DE2355825A1 - Vorrichtung zum daempfen von anpressplatten-schwingungen - Google Patents

Vorrichtung zum daempfen von anpressplatten-schwingungen

Info

Publication number
DE2355825A1
DE2355825A1 DE19732355825 DE2355825A DE2355825A1 DE 2355825 A1 DE2355825 A1 DE 2355825A1 DE 19732355825 DE19732355825 DE 19732355825 DE 2355825 A DE2355825 A DE 2355825A DE 2355825 A1 DE2355825 A1 DE 2355825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
springs
friction clutch
friction
clutch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355825C2 (de
Inventor
Kurt Faedler
Bernhard Limbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19732355825 priority Critical patent/DE2355825C2/de
Priority to IT7020574A priority patent/IT1030071B/it
Priority to YU288274A priority patent/YU36214B/xx
Priority to FR7440186A priority patent/FR2250919B1/fr
Priority to GB4828674A priority patent/GB1437640A/en
Publication of DE2355825A1 publication Critical patent/DE2355825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355825C2 publication Critical patent/DE2355825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

FICHTEL & SACHS AG - SCH W EINPURT
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
Vorrichtung zum Dämpfen von Anpreßplatten-Schwingungen m-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungskupplung mit einer im-Kupplungsgehäuse axial verschiebbaren, in Umfangsrichtung gegen Verdrehen gesicherten Anpreßplatte.
Eine Reibungskupplung der obengenannten Art ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 475 332 bekannt. ..
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Reibungskupplungen der obengenannten Bauart Schwingungen und,damit zusammenhängende Geräuschbxldungen der Anpreßplatte, insbesondere in ausgerückter Stellung, zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Schwingungsdämpfung' der Anpreßplatte, insbesondere in.ausgerückter Stellung, im oder am Kupplungsgehäuse mehrere, am Umfang verteilte Dämpfelemente angeordnet sind, welche unter Vorspannung an der Anpreßplatte anliegen. Durch die unter Vorspannung an der Anpreßplatte anliegenden Dämpf el ernennte werden die Schwingungen der Anpreßplatte auf besonders einfache Weise gedämpft.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Dämpfelemente aus einem Reibmaterial und/oder vorgespannten Federn bestehen· In Verbindung mit einer entsprechenden -Aufhängung des Reibmateriales bzw. der Federn ist es möglich^ eine Dämpfung der. Anpreßplatten-Schwingungen durch-Erzeugung von Reibung, zu erzielen.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die Federn als Blattfedern ausgebildet - sind. Blattfedern sind leicht herzustellen und einfach zu montieren und lassen sich sehr leicht, entsprechend dem
509820/0U8
jeweiligen Einbaufall, in ihrer Federstärke und Federrate abstimmen.
Bei Anpreßplatten, welche über Tangential- oder Radialblattfedern mit dem Gehäuse drehfest verbunden sind, ist es erfindungsgemäß von besonderem Vorteil, wenn die Befestigung der Federn mit den Befestigungsmitteln der Tangential- bzw. Radialblattfedern erfolgt. Auf diese Weise sind die Befestigungsmittel wie^ z. B. Niete für die Befestigung beider Pederarten verwendbar und daher besser genutzt und außerdem ist nur ein Arbeitsgang bei der Montage nötig. Es ist dabei für die preiswerteIferstellung vorteilhaft^ daß sowohl für die Tangential- oder Radialblattfedern als auch für die Federn zur Schwingungsdämpfung Blattfedern Verwendung finden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Federn unter etwa radialer Vorspannung auf einer zumindest annähernd zylindrischen Fläche der Anpreßplatte aufliegen. Mit dieser Anordnung ist eine Dämpfung zu erzielen, welche in jeder Stellung der. Anpreßplatte, über den gesamten Abhub hinweg, die gleiche Dämpfkraft.erzeugt.
Für bestimmte Einbaufälle ist es vorteilhaft., wenn die Federn unter .etwa radialer Vorspannung auf einer konischen Fläche der Anpreßplatte aufliegen. Damit ist die Reibkraft in Abhängigkeit vom Abhub der Anpreßplatte in bestimmten Grenzen variabel. In den meisten Fällen ist hierbei ein Konus vorteilhaft, welcher •sich auf die Reibfläche der Anpreßplatte zu erweitert. Damit ist die Möglichkeit gegeben, im ausgerückten Zustand der Kupplung die größte Dämpfungskraft aufzubringen. Es ist jedoch andererseits für bestimmte Anwendungsfälle möglich, einen Konus auf der Anpreßplatte anzuordnen, welcher auf die Reibfläche zu sich ver- · jungt. Bei dieser Ausführung ist es möglich, in Abhängigkeit vom Verschleiß der Kupplungsscheibe eine Vergrößerung der Dämpfkraft zu bewirken bzw. durch die Abstimmung des Winkels des Konus Ermüdungserscheinungen der Blattfedern auszugleichen.
5 0 9820/0148
Die Erfindung sieht weiterhin vor, die Berührungsstelle zwischen Feder und Anpreßplatte etwa radial innerhalb der Befestigung der Feder am Gehäuse anzuordnen, so daß die Tangente im Berührungspunkt gegenüber der Lotrechten einen Winkel von weniger als 90 aufweist. Damit wird nicht nur eine Dämpfung der Schwingungen „>. der Anpreßplatte erzeugt, sondern gleichzeitig eine Abhubunterstützung der Anpreßplatte erreicht. Die Federn zur Schwingungsdämpfung sind somit gleichzeitig als Luftfedern verwendbar.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beispielsweise dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 die untere Hälfte eines Längsschnittes durch eine Kupplungsdruckplatte mit Anpreßfeder und Reibmaterial auf einer zylindrischen Fläche der Anpreßplatte;
Fig. 2 die untere Hälfte eines Längsschnittes durch eine Druckplatte mit konischer Reibfläche;
Fig. 3 eine Druckplatte gemäß Fig. 2 mit einer konischen Fläche in entgegengesetzter Richtung; - ." ·
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Druckplatte mit zur Abhubunterstützung ausgebildeten Federn.
Fig. -1 zeigt die untere'Hälfte eines Längsschnittes durch eine Druckplatte. Als Druckplatte ist hierbei die Einheit gemeint, welche sich aus dem Kupplungsgehäuse 1, der darin befestigten Anpreßplatte 2 mit den Befestigungselementen sowie der -Anpreßfeder in Form einer Tellerfeder 3 zusammensetzt. Diese Druckplatten-Einheit wird normalerweise vom Kupplungshersteller als komplettes Teil zur Montage an die Schwungscheibe, unter Zwischenschaltung einer Kupplungsscheibe, geliefert. Im vorliegenden Fall weist die Druckplatte weiterhin zwei Drahtringe 6 auf, welche zur Abstützung der Tellerfeder 3 dienen und wobei über Distanzbolzen 5 die Ausrückkraft aufgenommen wird und die Fixierung der Tellerfeder 3
" 4 - . 5098 20/Q148
am Gehäuse 1 erfolgt. Die Anpreßplatte 2 ist über Radialblattfedern 4 drehfest, aber axial verschiebbar, mit dem Kupplungsgehäuse 1 über Niete 7 und 8 verbunden. Durch die Niete 7 zur Verbindung der Radialblattfedern 4 mit dem Kupplungsgehäuse 1 sind mehrere, am Umfang verteilte, Blattfedern 9 am Kupplungsgehäuse I'1' befestigt, welche jeweils einen etwa axial sich erstreckenden Schenkel aufweisen, der radial vorgespannt ist und über ein Reibmaterial 12 mit einer zylindrischen Fläche 13 der Anpreßplatte zusammenwirken.
Die Wirkungsweise der Druckplatte gemäß Fig. 1 ist folgende:
Die Druckplatte ist in ihrer eingerückten Stellung gezeichnet. In ieser Stellung sind während des Betriebes Schwingungen der Anpreßplatte 2 gegenüber dem Kupplungsgehäuse 1 praktisch unmöglich. Beim Ausrücken der Kupplung, wenn sich also der radial äußere Rand der Tellerfeder 3 auf das Kupplungsgehäuse 1 zubewegt und somit die Anpressung der Anpreßplatte 2 aufhebt, wird diese durch die Vorspannung der Radialblattfedern 4 beispielsweise in der gleichen Richtung, der Lüftrichtung, bewegt. Bei dem Auftreten von Schwingungen der Anpreßplatte 23 welche in der Hauptsache Axialschwingungen sind, ist eine wirkungsvolle Dämpfung dieser Schwingungen durch am Umfang verteilte Reibeinrichtungen möglich, bestehend jeweils aus einer Feder S3 welche radial vorgespannt ist, und einem Reibmaterial 12, welches auf einer annähernd zylindrischen Fläche 13 der Anpreßplatte 2 aufliegt. Auch Drehschwingungen der Anpreßplatte 2, welche infolge ihrer Befestigung am Kupplungsgehäuse 1 nur sehr kleine Amplituden aufweisen, können mit dieser Reibeinrichtung gedämpft werden.
Fig. 2 zeigt ebenfalls den Schnitt durch die untere Hälfte einer Druckplatte. Der Aufbau von Kupplungsgehäuse 1, Radialblattfeder 4, Anpreßplatte 2 sowie von Distanzbolzen 5, Drahtringen 6 und Nieten 7 und 8 ist im Prinzip gleich wie gemäß Fig. 1, jedoch ist die Reibeinrichtung abgewandelt. An den Nieten 7 zur Verbindung zwischen den Radialblattfedern 4 und dem Kupplungsgehäuse 1 sind Federn 11 angeordnet, welche direkt durch ihre ra-
509820/0148
mtm jr _
diale Vorspannung auf die Anpreßplatte 2 einwirken. An der Berührungsstelle weist die Anpreßplatte 2 eine konische Fläche 14 auf, welche sich auf die Reibfläche 16 zu verjüngt. Die Federn 11 weisen im Bereich der Berührung eine Wölbung auf.
Die Funktion der Druckplatte, gemäß Fig. 2 ist folgende:
Durch die konische Fläche 14 der Anpreßplatte 2S welche sich auf die Reibfläche 16 zu verjüngt, ist die Dämpfwirkung der radial vorgespannten Federn 11 im eingerückten Zustand größer als im ausgerückten Zustand. Der Zweck dieser Ausführung ist darin zu sehen, daß über die gesamte Lebensdauer der Kupplung selbst bei Verschleiß zwischen den Federn 11 und der Anpreßplatte 2 und bei nachlassender radialer Vorspannung der Federn 11 mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungsscheibe der Dämpfungseffekt erhalten bleibt. . , ' .
Fig. 3 zeigt die untere .Hälfte eines Längsschnittes durch eine Druckplatte mit Anordnung von Kupplungsgehäuse I3 Radialblattfedern 4, Anpreßplatte 2, Tellerfeder 3, Distanzbolzen 5 sowie ' Drahtringe 6 und Nieten 7 und 8 gemäß den Figuren 1 und 2. Die Reibeinrichtung besteht in diesem Fall aus radial vorgespannten Federn 11, welche auf eine konische Fläche 14 der Anpreßplatte 2 einwirken. Die konische Fläche 14 erweitert sich in Richtung auf· die Reibfläche 16 der Anpreßplatte 2.
Die Wirkungsweise der Druckplatte gemäß Fig. 3 ist folgende:
Der Dämpfeffekt der radial vorgespannten Federn 11 gegenüber der' Anpreßplatte 2 ist durch die Erweiterung der konischen Fläche 14 in Richtung auf die Reibfläche 16 der Anpreßplatte 2 im eingerückten Zustand der Kupplung am geringsten und im ausgerückten Zustand der Kupplung am stärksten. Dadurch ist sichergestellt, daß insbesondere im ausgerückten Zustand der Kupplung, wobei die Anregung der Anpreßplatte zu Schwingungen am größten ist, auch die Dämpfkraft ihre größte Wirkung zeigt. Andererseits ist im .einge-
509820/0 14 8
rückten Zustand der Kupplung die Auswirkung der Reibeinrichtung
auf die Anpreßplatte 2 und somit ein eventueller Anpreßkraftver-
"lust zwischen der Anpreßplatte 2 und den Belägen der Kupplungsscheibe am geringsten.
Fig. 4 zeigt die untere Hälfte eines Schnittes durch eine Druckplatte mit einem Kupplungsgehäuse 1, einer Anpreßplatte 2, mehreren Radialblattfedern 4 zur drehfestena aber axial verschiebbaren, Verbindung zwischen Anpreßplatte 2 und Kupplungsgehäuse einer Tellerfeder 3 zur Erzeugung der Anpreßkraft der Anpreßplatte 2, mehreren Distanzbolzen 5 zur Einspannung der Tellerfeder 3 zwischen zwei Drahtringen 6 sowie Nieten 7 und 8 zur Befestigung der Radialblattfedern 4 einerseits mit der Anpreßplatte und andererseits mit .dem Kupplungsgehäuse 1. Mit der Befestigung der Radialblattfedern 4 am Gehäuse 1 durch Niete 7 ist ebenfalls die Befestigung von Federn 10 vorgesehen, welche etwa radial nach innen reichen und dort mit einem spitzen Winkel gegenüber der Lotrechten unter Vorspannung auf einer gewölbten Fläche 15 der Anpreßplatte 2 aufliegen. Mit dieser Anordnung wird einmal eine Reibungsdämpfung der Anpreßplatte bei axialen oder in Umfangsrichtung auftretenden Bewegungen gegenüber dem Kupplungsgehäuse erzielt. Zudem können die Federn 10 eine weitere Aufgabe übernehmen, und zwar die zwangsweise Lüftung der Anpreßplatte 2 während des Ausrückvorganges der Kupplung. Separate Lüftfedern können somit entfallen.
16. 10. 1973
TIPP-2 Ho/Wi-
509820/0H8

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Reibungskupplung mit einer im Kupplungsgehäuse axial verschiebbaren, in Umfangsrichtung gegen Verdrehen gesicherten, Anpreßplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schwingungsdämpfung der Anpreßplatte (2), insbesondere in ausgerückter Stellung, im oder am Kupplungsgehäuse (1) mehrere, am Umfang verteilte·, Dämpfelemente (9, 10, 11, 12) angeordnet sind, welche unter Vorspannung an der Anpreßplatte anliegen. ·
    2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfelemente (9, 10, 11, 12) aus einem Reibmaterial (12) und/oder vorgespannten Federn (93 1-0, 11) bestehen.
    3. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 und 2', dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (9, 10, 11) als Blattfedern ausgebildet sind.
    4. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3j bei welcher die Anpreßplatte über Tangential- bzw. Radialblattfedern mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Federn (9, 10, 11) mit den Befestigungsmitteln (Niet 7) der Tangential- bzw. Radialblattfedern (4^-erfolgt.
    5· Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (9, 10, 11) unter etwa radialer Vorspannung auf einer zumindest annähernd zylindrischen Fläche (13) der Anpreßplatte (2) aufliegen. ' "
    6. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 43 dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (9, 10, 11) unter etwa radialer Vorspannung auf einer konischen Fläche (14) der Anpreßplatte (2) aufliegen.
    7. Reibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die konische Fläche (14) auf die Reibfläche (16) der Anpreßplatte (2) zu verjüngt.
    509820/0148
    -f.
    8. Reibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die konische Fläche (14) auf die Reibfläche (16) der Anpreßplatte (2) zu erweitert.
    9. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 43 dadurch gekennzeichnet 3 daß die Berührungssteilen zwischen Federn (10) und Anpreßplatte (2) etwa radial innerhalb der Befestigung der Federn am Gehäuse (1) angeordnet sind und die Tangenten im Berührungspunkt gegenüber der Lotrechten einen Winkel von weniger als 90 aufweisen. ·
    16. 10. 1973
    TIPP-2 Ho/Mü-
    509820/0148
    L e e r s e i t e
DE19732355825 1973-11-08 1973-11-08 Vorrichtung zum Dämpfen von Anpreßplatten-Schwingungen Expired DE2355825C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355825 DE2355825C2 (de) 1973-11-08 1973-11-08 Vorrichtung zum Dämpfen von Anpreßplatten-Schwingungen
IT7020574A IT1030071B (it) 1973-11-08 1974-10-29 Smorzatore delle vibrazioni dell anello premidisco in un innesto a frizione
YU288274A YU36214B (en) 1973-11-08 1974-10-29 Improvement in a friction coupling with a compression disc axially displaceable in the housing of the coupling and locked against twisting
FR7440186A FR2250919B1 (de) 1973-11-08 1974-11-06
GB4828674A GB1437640A (en) 1973-11-08 1974-11-07 Clutches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355825 DE2355825C2 (de) 1973-11-08 1973-11-08 Vorrichtung zum Dämpfen von Anpreßplatten-Schwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355825A1 true DE2355825A1 (de) 1975-05-15
DE2355825C2 DE2355825C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=5897544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355825 Expired DE2355825C2 (de) 1973-11-08 1973-11-08 Vorrichtung zum Dämpfen von Anpreßplatten-Schwingungen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2355825C2 (de)
FR (1) FR2250919B1 (de)
GB (1) GB1437640A (de)
IT (1) IT1030071B (de)
YU (1) YU36214B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923302A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Ferodo Sa Kupplungsmechanismus
US4613025A (en) * 1982-02-04 1986-09-23 Valeo Friction clutch mechanism with improved travel limiting device
US4883153A (en) * 1986-12-17 1989-11-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch
DE19746281B4 (de) * 1996-10-24 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE10322783B4 (de) * 2002-06-19 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung mit Reibungsdämpfungsvorrichtung
CN109296669A (zh) * 2017-07-25 2019-02-01 舍弗勒技术股份两合公司 具有摩擦弹性件的离合器装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126216A (en) * 1976-08-02 1978-11-21 Federal-Mogul Corporation Clutch pressure plate noise reduction
FR2508123B1 (fr) * 1981-06-19 1986-05-23 Valeo Mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
FR2528925A1 (fr) * 1982-06-21 1983-12-23 Valeo Mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
GB2176548B (en) * 1985-06-12 1988-09-21 Automotive Products Plc Clutch cover assembly
GB8514875D0 (en) * 1985-06-12 1985-07-17 Automotive Prod Plc Clutch cover assembly
FR2606470B1 (fr) * 1986-11-07 1991-01-25 Valeo Mecanisme d'embrayage a amortissement axial
US5894916A (en) * 1996-05-24 1999-04-20 Luk Lamellen Und Kupplungbau Gmbh Friction clutch
FR2782136B1 (fr) 1998-07-21 2000-10-27 Valeo Embrayage a friction a dispositif d'usure perfectionne, notamment pour vehicule automobile
FR2781540B1 (fr) 1998-07-21 2000-09-08 Valeo Embrayage a friction a dispositif perfectionne d'usure, notamment pour vehicule automobile
FR2842578B1 (fr) * 2002-06-19 2006-06-09 Zf Sachs Ag Embrayage a friction notamment pour vehicule automobile
ATE391863T1 (de) * 2002-10-22 2008-04-15 Zf Sachs Ag Drehmomentübertragungsanordnung
DE102009020289A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354253A (en) * 1930-04-30 1931-07-30 Max Goldschmidt Improvements in or relating to adjustable disc clutches
DE675794C (de) * 1936-06-09 1939-05-17 Vogel & Schlegel Maschinenfabr Lamellenreibungskupplung
DE681145C (de) * 1936-06-09 1939-09-15 Vogel & Schlegel Maschinenfabr Lamellenreibungskupplung
US2189208A (en) * 1938-05-02 1940-02-06 Holland Co Nonharmonic load supporting spring unit
US2219114A (en) * 1937-08-26 1940-10-22 Borgwarner Corp Friction clutch
DE802977C (de) * 1948-10-07 1951-02-26 Richard Binder Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE802976C (de) * 1948-10-07 1951-02-26 Richard Binder Reibscheibenkupplung mit Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3361398A (en) * 1965-12-20 1968-01-02 Gen Motors Corp Vibration isolating system
DE1575988B2 (de) * 1966-10-12 1971-11-18 Fa. Dr. Hermann E. Müller, 5283 Bergneustadt Reibscheibenkupplung
DE7228262U (de) * 1972-11-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Reibungskupplung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7228262U (de) * 1972-11-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Reibungskupplung
GB354253A (en) * 1930-04-30 1931-07-30 Max Goldschmidt Improvements in or relating to adjustable disc clutches
DE675794C (de) * 1936-06-09 1939-05-17 Vogel & Schlegel Maschinenfabr Lamellenreibungskupplung
DE681145C (de) * 1936-06-09 1939-09-15 Vogel & Schlegel Maschinenfabr Lamellenreibungskupplung
US2219114A (en) * 1937-08-26 1940-10-22 Borgwarner Corp Friction clutch
US2189208A (en) * 1938-05-02 1940-02-06 Holland Co Nonharmonic load supporting spring unit
DE802977C (de) * 1948-10-07 1951-02-26 Richard Binder Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE802976C (de) * 1948-10-07 1951-02-26 Richard Binder Reibscheibenkupplung mit Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3361398A (en) * 1965-12-20 1968-01-02 Gen Motors Corp Vibration isolating system
DE1575988B2 (de) * 1966-10-12 1971-11-18 Fa. Dr. Hermann E. Müller, 5283 Bergneustadt Reibscheibenkupplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923302A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Ferodo Sa Kupplungsmechanismus
US4336871A (en) * 1978-06-09 1982-06-29 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Clutch mechanism
US4613025A (en) * 1982-02-04 1986-09-23 Valeo Friction clutch mechanism with improved travel limiting device
US4883153A (en) * 1986-12-17 1989-11-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch
DE19746281B4 (de) * 1996-10-24 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE10322783B4 (de) * 2002-06-19 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung mit Reibungsdämpfungsvorrichtung
CN109296669A (zh) * 2017-07-25 2019-02-01 舍弗勒技术股份两合公司 具有摩擦弹性件的离合器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2355825C2 (de) 1984-04-05
IT1030071B (it) 1979-03-30
YU36214B (en) 1982-02-25
YU288274A (en) 1981-06-30
FR2250919A1 (de) 1975-06-06
FR2250919B1 (de) 1979-06-15
GB1437640A (en) 1976-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355825A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von anpressplatten-schwingungen
DE60105206T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
DE102014116855A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102013225622A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102007050084A1 (de) Abstützung für eine Schraubendruckfeder
DE102019215561A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE1920242A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3227004A1 (de) Kupplungsscheibe mit reibungsdaempfer und blattfedern
DE3420537A1 (de) Verschleissausgleich an der membranfederauflage ueber einen ausgleichsring
EP0218774A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19647974A1 (de) Reibungskupplung
DE102012002806A1 (de) Federbein und Gehäuse eines Federbeins
DE3306281C2 (de)
DE3227003A1 (de) Kupplungsscheibe mit mehrstufigem torsionsdaempfer
DE1425185A1 (de) Reibungskupplungsscheibe
DE8223449U1 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung für die Radaufhängung von Fahrzeugen
DE6915999U (de) Kupplungsscheibe.
DE7205198U (de) Kupplungsscheibe mit nicht überbrücktem Leerlaufdämpfer
DE102021118149A1 (de) Zweimassenschwungrad mit abgeschirmtem Drehmomentbegrenzer
EP1375958B1 (de) Anschlagring für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE3003042C2 (de) Anordnung zum Dämpfen von Windschwingungen auf einer Freileitung
DE102016216009B4 (de) Pufferanordnung aus Elastomermaterial zur Anordnung zwischen einem Schwingungsdämpfer und einem Dämpferlager einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102020108314A1 (de) Reibvorrichtung
DE3441507C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee