DE1939015C3 - Acrylnitrilfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Acrylnitrilfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1939015C3
DE1939015C3 DE1939015*A DE1939015A DE1939015C3 DE 1939015 C3 DE1939015 C3 DE 1939015C3 DE 1939015 A DE1939015 A DE 1939015A DE 1939015 C3 DE1939015 C3 DE 1939015C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
protuberances
acrylonitrile
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939015*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939015B2 (de
DE1939015A1 (de
Inventor
Kiyoharu Nishida
Zen-Ichi Orito
Hajime Sahara
Hiroshi Sugimoto
Masatoshi Takesue
Minoru Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE1939015A1 publication Critical patent/DE1939015A1/de
Publication of DE1939015B2 publication Critical patent/DE1939015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939015C3 publication Critical patent/DE1939015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/232Organic carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

schiedenen Richtungen unterschiedlichen Reibungs- verfahren zur Bestimmung des »unterschiedlichen
effekt aufweist Ferner soll ein Verfahren zur Her- Reibungseffektes« findet man in dem »Journal of the
Stellung dieser Faser angegeben werden. Textile Institute«, VoL 37, T 269 (1946). Die erfindungsgemäße Faser ist dadurch gekenn- Die Höhe der Protuberanzen beträgt mindestens
zeichnet, daß die verseifte Auöenschicht der Faser in 5 0,2 μ und liegt vorzugsweise zwischen 0,3 und 1,0 μ.
Dimethylformamid bei 75° C unlöslich ist und ihr Ist die Höhe der Protuberanzen geringer als 0,2 μ, Querschnitt weniger als 40% des Faserqnerschnitts dann wird die Griffigkeit des Fasererzeugnisses nicht
beträgt, daß die Protuberanzen in einer Höhe von verbessert.
0,2 bis 1,0 μ und in Abständen von 1,5 bis 12 μ auf Der Abstand der Protuberanzen liegt im Bereich
der Faseroberfläche vorliegen und faltenartig sowie J0 zwischen 1,5 und 13 μ, vorzugsweise zwischen 1,5 und
die Fasern diskontinuierlich umgebend ausgebildet 12 μ, wobei wiederum Abstände zwischen 2,5 und 7 μ
sind, wobei die Randbegrenzungslinie der Protube- bevorzugt werden.
ranzen in einem Winkel von 75 bis 105° zur Faser- F i g. 5 zeigt die Abhängigkeit des Abstandes dei
achse verläuft Protuberanzen von der Griffigkeit des Strickstoffes.
Das erfi-^ungsgemäße Verfahren zur Herstellung i5 Das Ausgangsmaterial erhielt man durch Verspinnen dieser Faser ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- von Fasern, deren Protuberanzen eine Höhe von seifung der Außenschicht nur bis zu einem Ausmaß 0,6 μ und Abstände zwischen 1 und 12 μ aufwiesen, von weniger als 40% des Querscnnittsbereiches der wobei die Fasern keinen unterschiedlichen Reibungs-Faser erfolgt und daß die Faser nach dem Verseifen effekt zeigten. Sie wurden zu einem gegenläufigen mit einem Schrumpfungsmittel behandelt wird, das ao Garn aus vierzig Einzelfäden verarbeitet, welches dann im nicht verseiften Bereich der Faser eine größere in einem »Rechts«-Strickmuster zu einem Strickstoff Schrumpfung hervorruft als im verseiften äußeren von 12 Gauge verarbeitet wurde. Bereich. Die Beurteilung der Griffigkeit wurde durch viele
Der Querschnitt der Protuberanzen kann in Faser- hierin erfahrene Versuchspersonen vorgenommen, und
längsrichtung symmetrisch oder asymmetrisch, be- »5 zwar wurde die G iingk^.i in fünf Bewertungsstufen
zogen auf die Mittellinie der Protuberanzen, verlaufen. eingeteilt, wobei eine Griffigkeit, die dem von
Auch können die Protuberanzen diskontinuierlich so Kaschmir-Wolle vermittelten Gefühl entspricht, mit 5
um die Faser herum angeordnet sein, daß die Rand- (beste Bewertung) und die des herkömmlichen Acryl-
begrenzungslinie der Protuberanzen unter einem nitrilfasermaterials ohne Protuberanzen mit 1 bewertet
Winkel zwischen 75 und 105° zur Faserachse verläuft. 30 wurde. Dabei soll der Ausdruck »diskontinuierlich« hier an- Aus F i g. 5 sieht man, daß die Griffigkeit des
deuten, daß die Mehrzahl der Protuberanzen nicht in Stoffes bei Abständen der Protuberanzen zwischen
einem vollständig geschlossenen Kreis um die Faser 1,5 bis 12 μ besser ist als bei Abständen von 1 μ, bei
herumläuft, sondern daß der Querschnitt gemäß der denen die Auswirkung der Protuberanzen erheblich
vorliegenden Erfindung vorzugsweise asymmetrisch 35 geringer ist und die Griffigkeit des Stoffes etwa dei
ist und daß die Richtung dieser Asymmetrie gleich- eines Stoffes aus einem Fasermaterial ohne Protube-
bleibt, damit die Faser einen unterschiedlichen Rei- ranzen entspricht. Besonders interessant ist, daß dei
bungseffekt zeigt. optimale Abstand der Protuberanzen in bezug auf die
F i g. 1 zeigt die Außenschicht der erfindungs- erzielbare beste Griffigkeit des Stoffes bei 3 μ liegt,
gemäßen Faser; 40 also bei weitem kleiner ist als der bei Wollfasern auf-
F i g. 2 und 3 zeigen elektronenmikroskopische, tretende Abstand, der zwischen 6 und 12 μ beträgt,
nach dem Abtastprinzip ausgeführte Aufnahmen des Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Faser-
Obernächenzustandes einer erfindungsgemäßen Faser; material mit unterschiedlicher Reibungswirkung Pro- F i g. 4 zeigt den Zusammenhan« zwischen dem tuberanzen auf, deren Querschnitt längs der Faser-
von der F:iser ausgeübten Widerstand, wenn sie aus 45 achse asymmetrisch verläuft, wobei die Richtung dei
dem Faserbündel herausgezogen wird, und der Aus- Asymmetrie mit der Richtung übereinstimmt, in die
ziehstrecke; die Faser bei der Herstellung verstreckt wurde. Dei
F i g. 5 zeigt den Zusammenhang zwischen den Ab- Reibungswiderstand beim Herausziehen einer solchen
ständen der einzelnen Protuberanzen auf der Faser- Faser aus einem Faserbündel in einer der Verzahnung
Oberfläche und der Griffigkeit eines aus der Faser 50 gleichgerichteten Richtung (Pfeilrichtung in Fig. 3]
erzeugten Strickstoffes. wurde bei verschiedenen Zugstrecken bestimmt, urr
Die Höhe, Form und Abstände der Protuberanzen die in F i g. 4 dargestellte Kurve zu^ erhalten. Ali
wurden aus dem zweiten elektronenmikroskopisch maximaler Zugwiderstand wurde gemäß F i g. 4 dei
aufgenommenen Bild berechnet, bei welchem man die mit Tx bezeichnete Zugwiderstandswert angenommen
Faser rechtwinklig zu dem primären Elektronenstrahl 55 der sich beim Herausziehen der Faser in einer dei
ausrichtete und den Fokus beidseitig der Faser (oberer Verzahnung gleichgerichteten Richtung ergab,
und unterer Teil in F i g. 2 oder 3) wählte. Getrennt davon wurde auch noch der Reibungs
Der Ausdruck »unterschiedlicher Reibungseffekt« widerstand beim Herausziehen einer Faser aus den
wird hier verwendet, um auszudrücken, daß der sich Faserbündel in Gegenrichtung (entgegen der ir
infolge der Verzahnung der Faseroberfläche beim 60 F i g. 3 eingezeichneten Pfeilrichtung) gemessen, unc
Herausziehen einer Faser aus einem Faserbündel zwar bei verschiedenen Zugstrecken. Als maximale!
ergebende Reibungswiderstand größer ist, wenn man Zugwiderstand wurde der in Gegenrichtung gemessene
die Faser vom oberep, Ende zum unteren Ende, also Zugwiderstand T2 angenommen. Das Verhältnis TJT
in einer der Verzahnung der Faser entgegengesetzten liefert ein Maß für den unterschiedlichen Reibungs
Richtung, aus dem Bündel herauszieht, als wenn man 65 effekt. Erfindungsgemäß beträgt dieses Verhältni!
sie vom unteren zum oberen Ende, also in einer der TJT1 vorzugsweise zwischen 1,3 und 3,5. Je höher du
Verzahnung gleichgerichteten Richtung, aus dem Protuberanzen sind, desto kleiner wird vorzugsweis» Bündel herauszieht. Einzelheiten über das Meß- dieses Verhältnis gewählt. Eine einen unterschied
lichen Reibungseffekt aufweisende Faser führt zu einer weiteres möglich, Protuberanzen einer Höhe von minverbesserten Griffigkeit als ein Fasermaterial ohne destens 0,2 μ in Abständen von 1 bis 13 μ auf der
diesen Effekt. Faseroberfläche auszubilden.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Acrylnitril- Die Denaturierungsbehandlung der Fasern erfolgt fasermaterials erfolgt durch Behandlung des Faser- 5 vorzugsweise mit einer wäßrigen Lösung von Alkalimaterials aus einem Acrylnitrilpolymerisat mit einem hydroxyden, Erdalkalihydroxyden, Schwefelsäure, Verseifungs- bzw. Denaturierungsmedium (wird nach- Chlorsäure, Salpetersäure, Hydrazin oder Hydroxylstehend definiert) und anschließendem Eintauchen des aminsalzen. Während dieser Behandlung verändert behandelten Fasermaterials in ein Schrumpfungs- sich die Faserstruktur von außen nach innen fortmedium. Im einzelnen wird ein Acrylnitril-Homo- io schreitend. Natürlich können auch andere als die oben polymer oder ein Acrylnitril-Mischpolymerisat, ge- aufgeführten Denaturierungsmedien verwendet werden, bildet aus mindestens 85 Gewichtsprozent Acrylnitril Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, eine aus- und einem zur Mischpolymerisation geeigneten Mono- reichende Anzahl von Protuberanzen zu erzeugen, mer, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, wenn die Fläche der Außenschicht kleiner als 40%, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinyl- 15 vorzugsweise kleiner als 30% der Querschnittsfläche bromid, unter Anwendung eines Naß- oder Trocken- gemacht wird.
Spinnverfahrens oder eines Trocken- und Naß-Spinn- Werden die Fasern durch die Verseifung bzw. Deverfahrens oder mit Hilfe eines Spinnverfahrens, bei naturierung verfärbt, dann können sie durch Anwendern die Materialien in geschmolzenem oder im gel- dung einer Säure oder eines herkömmlichen Bleichartigen Zustand vorliegen, versponnen. Auch kann »o mittels gebleicht werden.
man das konjugierte Spinnverfahren anwenden. Die Schrumpfungsbehandlung wird durch schnelles Das Acrylnitril-Mischpolymerisat kann ein zur Aufheizen der Fasern mit HiUe eines inerten Erwär-Mischpolymerisationsbildung geeignetes basisches mungsmediums oder indem man die Fasern in eine Monomer wie Acrylamid, oder Vinylpyridin oder ein Glykollösung eines organischen Karbonats eintaucht, saures Monomer wie Natriumvinylbenzolsulfonat, 95 welches ein Lösungsmittel für Acrylnitril ist, und an-Natriumparasulfophenylmethallyläther oder Natrium- schließend die Fasern erwärmt, durchgeführt methallylsulfonat enthalten, um die Färbbarkeit zu Um eine schnelle Erwärmung zu erzielen, kann man verbessern. beispielsweise die Fasern in ein inertes Flüssigkeitsbad Das Fasermaterial wird dann mit Wasser ausge- hoher Temperatur eintauchen, oder man kann sie mit waschen und zur Ausrichtung der Moleküle verstreckt. 30 Dampf oder überhitztem Dampf oder durch Berührung Verstreckte Fasern können dann in lockerem oder mit einer erhitzten Metallfiäche, beispielsweise einer gespanntem Zustand einer Wärmebehandlung unter- Walze, oder einer Platte aufheizen, sofern die Fasern zogen werden. Anschließend werden die Fasern mit in Form von Filamenten vorliegen, einem Verseifungs- bzw. Denaturierungsmediurn be- _ Als inerte Flüssigkeit kann Glykol, beispielsweise handelt. Unter einem hier verwendeten »Denaturie- 35 Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, GIyrungsmedium« versteht man eine chemische Verbin- cerin oder Polyäthylenglykol, geschmolzene Metalle dung, die man anwendet, um die Außenschicht der oder ein hydrotropes Medium, wie Harnstoff oder Faser unlöslich für Dimethylformamid bei 750C zu Thioharnstoff, oder eine konzentrierte wäßrige Lösung machen, und die ferner dazu dient, eine Struktur- des hydrotropen Mediums verwendet werden. Kurz änderung der Außenschicht gegenüber der Faser- 40 gesagt, zur schnellen Aufheizung wird ein Verfahren innenschicht hervorzurufen. Die mit dem Denaturie- angewendet, welches dazu geeignet ist die Fasern rungsmedium behandelten Fasern werden dann einem schnell (beispielsweise innerhalb einer Minute) auf Erwärmungsmedium ausgesetzt oder in eine Lösung eine gewünschte Temperatur oberhalb 1300C zu ereingetaucht, welche gleichzeitig als Schrumpfungs- wärmen, um sie hierbei mindestens um 5% zu medium zur Schrumpfung der Faser dient. 45 schrumpfen.
Das sich die Protuberanzen ausbilden, hat seinen Hier soll vor allem die Wirkung des schnellen Auf-Grund darin, daß die Struktur der Acrylnhrilfaser heizens (Wärmeschock) betont werden. Bei jedem dei durch die Behandlung mit dem Verseifungs- bzw. nachstehend aufgeführten Beispiele werden keine odei Denaturierungsmedium, von ihrer Außenschichu aus- nur ganz schwache Protuberanzen ausgebildet wenn gehend, nach innen zu (Mittelschicht) verändert wird. 50 die Fasern dem Verseifungs- bzw. Denaturierungs Hierbei werden zunächst die chemischen und physika- medium ausgesetzt und allmählich erwärmt wurden lischen Eigenschaften der Außenschicht verändert um eine Schrumpfung in der gleichen GröBenordnnnf Wenn dann die Fasern einer schnellen Wärmebehand- zu erfahren. Protuberanzen, deren Höhe 0,2 μ überlang unterworfen werden, beispielsweise wenn man steigt werden erfindungsgemäß nur dann erzeugt <jie Fasern einem inerten Erwärmungsmedium bei 55 wenn die Fasern schnell aufgeheizt werden. j hoher Temperatur aussetzt oder in ein erhitztes Lo- Als Glykollösung eines organischen Karbonat sungsmittel für das Acrylnitrilpolymerisat eintaucht wurde ÄthylenglykoL Diäthylenglykol, Glycerin odei dann wird die Innenschicht stärker als die Außen- Polyäthylenglykol mit maximal 30% Äthylenkarbonat schicht geschrumpft Propylenkarbonat Trimethylenkarbonat Tetramethy
Die Höhe und der Abstand der einzelnen Protube- 60 lenkarbonat oder y-Butyrolakton verwendet
tanzen werden durch die Bedingungen für die Denatu- Die mit dem Verseifungs- bzw. Denaturierungs
rierungs- und Schrumpfungsbehandlung eingestellt medium behandelten Fasern werden in die Glykol
Auch sind die Bedingungen der Schrumpfungsbehand- lösung des organischen Karbonats eingetaucht um
lung dafür verantwortlich, ob der Querschnitt der dann in der Lösung bis über 700C erwärmt, damit si
Protuberanzen symmetrisch oder asymmetrisch ver- 65 um mindestens 5% schrumpfen. Die Erwärmung kam
läuft und ob die Faser einen unterschiedlichen Rei- aber auch, nachdem die Fasern aus der Lösunj
bungseffekt zeigt oder nicht herausgenommen und so stark ausgedrückt wurden
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ohne daß die in den Fasern verbliebene Lösungsmittelmeng
maximal 300% des Fasereigengewichts beträgt, ausgeführt werden.
Fasern, die einen unterschiedlichen Reibungseffekt zeigen, werden dadurch erzeugt, daß man die mit dem Verseifungs- bzw. Denaturierungsmedium behandelten Fasern in eine wäßrige Lösung mit maximal 30% eines organischen Karbonats (Lösungsmittel für Acrylnitril) wie Äthylenkarbonat, Propylenkarbonat, Trimelhylenkarbonat, Tetramethylenkarbonat oder y-Butyrolakton eintaucht und sie in der Lösung bis über 70' C aufheizt, um sie um mindestens 5% zu schrumpfen. Der Aufheizvorgang kann auch, nachdem die Fasern aus dem Lösungsmittel herausgenommen und so stark ausgedrückt wurden, daß nur noch maximal 200%, bezogen auf das Eigengewicht der Faser des Lösungsmittels, der Faser anhaften, vorgenommen werden.
Die wäßrige Lösung eines organischen Karbonats kann ein neutrales Salz, vorzugsweise Alkalisulfate, Erdalkalisulfate, Mangansulfat, Aluminiumsulfat oder Ammoniumsulfat enthalten. Fügt man diese Salze der wäßrigen Lösung zu, dann kann man die Konzentration des organischen Karbonats verringern. Fügt man beispielsweise Natriumsulfat zu, dann ist es möglich, die Konzentration des Äthylenkarbonats auf ein Drittel zu verringern. Die wäßrige Lösung des organischen Karbonats kann einen Weichmacher für das herkömmliche Fasermaterial aus Acrylnitril enthalten. Fügt man einen solchen Weichmacher hinzu, dann ist es möglich, auf die Erweichungsbehandlung zu verzichte. Dieses Vorgehen ist dann zweckmäßig, wenn die Schrumpfungsbehandlung am Garn oder am Strickstoff oder am Gewebe ausgeführt wird. Bei einem solchen Vorgehen wird verhindert, daß die Griffigkeit des aus dem erfindungsgemäßen Fasermaterial und dem herkömmlichen Acrylmtnlfasermaterial erzeugten Stoffes durch die gegenseitige Adhäsion der herkömmlichen Fasern bei der Schrumpfungsbehandlung verschlechtert wird.
Die Wärmeschrumpfungsbehandlung kann praktisch ohne Spannung oder bei nur geringer Spannung ausgeführt werden, und zwar in jedem beliebigen Verarbeitungszustand, beispielsweise am Kabel, an Stapelfasern, an gesponnenem Garn oder an Stoffen. Ferner können gleichartige Protuberanzen auch dann erzeugt werden, wenn man die Denaturierungsbehandlung und die Wärmeschrumpfungsbehandlung in verschiedenen Verfahrensstufen durchführt. Beispielsweise, wenn man die Verseifung bzw. Denaturierung der Fasem in Form von Kabeln vornimmt, anschließend die Kabel zu Garnen verspinnt und dann die Warmeschrumpfungsbehandlung am Garn durchfuhrt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, ein Verfahren anzugeben durch welches ein Fasererzeugnis von bemerkenswert hohem kommerziellen Wert herzustellen ist. Die erfindungsgemäße Faser liefert ein Erzeugnis, welches infolge seiner Protuberanzen eine weiche, wollartig-fettige und hochelastische Griffigkeit, ähnlich der eines Fasermaterials aus Wolle guter Qualität, zeigt. LJa die Protuberanzen ein Verschieben der Faser in dem Erzeugnis unterdrücken, aber bei der erfindungsgemäßen Faser nicht so scharfkantig sind wie bei WoHe, zeigt das Erzeugnis eine überragende Verringerung der Pill-Neigung, die gerade ein Nachteil acr Wollerzeugnisse ist. _ ,
Gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine zunächst nur mit einem basisenen Farbstoff färbbare Acrylnitrilfaser nun auch mit sauren Farbstoffen färbbar zu machen.
Die erfindungsgemäße, die genannten Eigenschaften aufweisende Faser wird bevorzugt zusammen mit anderen Fasersorten, beispielsweise Wolle, Baumwolle, Rayon oder Acrylnitrilfasern, Polyesterfasern und Polyamidfasern, versponnen, gezwirnt, gestrickt und verwebt. Beispielsweise ist es möglich, die Pill-Neigung von Wolle noch stärker zu verringern, ohne
ίο ihre ausgezeichnete Griffigkeit zu verschlechtern, wenn man die erfindungsgemäße Faser mit Wolle zusammen verspinnt. So ist es möglich, ein Erzeugnis von außerordentlich hohem kommerziellen Wert zu erhalten. Außerdem ergibt sich bei einem gemeinsamen Spinnen
t5 der erfindungsgemäßen Faser zusammen mit Wolle eine Mehrfarbenwirkung, da die erfindungsgemäße Faser mit einem basischen Farbstoff und Wolle mit einem sauren Farbstoff färbbar ist.
Beispiel 1
ao
Ein Acrylnitril-Mischpolymerisat mit 92% Acrylnitril und 8% Vinylacetat wird in Dimethylacetamid zur Herstellung einer Spinnlösung mit einer 28 %igen Konzentration des Polymerisats gelöst. Die Spinnlösung wird durch eine Spinndüse in ein auf 40° C gehaltenes Koagulationsbad aus 50% Dimethylacetamid und 50% Wasser ausgepreßt, um Filamente zu bilden. Die Filamente werden in siedendem Wasser auf das 4,5fache ihrer Länge verstreckt, mit Wasser ausgewaschen, bei 140° C getrocknet und dann mittels Dampf eines Drucks von 2,5 kg/cm* in lockerem Zustand einer Wärmebehandlung unterzogen.
Das erzeugte Kabel enthält Mono-Filamente mit einem Denierwert 3, der gesamte Denierwert beträgt 60 000. Das Kabel wird in eine auf 900C gehaltene 2"oige wäßrige Natrium-Hydroxyd-Lösung 30 Minuten eingetaucht, um die Außenschicht der Faser zu verseifen, anschließend wird es mit Hilfe einer 2%igen wäßrigen Oxalsäure-Lösung bei 98°C 15 Minuten gebleicht.
Die Fasern des Kabels werden in eine Paraffin und
Äthyl-Cellulose enthaltende Substanz eingebettet und in eine Scheibe von 4 μ Dicke geschnitten. Diesei Schnitt wird in Dimethylformamid getaucht, um dorl partiell gelöst zu werden.
F i g. 1 zeigt eine nach dem Abtastverfahren erzeugte elektronenmikroskopische Aufnahme (Elektronenmikroskop Typ JSMII, hergestellt von dei Japan Electron Optics Laboratory Co., Ltd.) des un löslichen Teiles des Schnittes. Aus F i g. 1 ist zi sehen, daß der unlösliche Teil in Dicke von 1 μ au! der Faseroberfläche ausgebildet worden ist.
Ein solcher unlöslicher Teil entsteht jedoch nich auf einer Faser, die nicht mit einer wäßrigen Natrium Hydroxydlösung behandelt worden ist.
In dem vorliegenden Beispiel beträgt das Verhältnis der Fläche der Außenschicht zu der Querschnittsfiächi der Faser 21 %.
Das mit wäßriger Natrium-Hydroxydlösung be handelte Kabel wird in einem Glykofbad, wie ii Tabelle 1 aufgeführt, kontinuierlich auf einen vor gegebenen Wert geschrumpft, während der ausgeübt! Zug überwacht wird. Nach dem Auswaschen mi Wasser erfolgt die Nachbehandlung.
F i g. 2 zeigt den Oberflächenzustand der erzeugt« Faser. Die erkennbaren faltenartigen Protuberanzei zeigen eine Randbegrenzungslmie, die unter einen Winkel zwischen 75 und 105° zur Faserachse verläuft
Die Protuberanzen umgeben die Faseroberfläche diskontinuierlich.
Die Abstände und die Höhe der Protuberanzen sind unterschiedlich, abhängig von den beim Schrumpfungsvorgang vorliegenden Bedingungen (s. Tabelle 1).
10
Zum Vergleich werden Fasern, welche keiner Behandlung in einer Natriumhydroxydlösung unterzogen worden sind, ebenfalls einer Schrumpfungsbehandlung unterzogen. Es bilden sich jedoch keine Protuberanzen aus.
Tabelle
Schrumpfungsmedium Temperatur Schrumpfung in Prolnberanzen Abstand Höhe
Nr. des Schrumpfungs-
bades
(μ) (μ)
<·/
/O
50 1 0
Äthylenglykol ("C) 25 6,0 0,5
1 Äthylenglykol 180 18 3,0 1,0
2 Glycerin 180 37 5,5 0 7
3 Glycerin 200 20 6,4 0,8
4 Glycerin 200 25 9,4 0,4
5 Glycerin 180 18 10,1 0,3
6 Propylenglykol 180 15 9,5 0,4
7 Polyäthylenglykol 180 15
8 180
Faserlänge vor der Schrumpfung — Faserlänge nach der Schrumpfung
Schrumpfung (%)=- _ , -■ ■
Faserlange vor der Schrumpfung 100
Die in diesem Be.spiel erzeugten Fasern sind weich, spönnen und zu einem weichen, fettigen und elastischen
fettig und hochelastisch. Sie sind für die Herstellung 30 Strickstoff verstrickt. Die Eigenschaften des erhal-
von Strickstoffen und Geweben sehr geeignet. tenen Stoffes und des Stoffes aus den herkömmlichen
Fasern der Nr. 3 in Tabelle 1 werden in Stapel einer Acrylnitrilfasern sind in Tabelle 2 miteinander
mittleren Lange von 100 mm unterteilt und in ein glichen Garn mit den Werten 2/36 MC (185/320 T/M) ver
Tabelle
Stoff, hergestellt aus Fasern der Nr. 3
in Tabelle 1
Stoff, hergestellt aus einem herkömmlichen Fasermaterial
Elastizität gegen Zusammendrücken
85,3 79,5
Elastizität gegen Zusammendrückung: Die Messung wird nach der JIS-L-1005-Norm ausgeführt.
Anti-Pill-Neigung: Die Einteilung erfolgt auf Grundlage des veränderten Aussehens der Stoffoberfläche nach Bearbeitung mit einem Trommelprüfgerät (hergestellt von der Atlas Electric Device Co.) entsprechend der JIS-L-1018-1962-Norm. (Je höher die Bewertungsziffer, desto kleiner ist die Pill-Neigung.)
Griffigkeit: Die Bewertung beruht auf Fühlversuchen, die von mehreren in der Bestimmung der Griffigkeit erfahrenen Prüfern durchgeführt wird unter der Annahme, daß die Griffigkeit eines aus nicht gemäß der vorliegenden Erfindung behandelten Fasern hergestellten Erzeugnisses mit der Ziffer 1 und ein aus Merinowolle hergestelltes Erzeugnis mit der Ziffer 5 bewertet wird.
Beispiel 2
Ein Kabel aus Acrylnitrilfasern, die in gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurden, wird mit einer auf 80° C gehaltenen 57 "/igen wäßrigen Anli-Pill-Ne:gung
(Grad)
4 bis 5
3 bis 4
Griffigkeit
(Grad)
3,«
1,0
Schwefelsäurelösung 10 Minuten lang behandelt, dann mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Fasern haben eine in Dimethylform-
amid unlösliche Außenschicht wie im Beispiel 1. Das Verhältnis von der Außenschichtfläche zu der Faserquerschnittsfläche beträgt 18%.
Das Kabel wird dann in Harnstoff ais ein hydrotropes Medium oder in geschmolzenes Metall der
Zusammensetzung Wismut 50%, Blei 24%, Zinn 14 "o. Cadmium 12% bei einer Temperatur von 17t)0C eingetaucht, um zu schrumpfen. Man kann beobachten, daß sich auf der Faseroberfläche Protuberanzen ausbilden, deren Randbegrenzungslinie ungefähr recht-
winklig zur Faserachse verläuft.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die in Tabelle 3 aufgeführten Bedingungen bei dem Wärmeschrumpfungsvorgang angewendet werden. Man kann beobachten, daß sich auf der Faseroberfläche Protuberanzen ausbilden, die etwa rechtwinklig zu der Faserachse verlaufen.
Als Bezugsbeispiele werden nicht mit Natriumhydroxydlösung behandelte fasern ebenfalls einer den in Tabelle 3 aufgeführten Bedingungen entsprechenden Wärmebehandlung unterworfen, ohne daß sich Protubcranzen auf der Faseroberfläche ausbilden. Es 7eigt sich, daß sich die Fasern partiell in dem Schrumpfungsmedium lösen und miteinander verkleben, so daß sie nicht in üblicher Weise weiierverarbeilel werden können.
Tabelle 3
Schrumpfungsmedium Schrumpfungs bedingungen Zeit
Temperatur (Minuten)
(Gewichtsanteile) (0C)
Äthylenkarbonat/ 15
Äthylenglykol (25/75) .. 100
Äthylen karbonat/ 30
Glycerin (20/80) 100
Propylenkarbonat/ 10
Äthylenglykol (25/75) .. 100
Beispiel 4
Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die in Tabelle 4 aufgeführten Bedingungen bei der Wärmeschrumpfungsbehandlung angewendet werden. Die Oberfläche der hierbei erhaltenen Faser ist in F i g. 3 gezeigt. Die auf der Faseroberfläche ausgebil-
deten Protuberanzen unterscheiden sich ganz erheblich von denen, die bei Vorgehen nach Beispiel 3 erhalten werden. Der Querschnitt der Protuberanzen längs der Faserachse verläuft asymmetrisch zu der Mittellinie der Protuberanzen, und d:e Richtung der Asymmetrie des Querschnitts ist konstant. Die Höhe und der Abstand der Protuberanzen mit asymmetrischem Querschnitt verändern sich mit den Schrumpf ungsbedingungen.
ίο In F i g. 2 und 3 zeigt die Pfeilrichtung die Auspreßrichtung der Spinnlösung bei der Herstellung der Faser an. Als Bezugsbeispiel werden mit einer in Dimethylformamid unlöslichen Substanz überzogene Fasern unter den in Tabelle 4 aufgeführten Bedin-
iS gungen geschrumpft, um Protuberanzen auszubilden, die keinen unterschiedlichen Reibungseffekt zeigen. Hieraus läßt sich verstehen, daß die Ausbildung von Protuberanzen mit einem asymmetrischen Querschnitt von dem Deformationsvorgang abhängt.
ao Ein nach dem vorliegenden Beispiel erzeugtes Kabel wird in einer Meßanordnung mit den Abmessungen 5 · 5 · 10 cm mit einem Gewicht von 33 g/cm2 belastet und der Zugwiderstand der Faser aus dem Faserkabel bei einer Zuggeschwindigkeit von 160 cm/ min gemessen. Die Reibungskraft, die einem maximalen Zugwiderstand in bzw. gegen Richtung der Faserverzahnung entspricht, ist in Tabelle 4 aufgeführt. Es versteht sich von selbst, daß Protuberanzen, welche einen solchen unterschiedlichen Reibungseffekt zeigen, nicht bei Fasern erzeugt werden, die auch nach einer Wärmeschrumpfungsbehandlung keine besondere Außenschicht aufweisen.
Tabelle 4
Schrumpfungsmedium Schrumpf ungsbedingungen Zeit
(Minuten)
Zug in Richtung Reibungskraft Schrumpfung
Nr. (Gewichtsanteil) Temperatur
CC)
15 UCI Γ UaC-I ~
verzahnung
(g)
Zug in Gegen
richtung der
%
Äthylenkarbonat/Wasser 90 3,5 Faser
verzahnung
20
9 (20/80) 30 6,6
Gamma-Butyrolakton/ 90 3,4 15
10 _ Wasser (25/75) 15 5,5
Äthylenkarbonat/ 95 3,2 28
11 Natriumsulfat/Wasser 7,5
_ (6/44/50) 30
Äthylenkarbonat/ 95 4,0 21
12 Magnesi umsulfat/Wasser 7,6
_ (10/39/51) 15
Äthylen karbonat/ 95 3,7 19
13 Mangansulfat/Wasser 7,0
(7/59/34)
Die gemäß vorliegendem Beispiel erhaltenen Fasern zeigen Protuberanzen, deren Querschnitt längs der Faserachse asymmetrisch verläuft, wobei die Richtung der Asymmetrie konstant ist.
Die Fasern sind weicher und von einer wollartigeren Fettigkeit als die Fasern nach Beispiel 1. Der aus den Fasern dieses Beispiels hergestellte Stoff erhält eine Griffigkeitsbewertung von 4,2.
Beispiel 5
Ein aus Acrylnitrilfasern bestehendes Kabel, hergestellt nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wird mit einer wäßrigen Lösung eines Verseifungs- bzw. Denaturierungsmedhims, welches in Tabelle 5 aufgeführt ist, behandelt, um die Faseraußenschicht linifislirVi in nimptlivTfnrmamiil m
machen. Das Verhältnis der Fläche der Außenschicht zu der Faserquerschnittsfläche ist ebenfalls in Tabelle 5 aufgeführt.
Das Kabel wird dann in einem auf 900C gehaltenen Wärmeschnimpfungsbad einer wäßrigen Lösung von
Äthylenkarbonat mit 20 Gewichtsanteilen Äthylen karbonat und 80 Gewichtsanteilen Wasser 30 Minuten lang behandelt Hierbei bilden sich auf dei Faseroberfläche Protuberanzen aus, die einen unterschiedlichen Reibungseffekt zeigen.
Tabelle 5
Verseifungs- bzw.
Denaturierungsmediurn
Verseifungs- bzw.
Denaturierungsbedingungen
Konzentration des Mediums Temperatur
(0C)
Zeit
(Minuten)
Verhältnis der Außenschichtnache
Natriumhydroxyd
Kaliumhydroxyd .
Lithiumhydroxyd
1,5 3fi
15 95
95
95
30 30 30
17 13 15
Beispiel 6
Ein Acrylnitril-Mischpolymerisat aus 92,5% Acrylnitril, 7% Methylacrylat und 0,5% Natriumsulf ophenylmethallyläther wird in Dimethylacetamid gelöst, um eine Spinnlösung herzustellen.
Diese Spinnlösung wird in ein Koagulationsbad zur Filamentenbildung ausgepreßt. Die Filamente werden verstreckt, gewaschen, getrocknet und einer Wärmebehandlung mittels Dampf in gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben unterworfen.
Die erhaltenen Fasern werden in Stapel einer mittleren Länge von 100 mm unterteilt und bei 120" C in einem Bad, enthaltend 13 Gewichtsprozent Hydroxylaminsulfat und 20 Gewichtsprozent Natriumphosphorsäure in einem Badverhältnis von 1 : 7 90 Minuten behandelt, dann mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
Die sich ergebenden Fasern haben eine Außenschicht, die in Dimethylformamid unlöslich ist, ebenso vie bei Beispiel 1. Das Verhältnis der Außenschichtfläche zu der Faserquerschnittfläche beträgt 29%.
Die Fasern werden dann mit einer 20%igen wäßrigen Lösung von Äthylkarbonat bei 95°C 30 Minuten lang behandelt, um zu schrumpfen. Danach weisen die Fasern Protuberanzen auf der Faseroberfläche auf, die einen unterschiedlichen Reibungseffekt zeigen, wie in Tabelle 4 aufgeführt ist.
Die erhaltenen Fasern können mit saurem Farbstoff gefärbt werden. Die nach diesem Beispiel erzeugten Fasern werden zusammen mit den unter der Nr. 11 in Tabelle 4 aufgeführten Fasern in einem Verhältnis 25:75 in gegenläufiges Garn von 2/36 MC (250/360
T/lvi) versponnen und dann in einem »Rechts«-Strickmuster in einen Strickstoff von 14 Gauge gestrickt und unter nachstehenden Bedingungen gefärbt:
C. 1. Acid Yellow 25 .. 1,2 Gewichtsprozent
C. I. Basic Yellow 25 .. 0,2 Gewichtsprozent
C. I. Basic Red 29 2,0 Gewichtsprozent
C. 1. Basic Blue 54 0,3 Gewichtsprozent
Schwefelsäure 0,5 Gewichtsprozent
Bad-Verhältnis 1:30
Temperatur 1000C
Zeit 60 Minuten
Der auf diese Weise gefärbte Stoff zeigt eine Mehrfarbigkeit infolge des gelben sauren Farbstoffs und des hellbraunen basischen Farbstoffs. Das Erzeugnis hat einen sehr hohen kommerziellen Wert infolge seiner weichen, fettigen und elastischen Eigenschaften.
Die Farbbeständigkeit wird bei einer JIS- (Japanese Industrial Standard) Prüfung als ausgezeichnet bestimmt (s. Tabelle 6).
Zum Vergleich wird ein nur mit Hydroxylaminsulfat behandeltes Fasermaterial zusammen mit dem herkömmlichen Acrylnitrilfasermaterial versponnen und das erhaltene Garn unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben gefärbt. Die Eigenschaften des erhaltenen Stoffes sind ebenfalls in Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle
Farbbeständigkeit (Klasse)
Farbbeständigkeit gegenüber Licht
MC-21)
Verfärbung,
Verblassen Flecken
MC-22)
Verfärbung,
Verblassen
Flecken
Waschbesländigkeit3) trocken | naB
Gefärbter Stoff, hergestellt
gemäß dem vorliegenden
Beispiel
Gefärbter Stoff, hergestellt
zum Vergleich
5 bis 6 5 bis 6 bis 5
bis 5
4 bis 5
4 bis 5
4 bis 5 4 bis 5
Widerstand
gigen
AnU-PiB- Griffig
Zusammen Neigung keit
drücken*)
(Grad) (Grad)
Gefärbter
Stoff, herge
stellt gemäß
dem vor
liegenden
Beispiel 89,4 4 bis 5 4,4
Gefärbter
Stoff, herge
stellt zum
Vergleich 30,6 3 bis 4 1,5
i) Prüfung gemäß
») Prüfung gemäß
') Prüfung gemäß JISLlOWWS^N
«) Prüfung gemäß JIS-L-1005-Νοπη.
Beispiel 7
Ein Acr/lnitril-Mischpolymerisat mit 95% Acrylnitril und 5 % Acrylamid wird zur Herstellung einer Spinnlösung in Dimethylacetamid gelöst
Die Spinnlösung wird in das Fällbad eingeleitet, um Filamente auszubilden, die dann wie im Beispiel 1 beschrieben verstreckt, gewaschen, getrocknet und mit Dampf einer Wärmebehandlung unterzogen werden.
Die erhaltenen Fasern werden in Faserstapel einer mittleren Länge von 100 mm geschnitten und in einem Bad mit 20 Gewichtsprozent Hydrazinsulfat und einem Badverhältnis von 1: 7 bei 1000C 90 Minuten lang behandelt, dann mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Fasern haben eine in Dimethylformamid unlösliche Außenschicht wie die im Beispiel 1 beschriebene Faser. Das Verhältnis der Außenschichtfläche zu der Faserquerschnittfläche beträgt 16%.
Die Fasern werden dann in einem Bad mit 8 Gewichtsteilen Äthylencarbonat, 42 Gewichtsteilen Natriumsulfat und 50 Gewichtsteilen Wasser bei 98 0C 30 Minuten lang behandelt, um zu schrumpfen. Die erhaltenen Fasern zeigen auf ihrer Oberfläche Protuteranzen, bei denen ein unterschiedlicher Reibungseffekt festgestellt werden kann.
Beispiel 8
Herkömmliche Acrylnitrilfasern einer mittleren Länge von 100 mm und 3 Denier werden in ein mehrfädiges Garn von 36 MC (250/360 T/M) unter Anwendung des üblichen Kammgarnspinnverfahrens versponnen. Das erhaltene Garn wird in einer 2%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung bei 900C 30 Minuten lang behandelt und dann mit einer 2%igen wäßrigen Oxalsäurelösung bei 98°C 15 Minuten gebleicht. Das Verhältnis der Außenschichtfläche zu der Faserquerschnittfläche beträgt 21%.
Das Garn wird dann in eine auf 400C gehaltene 7%ige wäßrige Äthylenkarbonatlösung 10 Minuten lang eingetaucht, dann aus dieser Lösung entfernt und so stark ausgedrückt, daß die an dem Garn verbliebene Lösung 70 Gewichtsprozent des Garns ausmacht. Anschließend wird das Garn bei 1000C 60 Minuten in einer Trockenvorrichtung unter Verwendung von Heißluft getrocknet.
Der Querschnitt der auf der Faseroberfläche aus-
gebildeten Protuberanzen verläuft längs der Faserachse asymmetrisch, wobei die Richtung der Asymmetrie konstant ist
Beispiel9
Dieselben Acrylnitrirpolymerfasern wie im Beispiel 8 werden in einem Bad mit 13 Gewichtsprozent Hydroxylaminsulfat und 20 Gewichtsprozent Natriumphosphat und einem Badverhältnis von 1: 7 bei
ίο 1200C 90 Minuten lang behandelt, dann mit Wasser ausgewaschen und getrocknet Die erhaltenen Fasern haben eine in Dimethylformamid unlösliche Außenschicht wie die im Beispiel 1 erhaltenen Fasern. Das Verhältnis der Außenschichtfläche zu der Faserquer-
Schnittfläche beträgt 25%.
Die Fasern werden mit herkömmlichen Acrylnitrilfasern von 3 Denier in einem Verhältnis 40: 60 in ein mehrfädiges Garn von 36 MC (250/360 T/M) versponnen und das so erhaltene Garn unter nach-
»o stehenden Bedingungen gefärbt:
C. I. Acid Yellow 25 .. 1,7 Gewichtsprozent C. I. Basic Yellow 25 .. 0,2 Gewichtsprozent C. I. Basic Red 29 2,0 Gewichtsprozent
9. C. I. Basic Blue 54 0,3 Gewichtsprozent
Schwefelsäure 5,0 Gewichtsprozerf Badverhältnis 1:30 Temperatur 1000C Zeit 60 Minuten
Das gefärbte Garn wird dann in eine Suspension aus 8% Äthylenkarbonat, 7% Weichmacher und 85% Wasser, die auf 400C gehalten wird, 10 Minuten lang eingebracht und dann so stark ausgedrückt, daß die an dem Garn verbliebene Suspension 7 Gewichts prozent des Garns beträgt Anschließend wird das Garn bei 12O0C 60 Minuten lang in einer Trockenvorrichtung unter Verwendung von Heißluft getrocknet. Hierdurch werden auf der Oberfläche der erhaltenen Fasern Protuberanzen ausgebildet, die einen unter schiedlichen Reibungseffekt, wie er in Tabelle 4 auf geführt ist, zeigen.
Das Garn wird in einem »Rechts-eStrickmuster mit 14 Gauge verstrickt Der gefärbte Strickstoff ist mehrfarbig, und zwar gelb durch den sauren Farbstoff und hellbraun infolge des basischen Farbstoffes. Sein kommerzieller Wert ist sehr hoch infolge seiner sehr weichen, fettigen und elastischen Eigenschaften.
Beispiel 10
Ein Acrylnitril-Mischpolymerisat (A-Komponente) mit 95% Acrylnitril und 5% Vinylacetat und ein Acrylnitril-Mischpolymerisat (B-Komponente) aus 91,5% Acrylnitril und 8,5% Vinylacetat werden in Dimethylacetamid zur Erzeugung einer Spinnlösung mit jeweils einer Konzentration des Polymerisats von 23,5% gelöst. Beide Spinnlösungen werden gleichzeitig durch gemeinsame nebeneinanderliegende öffnungen in einem Verhältnis 1:1 in ein auf 3O0C gehaltenes Koagulationsbad mit 60% Dimethylacetamid zur Bildung konjugierter Filamente ausgepreßt, die in siedendem Wasser auf das 5fache ihrer Länge verstreckt und dann bei 1400C und konstanter Länge getrocknet werden. Anschließend werden sie einer Wärmerelaxationsbehandlung unter Einwirkung eines gesättigten Dampfes von 2,0 kg/cm* Druck unterzogen, urn eine Schrumpfung von ungefähr 20% zu erzielen. Hierbei entsteht eine Kräuselung. Die erhaltenen konjugierten Fasern, deren Mono-
Filamente den Denier-Wert 3 haben, werden Stapel einer mittleren Länge von 100 mm geschnitten, mit einer auf 900C gehaltenen 2%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung 30 Minuten lang behandelt und dann mit einer auf 900C gehaltenen 3%igen wäßrigen Essigsäure 30 Minuten gebleicht Die erhaltenen Fasern werden dann in ein vorher auf 1800C erhitztes Glycerinbad gebracht, um schnell zu schrumpfen. Bei
dieser Behandlung bilden sich auf der Faseroberfläche Protuberanzen aus, deren Randbegrenzungsünie ungefähr rechtwinklig zur Faserachse verläuft.
Die erhaltenen Fasern werden dann zusammen mit Merino-Wolle, und zwar im Verhältnis 80:20, in ein gSfafigeGani von 36MC (185/320 T/M) verronnen und verstrickt Der erhaltene Strickstoff ist sehr weich, fettig und elastisch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

kennzeichnet, daß die wäßrige Lösung einer Weichmacher enthält Patentansprüche: -q Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 1O1 dadurch gekennzeichnet, daß die mit einen
1. Faser aus einem Acrylnitrilhomopolymerisat 5 Schnimpfungsmedium behandelte Faser anschlie. oder aus einem Mischpolymerisat mit mindestens ßend ausgedockt ußd dann auf eine Temperatm 85 Gewichtsprozent polymerisiertem Acrylnitril, oberhalb 70 C erhitzt wird.
deren Außenschicht verseift ist und die auf der Faseroberfläche Protuberanzen aufweist, da durch gekennzeichnet, daß die ver- io
seifte Außenschicht der Faser in Dimethylformamid bei 75°C unlöslich ist und ihr Querschnitt
weniger als 40% des Faserquerschnittes beträgt, . .
daß die Protuberanzen in einer Höhe von 0,2 bis Die Erfindung betrifft eine Faser aus einem Acryl-
1,0 μ und in Abständen von 1,5 bis 12 μ auf der 15 nitrilhomopolymensat oder aus einem Mischpoly-Faseroberfläche vorliegen und faltenartig sowie die merisat mit mindestens 85 Gewichtsprozent polymen-Faser diskontinuierlich umgebend ausgebildet sind, siertem Acrylnitril, deren Außenschicht verseift ist wobei die Randbegrenzungslinie der Protuberanzen und die auf der Faseroberflache Protuberanzen aufin einem Winkel von 75 bis 105° zur Faserachse weist Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Ververläuft, ao fahren zur Herstellung dieser Faser.
2. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Zwar werden Fasermaterialien aus einem Acrylzeichnet, daß der Querschnitt der Protuberanzen nitrilpolymerisat auf Grund ihrer guten physikalischen längs der Faserachse asymmetrisch zur Mittellinie Eigenschaften in hohem Maße bereits zur Herstellung der Protuberanzen verläuft und daß das Faser- von gestrickten und gewebten Stoffen verwendet, doch material einen unterschiedlichen Reibungseffekt »5 gibt es immer noch einige Verbraucher, die dieses zeigt. Material nicht schätzen, da es sich anders als ein
3. Verfahren zur Herstellung einer Faser nach Material aus Naturfasern anfühlt Um das Faser-Anspruch 1 oder 2, bei dem die Außenschicht einer material aus einem Acrylnitrilpolymerisat in bezug Faser aus Acrylnitrilhomopolymerisat oder aus auf diese im folgenden als »Griffigkeit« bezeichnete einem Mischpolymerisat mit mindestens 85 Ge- 30 Eigenschaft einem Material aus Naturfasern anzuwichtsprozent polymerisiertem Acrylnitril verseift gleichen, hat man bereits viele Versuche unternommen, wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifung doch bisher immer ohne 100%igen Erfolg. So hat man der Außenschicht nur bis zu einem Ausmaß von beispielsweise versucht, die Kräuselcharakteristiken weniger als 40% des Querschnittsbereiches der des Fasennaterials aus einem Acrylnitrilpolymerisat Faser erfolgt und daß die Faser nach dem Ver- 35 durch Anwendung des konjugierten Spinnverfahrens seifen mit einem Schrumpfungsmittel behandelt oder ähnlicher Verfahren dahingehend zu verbessern, wird, das im nicht verseiften Bereich der Faser eine daß es eine wollähnliche Griffigkeit erhält. Es hat sich größere Schrumpfung hervorruft als im verseiften aber gezeigt, daß es nicht ausreicht, lediglich die äußeren Bereich. Kräuseleigenschaften der Acrylnitrilpolymerisatfaser
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 40 zu verbessern, um ihr eine elastische, weiche, wollartigzeichnet, daß das Verseifungsmittel eine wäßrige fettige Griffigkeit zu vermitteln.
Lösung von einem Alkalihydroxid, einem Erd- Eine Faser aus Wolle guter Qualität weist auf ihrer
alkalihydroxid von Schwefelsäure, von Hydroxil- Oberfläche Protuberanzen auf, die hier als »Ver-
aminsalzen oder Hydrazin ist. zahnung« bezeichnet werden. Diese beeinflussen die
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 45 Faserverarbeitung und sind für die Griffigkeit des zeichnet, daß als Schrumpfungsmedium eine auf Erzeugnisses maßgebend. Die herkömmlichen Acrylmindestens 130° C gehaltene Flüssigkeit, gebildet nitrilpolymerisatfasern zeigen aber keine derartigen aus Glykolen oder hydrotropen Medien oder Me- Protuberanzen.
fallen eines niederen Schmelzpunktes, gewählt ist. Durch die USA.-Patentschriften 3124 413 und
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 50 3 127 233 ist es bekanntgeworden, Polyacrylnitrilzeichnet, daß als Schrumpfungsmedium eine auf Fasern mit Alkalihydroxiden zu behandeln. Diese mindestens 70° C gehaltene organische Karbonat- Behandlung dient dazu, die Färbeigenschaften von lösung verwendet wird, die als Lösungsmittel für Acrylfasern zu verändern. Ein den Naturfasern ähn-Acrylnitril geeignet ist. licher Griff läßt sich hierdurch nicht erzielen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- 55 Das gleiche gilt für das durch die belgischen Patent· zeichnet, daß als Karbonatlösung eine wäßrige Lö- Schriften 546 321 und 403 505 bekanntgewordene Versung eines organischen Karbonats verwendet wird. fahren, das eine Behandlung von Polyacrylnitrilfasern
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- bzw. Kunstfasern allgemein mittels einer wäßrigen zeichnet, daß als Karbonatlösung eine Glykol- Hydroxilaminlösung oder anderen Basen vorsieht, lösung eines organischen Karbonats verwendet 6» Schließlich kann auch die Behandlung von Acrylwird. fäden mit organischen Karbonatlösungen und anderen
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- Quellmitteln entsprechend der belgischen Patentzeichnet, daß die wäßrige Lösung ein Sulfat ent- schrift 607 552 keine solche Veränderung der Fäden hält, welches aus Natriumsulfat, Kaliumsulfat, hervorrufen, daß der gewünschte Griff erzielt wird. Magnesiumsulfat, Zinksulfat, Aluminiumsulfat, 65 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mangansulfat oder Ammoniumsulfat ausgewählt Acrylnitril-Faser zu schaffen, durch deren Aufbau wurde, eine Griffigkeit erzielt wird, die der einer Faser aus
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch ge- Wolle guter Qualität entspricht und die einen in ver-
DE1939015*A 1968-07-31 1969-07-31 Acrylnitrilfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1939015C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5410368 1968-07-31
JP8743868 1968-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939015A1 DE1939015A1 (de) 1970-02-12
DE1939015B2 DE1939015B2 (de) 1974-03-21
DE1939015C3 true DE1939015C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=26394843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939015*A Expired DE1939015C3 (de) 1968-07-31 1969-07-31 Acrylnitrilfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3728072A (de)
DE (1) DE1939015C3 (de)
GB (1) GB1281942A (de)
NL (1) NL6911671A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929946A (en) * 1970-05-15 1975-12-30 Mitsubishi Rayon Co Process for producing hygroscopic acrylic fibers
US3928528A (en) * 1970-05-27 1975-12-23 Mitsubishi Rayon Co Process for producing acrylic fibers having excellent pilling resistance
US3957936A (en) * 1971-07-22 1976-05-18 Raduner & Co., Ag High temperature process for modifying thermoplastic filamentous material
FR2221542B1 (de) * 1973-01-19 1976-04-23 Rhone Poulenc Textile
US4183884A (en) * 1973-01-24 1980-01-15 Ceskoslovenska Akademie Ved Method for manufacturing hydrogel tubes
JPS5920004B2 (ja) * 1977-03-23 1984-05-10 日本エクスラン工業株式会社 炭素繊維の製造方法
DE2831601C2 (de) * 1977-07-25 1982-12-16 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Wildlederartiges Kunstleder mit einer Flordecke aus Acrylfasern, sowie Verfahren zur Herstellung der letzteren
JPS5810508B2 (ja) * 1978-04-18 1983-02-25 日本エクスラン工業株式会社 高度の水膨潤性及び高物性を有する新規な水膨潤性繊維並びにその製造方法
JPS5598915A (en) * 1979-01-16 1980-07-28 Japan Exlan Co Ltd Production of fiber swelling with water
US4792489A (en) * 1985-12-27 1988-12-20 Aderans Co., Ltd. Synthetic fibers having uneven surfaces and a method of producing same
US5352518A (en) * 1990-06-22 1994-10-04 Kanebo, Ltd. Composite elastic filament with rough surface, production thereof, and textile structure comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1939015B2 (de) 1974-03-21
DE1939015A1 (de) 1970-02-12
NL6911671A (de) 1970-02-03
GB1281942A (en) 1972-07-19
US3728072A (en) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948298C2 (de)
DE1939015C3 (de) Acrylnitrilfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1435611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden o.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitril
DE1785349A1 (de) Textilstoff
DE2356897C3 (de) Acryl-Kunstfaser
DE2922809A1 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2126220C3 (de) Verfahren zur Herstellung von olyacrylnitrilfasern mit herabgesetzter PiIlingneigung
DE2356895C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilfasern mit tierhaarähnlichem Griff
DE1435338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadengarnen
DE1435499A1 (de) Verfahren zur Garnherstellung
DE2558384B2 (de) Glanzstabile Modacrylfasern und -fäden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2009708C3 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolyrnerisaten
DE3201350A1 (de) Acrylfasern mit antipilling-eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE2459212A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten acrylfasern
DE2317132B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von trockengesponnenem fasergut aus acrylnitrilpolymerisaten
DE2441277A1 (de) Verfahren zum schlichten von zellulosefasern enthaltenden garnen
DE1660360C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochschrumpffähigen und kräuselfähigen PoIyacrylnitrilfäden
DE1435510A1 (de) Mehrfach-Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Acrylfaeden
DE1494689C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrkomponentenläden bzw. -lasern aus Acrylnitrilmischpolymerfsaten
DE1594896B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Polyacrylnitrilfaser-Produkten
DE1660392C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Verbundfaden
DE1594896C (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Polyacrylnitrilfaser-Produkten
DE1959426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylverbundfasern oder -faeden
DE1710975A1 (de) Verfahren zum Verbessern von Flaechengebilden
DE1959426C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfasern oder -fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee