DE2355690A1 - Verfahren zur herstellung von phenolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phenolen

Info

Publication number
DE2355690A1
DE2355690A1 DE19732355690 DE2355690A DE2355690A1 DE 2355690 A1 DE2355690 A1 DE 2355690A1 DE 19732355690 DE19732355690 DE 19732355690 DE 2355690 A DE2355690 A DE 2355690A DE 2355690 A1 DE2355690 A1 DE 2355690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroperoxide
decomposition
catalyst
phenol
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355690C2 (de
Inventor
Peter Graham Spencer Field
David Anthony Lock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burmah Oil Trading Ltd
Original Assignee
Burmah Oil Trading Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burmah Oil Trading Ltd filed Critical Burmah Oil Trading Ltd
Publication of DE2355690A1 publication Critical patent/DE2355690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355690C2 publication Critical patent/DE2355690C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/226Sulfur, e.g. thiocarbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/08Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by decomposition of hydroperoxides, e.g. cumene hydroperoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR BERO DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE s
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245 J 2355690
Dr, Barg Dlp).-Ing. Stapf, a MOnctwn 3t. P.O. Box M 02 4$ Anwaltsakte Nr. 24 51O Ihr Zeichen Unter Zeichen 8 MÜNCHEN W Yoorref. Ourref. η. · MMwrkirehenfeaS· 4·
3AO lt November 1973
Burmah OiX Trading Ltd. Swindon, WiXtshire / Gros Britannien.
Verfahren zur Herstellung von Phenolen
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Zersetzung aromatischer Hydroperoxide,
Phenol wird gewöhnlich in großem Umfange durch Zersetzung von Cumolhydroperoxid in Anwesenheit eines sauren Katalysator», beispielsweise Schwefelsäure oder Perchlorsäure, hergestellt.
Bei der Katalysierung durch Schwefelsäure wird das folgende Reaktionsschema angenommen:
bu/he *09820/11β3 ■_.,.
(0811)9382 72 Teiegranvne: BERQSTAPFPATENT Mönchen Senken: Cayerieche VereJnehank Manchen 4S3100
70 43 TELEX:0524Se0HS«d HyptHUnk München SM 2*23
983310 - Poeischeck M0nchenW3 43-SM
II
+ CH3 COCH5 + H
Das Cumolhydroperoxid wird also protoniert, um ein Zwischenprodukt I zu.bilden, das Wasser verliert und Sich unter Bildung des Zwischenproduktes II umlagert, das mit Wasser unter^ Bildung von Phenol und Aceton reagiert.'. ■-.■■-■■ : .-
Das Hydroperoxid wird normalerweise durch Autoxidation von Cumol (Isopropylbenzol) gebildet und das letztere kann durch Alkylierung von Benzol mit Propylen gebildet werden. Andere tertiäre Aralkylhydroperoxide können in Anwesenheit von sauren Katalysatoren zersetzt werden, um substituierte Phenole zu erhalten. So ist beispielsweise para-Kresol hergestellt worden, indem para-Cymolhydroperoxid zersetzt wurde.
Während die Verwendung von konventionellen sauren Katalysatoren zur Katalysierung der Zersetzung von tertiären Aralkylhydroperoxiden zu Phenolen und.Ketonen zu den berichteten Ausbeuten von bis zu etwa 90 Gew.-% Phenol und 80 Gew.-% Keton, bezogen auf das Hydroperoxid, geführt hatj so besteht dennoch der Wunsch, noch ■" -' ■-■■■■"'■■■ -- : - . _"■ ' - 3 -
409820/11S3
höhere Ausbeuten zu erhalten. Es ist auch wünschenswert, den Nachteil zu vermeiden, der mit derartigen Katalysatoren verbunden ist, daß ein Teil des Hydroperoxidausgangsmateriales dazu neigt,in sehr unerwünschte Verunreinigungen durch konkurrierende Nebenreaktionen umgewandelt zu werden.
Es ist so für das erhaltene Produkt üblich, daß - wenn Cumolhydroperoxid in Anwesenheit von konventionellen sauren Katalysatoren zersetzt wird - ein Anteil hochmolekularer harzartiger Materialien und bei der Reaktion erhaltene andere hoch-siedende Materialien erhalten werden. Die Notwendigkeit, diese Materialien zu entfernen, kann weitere Verfahrensstufen notwendig machen und die Gewinnung des Phenols komplizieren. Es ist weiter bisher nicht für wirtschaftlich gehalten worden, die Zersetzung der Hydroperoxide mit anderen als' tertiären Aralkylhydroperoxiden durchzuführen, da erstens die Ausbeuten der hergestellten Phenole wirtschaftlich uninteressant waren und weil zweitens - wie im Fall der tertiären Hydroperoxide - unerwünschte Mengen hochmolekularer Nebenprodukte erhalten wurden, wenn konventionelle Säurekatalysatoren verwendet wurden. So wird beispielsweise von einer Ausbeute von hur 37 Gew.-% Phenol berichtet, wenn Äthylbenzolhydroperoxid in Anwesenheit von Schwefelsäure als Katalysator «ersetzt wird. ?. „ . . Ein weiterer Nachteil der Verwendung von .konventionellen sauren Katalysatoren besteht darin, daß die allgemeine
409820/Π 63 _4 _
Notwendigkeit besteht, die zur Durchführung der Zersetzung verwendete Anlage aus korrosionswiderstandsfähigen Materialien zu konstruieren und das hat wiederum hohe Kapitalkosten zur Folge. Weiter ist im allgemeinen notwendig, den sauren Katalysator zu entfernen oder zu neutralisieren, bevor die Zersetzungsprodukte zur Gewinnung des Phenols weiter verarbeitet werden. Es wurde nun für dieses Verfahren ein neuer Katalysator gefunden. Die Verwendung dieses Katalysators erhöht die Ausbeuten der Phenole oder substituierten Phenole aus sekundären Aralkylhydroperoxiden auf eine Höhe, die diesen Weg zu Phenolen oder substituierten Phenolen kommerziell interessant macht. Die Verwendung dieses Katalysators setzt auch die Menge der hochmolekularen Nebenprodukte, die aus sekundären und tertiären Hydroperoxiden gebildet werden,herab, Da der Katalysator seiner Beschaffenheit nach nicht stark sauer ist, brauchen auch die verwendeten Kessel zur Durchführung der Zersetzung nicht aus solchen korrosionswiderstandsfähigen Materialien konstruiert zu sein, wie es erforderlich ist, wenn konventionelle saure Katalysatoren verwendet werden, und es ist auch nicht nötig, den Katalysator zu entfernen, bevor die Phenole gewonnen werden, obwohl das - gewünschtenfalls getan werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Phenols oder eines substituierten
409820/1163
Phenols- zur Verfügung gestellt, indem ein aromatisches organisches Hydroperoxid zersetzt w^rd. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt wird, der aus einem Metallkomplex besteht, der die Gruppierung
enthält, worin M ein Metallatom mit einer Koordinationszahl von mindestens 2 ist, und das gewünschte Phenol oder substituierte Phenol aus den Zersetzungsprodukten gewonnen wird.
Der Metallkomplex hat vorzugsweise die Formel
-J η
worin η 1,2 oder 3 ist, ζ die formale ladung des Kom-
1 2 plexes bedeutet und O, -1 oder -2 ist, und R und R >
die gleich oder verschieden sein können/ substituierte t
oder unsubstituierte Hydrocarbylreste' bedeuten, öder zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden
409820/1183
sind, einen alicyclischen Ring, beispielsweise einen Cyclohexanring, beispielsweise bis-(l,2-Cyclohexandithionat)nickel(II) bilden.
Es ist überraschenderweise festgestellt worden, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren höhere Ausbeuten an Phenolen erhalten werden können, indem ^sekundäre aromatische organische Hydroperoxide zersetzt werden, als wenn konventionelle saure Katalysatoren verwendet werden. So überschröiteh ^äie Ausbeuten beispielsweise 90 Gew.-% Phenol, indem Athylbenzolhydroperoxid erfindungsgemäß zersetzt wird. Wenn aromatische organische Hydroperoxide im allgemeinen erfindungsgemäß zersetzt werden, werden darüber hinaus beträchtlich geringere Mengen an hochmolekularen Nebenprodukten gebildet, als wenn konventionelle Säurekatalysatoren verwendet werden.
Metallkomplexe, die die oben erwähnte Struktur aufweisen, «$nd bekannt. Die Herstellung und Charakterisierung derartiger Komplexe ist in verschiedenen Veröffentlichungen beschrieben worden, beispielsweise in The Journal of the American Chemical Society, 84, Seiten 3221 und 3596-3597 (1962); ebenda, £7, Seiten 1483 bis 1489 (1965); Inorganic Chemistry, 2, Seiten 1227 - 1232 (1963); Discussions of the Faraday Society, 46, (1968) und Israel Journal of Chemistry, g, Seiten 125 - 139 (1970).
Neben dem Metallatom und dem Liganden oder den Liganden, dargestellt durch die Teil formel:
409820/1163
ι ί
'te·
kann der Metallkomplex weitere Liganden„enthalten, die an dem Metallatom gebunden sind, und wo ζ -1 oder -2 ist, kann der Metallkomplex mit Kationen verbunden sein. Beispielsweise kann - wie in The Journal of the American Chemical Society, 87,auf Seite 1484 (linke Spalte) diskutiert wird, ein Metallkomplex der Formel:
•Hf
"M
mit Stickstoffbasen, wie Pyridin, Piperidin oder Hydrazin, umgesetzt werden, um Salze zu erhalten, in denen das komplexierte Metall das Anion bildet und die Stick sto ff base* das Kation bildet. Gegebenenfalls können anstelle der SticksJ^ofJbase; Arjsine. oder Phosphine oder Elektronen-liefernde,^erbindungen, die S, 0 oder Se
409820/1163 " 8 "
enthalten, verwendet v/erden.
1 Unter den bevorzugten ilydrocarbylresten, die R und R genügen, sind Arylreste (einschließlich Alkarylreste, deren Alkylsubstituenten vorzugsweise 1-6 C-Atome enthalten) und insbesondere Phenylreste. Der Ausdruck "Hydrocarbyl" ist auch so zu verstehen, daß er aliphatisehe Reste, beispielsweise Alkyl- und Cycloalkyl-
1 2 reste,einschließt. So können beispielsweise R und R Alkylreste, beispielsweise Alkylreste mit 1-8 und vorzugsweise 1-4 C-Atomen,sein.
Die Hydrocarbylreste können - gewünschtenfalls - substituiert sein, beispielsweise durch Halogenatome, wie beispielsweise in Chlor- und/oder Fluor-substituierten Phenylresten und Chlor- und/oder Fluor-substltuierten Methylresten, oder beispielsweise Alkoxyreste mit vorzugsweise 1-6 C-Atomen sein. Ein besonders bevorzugter substituierter Alkylrest ist Trifluormethyl. Weitere Beispiele von substituierten Hydrocarbylresten sind Reste, in denen die Kohlenstoff- und Schwefelatome folgende Gruppierung
I« c *
bilden, in der M ein Metall ist. In derartigen Fällen wird angenommen, daß ein einziges Molekül des Metall-
- 9 409820/1163
komplexes mehr·als 1 Metallatom, die gleich oder verschieden sein können, enthalten kann. Der Katalysator kann zweckmäßigerweise nach dem in . Journal of the American Chemical Society (84, (1962) Seite 1487) beschriebenen Verfahren hergestellt werden, das - grob gesagt - darin besteht, daß Schwefelatome an die Stelle der Sauerstoffatome der Hydroxyl- und Ketogruppen eines <*_-Hydroxy-Ketons gesetzt werden, daß das so erhaltene Schwefel-enthaltende Produkt mit einem Salz umgesetzt v/ird, daß das Metall M als Kation oder als Komplexanion enthält, umgesetzt wird, daß ein Feststoff erhalten wird, der einen Metallkomplex enthält, der die folgende Gruppierung: "
■ ' iß
enthält und daß der Komplex mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert wird.
Wenn beispielsweise gewünscht wird, einen Katalysator herzustellen, der bis-Dithiobenzil-nickel enthält, so werden Benzil und ein Phosphorsulfid in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan, umgesetzt und die erhaltene schwarz-braune Lösung wird nach dem Filtrieren unter Rückfluß mit einer wässrigen Lösung eines Nickelsalzes,^ beispielsweise Nickelchlorid, erhitzt« Das erhaltene Produktgemisch ergibt beim Abküh-
40982071163
- ίο -
- IO -
len einen schwarzen kristallinen Feststoff, der unter Verwendung einer Soxhletextrakfcionsapparatur unter Verwendung von beispielsweise MethylendiChlorid als Lösungsmittel gereinigt wird.
Komplexe der Klasse, die jene einschließt, die die erfindungsgemäßen Katalysatoren bilden, werden im allgemeinen am zweckmäßigsten aus den übergangsmetallen erhalten. Bevorzugte Metalle für Katalysatoren sind die der Gruppen 5,6, 7 und 8 des periodischen Systems, besonders der Gruppen β, 7 und 8 und besonders der Gruppe 8. Beispiele derartiger Metalle sind Zink, Kupfer, Kobalt, Eisen, Chrom, Platin, Nickel und Palladium.
Das beim Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete aromatische organische Hydroperoxidausgangsmaterial kann ein Aryl-Mono-Alky!hydroperoxid sein, das vorzugsweise 2-24, bevorzugter 2-16 und besonders 2-12 C-Atome im Alkylteil enthalt . Beispiele derartiger Hydroperoxide sind Äthylbenzolhydroperoxid und Cumolhydroperoxid. Gegebenenfalls kann ein substituiertes Aryl-Alkyl-Hydroperoxid verwendet werden, beispielsweise ein Hydroperoxid, in dem die Arylgruppe einen oder mehrere Substituenten trägt, beispielsweise Halogenatome und Alkyl-, Alkoxy- und Nitrogruppen. Die Zersetzung derartiger Hydroperoxide läßt ein entsprechendes substituiertes Phenol entstehen. Nach einer noch anderen Alternative wird ein Dialkylaryldihydroperoxid verwendet, beispielsweise eine Verbindung mit
409820/1163 _ n
einem Ary!kern, der mit zwei Alkylhydroperoxidresten substituiert ist. In diesem Fall entsteht bei der Zersetzung ein zweiwertiges Phenol. Derartige Hydroperoxide können ebenfalls einen oder mehrere Substituenten tragen und führen zu den entsprechenden substituierten zweiwertigen Phenolen.
Die Beschaffenheit des Coproduktes Aldehyd oder Keton hängt von der Struktur des Hydroperoxids ab. Im allgemeinen zersetzen sich primäre und sekundäre Aralkylhydroperoxide unter Bildung von Phenolen und Aldehyden und tertiäre Aralkylhydroperoxide zersetzen sich unter Bildung von Phenolen und Ketonen.
Die Zersetzung des Hydroperoxids in Anwesenheit des Katalysators geht sehr leicht vor sich und kann unter den verschiedensten Reaktionsbeäingungen durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur soll vorzugsweise keine zu große Höhe erreichen, da das zu einer thermisch initiierten Zersetzung des Hydroperoxids führen könnte, wodurch unerwünschte Nebenprodukte entstehen würden, und könnte im Extremfall zu einer Zersetzung führen, die zu schnell und unkontrollierbar vor sich geht und möglicherweise explosiv ist. Eine Reaktionstemperatur von Umgebungstemperatur bis 18O°C wird bevorzugt, bevorzugter Umgebungstemperatur bis 150 C und besonders 100 - 14O°C. Die Zersetzung des Hydroperoxide kann ausreichend exotherm·sein, um die Reaktionstemperatur kontrollieren zu können und auf der gewünschten Höhe zu halten. Konventionelle Methoden können zu diesem
A 0 9 8 2 0 / 1 1 6 3 . - 12 -
Zweck verwendet werden, wie Außenkühlung und/oder Regulierung der Geschwindigkeit, bei der das Hydroperoxid mit dem Katalysator in Berührung gebracht wird. Eine besonders brauchbare Methode zur Regulierung der Reaktionstemperatur besteht darin, das Reaktionsgemisch für kurze Zeit, beispielsweise 1 oder 2 Minuten, einer ziemlich hohen Temperatur, wie 140 - 150°C zu unterwerfen, um die Zersetzung des Hydroperoxids zu initiieren und anschließend bei niedrigerer Temperatur, die durch äußere Kühlung aufrechterhalten wird, die Umsetzung sich vervollständigen zu lassen. Vorzugsweise wird das Aldehyd- oder Keton-Coprodukt der Zersetzung während der Zersetzungsreaktion kontinuierlich entfernt, um die Möglichkeit von unerwünschten Nebenreaktionen zwischen dem Aldehyd oder Keton und anderen Komponenten des Zersetzungsproduktes herabzusetzen. So kann beispielsweise der Aldehyd oder das Keton abdestilliert werden und in einem Kondensierer gesammelt werden. Die Entfernung des Aldehyds oder Ketons kann unterstützt werden, indem die Zersetzung unter vermindertem Druck durchgeführt wird, aber im allgemeinen ist der Druck, bei dem die Zersetzung durchgeführt wird, nicht in enger Weise kritisch und zweckmäßig kann Atmosphärendruck verwendet werden, besonders im Falle, wo das Aldehyd- oder Keton-Coprodukt genügend flüchtig bei der Reaktionstemperatur ist, um bei Atmosphärendruck abdestilliert zu werden.
- 13 -
409820/1163
Die Zeit, die zur Vervollständigung der Reaktion erforderlich ist, hängt u.a. von der Reaktionstemperatur ab, beträgt aber sogar bei niedrigen Reaktionstemperaturen normalerweise, nicht mehr als 3 oder 4 Stunden. Bei bevorzugten Reaktionstemperaturen ist die Zersetzung in den meisten Fällen innerhalb von beispielsweise 5 - 50 Minuten bei 15O°C oder innerhalb von 1 1/2 - 2 Stunden, gewöhnlich nicht mehr als 1 Stunde bei 80 - 1200C beendet.
Um die Zersetzung zu mäßigen, wird das erfindungsgemäße Verfahren im allgemeinen in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, d.h. eines Lösungsmittels, das nicht mit dem Hydroperoxid oder dessen Zersetzungsprodukten reagiert, durchgeführt. So wird im Falle eines Hydroperoxids, das bei Reaktionstemperatur ein Feststoff ist, vorgezogen, das .Hydroperoxid in einem inerten Lösungsmittel zu lösen. Das inerte Lösungsmittel kann auch gewünschtenfalls sogar verwendet werden, wenn das Hydroperoxid bei der verwendeten Reaktionstiesmperatur flüssig ist. Das inerte Lösungsmittel liegt - falls verwendet - vorzugsweise in einer solchen Menge vor, daß eine Lösung erhalten wird, die 1 - 50 Gew.-%, bevorzugter 5 - 25 Gew.-% Hydroperoxid enthält. Beispiele für inerte Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Chlorbenzol., Nitrobenzol und Dimethylformamid. ->' Sehr geringe Mengen des Katalysators, beispielsweise
- 14 -
409820/1163 ri '
etwa 0,0001 Mol,-%, bezogen auf die Menge des Hydroperoxids, können erfolgreich beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Größere Mengen können auch verwendet werden. Dies ist jedoch unnötig und verschwenderisch und in einigen Fällen können große Katalysatormengen sogar schädlich sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Katalysator in einer Menge von 0,00001 bis 0,5 Mol.-%, bezogen auf die Hydroperoxidmenge, verwendet.
Die Zersetzung wird vorzugsweise in Anwesenheit geringer Mengen Wasser durchgeführt, um die Zersetzungsreaktion zU mäßigen, beispielsweise 0,01 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf die Hydroperoxidmenge, vorzugsweise O,O5 bis 0,5 Gew.-% und am bevorzugtesten 0,1 - 0,2 Gew.-%. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Hydroperoxide können nach üblichen Methoden hergestellt werden, wie Autoxidation einer Alkyl-Aryl-Verbindung. Die Alkyl-Aryl-Ausgangsmaterialien für die Autoxidation können auch durch übliche Verfahren, wie Alkylierung von Arylverbindungen mit einem Olefin hergestellt werden.
Das Phenol und der Aldehyd oder Ketonr die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt v/erden, können nach konventionellen Methoden gewonnen werden, beispielsweise durch fraktionierte Destillation, und im allgemeinen können die bei dem konventionellen Säure-katalysierten Verfahren verwendeten Reinigungs-
409820/Π63 -15-
methoden angewandt werden, obwohl die Verfahrensstufen, die sich auf die Entfernung des Katalysators beziehen, auch weggelassen werden können
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Herstellung der bis(Dithio-benzil)-nickel- und bis(Dithio-benzil)-palladium-Katalysatoren
A. Bis(Dithiobenzil)-nickel-Katalysator
i) Herstellung des Thioesters
Benzil (100 g) und p2S5 (150 g) werden in einem 2 Liter Rundkolben in 1,4-Dioxan (1000 ml) miteinander vermischt und 4 Stunden auf die Temperatur des siedenden Wasserbades.erhitzt. Das Mischen wurde durchgeführt unter Verwendung eines, - lib erköpf-Rührwerkes (collapsing link type). Die erhaltene Losung war schwarz-braun und ergab bei der kalten Filtration ein sehr kleines Feststoffmaterial.
ii)Herstellung der Komplex
Nickelchlorid-Hexahydrat (5 g) wurde in Wasser (35 ml) gelöst und zu einem 500 ml-Anteil der Thioesterlösung, hergestellt in (i) oben in einem 1 Liter Rundkolben, gegeben.
Das Gemisch wurde auf dem siedenden Wasserbad unter Rückfluß 2 Stunden erhitzt.
Öäs Abkühlen über Nacht ließ einen schwarzen kristallinen Niederschlag entstehen.
iil)Reinigung
Der Komplex wurde 2O Stunden durch Extraktion unter
4 0 9820/1163 - 16 -
Verwendung einer Soxhlet-Apparatur mit Dichlormethan (5OO ml) als Lösungsmittel gereinigt. Ein kristallines Material wurde beim Abkühlen aus der extrahierten Flüssigkeit ohne Herabsetzung des Flüssigkeitsvolumens erhalten.
Analyse
Der Nickelkomplex wurde einer C-, Η-Analyse unter Verwendung eines Perkin Eimer 240 Element-Analysators unterworfen und die folgenden Ergebnisse erhalten:
C% H% berechnet 61,89 3,71
gefunden ,61'49 3'56
<61,88 3,55
B. Bls(Dithiobenzll)-palladium-Katalysator
Dieser Katalysator wurde auf die gleiche Weise wie der unter A beschriebenen hergestellt mit der Ausnahme, daß Kaliumhexachlorpalladit in Stufe (ii) verwendet wurde.
Das Xthylbenzolhydroperoxid, das in den folgenden Beispielen verwendet wurde, wurde durch Umsetzung eines
OL-Phenyläthanols und 95 %igem Wasserstoffperoxid in Anwesenheit einer kleinen Menge konzentrierter Schwefelsäure hergestellt und enthielt typischerweise O,Ol - 2,O Gew.-% Wasser, bezogen auf die Hydroperoxidmenge. In Beispiel LO (B) wurde im wesentlichen wasserfreies Xthylbenzolhydroperoxid verwendet, das durch Destillation hergestellt wurde, um Wasser zu entfernen
409820/1163 -17-
und die zwisehen 46°C und 48°C bei 0,1 mm Hg-Säule siedende Fraktion zu gewinnen.
Beispiel· 1
Materialien:
Hydroperoxid: Äthylbenzolhydroperoxid 4 g
Lösungsmittelι Benzol 25 g
Katalysators Bis(Dithio-benzil}nickel · 0,0055 g
Das Hydroperoxid, das Lösungsmittel und der Katalysator wurden in einen gläsernen Druckbehälter mit einem Fassungsvermögen von 120 ml eingeleitet und der Behälter wurde anschließend bei 1500C in ein ölbad getaucht, um die Zersetzung des Hydroperoxids zu initiieren. Nach 1 1/2 Minuten-wurde der Behälter aus dem ölhad entfernt und weitere 10 Minuten in Wasser abgekühlt. In dieser Zeit hatte sich das ganze Hydroperoxid zersetzt.
Keine feststellbaren Mengen der harzartigen Materialien wurden in dein Zersetzungsprodukt beobachtet. Das rohe Produkt wurde in Diäthylather, der vorher über Natrium getrocknet worden war, aufgenommen und
409820/1163 :i ° " la "
die erhaltene Lösung mit 3 mal IO ml Portionen IN NaOH-Lösung. Der wässrige Extrakt wurde abgetrennt, mit 2N H2SO4 wieder angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert. Der so erhaltene Ätherextrakt wurde über wasserfreies MgSO4 getrocknet und der Äther entfernt und 2,58 g des Endproduktes erhalten, das eine dunkle Flüssigkeit war. Das Endprodukt wurde durch IR-Analyse, Herstellung von Derivaten und Mischschmelzpunktbestimmungen als im wesentlichen reines Phenol identifiziert und die Ausbeute betrug 95,2 %, bezogen auf das verwendete Hydroperoxid.
Beispiel 2
Materialien;
Hydroperoxid; Äthylbenzolhydroperoxid 4 g Lösungsmittel: Äthylbenzol 25 g
Katalysator: Bis(Dithio-benzil)-nickel O,OO55 g Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen mit der Ausnahme, daß der Druckbehälter 2 1/2 Minuten in einem ölbad erhitzt wurde und anschließend an der Luft abkühlen gelassen wurde.
Während der Abkühlperiode zersetzten sich 97 % des Hydroperoxids und die quantitative Bestimmung durch Gaschromatographie des erhaltenen Rohproduktes zeigte eine Phenolausbeute von 92 %, bezogen auf das verwendete Hydroperoxid.
Keine feststellbaren Mengen von harzartigen Materialien wurden im Zersetzungsprodukt festgestellt.
409820/1163 - 19-
Beispiel 3
Materialien:
Hydroperoxid: Cumolhydroperoxid 5,06 g
Lösungsmittel: Benzol 25 g
Katalysator: Bis(Dithio-benzil)-nickel 0,0055 g
Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen mit der Ausnahme, daß der Druckkessel 2 Minuten auf eine Temperatur von 120°C erhitzt wurde und anschließend an der Luft abkühlen gelassen wurde.
Die Ausbeute an Phenol, bestimmt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2, betrug 90 %, bezogen auf das verwendete Hydroperoxid, und das Zersetzungsprodukt enthielt weniger hochmolekulare Nebenprodukte als die Produkte, die durch Zersetzung von Cumol unter Verwendung von Schwefelsäure als Katalysator erhalten wurden.
Beispiel 4
Materialien:
Hydroperoxid: " Äthylbenzolhydroperoxid 4g
Lösungsmittel; Benzol 25 g
Katalysator: Bis(Dithio-benzil)-eisen(II) 0,0053 g Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen und die Ausbeute an Phenol, bestimmt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2, betrug 90 %, bezogen auf das verwendete Hydroperoxid.
Keine feststellbaren Mengen am harzartigen Materialien wurden im Zersetzungsprodukt beobachtet.
409820/1163 ' 20~
Beispiel 5 Äthylbenzolhydroperoxid 2,82 Gew.-
Teile
Materialien: Benzol 22 GeW.-
Teile
Hydroperoxid: Bis(Dithio-benzil)-nickel Ο,ΟΟΐ Gew.
Lösungsmittel:
Katalysator:
Teile.
(10 000:1)
Das Hydroperoxid, das Lösungsmittel und der Katalysator wurden in einen gläsernen Druckbehälter eingeleitet und auf 135°C erhitzt, um die Zersetzung des
Hydroperoxids zu initiieren.
Das Erhitzen wurde 10 Minuten fortgesetzt und der
Kessel wurde dann schnell auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Während der Reaktionsperiode zersetzten sich 97 % des Hydroperoxids und die quantitative Bestimmung des
Phenols durch Gaschromatographie ergab eine Selektivität von 86 % und keine feststellbaren Mengen an harzartigen Materialien wurden im Zersetzungsprodukt beobachtet .
Phenol und Acetaldehyd wurden durch fraktionierte
Destillation gewonnen.
Beispiel 6 Benzhydrylhydrbperoxid 361 Gew.
Teile
Materialien: Äthylbenzol 2200 Gew.
Teile
Hydroperoxid:
Lösungsmittel:
Katalysator: .Bis(Dithio-benzil)nickel O,64 Gew.
Teile
409820/1163
- 21 -
Das Hydroperoxid, das Lösungsmittel und der Katalysator, wurden in einen Behälter, der mit einem Konderisierer mit doppelter Oberfläche ausgestattet war, eingeleitet und der Behälter wurde bei 11O°C in ein ölbad getaucht.
Der Behälter wurde 16 Minuten erhitzt und anschließend schnell auf Zimmertemperatur abgekühlt. Während der Umsetzung zersetzten sich 99 % des Hydroperoxids und die Selektivität an Phenol betrug 95 %. Keine feststellbaren Mengen an harzartigen Materialien wurden im Reaktionsprodukt festgestellt. Phenol und Benzaldehyd wurden durch Destillation gewonnen.
Beispiel 7
Materialien: ·
Hydroperoxid: Äthylbenζο!hydroperoxid 282 Gew,-
Teile
Lösungsmittel: Sthylbenzol 2200 Gew.-
Teile
Katalysator: Bis(Dithio-benzil)nickel 0,50 Gew.-
Teile (2000:1)
Die Reaktion wurde analog Beispiel 6 mit der Ausnahme durchgeführt, daß die Reaktionstemperatur 120°C betrug und die Reaktionszeit 8 Minuten betrug. 99 % des Hydroperoxids wurden zersetzt und die quantitative Bestimmung des Phenols ergab eine 85%ige Selektivität. Keine feststellbaren Mengen an harzartigen Materialien wurden im Reaktionsprodukt festgestellt.
- 22 -
409820/1163
Beispiel'8
Materialien:
Hydroperoxid: .Athylbenzolhydroperoxid 3 Gew.-Teile
Lösungsmittel: Äthylbenzol 22 Gew.-Teile
Katalysator: Bis(Dithio-benzil)palladium 0,0065 Gew.-
Teile (2000:1)
Die Reaktion wurde analog Beispiel 5 durchgeführt mit der Ausnahme, daß die Reaktionszeit 20 Minuten betrug.
Während der Reaktion zersetzten sich 99 % des Hydroperoxids und die quantitative Schätzung des Phenol- · Produkts ergab eine 85%ige Selektivität. Keine feststellbaren Mengen an harzartigen Materialien wurden in dem Zersetzungsprodukt gefunden.
Beispiel 9
Materialien:
Hydroperoxid: Athylbenzolhydroperoxid 2 Gew.-Teile
Lösungsmittel: Xthylbenzol 22 Gew.-Teile
Katalysator: Bis (Dithio-benzil)-
palladium 0,0009 Gew.-Teile
Die Reaktion wurde analog Beispiel 5 durchgeführt mit der Ausnahme, daß die Temperatur 150°C betrug und die Reaktionszeit 8 Minuten betrug. Ein Druck von 4,5 kg/cr£ wurde im Druckbehälter aufrechterhalten. VJährend der Reaktion wurden 99 % des Hydroperoxids zersetzt und die quantitative Schätzung des Phenolproduktes ergab eine 90%ige Selektivität.
- 23 409820/1163
Keine feststellbaren Mengen an harzartigen Materialien wurden in dem Zersetzungsprodukt gefunden.
Beispiel 10
Materialien: ■
Hydroperoxid: . Athylbenzolhydroperoxid 3 Gew.-Teile Lösungsmittel: Sthylbenzpl- v . 22 Gew-Teile Katalysator: Bis(Dithio-benzil)nickel 0,006 Gew.-
Teile
Die Reaktion wurde analog Beispiel 5 durchgeführt mit der Ausnahme, daß die Temperatur 120°C betrug und die Reaktionszeit 30 Minuten. Ein Druck von 3,16 kg/cm wurde während der Umsetzung beibehalten. Während der Umsetzung zersetzten sich 99,5 % des Hydroperoxids und die quantitative Schätzung des Phenolprodukts ergab eine Selektivität von 89,5 %. Keine feststellbaren Mengen an harzartigen Materialien wurden in dem Zersetzungsprödukt gefunden.
'bV ': ' ' . ■'■■'■■
Materialien: " . .
Hydrpperoxid: Äthylbenzp!hydroperoxid
(enthydratisiert) 3 Gew.-Teile
Lösungsmittel: Äthylbenzol 22 Gew.-Teile
Katalysator: Bis(Dithio-benzil)nickel 0,0058 Gew.-
. . Teile
Die Umsetzung wurde analog Beispiel 5 durchgeführt mit der Ausnahme, daß die Temperatur 120°C betrug. Die Zersetzung war im wesentlichen nach einer Reaktionszeit
403820/1163 " 24 "
von nur 5 Minuten beendet und ein Druck von 5,62 kg/cm wurde während der Reaktion beibehalten. Kein restliches Athylbenzolhydroperoxid wurde im Zersetzungsprodukt gefunden und die quantitative Schätzung des Phenolproduktes ergab' eine Selektivität von 89 %. Neben dem Erhalten von hohen Ausbeuten an Phenol führte die Prozedur der Beispiele nicht zur Herstellung von bemerkenswerten Mengen hochmolekularer Nebenprodukte. So konnten weniger als 5 Gew.-% an Produkten mit einem Molekulargewicht von über 100 durch Hochtemperatur-Gaschromatographie festgestellt werden und diese Ergebnisse wurden durch Gaschromatograph/'iassen-spektrometrische -Messungen bestätigt.
409820/1163 - 25 -

Claims (1)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü. c h e
    /1. "Verfahren zur Herstellung eines Phenols oder eines ^substituierten.Phenols durch Zersetzuncf eines aromatischen organischen Hydroperoxide, dad u r* c h gekennzeichnet, daß die Zersetzung in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt wird, der aus einem "let al !komplex besteht , der die Gruppierung;
    enthalt, worin M ein Met all atom mit einer Koordinationszahl von mindestens 2 ist,
    und daß das gewünschte Phenol oder substituierte Phenol aus den Zersetzungsprodukten gewonnen wird.
    2» Verfahren gemäß Anspruch !,dadurch gekenn ze lehnet, daß das Hydroperoxid ein sekundäres Hydroperoxid ist.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroperoxid ein
    409820/ 1 16'3 " ~ 26 " '
    sekundäres Aralkylhydroperoxid ist.
    4. Verfahren gemärt Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da ^ das Hydroperoxid Xthylbenzolhydroperoxid ist.
    5. Verfahren gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroperoxid Cumolhydroperoxid ist.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekenn zeichnet, daß das Metall ein übergangsraetall der Gruppen 5, 6, 7 oder 8 des periodischen Systems ist.
    1. Verfahren gemäß Anspruch 6,dadurch gekenn ζ ei chne t, daß das rietall Nickel, Palladium oder Platin ist.
    8. Verfahren gemäß Anspruch 1-7,dadurch ge kennzei chnet, daß der ?Iet allkomplex die Formel
    409820/1163
    hat, worin η 1, 2 oder 3 ist, z die formale Ladung des Komplexes bedeutet und O, -1 oder -2 ist, und
    no
    R und R , die gleich oder verschieden sein können, substituierte oder unsubstituierte Hydrocarbylrcste bedeuten, oder, zusfimnien mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind,- einen alicyclischen Ring bilden.
    9. Verfahren gemäß Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß η 2 ist.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch
    1 2
    gekennzeichnet, daß R und R jeweils Arylreste sind.
    11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch g e -
    1 2
    kennzeichnet, daß R und R jeweils Phenylreste sind.
    12. Verfahren gemäß Anspruch 1-5,dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkomplex bis-Dithiobenzil-nickel ist, der durch die Formel
    Ph
    409820/1163 - 28 -
    dargestellt wird.
    13. Verfahren gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkomplex bis-Dithiobenzil-palladium ist, der durch die Formel
    dargestellt wird.
    14. Verfahren gemäß Anspruch l-5,dadurch gekennzeichnet, daO der Metallkomplex bis-Dithiobenzil-platin ist, der durch die Formel
    Ph . .S S Ph
    dargestellt wird.
    409820/1 163 -
    15. Verfahren gemäß Anspruch 1 - H, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung durch die Anwesenheit von Wasser gemäßigt wird.
    16. Verfahren gemäß Anspruch 1-14,dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung in Anwesenheit von 0,01 - 2,0 Gew.-% Wasser, bezogen auf die Hydroperoxidmenge, durchgeführt wird.
    17. Verfahren gemäß Anspruch 16, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Zersetzung in Anwesenheit von 0,05 - 0,5 Gew.-% Wasser, bezogen auf die Hydroperoxidmenge, durchgeführt wird.
    18. Verfahren gemäß Anspruch 1 - 17, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Zersetzung bei einer Temperatur von 80 - 120° C durchgeführt wird.
    19. Verfahren gemäß Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung mit dem organischen Hydroperoxid in Lösung in einem organischen Lösungsmittel, das gegenüber dem organischen Hydroperoxid und den Zersetzungsprodukten inert ist, durchgeführt wird.
    20. Verfahren gemäß Anspruch 18, d ad u r c h gekennzeichnet, daß die Lösung 8-30 Gew.-%
    409820/1163
    organisches Hydroperoxid enthält.
    21. Verfahren gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Benzol, Toluol, Xylol, fithylbenzol, Chlorbenzol, Nitrobenzol oder Dimethylformamid ist.
    22. Verfahren gemäß Anspruch 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Konzentration von 0,00001 - 0,5 Mol.-%, bezogen auf die Hydroperoxidmenge, vorliegt.
    409820/1163
DE2355690A 1972-11-08 1973-11-07 Verfahren zur Herstellung von Phenol oder substituierten Phenolen Expired DE2355690C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5163072A GB1449124A (en) 1972-11-08 1972-11-08 Production of phenols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355690A1 true DE2355690A1 (de) 1974-05-16
DE2355690C2 DE2355690C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=10460783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355690A Expired DE2355690C2 (de) 1972-11-08 1973-11-07 Verfahren zur Herstellung von Phenol oder substituierten Phenolen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3928477A (de)
JP (1) JPS5829285B2 (de)
BE (1) BE807055A (de)
DE (1) DE2355690C2 (de)
FR (1) FR2205498B1 (de)
GB (1) GB1449124A (de)
IT (1) IT1001666B (de)
NL (1) NL175992C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502767A (en) * 1974-05-06 1978-03-01 Burmah Oil Trading Ltd Production of phenols
GB1499666A (en) * 1974-05-06 1978-02-01 Burmah Oil Trading Ltd Production of phenols
GB1503508A (en) * 1974-07-19 1978-03-15 Burmah Oil Trading Ltd Production of phenols
US4262153A (en) * 1978-12-26 1981-04-14 The Standard Oil Company Decomposition of hydroperoxides using metal complex catalysts
US4210606A (en) * 1979-06-15 1980-07-01 Gulf Research And Development Company Decomposition of cumene hydroperoxide with a halogen-substituted thiophenol catalyst
US4210607A (en) * 1979-06-20 1980-07-01 Gulf Research And Development Company Decomposition of cumene hydroperoxide using a stable nitrosonium or nitronium salt as the catalyst
US4209465A (en) * 1979-06-20 1980-06-24 Gulf Research And Development Company Decomposition of cumene hydroperoxide using a stable carbonium, tropylium or oxonium salt as the catalyst
US4533651A (en) * 1982-02-17 1985-08-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Catalysts for olefin oligomerization and isomerization
DE3505750A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Campherdithiolen-komplexe und deren verwendung
US5028725A (en) * 1985-12-16 1991-07-02 Polaroid Corporation Thiolactone metal complexes
NL9100521A (nl) * 1991-03-25 1992-10-16 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van een alkanon en/of alkanol.
WO2005123754A2 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Georgia Tech Research Corporation Transition-metal charge-transport materials, methods of fabrication thereof, and methods of use thereof
US7199192B2 (en) 2004-12-21 2007-04-03 Callaway Golf Company Golf ball
US8026398B2 (en) * 2006-05-16 2011-09-27 Narayana Mysore Catalysts comprising a combination of oxidized metals and a method for cleaving phenylalkyl hydroperoxides using the catalysts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053196A1 (de) * 1969-10-29 1971-05-06 Signal Chemical Co , Los Angeles, Calif (V St A) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Aralkylhydroperoxiden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628984A (en) * 1947-02-13 1953-02-17 Hercules Powder Co Ltd Process for the manufacture of phenols and ketones
US2626281A (en) * 1949-08-23 1953-01-20 Allied Chem & Dye Corp Decomposition of aralkyl alphahydroperoxides
IT482379A (de) * 1950-10-31
US2668859A (en) * 1951-01-10 1954-02-09 Rhone Poulenc Sa Process for the production of phenol and acetone
US3187052A (en) * 1960-04-26 1965-06-01 Allied Chem Process for preparing phenols and carbonyl alkanes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053196A1 (de) * 1969-10-29 1971-05-06 Signal Chemical Co , Los Angeles, Calif (V St A) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Aralkylhydroperoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205498B1 (de) 1977-06-03
FR2205498A1 (de) 1974-05-31
DE2355690C2 (de) 1982-10-28
JPS49100042A (de) 1974-09-20
BE807055A (fr) 1974-03-01
NL7315314A (de) 1974-05-10
JPS5829285B2 (ja) 1983-06-22
IT1001666B (it) 1976-04-30
NL175992B (nl) 1984-09-03
NL175992C (nl) 1985-02-01
US3928477A (en) 1975-12-23
GB1449124A (en) 1976-09-15
AU6231173A (en) 1975-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355690A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
DE2908804A1 (de) Verfahren zum synthetisieren von p-nitrodiphenylaminen
DE2634676C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen nach der Guerbet-Reaktion
EP0623575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE1768717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dihydroxy-3,5,3&#39;,5&#39;-tetraalkyldiphenylen
DE2653188A1 (de) Verfahren zur oxidativen kupplung von alkylphenolen
EP0255673B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplex-verbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE2520120A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
EP0209798A2 (de) Verfahren zur Isolierung von p-Hydroxybenzaldehyd
DE2411826A1 (de) Verfahren zur herstellung von merkaptophenolen
DE1568350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden bzw.Ketonen durch Oxydation von olefinischen Verbindungen mit Thallium(III)-salzloesung
EP0588225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0091011A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyläthern
EP1173450B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierten arylphosphinen
DE3017651C2 (de)
EP0322661B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE2548384A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern
DE2532258A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
EP0491240B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher sulfonierter Diphosphane
EP0054699B1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrogenolyse von p-substituierten Benzaldehyd-dimethylacetalen zu den entsprechenden Benzylmethyl-ether-Derivaten
EP0373420A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kupfer aus basisch reagierenden, wässrigen Lösungen
DE2520121A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
EP0035635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon
DE1568350C (de) Verfahren zur Herstellung von Aide hyden bzw Ketonen durch Oxydation von öle (mischen Verbindungen mit Thallium (III) salzlösung
DE4230871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee