendes Mittel enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2009708A1 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE2214997A1 (de) Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien
DE2426675A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontinuierlich gefaerbten, hochschrumpfenden faeden und fasern
DE2412175B2 (de) Verfahren zum Appretieren von Textilien während der Chemischreinigung
DE1669370C (de) Textilfasern aus hochsyndiotaktischem Polyvinylchlorid. Ausscheidung aus: 1278066
DE2940501C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylamid
DE1669463A1 (de) Zusammengesetzte Acrylfasern mit verbesserten Kraeuselmerkmalen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1669363A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Acrylnitrilverbundfasern
DE1769653A1 (de) Verbesserte Acrylnitrilfaser und Verfahren zur Herstellung dieser Faser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee